• Keine Ergebnisse gefunden

( a ) Wie viele Boole’sche Funktionen f ( x

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "( a ) Wie viele Boole’sche Funktionen f ( x"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

64-041 Übung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme

Aufgabenblatt 8 Ausgabe: 04.12., Abgabe: 11.12. 24:00 Gruppe

Name(n) Matrikelnummer(n)

Aufgabe 8.1 (Punkte 5+10+10) Boolesche Funktionen:

( a ) Wie viele Boole’sche Funktionen f ( x

3

, x

2

, x

1

, x

0

) von 4 Variablen gibt es?

( b ) Sei M

4

die Menge aller Boole’schen Funktionen f ( x

3

, x

2

, x

1

, x

0

) von 4 Variablen, für die gilt f ( x

3

, x

2

, x

1

, x

0

) = f ( π ( x

3

, x

2

, x

1

, x

0

)) für jede Permutation π der Variablen.

Ein Beispiel ist f ( x

3

, x

2

, x

1

, x

0

) = x

3

x

2

x

1

x

0

. So geht die Funktion bei jeder Ver- tauschung der Variablen in sich selbst über, wenn man die Kommutativität der XOR- Verknüpfung berücksichtigt. Die Funktion f ( x

3

, x

2

, x

1

, x

0

) = x

3

x

0

dagegen liegt offen- bar nicht in M

4

, weil beispielsweise f ( x

3

, x

2

, x

1

, x

0

) = x

3

x

1

6 = x

3

x

0

ist. Man kann zeigen, dass bei n Variablen 2

n+1

Funktionen in der Menge M

n

liegen.

Geben Sie fünf weitere Boole’sche Funktionen in disjunktiver Minimalform an, die in der Menge M

4

liegen.

( c ) Wie viele Boole’sche Funktionen f ( x

3

, x

2

, x

1

, x

0

) von 4 Variablen gibt es, wenn als Funkti- onswert neben 0 und 1 auch noch ∗ (Don’t Care) zugelassen ist? Wie lautet die allgemeine Formel für n Variablen?

Aufgabe 8.2 (Punkte 10+10)

2:1-Multiplexer: Wir betrachten den 2:1-Multiplexer mit Steuereingang s und Dateneingängen a

1

und a

0

, also MUX ( s, a

1

, a

0

) = ( s a

1

) ∨ ( s a

0

) .

( a ) Geben Sie eine Schaltung nur aus (mehreren) 2:1-Multiplexern an, die einen 1-bit Vollad- dierer mit den Eingängen a, b und Carry-in c

i

, sowie den beiden Ausgängen s für Summe und c

o

für Carry-out realisiert. Wir nehmen dazu an, dass die Variablen sowohl direkt als auch invertiert zur Verfügung stehen, also a und a.

( b ) Geben Sie die Schaltung in HADES ein und simulieren Sie die Eingaben. Anders als in ( a ) werden invertiert benötigte Signale mit INV-Gattern erzeugt. Geben Sie das Schalt- bild und die Impulsdiagramme der Simulation ab.

1

(2)

64-041 Übung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme Aufgabenblatt 8

Aufgabe 8.3 (Punkte 10+5+5+5+10)

Entwurf einer Schaltung: In einer Fabrikhalle stehen vier Motoren mit der folgenden Leistungs- aufnahme in Kilowatt.

Motor Leistungsaufnahme [KW]

x

0

2

x

1

5

x

2

1

x

3

3

Entwerfen Sie ein Schaltnetz mit einem Ausgang y zur Leistungsüberwachung der Motoren.

Der Ausgang y soll genau dann den Wert 1 annehmen, wenn dem Stromnetz durch die ein- geschalteten Motoren mehr als 6 KW entnommen werden.

( a ) Erstellen Sie die Funktionstabelle für das Schaltnetz. Verwenden Sie die Variablen { x

3

, x

2

, x

1

, x

0

} , wobei der Wert 1 für einen eingeschalteten Motor und der Wert 0 für einen abge- schalteten Motor steht.

( b ) Übertragen Sie die Funktionstabelle in ein KV-Diagramm und zeichnen Sie dort die Schleifen einer Minimalform ein.

( c ) Wie heißt die zugehörige Schaltfunktion f ( x

3

, x

2

, x

1

, x

0

) = y?

(d) Erstellen Sie den HADES Schaltplan für y.

( e ) Zeichnen Sie ein ROBDD (Reduced Ordered Binary Decision Diagram) der Schaltung.

Die Reihenfolge der Variablen sei: x

0

, x

1

, x

2

, x

3

.

2

(3)

64-041 Übung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme Aufgabenblatt 8

Aufgabe 8.4 (Punkte 5+5+5+5)

Hazards: Wir untersuchen das Zeitverhalten der folgenden Schaltung mit den beiden Eingän- gen a und b und den zwei Ausgängen x und y. Zur Vereinfachung nehmen wir an, dass alle Gatter beim Umschalten die gleiche Verzögerung von jeweils einer Zeiteinheit aufweisen.

x a

y b

( a ) Vervollständigen Sie die Impulsdia- gramme für den angegebenen Verlauf der Eingangssignale a und b.

( b ) Was passiert, wenn bereits vor dem Zeitpunkt t = 0 die Werte a = 1 und b = 1 anlagen? Zeichnen Sie dazu ein zwei- tes Impulsdiagramm. Welche Hazard- Typen treten an den Ausgängen x und y auf?

a b

a b (a ∨ b) (a ∨ b)

x y

τ 2τ 3τ 4τ 5τ 6τ 7τ

( c ) Vervollständigen Sie die Impulsdia- gramme für den angegebenen Verlauf der Eingangssignale a und b.

(d) Was passiert, wenn bereits vor dem Zeitpunkt t = 0 die Werte a = 1 und b = 0 anlagen? Zeichnen Sie dazu ein zwei- tes Impulsdiagramm. Welche Hazard- Typen treten an den Ausgängen x und y auf?

a b

a b (a ∨ b) (a ∨ b)

x y

τ 2τ 3τ 4τ 5τ 6τ 7τ

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Kapitel wird der Begriff des bestimmten Integrals auf Doppel-, Dreifach- und Kurvenintegrale sowie auf Oberfl¨ achenintegrale erweitert.. Bei jedem dieser Be- griffe wird

Evolvierende Faktoranalyse: Wenn Daten in regelmässigen Abständen aufgenommen werden (z.B. Spektren bei der Chromatographie oder bei einer Titration) ändert sich die Anzahl

[r]

ƒ Abhängige Variable (Regressand, response, outcome): Diese Variable soll aus der anderen Variable berechnet werden.. Methode der Kleinsten Quadrate Methode der

22.6 Es soll eine quaderf¨ormige Halle mit einem Volumen von 1000 m 3 projektiert werden, wobei der W¨armeverlust in einem gewissen Zeitraum w¨ahrend der Heizperiode minimal sein

Durch abermalige Anwendung dieses Prinzips l¨asst sich die N¨aherung f¨ur x ∗ weiter verbessern (Newton-Verfahren f¨ur nichtlineare Systeme). F¨uhren Sie mindestens einen

Fakult¨at f¨ur

Bestimmen Sie den Definitionsbereich der folgenden Funktionen von zwei