• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Physik für Informatiker WS 2002/03und Technomathematiker II19.12.02Aufgabenblatt 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zur Physik für Informatiker WS 2002/03und Technomathematiker II19.12.02Aufgabenblatt 5"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Physik für Informatiker WS 2002/03

und Technomathematiker II 19.12.02

Aufgabenblatt 5

Aufgabe 21

a) Mit welcher Frequenz kann ein einseitig geschlossenes Rohr der Länge = 18,7 cm mit der tiefsten akustischen Eigenschwingung angeregt werden?

b) Geben Sie einen Ausdruck für die Frequenzen der höheren Eigenschwingungen der Luft in diesem Rohr an. Schallgeschwindigkeit = 330 m/s.

Aufgabe 22

a) Berechnen Sie für parallel einfallendes Licht den Abstand zwischen dem ersten Beugungs- minimum und dem Hauptmaximum auf der Netzhaut des Auges. Pupillenöffnung a = 4 mm, Brennweite der Linse f = 22,8 mm, Brechungsindex n = 1,34, Wellenlänge im Vakuum λo = 600nm.

b) Wie groß ist mit dem Ergebnis aus a) der gerade noch auflösbare Abstand zwischen 2 Gegenstandspunkten in der deutlichen Sehweite von 25 cm?

Aufgabe 23

Auf ein Beugungsgitter fällt senkrecht ein monochromatisches Lichtbündel. Das Maximum der 3.

Beugungsordnung wird unter dem Winkel α = 36,70° beobachtet.

a) Wie groß ist die Gitterkonstante, ausgedrückt in Vielfachen der Wellenlänge des Lichts?

b) Wieviele Beugungsmaxima beobachtet man insgesamt?

Aufgabe 24

Zwei Strahlungen der Frequenzen ν1 = 3,9985 · 1014/s und ν2 = 3,9981 · 1014/s sollen mit einem Gitter- spektralapparat gleichzeitig beobachtet werden.

a) Welche Eigenschaften (z.B. Gitterkonstante oder Zahl der Gitteröffnungen) muss das Gitter besitzen, damit die beiden Strahlungen in der 2. Ordnung gerade getrennt werden?

b) Wie ändert sich die Intensität der Hauptmaxima mit der Ordnung 2, wenn bei einem Gitter die Breite der durchlässigen Bereiche gleich der halben Gitterkonstante ist?

Aufgabe 25

Der Abstand zwischen zwei Hauptebenen des NaCl-Kristalls beträgt 2,82 Å. Die Bragg-Reflektion 1.

Ordnung findet für einen monochromatischen Röntgenstrahl bei 10° statt.

a) Bestimmen Sie Wellenlänge und Energie des Röntgenstrahles.

b) Man möchte gleiche Beugungsbilder an demselben Kristall mit Hilfe von Elektronen und Neu- tronen haben. Wie groß muss man in beiden Fällen die Energie wählen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Leiten Sie die Bewegungsgleichung eines Körpers der Masse m her, der sich in einem gera- den, durch den Erdmittelpunkt gehenden Kanal befindet, wenn vorausgesetzt wird, dass die

Zum Zeitpunkt t = 0 beginnt gleichzeitig in A und B (AB = 70 cm) die Erregung einer longitudionalen Kugelwelle. Die von A ausgehende Welle hat die Frequenz 2,5 s -1 und in 1

In der Achse eines zylindrischen Plexiglasstabes mit dem Brechungsindex n ist eine Lichtquelle ange- bracht, die gleichförmig in alle Richtungen abstrahlt. Das Licht wird am

b) Welche Frequenz strahlen die Lautsprecher ab, wenn zwischen dem 0. Sie strahlen Wellen in Phase ab. In welchen Richtungen, bezogen auf die Normale zur Antennenreihe,

c) Wie groß ist die elektrische Spannung U, die an eine Röntgenröhre mindestens gelegt werden muss, um Photonen zu erzeugen, deren Energie gleich der Ruhemasse des Elektrons

b) Wie lautet die Lösung dieser Schrödingergleichung? Welche Randbedingungen müssen für diese Lösung erfüllt werden?. c) Geben Sie die aus den Randbedingungen

a) Welche Mindestenergie müssen Elektronen haben, damit bei der Anregung von Wasserstoff- atomen aus dem Grundzustand durch Elektronenstoß das Emissionsspektrum 3

Ein Reihenschwingkreis, bestehend aus einem Kondensator der Kapazität C = 660nF, einer Spule der Induktivität L = 100mH und einem Ohmschen Widerstand R = 20Ω, wird von