• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Physik für Informatiker WS 2002/03und Technomathematiker II30.01.03 Aufgabenblatt 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zur Physik für Informatiker WS 2002/03und Technomathematiker II30.01.03 Aufgabenblatt 7"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Physik für Informatiker WS 2002/03

und Technomathematiker II 30.01.03

Aufgabenblatt 7

Aufgabe 31

Elektronen werden durch eine Spannung U beschleunigt.

a) Berechnen Sie die De-Broglie-Wellenlänge.

b) Die Elektronen treffen auf einen Spalt mit der Breite d auf. Unter welchem Winkel α tritt nach dem Spalt das erste Nebenmaximum in der Elektronenintensität auf?

Zahlenwerte: U = 1,2 · 104 V, d = 3 · 10-10 m

Aufgabe 32

a) Die Position eines Elektrons sei auf 0,1 nm bestimmt. Wie groß ist seine Geschwindigkeits- unschärfe?

b) Zeigen Sie, dass für makroskopische Effekte das Unschärfeprinzip eine vernachlässigbare Rolle spielt. Nehmen Sie als Beispiel eine Stahlkugel mit 1 mm Durchmesser, deren Ort auf 1 µm genau festgelegt ist.

Aufgabe 33

Zeigen Sie, dass für den kräftefreien Fall ebene Wellen die Schrödingergleichung lösen.

Aufgabe 34

Ein Elektron befindet sich in einem Potentialtopf der Breite L mit unendlich hohen Wänden (eindimensionales Problem mit Wpot = 0 im Topf).

a) Geben Sie die Schrödingergleichung für dieses Problem an.

b) Wie lautet die Lösung dieser Schrödingergleichung? Welche Randbedingungen müssen für diese Lösung erfüllt werden?

c) Geben Sie die aus den Randbedingungen folgenden Energieeigenwerte Wn und Eigenfunktionen ψn an.

Aufgabe 35

Man kann Atome bilden, in denen Elektronen durch sogenannte Myonen, die eine 200mal größere Masse, aber sonst die gleichen Eigenschaften wie Elektronen haben, ersetzt sind.

Welchen Einfluss hat dies im Rahmen des Bohr'schen Atommodells auf a) die Bahnradien

b) die Umlaufgeschwindigkeit der Teilchen c) die Energie der atomaren Übergänge?

(2)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zum Zeitpunkt t = 0 beginnt gleichzeitig in A und B (AB = 70 cm) die Erregung einer longitudionalen Kugelwelle. Die von A ausgehende Welle hat die Frequenz 2,5 s -1 und in 1

In der Achse eines zylindrischen Plexiglasstabes mit dem Brechungsindex n ist eine Lichtquelle ange- bracht, die gleichförmig in alle Richtungen abstrahlt. Das Licht wird am

b) Welche Frequenz strahlen die Lautsprecher ab, wenn zwischen dem 0. Sie strahlen Wellen in Phase ab. In welchen Richtungen, bezogen auf die Normale zur Antennenreihe,

a) Welche Eigenschaften (z.B. Gitterkonstante oder Zahl der Gitteröffnungen) muss das Gitter besitzen, damit die beiden Strahlungen in der 2. Ordnung gerade getrennt werden?. b)

c) Wie groß ist die elektrische Spannung U, die an eine Röntgenröhre mindestens gelegt werden muss, um Photonen zu erzeugen, deren Energie gleich der Ruhemasse des Elektrons

a) Welche Mindestenergie müssen Elektronen haben, damit bei der Anregung von Wasserstoff- atomen aus dem Grundzustand durch Elektronenstoß das Emissionsspektrum 3

Ein Reihenschwingkreis, bestehend aus einem Kondensator der Kapazität C = 660nF, einer Spule der Induktivität L = 100mH und einem Ohmschen Widerstand R = 20Ω, wird von

Daher kann Borsäure durch Zugabe einer starken Säure freigesetzt werden.. Die Entwässerung führt