• Keine Ergebnisse gefunden

PdW 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "PdW 6"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PdW 6

(2)

PdW 6

(3)

PdW 6

IR:

~ 3600 cm-1 scharfe Bande bei Streckschwingung von freiem OH

Gasphasen-Spektrum

~ 3400 cm-1 breite Bande im Streckschwingung von verbrücktem OH

Spektrum der flüssigen Probe

~ 3000 cm-1 CH-Streckschwingungen

Unterbereiche:

< 3000 cm-1 Streckschwingungen von -C-H

> 3000 cm-1 Streckschwingungen von =C-H

2000-1670 cm-1 mehrere schwache Banden Obertöne und Kombinationsschwingungen von δ(C-C) und δ(C-H)

(“Benzolfinger”)

Substitutionstyp: mono- oder meta-di-

1600 cm-1

1500 cm-1 Aromat. Gerüstschwingungen

1450 cm-1

(4)

PdW 6

IR:

~ 1050 cm-1 ν(C-O)

650-900 cm-1 δoop(C-H)

Im IR-Spektrum identifizierte Strukturelemente:

aromat. Ring(e) (vielleicht mono- oder meta-di-substituiertes Benzol) (suche Bestätigung im Massenspektrum)

OH-Gruppe (hohe Wellenzahl um 3600 cm-1 spricht für OH und gegen NHx) CH-Bereich Sowohl -C-H als auch =C-H

Sicher nicht im Molekül:

-NHx, -SH, -C≡C- bzw. X≡Y, X=Y=Z, C=O

(5)

PdW 6

MS:

M 122

Es spricht nichts dagegen, dass m/z = 122 das Molekülion ist.

m/z = 123 13C-Isotopensignal von m/z = 122

Intensität(123)/Intensität(122) = 8.2%  7–8 C im Molekül 91, 65 Zerfallsreihe eines Benzenaromaten (C7H7+, C5H5+)

(Bestätigung: aromat. Gerüstschwingungen im IR) 91 Tropylium-Ion C7H7+ ist ein Hinweis auf

CHX

(6)

PdW 6

Strukturelemente:

Bilanz:

Bisher gefundene Fragmente: M = 108

Molekülion: 122

---

Differenz 14 CH2 (?)

Summenformel: C

8

H

10

O

M = 122

4 Doppelbindungsäquivalente (Benzenring) H2

C

MS (IR)

–OH IR

 Summenformel:

C7H8O M = 108

(7)

PdW 6

Fragmente:

Struktur:

Aber: Ähnliche Varianten können nicht sicher ausgeschlossen werden.

Hierzu wären NMR-Daten nötig.

z.B.

H2 C

–OH –CH2

OH

OH

(8)

PdW 6

Referenzspektren:

SDBS Spektrendatenbank (AIST):

http://riodb01.ibase.aist.go.jp/sdbs/cgi-bin/cre_index.cgi

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

insbesondere für gepulste Laserstrahlung nicht trivial sein, da mehrere Kriterien zur Auswahl des restriktivsten Expositionsgrenzwertes (EGW) überprüft werden müssen.. Hierbei

Die Auswertung der Interviews verweist auch dar- auf, dass Handlungsunsicherheiten bei den Arbeits- schutz expertinnen und  -experten im Umgang mit Gestaltungsanforderungen

Die Zusammenschau macht deutlich, dass die Vorträge nicht nur Veränderungen der Arbeits- welt, sondern auch zentrale Dimensionen des Lernens in der digitalen Transformation der

INQA – Initiative Neue Qualität der Arbeit (Hrsg.) (2016b): INQA-Check „Gesundheit“ – Die Potenziale für ein gesundes Unternehmen ausschöpfen – Selbstcheck für

Der Code of Conduct für bezahltes Crowdsour- cing / Crowdworking konstatiert unter Punkt 4, dass „ein Großteil der Aspekte, durch die sich gute Arbeit in der analogen

Dass rund 40 % der Betriebe, ohne überhaupt eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt zu haben, dies mit einem geringen Nutzen be- gründen, mag mit der  – in ihrer Pauschalität

„Gefährdung durch Hautkontakt – Ermittlung, Beurteilung, Maßnahmen“, TRGS 505 „Blei“, BekGS 527 „Hergestellte Nanomaterialien“ und TRGS 528

Grundidee: Polygonzug „flächig“ gestalten