• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Physik für Informatiker WS 2002/03und Technomathematiker II16.01.03Aufgabenblatt 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zur Physik für Informatiker WS 2002/03und Technomathematiker II16.01.03Aufgabenblatt 6"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Physik für Informatiker WS 2002/03

und Technomathematiker II 16.01.03

Aufgabenblatt 6

Aufgabe 26

Ein Photon der Wellenlänge λ = 2 · 10

-11

m stößt mit einem ruhenden, freien Elektron. Das Photon wird um 180° gestreut und besitzt nach der Streuung die Wellenlänge λ'.

a) Berechnen Sie den Impuls p des Elektrons und seine kinetische Energie W nach dem Stoß.

b) Wie groß ist die Wellenlänge λ' des Photons nach dem Stoß?

Aufgabe 27

Die Grenzwellenlänge in reinem Cäsium, d.h. die maximal mögliche Wellenlänge, für die noch Photoeffekt möglich ist, beträgt λ

g

= 600 nm.

a) Wie groß ist die Ablösearbeit eines Elektrons in eV?

b) Wie groß ist die maximale Austrittsgeschwindigkeit der Elektronen aus dem Metall, wenn das einfallende monochromatische Licht die Wellenlänge λ = 550 nm besitzt?

Aufgabe 28

a) Wie groß darf die Wellenlänge elektromagnetischer Strahlung höchstens sein, damit die Bildung von Elektron-Positron-Paaren möglich ist?

b) Warum kann diese Paarbildung nicht im Vakuum geschehen?

c) Wie groß ist die elektrische Spannung U, die an eine Röntgenröhre mindestens gelegt werden muss, um Photonen zu erzeugen, deren Energie gleich der Ruhemasse des Elektrons ist?

Aufgabe 29

Ein Photon und ein Elektron haben eine kinetische Energie von 1 eV. Wie groß sind die ent- sprechenden Wellenlängen?

Aufgabe 30

a) Elektronen werden mit der Spannung U = 10

4

V in einer Röntgenröhre beschleunigt und erzeugen beim Aufprall auf die Anode Röntgenbremsstrahlung. Berechnen Sie die kleinste Wellenlänge der Strahlung.

b) Wie kann man die Wellenlänge von Elektronen und Röntgenstrahlung messen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die folgenden Abbildungen zeigen die Versuche einiger Schüler, die Spannung in einem Stromkreis zu messen.. Entscheidet für jede Abbildung, ob die Schüler die Spannung so messen

In der Achse eines zylindrischen Plexiglasstabes mit dem Brechungsindex n ist eine Lichtquelle ange- bracht, die gleichförmig in alle Richtungen abstrahlt. Das Licht wird am

b) Welche Frequenz strahlen die Lautsprecher ab, wenn zwischen dem 0. Sie strahlen Wellen in Phase ab. In welchen Richtungen, bezogen auf die Normale zur Antennenreihe,

a) Welche Eigenschaften (z.B. Gitterkonstante oder Zahl der Gitteröffnungen) muss das Gitter besitzen, damit die beiden Strahlungen in der 2. Ordnung gerade getrennt werden?. b)

b) Wie lautet die Lösung dieser Schrödingergleichung? Welche Randbedingungen müssen für diese Lösung erfüllt werden?. c) Geben Sie die aus den Randbedingungen

a) Welche Mindestenergie müssen Elektronen haben, damit bei der Anregung von Wasserstoff- atomen aus dem Grundzustand durch Elektronenstoß das Emissionsspektrum 3

Ein Reihenschwingkreis, bestehend aus einem Kondensator der Kapazität C = 660nF, einer Spule der Induktivität L = 100mH und einem Ohmschen Widerstand R = 20Ω, wird von

3. Mit einem Eisendraht, der sich vollständig in einer Wanne mit Wasser befindet, wird eine U-I-Kennlinie aufgenommen... a) Zeichne die zugehörige