• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Physik für Informatiker SS 2002und Technomathematiker I18.07.02Aufgabenblatt 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zur Physik für Informatiker SS 2002und Technomathematiker I18.07.02Aufgabenblatt 6"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Physik für Informatiker SS 2002

und Technomathematiker I

18.07.02

Aufgabenblatt 6

Aufgabe 28

Gegeben ist eine lange Zylinderspule mit der Windungszahl N = 102, der Querschnittsfläche A = 12,6 cm2 und der Länge = 20 cm.

a) Leiten Sie die Induktivität L mit Hilfe des Induktionsgesetzes ab.

b) Die Spule liegt in Reihe mit einem Widerstand R und einer Spannungsquelle Uo. Be- rechnen Sie den Ladestrom und die Spannung über der Spule als Funktion der Zeit.

Aufgabe 29

Eine ebene Rechteckspule mit 100 Windungen und der Fläche A = 10 cm2 rotiert um eine in der Spulenfläche liegende Achse mit der Winkelgeschwindigkeit ω = 200 s-1.

a) Wie groß ist die elektrische Spannung an den Enden der Spule, wenn die Rotation in einem zur Rotationsachse senkrechten Magnetfeld B = 0,2 Vs/m2 erfolgt?

b) Die Spule wird mit ihrer Fläche senkrecht zum Magnetfeld festgehalten. Das Magnet- feld wird innerhalb von 0,5 s mit konstantem dB/dt vom Wert 0 auf den Maximalwert 0,2 Vs/m2 hochgefahren. Welche Spannung tritt nun an den Enden der Spule auf?

Aufgabe 30

Zwei senkrecht im Abstand stehende Metallschienen sind durch ein Amperemeter mit dem Innenwiderstand Ri miteinander verbunden.

Senkrecht zur Schienenebene herrscht ein Magnetfeld B. Zur Zeit t = 0 beginnt ein Metallstab der Masse m entlang dieser Schienen, mit denen er einen elektrischen Kontakt bildet, zu fallen. Der Widerstand des Stabes und der Schienen sei gegenüber Ri vernachlässigbar.

a) Wie hängt der am Amperemeter abgelesene Strom I von der Ge- schwindigkeit v des Stabes ab?

b) Welche Beschleunigung a erfährt der Stab in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit.

c) Wie ist der zeitliche Verlauf der Geschwindigkeit v = v(t)?

d) Welche Endgeschwindigkeit ve erreicht der Stab?

Aufgabe 31

Eine kreisförmige Kunststoffscheibe rotiert mit der Winkelgeschwindigkeit ω = 103/s in einem homogenen Magnetfeld der Stärke B = 0,5 Vs/m2 um eine Achse durch den Mittelpunkt der Scheibe. Der Vektor der Winkelgeschwindigkeit und des Magnetfeldes sind parallel.

a) Wie groß ist das elektrische Feld E(r), das ein Beobachter im System der rotierenden Scheibe messen kann?

b) Welche Spannung besteht zwischen 2 Punkten der Scheibe mit den Radien R1 = 2 cm und R2 = 4 cm?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Spule hat den Widerstand 15Ω und nimmt bei 380V/50Hz den Strom 8,3A auf. Berechnen Sie a) die Impedanz b) den Blindwiderstand c) die Induktivität der Spule. d) Zeichnen

diese Energie in Form eines Stroms nicht abfließen kann, dann entsteht kurzzeitig eine viel höhere Spannung als vorher an der Spule angelegt war.. Diese Spannung

diese Energie in Form eines Stroms nicht abfließen kann, dann entsteht kurzzeitig eine viel höhere Spannung als vorher an der Spule angelegt war.. Diese Spannung

Beim Zusammenführen von zwei Kernen mit kleiner Protonenzahl unter hohem Druck und hoher Temperatur sprechen wir von Kernspaltung/ Kernfusion.. Überprüfung Allgemeinwissen

c) Wie groß ist die elektrische Spannung U, die an eine Röntgenröhre mindestens gelegt werden muss, um Photonen zu erzeugen, deren Energie gleich der Ruhemasse des Elektrons

Ein Reihenschwingkreis, bestehend aus einem Kondensator der Kapazität C = 660nF, einer Spule der Induktivität L = 100mH und einem Ohmschen Widerstand R = 20Ω, wird von

Den Induktionsvorgang, der durch die Änderung des Magnetfeldes eines Leiters im Leiter selbst bewirkt wird, bezeichnet man als Selbstinduktion.“ (J. Grehn, J

Der Betrag der Widerstände kann maßstäblich als Widerstandszeiger (Vektor) dargestellt werden. Zwischen dem Widerstandszeiger R und dem Widerstandszeiger X L besteht