• Keine Ergebnisse gefunden

IR:MS:Musterlösung PdW 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "IR:MS:Musterlösung PdW 9"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IR:

MS:

Musterlösung PdW 9

M + = 174 möglich

nicht vorhanden:

129

Basispeak entsteht vermutlich durch direkte Fragmentierung:

3400 cm

–1

C H

st

~ 3000

45

O-Indikator

vermutlich Oberton von 1710

C O

st

C X

st

2240

2200 X Y Z

st

1710 1600 1580 1490 1450

Gerüstschwingungen Arylring ?

O H N H

(2)

H-NMR:

1

C-NMR:

13

≥≥≥≥ 9 C

≥≥≥≥ 8 H

153.9 130.6

C

132.9

7.6 7.4 4.3 1.4 ppm

128.6 119.8 86.0 ppm

CH CH C

C H O

11 10 2

7 DBÄ Summenformel:

81.0 62.0 14.1

CH C C CH2 CH3

2 : 3 : 2 : 3

10 H

Bilanz: 11 C

10 H 1 O

132 10 16 158

total + 16 = 174 1 O

C 1 O

5 CH CH2 CH3

(3)

H-NMR:

1

IR: 2240 X Y

st

2200 X Y Z

st

C C

2 DBÄ CH

3

CH

2

O

1.4 ppm Triplett 4.3 ppm

Quartett

C-NMR:

13

C C

86.0 ppm

81.0 ppm

C O

Fragmente:

CH

3

CH

2

O

C C

C 5 CH

1 DBÄ 3 DBÄ 1 DBÄ 2 DBÄ

Ring

(4)

C-NMR:

13

C 5 CH Ring

3 Signale für 5 CH

H

H H

H

H

IR: 1600 1580 1490 1450

Gerüstschwingungen Arylring

1 Signal für 2 CH

1 Signal für 2 CH

1 Signal für 1 CH

CH

3

CH

2

O C C

C O

Fragmente:

Kettenglieder verbinden

(5)

CH

3

CH

2

O

Fragmente:

C C

O

2 Möglichkeiten:

C C O

O

C C

O

O

Sie haben mit Ihren Mitteln praktisch keine Möglichkeit, zwischen den beiden Strukturen sicher zu unterscheiden.

Richtig ist Struktur 2.

1

2

(6)

MS:

C C O

O

C C

O

O

45 129 Das MS gibt einen Hinweis.

Massenspektren kann man nicht vorhersagen. Es erstaunt

Bei der anderen Struktur lässt sich dafür keine Regel anwenden.

Die Entstehung des Basispeaks wird bei Struktur 2 durch die Regel IV gestützt, gesteuert durch das rote O.

105 69

jedoch, dass weder von 105 noch von 69 die kleinste Spur zu erkennen ist. Der Bruch wird durch die Regeln III und IV gestützt.

129 45

(7)

MS:

Der Vollständigkeit halber wird hier der Pfad zu 102 gezeigt. Nichts davon wird an einer Prüfung verlangt.

Im Gegenteil. Sie kennen keine Regel, wie Fragmente aus Fragmenten entstehen. Wenden Sie keine Regel

C C O

O

– 44

C C O

H

174

130

– 28

C C H

102

auf Fragmente an.

(8)

H-NMR:

1

Die Protonen des aromatischen Systems ergeben ein Spektrum höherer Ordnung, das in keiner Weise zu

verstehen ist. Die chemische Verschiebung der Protonen ist so ähnlich, teilweise sogar gleich, dass die höhere Ordnung nicht zu verhindern ist, wie bereits im PdW 8 dargelegt wurde. Isochrone Protonen sind hier nicht magnetisch äquivalent.

C-NMR:

13

Die chemische Verschiebung von Carbonyl-C liegt grundsätzlich oberhalb von 165 ppm. Kleinere Werte werden in einigen exotischen Umgebungen beobachtet.

Man kann zwar eine Dreifachbindung nicht als exotisch bezeichnen, dennoch kommt sie relativ selten neben einer Carbonylgruppe vor. Sie bewirkt den kleinen Wert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

An dieser Stelle ist wichtig, dass die Protonen H und H A A ' zwar isochron, aber nicht magnetisch äquivalent sind.. Magnetische Äquivalenz bedeutet neben Isochronie gleich

Wenn keine weiteren Nachbarn vorhanden sind, erscheint sie als Quartett?. Es

O–H- ind N–H-Streckschwingungen können auch scharfe Banden ergeben, aber nicht bei 3300.... In den Fragmenten hat es

Politik muss hier Glaubwürdigkeit beweisen und darf sich nach einer Zeit der Erfahrung mit dem neuen Datenschutzrecht auch nicht zu fein sein, dort Korrek-.. turen vorzunehmen, wo

Silverstein Spectrometric idendification of organic compounds... Silverstein Spectrometric idendification of

Eisenhardt prüft (wohl im Gegensatz zu Prof. Kubis) mehr in die Breite….er will alle Rechtsgebiete mal anreißen, geht aber nur selten wirklich ich die Tiefe; Frau Reinhard ist da