• Keine Ergebnisse gefunden

GESELLSCHAFT FÜR TOXIKOLOGISCHE UND FORENSISCHE CHEMIE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GESELLSCHAFT FÜR TOXIKOLOGISCHE UND FORENSISCHE CHEMIE"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GESELLSCHAFT FÜR TOXIKOLOGISCHE UND FORENSISCHE CHEMIE

(2)

11 .1

I

(3)

Nr. 47 April I 987

MITTEILUNGSBLATT DER

GESELLSCHAFT FÜR TOXIKOLOGISCHE UND FORENSISCHE CHEMIE

I n di e s e r N u m m e r :

P rogr am m d e s S y m p o s i u m s i n M o s b a c h 1 9 8 7 Z usamm e n f a s s u n g e n d e r V o r t r ä g e z u m T h e m a :

F O R E N S I S C H E U N D H U M A N T O X I K O L O G I S C H E A S P E K T E D E R U MWELTANAL Y T I K

V er z e i c h n i s u n d A d r e s s e n d e r R e f e r e n t e n

* * * * * * * * * * * * *

W O R K S H O P 1 9 8 i n M ü n c h e n

8 . — 9 . Ok t . 1 9 8 7

A N O R G A N I S C H E S T O F F E

RI N G V E R S U CHE

D er A r b e i t s k r e i s Q u a l i t ä t s k o n t r o l l e w i r d e i n e n n e u e n R i n g v e r s u c h d ur c h f ü h r e n . D i e O r g a n i s a t o r e n H e r r E . S c h n e i d e r u n d H e r r K . H a r z e r

werden die Proben nach Mosbach mitbringen, damit wir uns s and s p a r e n k ö n n e n .

Wir bitten Sie, die Proben dort in Empfang zu nehmen.

(4)

fD

C O

Cp

C LJ

CJC

L C

QJ QJ 1

l

CJ L QJ u

C O Q.

LJ C QJ CJ

üJ ül C ül

O Q. I

u Ig UP I-

O Q. O Ig

E üp C C

O CJ üJ

Olv- E QJ Cl J3

C E Ig 00 E

O. CA

LJ ül

QJ ID J3 C O C

Cl

D C

O QJOl LJ

QJ L

'LJ CA

ID O CJ

QJ I/l CP3

C I/l

C ID I+ 00 00

LJ QJ Ch LCP L

E E O C üp

QJ N Ul m CP O

Ul C N O e Ol LCP fg

hC L Q üJ C

E N E l Q. O ~ e U

I CJ D L e cn g :fü

C C E Ct' C D

L3z D u

CJ O Q E S Ol L

Ol v E Ol O Vl

O Z I/ l u I/l I/ l tg fg l tü LCP

C fD CJ e cp üJ I/l E I — r CJOl ~ m

D L/l C f g D v +

C QJ C ID v O

O

Cl ap Q t g

U üp C C C CV

E — l n c QJ QJ tV

I /l ' tg N V e C CV

C J I / l

üp :O u v 0 0

Cu Ol E e "". JD • e QJ Cp

g J2 c C

00

u v L Cp fD fg J: O O Zl e

C L e Ol N p CJ LCP

N CVC C C In v y E L QJ LD • — CV

fg

2 a l O C Q

tg cn +

L/l ~ e 3 I/l Cl I/l O LO

'00 C . - e C O I U ~ u eln vol u 2 C

cn C v u I t ü e o

e A CP

O L CJ

I D Q

e c p p c ~ D e üp C ~ u O l> e O CL C O E ..

Ql CJ

e Ul tD U

abee

e CJ L

L

CL UP

-E PPC cn N CJ e m C ln W E val U

O J3tg O L E CP Ol g CA D e e Ul fg E O In

S E E ln e Ul O g C CL-

C

fg O — uln C ' I n Q C J3 Q C C ~ üp u N CJ Ql

Ul C

> U Qp ~ u cn l E I-

U

I- — E NI ) ' zap Qp - lC 'X - ID fü In ICl C ln :ID üp X LJ N C C p L/l u

C O tg Q J:

P Q ~ C O L U üJ l n I ln ln fg

Cp QJ fg

L3 E l/l üp

O Ol

hC U C ~ Ol m • ü' Ul LO Ol ~ \3 hC I/lO

QJ C C Ul

O cn ~ U I D

Ig C cn C+

O v Cp CP

cp Ul tD üJ ü p ül Cp

E CP E I- ~ L I D E Ul

CA CP fg Q J I / l E LCP

t/l I- O Ca N O

Ol C

Ql C

I QJOl

CJ :tD Ig

N

QJ Cl C LüJ

C QJ 'k

üJ QJ )C C QJ

'LJ LJ Cl

I- .QPL

C Qp

LJ O O

D

C O C C C

E D CJ

LJ E D Qp O

CL L QJIV y JD

CQ I J3 ~ - E E

C

QJ LJX O ) U l Ol c e fg

Q

Ol I O C L- cn

QJ O

C O Ol

C C N Ul C O

Cl C E U

O C :ID üJ ffg

QJ I/l QJ cn 00 ~ . O CJ

L tg < E O CL E E e u Ch

fD cn O hC u 'e Qp ln z < C

I QJ u e C Ul O

Gl X ID l O C

O rv e Ig

Sn~

u

QJ D C z I - QlCA u e LJ M L Cl C QJ CL QPUl LCP v CC: E

ID l t 9' ~ u Q ) I / I

CQ N D C Cl In

E fg

O L QJ

v C< O üp O üp:p

D

1 O QJ

J3 N C

u I-

O e Cp u Ql E- e ep C Ig

c ~e C ' - C~e O

QJ cn E C E ap Cl

V l l Z : p ~ O D fg

O C CA Ql l Q z

O P 'LJ O L QJ UP cn~ e hC g . cnm Qp CP e

UP Z e C p u C O

Vl I- C p ~

C

~ P V In

z:<

In Q fg Ql V l N O l CP fg I CL 'O l UP ) 'V EIS CIC

L In ap D 'Up fg v .+ I e v O

.O l Q P ~uu UJ I/l L/l E

Up e c C f g Q J In N

CA O N I-

ID Ul 'v QJ N Ol Cn CL

QJ fg D u Q I2 E CJ ap E üp

CL UP l~ O UP g cne e + 3 C ü p ~

D tg D C L9 M e E~

O tfg M LLI f g Q a . Q-= z D ~ U

• — O

:tü e + I V CL u f g fp • V I ;p CL tg ~J : ln

L/l ) O

L/l P4 :O E e L/l Vl C g

O CL L

. h

L In

C

e u Ig

Z 8 1 Q UP e e J :

CJ hC U Z ~ 3 V U O U - I -

O

Ol D Ol CP

C fg LA CP Cp Ul m

Ul Cn

Ol Cp CA mQl CP LO

I- U Ig

(5)

D I E HEUTIGE VERANTWORTUNG DES ANALYT I I <ERS

J B Ä U M L E R s B A S E L

D as ö f f e n t l i c h e I n t e r e s s e a n t o x i k o l o g i s c h e n D a t e n h a t t i e f g r e i f e n d e K ons e q u e n z e n f ü r d e n A n a l y t i k e r . P l ö t z l i c h i s t d i e t o x i k o l o g i s c h e C he mi e z u e i n e m i n t e g r a l e n B e s t a n d t e i l u n s e r e r m o d e r n e n G e s e l l s c h a f t g ewo r d e n .

D em A n a l y t i k e r k o m m t z u n ä c h s t d i e A u f g a b e z u , d i e K o n z e n t r a t i o n e n v on S c h a d s t o f f e n m ö g l i c h s t e x a k t u n d o b j e k t i v z u b e s t i m m e n . J e d e A na l ys e i s t a b e r m i t F e h l e r n b e h a f t e t , u n d j e k l e i n e r d i e z u b e - s timm e n d e n M e n g e n s i n d , d e s t o g r ö s s e r w e r d e n d i e r e l a t i v e n A b w e i - c hun ge n v o m e f f e k t i v e n W e r t . D a s e r f o r d e r t e i n e Q u a l i t ä t s k o n t r o l l e <

d ie n i c h t n u r a u s e i n e r s t a t i s t i s c h e n 'Bearb e i t u n g d e s A n a l y s e n w e r t e s b est e h e n d a r f , s o n d e r n d e n g a n z e n A n a l y s e n p r o z e s s b e i n h a l t e n s o l l t e - L eide r w e r d e n o f t f a l s c h e Z a h l e n m i t m o d e r n e n R e c h n e r n h o c h p r ä z i s a ber e b e n s o f a l s c h w e i t e r v e r a r b e i t e t .

Z ur A n a l y s e g e h ö r t a u c h d i e I n t e r p r e t a t i o n . E i n e Z a h l a l l e i n b e s a g t n ich t s , s i e m u s s i n e i n e n g r ö s s e r e n Z u s a m m e n h a n g g e s t e l l t w e r d e n - D ie B e u r t e i l u n g e i n e s a n a l y t i s c h e n W e r t e s e r f o r d e r t m e i s t d i e Z u - s amm e n a r b e i t v e r s c h i e d e n s t e r W i s s e n s c h a f t e r .

V iel e s e l b s t e r n a n n t e E x p e r t e n g l a u b e n , s i e k ö n n t e n m i t e i n f a c h e n M itt e l n S p u r e n a n a l y s e n a u s f ü h r e n . W i l l m a n a b e r z u v b e r l ä s s i g e R e - s ult a t e , s o l a s s e n s i e s i c h n u r m i t k o m p l i z i e r t e n , a r b e i t s a u f w e n - d ige n u n d k o s t s p i e l i g e n U n t e r s u c h u n g e n e r h a l t e n .

A na l y t i k d a r f n ic h t m i s s b r a u c h t w e r d e n , u m p o l i t i s c h e n Z i e l e n z u d ien e n . P o l i t i s c h e s H a n d e l n s o l l t e s i c h a n m ö g l i c h s t w i s s e n s c h a f t - l iche n K e n n t n i s s e n o r i e n t i e r e n . U m w e l t a n a l y s e n u n d d e r e n B e w e r t u n g s ind n u r m i t w i s s e n s c h a f t l i c h e m S a c h v e r s t a n d d u r c h z u f ü h r e n .

I

U m e in e s a c h l i c h e D i s k u s s i o n z u g e w ä h r l e i s t e n , i s t e s n o t w e n d i g , d ass s i c h F a c h l e u t e , M e d i e n v e r t r e t e r u n d U m w e l t s c h u t z o r g a n i s a t i o n e n v or u r t e i l s f r e i u n d o h n e E m o t i o n e n d e r P r o b l e m a t i k a n n e h m e n . D e r

A na l y t i k e r d a r f s i c h n i c h t i n s e i n L a b o r z u r ü c k z i e h e n , e r m u s s s ich m i t d e n K o n s e q u e n z e n s e i n e r A n a l y s e n a u s e i n a n d e r s e t z e n u n d s ich d e r ö f f e n t l i c h e n D i s k u s s i o n s t e l l e n .

D ie E h r f u r c h t v o r d e m L e b e n u n d z war n i c h t n u r v o r d e m m e n s c h - l iche n L e b e n , s o n d e r n v o r a l l e m L eben , g e b i e t e t u n s , u n s m i t

g an ze r K r a f t d a f ü r e i n z u s e t z e n , d ie G e f a h r e n i n u n s e r e r U m w e l t z u e rke n n e n , r i c h t i g e i n z u s c h ä t z e n u nd d i e Ko n s e q u e n z e n d a r a u s z u z i e h e n .

(6)

RISIKO DURCH SCHWERMETALLE

H SE I L E R . BASEL

Der Begriff des sog. Schwermetalls leitet sich von der Dichte der elementaren Form her (d>5) und hat im Prinzip mit einem m ö glichen R i siko n i c hts

tun. Viele d e r s o g . S c h wermetalle sind für Mensch, Tier und P f lanze»n u nterschiedlichen Konzentrationen unbedingt l e b e n s notwendig , v o n e i n i g e n wenigen sind bis heute jedoch nur schädliche Wirkunger. bekannt. Mit Ausnahme e iniger artifizieller Elemente (Technetium und Transur ne) ha t s i c h d e r Totalgehalt u n s e re s P l a n e te n a n d i e s e n E l e m e n ten nicht verändert, d.h- d ie belebte Natur war von Anbeginn m i t d i e s e n k o n f r o n tiert . j e d o c h w a r die V erteilung dieser Elemente in der Erdkruste nicht gleichförmig (Lager- s tätten) und ausserdem lagen sie in einer meist schwerlöslichen F or m v o r . Seit Beginn des sog. technischen Zeitalters finden durch anthropogene Tätig- k eiten in den hochentwickelten Gebieten ungeheure Veränderungen n i c h t n u r bezüglich der örtlichen Konzentration, sondern auch der Art der Verbindungen d ieser Elemente statt. Hierbei ist besonders zu b e r ü c k sichtigen , d a s s i m Gegensatz z u s c h ä dlichen organischen Verbindungen, welche durch geeignete Prozesse (z. B. Verbrennung) 'vernichtet werden können, Metalle i m P r i n zip substantiell e rhalten b l eiben u n d n u r v o n einer biologisch gut in eine weniger gut verfügbare Form umgewandelt werden können. In dieser Persistenz liegt das besondere Risiko toxischer Schwermetalle. Sie können sowohl über die Nahrung als auch über di e A t m un g a u f genommen w e rden . A b s chätzungen

über m ö gliche E m issionen un d Immissionen sind auf Grund folgender Kennt- n isse möglich: Produktionshöhe, Art der G ewinnung, A n wendungsform u n d

-muster, A nwendungsbereich, Ar t u n d Beseitigung des anfallenden Abfalls, p hysikalische und chemische E igenschaften de s a n f allenden M e t alls b z w . desen V e rbindungen. I n d i e s e U e b erlegungen m ü ssen die meteorologischen Bedingungen sowie die lokalen Begebenheiten (Mikroklimata) unbedingt einbe- zogen w e rden . D a s R i s iko einer Belastung des Menschen mit Schwermetallen durch die Nahrung hängt einerseits von deren Art und P r ovenienz, a n derer- seits aber auch von den Essensgewohnheiten ab. Die Belastung über die Atmung wird im wesentlichen durch die Konzentration der Metalle i n d e r A t e m luf t sowie d u rc h d i e P a r t ikelgrösse und die Wasserlöslichkeit der jeweiligen Verbindung bestimmt.

(7)

GEFAEHRDUNG DER UNWELT DURCH DEPONIERUNG VON INDUSTRIEABFAELI EN

E , T H O M A N E T Z . S T UT T G A R T

Im Ruckbl ick auf die vergangenen Jahre und Jahrzehnte konnen bezug- lich der Praxis der Deponierung von Abfallen aus Industrie und Ge- werbe in der Bundesrepubl ik Deutschland drei zei tl i che Phasen unter-

s chi e d e n w e r d e n :

Phase 1: Zeitraum vor Verkundigung des Gesetzes zur Änderung des Abfallbeseitigungsgesetzes im Jahre 1977.

Diese Phase ist gekennzeichnet von einem nicht sachgerechten Um- gang mit Abfallen insbesondere betreffend der Ablagerungspraxis, auf welche zahlreicheheutige Altlastenprobleme hauptsachlich zu- r uckz u f u h r e n s i n d . I m V o r t r a g w i r d be i s p i e l ha f t auf e i n i ge Al t l a -

s ten f a 1 l e u n d d i e K o n t a m i n a t i o n s s i t u a t i o n v o n B o d e n u n d . Grund w a s -

s er e i n g e g a n g e n .

Phase 2: Zeitraum nach Verkundigung des Gesetzes zur Änderung des A bfallbeseitigungsgesetzes im J a hr e 1 97 7 b i s h e u te , i n de m d i e Auswirkungen des Gesetzes spurbar wurden und sich zahlreiche vor- dem eklatante Mißstande anderten.

Phase 3 : O i ese g e genwartig an haltende P hase is t g e k ennzeichnet von den Bestrebungen, die Abfallbeseitigung insgesamt transparen- ter und sicherer zu machen (3. und 4. Novellierung des .Abfallbe- seitigungsgesetzes) und besonders stark gepragt von de r b e rech- t igten Sorge breiter Kreise de r G e s ellschaft um U m welt un d G e - s undhe i t .

Von besonderer Bedeutung ist dabei die Festlegung von adaquaten Be- s eitigungsmethoden fur A b falle, w e lche i n d e r i n V o r bereitung be - findlichen sog. TA-Abfall fur uber 700 Abfalle aus Industrie und Ge- werbe genannt werden sollen. Hierfur waren eindeutige Selektionskri- terien wunschenswert, mit Hilfe derer bestimmte umweltrelevante Ab- falleigenschaften im Hinblick auf ihr Gefahrdungspotential bewertet werden konnen. Dabei wird oftmals die Forderung erhoben, klar defi- n ierte G r enzwerte fu r A b fallinhaltsstoffe z u n e n n en , a n hand d e r e r s ic h A b fa l l e r z e u g e r u n d Ab f al l bes e i t i ge r sow i e d i e Ge n e h m i g u n g s b e - h örde n o r i e n t i e r e n k o n n e n .

Allerdings kann deutlich gemacht werden, daß dem Problem der Zulas- s ung o d e r N i c h t - Z u l a s s u n g e i n e s A b fa l l s z u r Abl a g e r u n g i n d er Pr ax i s durch Grenzwertsetzungen fur bestimmte Abfallinhaltsstoffe (oder Ab- f a l l - El ua t - I n h a l t s s t of f e ) k a u m b e i z u k o mmen i s t .

V i e l m eh r s o l l t en d i e na c h T A - A b f a l l und d u r c h E i nz e l f al l en t sc h e i d u n g f ur obertagige Ablagerung sachkundig selektierten Sonderabfalle in e ntsprechend s ichere D eponien g e l angen, be i d e ne n S c hwankungen i n der Abfallzusammensetzung toleriert werden konnen.

Solche Deponiekonzepte unterscheiden sich grundlegend von der fruhe- ren und auch heute noch praktizierten Ablagerungspraxis.

Neben Untertagedeponien in Salzbergwerken oder eigens hierfur ausge- solten S a l z k avernen w e r de n t e i l w e ise o d e r v o l l s tandig. uberdachte obertagige, ggfs. als Bauwerk ausgebildete un d r e p arierbare, Depo-

den Stand der Technik reprasentieren.

Hie r d u r c h s ol l de r Ab f a l l mö gl i c hs t v o l l st a nd i g a us de r Bi o s ph a r e insbesondere aus dem Einflußbereich des Niederschlags- und Grundwas-

abgekapselt werden, so daß — "ach Realisierung dieser Konzep- kunftig keine Verunreinigungen ion G r undwasser, Boden und

mosphar e m e h r z u be s o r g e n s i nd .

(8)

ANALYTISCHE PROBLENE BEI DER BESTINMUNG VON SCHADSTOFFEN IN KOERPERFLUESS I GKEI TEN

K H , S C H A L L E R

A KTU E LL E A N A L Y T I S C H E A S P E K T E B E I D E R Q U A N T I T A T I V E N B E S T I M M U N G V O N GEFAH R S T O F F E N I N B I O L O G I SCHEN KO E R P E R F L U E SS I GKE ITEN

Im Rahmen de r a n a lytischen B e stimmung von ö k o logisch re levanten Stoffen müssen im wesentlichen vier Phasen berucksichtigt werden.

D ie k l a r e Def i n i t i on de r Pr o bl em s t e l l u n i s t d i e Bas i s f ür d i e Auswahl d e s Un t e r s uchungsmaterials u n d d e r An a l y s e n parameter sowie des Zeitpunktes der Untersuchung. Toxikokinetische Erkennt- n i ss e s o w i e ana l y t i sc h e und pr ak t i s c h e R e a li s i e r ba r k e i t s p i e l e n dabei e i n e a u s s c h laggebende R o l le. ' Die p r a a n alytische P h a s e umfaßt d i e V o r b e reitung de s P r o banden, d i e e i g e n tliche P r o be- nahme mit L agerung und Transport der Specimens sowie die Aliquo- tierung des Untersuchungsmaterials im Laboratorium. Diesem Schritt kommt aufgrund der spurenanalytischen Problemstellungen im Bereich ökologischer Belastungen .eine große Bedeutung zu . Der Analytiker muß a k ti v u n d k o m p e tent di e p r a analytische P h ase m i t bestimmen.

Die ana l y t i sc h e Bes t i mm u n d er Umwe l t s t of f e i n b i o l og i s c he m M aterial i s t au f g r un d d e s sp u r e n analytischen M e ß b e r e ich s i n der Regel nur mit,der modernen apparativen Analytik zu bewältigen.

Eine entscheidende Rolle für di e Z u v e r l a ssigkeit der Ergebnisse s pielt d a b e i d i e i n t e rn e u n d e x t e rne g u a l itatssicherung. O b e r

raki t

die Erfahrungeni der externen gualitätskontrolle bei arbeitsmedizi- n i sc h u nd um w e l t m e d i z ini s ch r e l ev a n t e n t ox i k o l og i s c h e n An a l y s e n

Blut u n d H a r n w i r d b e r i c h tet. B e i d e r I n t e r p r etation d e r

g eQwert e s i nd def i ni er t e " No r m b e r e i c h e " , U m w e l t r ic h t l i n i e n s ow i e

Biol ogi sehe Arbei tsstof f-Tol eranz-Werte (BAT-Werte) zu berücksich-

t igen. B e i s p ielhaft w e r de n a n h an d d e r S t o f f e B l e i u n d P e n t a -

chlorphenol di e P r o b leme de r G r e nzwertfestlegung s o wi e a k t u elle

Entwi c k l u n g e n d i s k u t i e r t .

(9)

CADNIUN; EIN NODELL ZUR RISIKOABSCHAETZUNG BEIN NENSCHEN

G DR A S C H U ND E K RET S CH M E R . MUE NC H E N

Di.e Cadm.i.um Konzent.rat;ion i.n der N.i.erenrind e v o n 1 9 5 b e r u f li.ch n ich t b e l a st et en Perso n e n , d i e all e .im krit ischen A lt er vo n 4 0

—. 60 Bahre n v e r st orben w a r e n , w u r d e n m i t: GF-AAS b e st immt:. Das m.i.t:t i e r e R. i . s ik o , a n e .i . n e r Ca d m i . um — bedi.ng t :e n S t : ö r u n g d e r

N.i.er enf unkt: i.o. n zu le i.den, wurde nach zwe i. Gle.i.chung en,

errechnet: nach Kjellst:röm und Nordberg 1984, auf jeweils zwei verschiedene Ar t:en aus den gemessenen Cadmi.um Konzentrat ionen

b est i m m t :

I. Das Risiko jedes einzelnen der 195 Personen wurde errechnet'

und de r a r i t hmeti.sehe M i t t e l w e r t a l s m i.t:t:leres Ri s i k o d e f ini.er--

I I. Unt er Annahme e i.ne r . i.dealen log-normal Ver t:e.ilung der

Cadm iu m K o n z e nt.rat:ionen i m K o l l e k t .iv wu rd e d a s G e s a m t risi.ko

durch Mult:ipizieren der theoret:ischen Häuf igke.i.t; von

Konzent rat.ionsbere.i.ehen von jeweils 20 mg/kg mi.t. dem jewei.li.gen mi.t.t:leren R i.si.ko des Bere iches und anschli.eßendem Auf addieren d .ieser P r o d u k t. e b e r e c h n e t .

III. Darüberhinaus wurde da s Ri siko nach e iner we i..eren,

ä hnl i c h e n M e t:hode b e r e c h n e t , d i.e Sa k u r a i 1

984 v o r g e s c h l a g e n h a t . Die Er gebni sse f ür Raucher (n = 91) li egen

b e i 1 , 6 4 — 9 , 9 ~ o

u nd fü r N i c h t rauche r ( n = 5 6 ) b e i 0 , 0 7 5 — 0 , 4 8 X o . j e w e i l s n a c h

der selben Met hoden berechnet;, fanden si ch bei. Rauchern 16 — 27

m al h ö h e r e R i siken a l s b e i N i c h t:rauc h e r n .

D ie Er g ni.s se we r den

bewußt als Modellbe rechnugnen vor gest:eilt, d a e.i.nig e F r a g e n ,

.i.nsbesond e r e b e z ü g li.ch der e x a k t.en Def.i.n.i.t;

.i.on der e r r e chnet:en

R s.i.ko f ak t :o ren, noc h e.i.ne r we.i..e ren Klärung be dürf en.

(10)

lgeta]lgeha>t von Rheinfischen in Abhängigkeit von

%'asserführung und Jahreszeit

I.W. Raudonat, K. Schmidt und P. Häuser, Frankfurt/M

Über ein Jahr hinweg (April I 9 8 I / A pril r 9 82) wurden Im Abstand von I4 Tagen an 4 g a« on e n a m Rhein R o t augen (Rutilus cutilus) von Sportfischern gefangen.

gstationen l a ge n b e i Lam p e rtheim/Altrhein, H e g e wasser ( N r . z) ( Nc. z) , M a i nspi tze bei G i nshei m/Fl i eßwasser (N r 3) un d inkel/Fließwasser (Nr. 4). Die erfordecliche Hälterung von Rot

- Altchein bei Stockstadt gefangen wucden, erfolgte i n K i esg b bei Erfelden.

D ie Fänge wurden sofort n ach F angstation gekennzeichnet und b i s z u r U n t e r - suchung tiefgefroren gelagert. Die Rotaugen wurden gemessen, gewogen, aufgrund der Schuppenanordnung das Alter bestimmt und f i l e t iert . N ach D r uckveraschung des im Porzellanmörser homogenisierten Filet s e r f o l g ten die Bestimmungen von Blei und Cadmium mittels Atomabsorption und Graphitrohrtechnik, die des Queck- silbers nach der Kaltdampfmethode nach Reduktion mit Natriumborhydrid.

Es wurden Maximalkonzentrationen für Quecksilber von z47o pg/kg, fü r C admium von ro,g pg/kg und für Blei von zroo pg/kg gemessen. Die Mitt elwerte l agen im Jahresdurchschnitt für Quecksilber bei gar pg/kg, für C admium bei z, z pg/kg und f ür Blei b e i z g g pg/kg. E s l i eg t e i n e j a hreszeitlich bedingte Schwankung der Metallkonzentrationen mit Höchstwerten in den Sommer- und Tiefstwerten in deri

W intermonaten v o r .

Diese U n t e rsuchungsergebnisse s p r echen im Verg l e ic h mit den Met a konzentrationen des R h einwassecs dafür, da ß j a h reszeitliche Schwanku

e c w a n u ngen i m Schwermetallgehalt d e s Fil e t s s t o f f wechselsbedingt s i n d . D ie unt e r suchten R otaugen de r M e ßstation u n t erhalb d e s M a i nzuflusses w iesen e i n e wiesen einen n ö heren Metallgehalt auf, der teilweise die "Richtwerte 79 ü berschritt

E ine Verringerung der gespeicherten Schwermetalle im Muskelfleisch d R

es o t a uges

ist durch z — 3 Monate Hälterung möglich.

(11)

NETALLBELASTUNG VON INTENS I VPATIENTEN NI T AKUTEll NIERENVERSAGEN DURCH HUNAN-Al BUMIN-LOESUNGEN

C , KOEPPE L U N D H B A UD I S C H

Neuere Untersuchungen haben gezeigt, daß kommerziell erhältliche H uman-Albumin-Lösungen ( H AL ) e in e z . T . e r h e bliche B e l astung a n

M e t a l l e n w i e A l u nd N i au fw e i s e n , w o b e i im E x t re m f a l l b i s zu 5 00f a ch e Ü b e r s c h r e i t u n g e n d e r "n o rm a l e n " P l a sm a k o n z e n t r a t i o n f est g e s t e l l t w u r d e n . I n t e n s i v p a t i e n t e n m i t a k u t e m N i e r e n v e r s a g e n

müssen i n d e r R e g e l t ä g l ich g r ößere beengen an H A L i n f u n d iert

w er d e n . B e i d ie s e n au s n a h m s l o s b e a t m e t e n , s c h w e r s t k r a n k e n P a-

t ienten i s t d i e A u s s c heidung vo n s o n s t r e na l e l i m inierten M e - t allen nu r n o c h ü b e r F ä ce s u n d H ä m o d ialyse m ö g lich, w o be i d i e geringe Dialysance der meisten Metalle enge Grenzen setzt.

U m d i e M e t a l l b e l a s t u n g d i e s e r P a t i e n t e n z u u n t e r s u c h e n , w u r d e n d ie K o n z e n t r a t i o n e n v o n A l , N i , C r , C o , M n , C d , P b , H g u n d Z n in d e n v e r w e n d e t e n H A L m i t t e l s G r a p h i t r o h r - A A S b e s t i m m t . Z u m A u s-

s chluß weiterer Quellen e iner M e t allbelastung wu rden di e e i n g e- setzten I n f u s i onslösungen, M e d i k amente u n d d a s D i a l y s e -Wasser

e be n f a l l s u n t e r s u c h t . K e i n e r d e r P a t ie n t e n e r h i e l t A l- h a l t i g e A n t a c i d a . D i e E rg e b n i s s e z e i g t e n , d a ß n u r d ie H A L e in e e r h e b -

liche — von Charge zu Charge stark schwankende — M e t a llbelastung

a n A l , N i , C r , z .T . au c h C o u n d M n au fw i e s e n . A u c h d ie A l - , N i - , Cr - , z . T .

C o- und M n - P lasmakonzentrationen v o n 8 In -

t ensivpatienten m i t a k u t e m N i e r e n versagen l a g e n n a c h H A L - I n - f usion d e u t lich ü be r d e n N o r m b e reichen; z .T . i n B e r e i chen w i e sie b e i h o c h b e lasteten g e w e r b lichen A r b e i tnehmern .angetroffen werden . D a e s t e c h n o logisch d u r c h au s m ö g l ic h i s t , n i e d r i g be-

lastete HA L h e r zustellen, ist e in e u n n ötige Metallbelastung von schwerstkranken P a t ienten n i ch t h i n z u nehmen . D i e A r z n e i m ittel- uberwachungsbehörden s in d a u f g e rufen, h ie r G r e nzwerte f e s tzule-

unä für ihre Einhaltung zu sorgen.

(12)

10

JURISTISCHE ASPEKTE BEI DER VERFOLGUNG VON UNWELTDEL IKTEN

W , M E I M P E L . M U E N C H E N

Oer 198p eingefügce, dem Umweltschutz gewidmete 28. Abschnitt des deutschen Strafgesetzbuches stellt lediglicn eine teilweise unveränderte Übernahme bereits bestehender. Strafvorschriften aus verschiedenen Verwaltungsgesetzen dar. Oiese Herkunf t indiziert eines der Kernprobleme des Umweltstrafrechts: Oie Verwaltungs- akzessor i e t ä t •

Im übrigen hat der Gesetzgeber alle wesentlichen umweltrelevanten

Bereiche strafrechtlich erfaßt, den einzelnen Rechtsgütern jedoch durchaus unterschiedlichen SChutz angedeihen lassen.

Oie Tatbestände der gg 324 — 330 d StGB sind meist sehr komplex aufgebaut. Überwiegend ist ohne Rücksicht auf einen umweltschä- digenden Erfolg schon die bloße Gefährdung bestimmter Schutzgü- ter unter Strafe gestellt. Von wenigen Ausnahmen (Gewässerverun- reinigung, g 324, umweltgefährdende Abfallbeseitigung, Q 326 StGB) abgesehen handelt es sich um sogenannte Sonderdelikte, die nicht von Jedermann, sondern nur von Normadressaten mit ganz bestimmten persönlichen Herkmalen (z.B. Anlagenbetreiber) begangen werden kön- nen. Oies führt gelegentlich zu Strafbarkeitslücken.

Heitere Restriktionen ergeben sich bei einzelnen Tatbeständen ins- besondere durch die starke Einbindung in das Verwaltungsrecht (Ver- waltungsakzessorietät), das gegenüber dem Strafrecht den Primat be- ansprucht. Strafrechtliche B l ankettatbestände sind durch verwal- tungsrechtliche Normen auszufüllen, Begriffe wie "Abfall", "Anlage"

vom Verwaltungsrecht her zu interpretieren und schließlich bestimmt die verwaltungsrechtliche Aufsichts- und Genehmigungspraxis weit- gehend, was strafrechtlich erlaubt oder "unbefugt", also verboten

(13)

11

«c n fur Schadstoffe und ihre Grenzwerte — einen eigenen Schadstoffkatalog kennt das Umweltstrafrecht im Gegensatz zum Betäubungsmittelrecht nicht — müssen Parameter aus verwaltungs- rechtlichen Normen herangezogen werden. Auf der an~";~n ~eite wird für den Strafverfolger die Frage' immer virulenter, ob und

inwieweit Amtsträger der inneren Verwaltung für hoheitliches Han- deln bzw. Unterlassen auf dem Gebiet des Umweltschutzes straf- recntlich zur Verantwortung gezogen werden können.

Die meist in der Vernängung von Geldstrafen bestehende Ahndung von Umweltdelikten wird weitgehend als zu harmlos empfunden, ist

aber in der Regel durcn die subjektive Tatseite bedingt. Trotz- dem und bei allen oben angeführten Einschränkungen bietet das Um- weltstrafrecht jedoch ein durchaus brauchbares Instrumentarium, um im Rahmen des dem Strafrecht überhaupt möglichen Umweltschutz z u be t r e i b e n .

(14)

12 -

UNWELTDEL IKTE AUS DER SICHT DER KR ININALTECHNIK

J A L B A NB A U E R . MUE NC H E N

it lnkrafttreten des 1B. Strafrechtsänderungsgesetzes im Jahre 1980 sind zahlreiche Umweltstrafnormen in das Strafgesetzbuch ü b ernommen worden. Dadurch wurden die mit der Verfolgung dieser neuen Straftatbe- stände verbundenen naturwissenschaftlichen Untersuchungen zu Dienst- aufgaben der kriminaltechnischen Abteilungen der Kriminalämter. Dies führte seit Anfang der achziger Jahre zu einem beträchtlichen Anstei- gen der im Zusammenhang mit Umweltdelikten. zugewiesenen Gutachtens- aufträge. Dabei handelt es sich in der Mehrzahl um sehr umfangreiche, arbeitsintensive, öffentlichkeitswirksame Vorgänge von großer Eilbe- dürftigkeit mit breitgefächerter Problemstellung. Aufgrund ihrer Aus- stattung mit Sach- und Personalmitteln sehen sich die Kriminaltechniken einer Reihe von Bundesländern noch nicht in der. Lage auf diesem Gebiet in ausreichendem Ausmaß tätig zu werden. Die Untersuchungen müssen

daher z.T. an außerpolizeilichen Stellen abgegeben werden, was jedoch eine Reihe von Problemen mit sich bringt.

Nach den bisherigen Erfahrungen erstrecken sich die Schwerpunkte der Untersuchungen im Zusammenhang mit Umweltdelikten insbesondere auf folgende Gebiete:

G ewässer- u . B o d e n v e r u n r e i n i g u n g e n d u r c h Mineralölprodukte (Ölvergleichsanalysen), leicht flüchtige, halognieite Kohlenwasser- stoffe, Schwermetalle uns sonstige orga- nische und anorganische Chemikalien.

Luftverunreinigungen durch Stäube und Gase

— Betriebsunfälle und -störungen mit umweltschä- d igenden Auswi r k u n g en

— umweltgefährdende Abfallbeseitigung

Die Analysenmethoden werden sich im allgemeinen nicht grundsät l

grun s a z i c v on denen anderer Arbeitsgebiete der Kriminaltechnik unterscheiden. Zur Be- w ältigung dieser Probleme ist jedoch Voraussetzung d a ß die A l

a i e na ys e n g erä-

te dem Stand der Technik entsprechen. Um sich ein zuverlässig B ] d d

u ver ässi ges Bi l d d e r

Lage zu machen, ist es häufig notwendig, daß der Gutachterac e r s e st ei ne t ortuntersuchung zur Unterstützung der sachbearbeitende P 1 ' d

ei en en olizeidienst-

(15)

1 3 -

stelle durchführt. Außerdem ergibt sich die Notwendigkeit der intensiven Schulung von motivierten Fachbeamten zur Bearbeitung von Umweltdelikten in die die Gutachter der Kriminaltechnik mit einbezogen sind.

Eine besondere Bedeutung kommt in diesem Kriminalitätsbereich der Beurtei- lung der Untersuchugnsbefunde zu, da die wenig präzisen Gesetzesformu- lierungen weite Interpretationsmöglichkeiten erlauben.

Auch wenn die Aufklärungsquote und die Strafen bei Umweltdelikten nicht immer mit dem Arbeitsaufwand zur kriminaltechnischen Bearbeitung dieser Fälle korrelieren, so ist es die Tatsache, daß Umweltstraftäter mit einer zunehmend wirksameren Verfolgung durch die Polizeibehörden rechnen müssen sicherlich geeignet, einer weiteren Eskalierung dieses Kriminalitätsbe- r e i c h e s e n t g e g e nzuwi r k e n .

(16)

14 -

FORENS I SCHE NI NERALOELANALYT IK

G H E N N I G s H A N N O V E R

Die Fragestellung mit denen ein Untersuchungslabor im Zusammen- hang mit plverschmutzungen konfrontiert wird, lauten im allge- meinen:

Durch welche Produkte ist die Verschmutzung gegeben~

2. Läßt sich die Verschmutzung einer Vergleichsprobe zuordnen7

Auf die häufig gestellte Frage nach'der "Identität" sollte ver- zichtet werden, da sich bei den Verschmutzungsproben im al lge- meinen Veränderungen in der Zusammensetzung ergeben haben (par-

tiellee Abdampfung, Überlagerung mit Spuren anderer Stoffe, Aus- waschungen). Die Untersuchung sollte dementsprechend auf die Er- fassung übereinstimmender Charakteristika in der Zusammensetzung ausgerichtet sein. Auch die Untersuchungsmethoden sollten diesen Gegebenheiten Rechnung tragen und es ist leicht einzusehen, daß bei partieller Abdampfung leichter flüchtiger Komponenten, wie z. B. beim Heizöl, V iskositäts- oder Schwefelgehaltsmessungen

nicht zum Ziel führen. Auch infrarotspektroskopische Untersuchungen und die Untersuchung auf anorganische Bestandteile (z.B. Calcium, Phosphor, Schwefel und Zink in Schmierölen mit der Röntgen-

fluoreszenzanalyse) haben sich für Vergleiche nur in gesondert gelagerten Fällen als brauchbar erwiesen.

Die beste Methode für die Identifizierung und den Vergleich von Produkten ~8~ öl verschmutzungen stellt die Kapil largaschromato- graphie mit unpolarer Säule und ggf. ein Massenspektrometer als besonderer Detektor dar. Zahlreiche solcher Untersuchungen haben ergeben, daß trotz Kontakt mit Wasser oder Boden Charakteristika

den Peaksequenzen erhalten bleiben, die je nach Komplexität des Gemisches eine mehr oder weniger starke Zuordnung erlauben.

Geplante Ringversuche werden zeigen, in welchem Ausmaße auch ejne massenspektrometrische Untersuchung erforderlich jst.

[nsgesamt gesehen gehört zur Beurteilung der Meßergebnisse vjel p ra kt i s e h e E r f a h r u n g u n d Kenntnis des sonstigen Sachverhalts,

um bej derartigen Proben ggf. auch gemessene Unterschiede richtig

bewerten z u k ö nnen.

(17)

TOXIKOLOGIE UND NETABOL I SNUS POLYZYKL I SCHER ARONAT I SCHER KOHLENWASSERSTOFFE

J , J A K O B S U N D A ,S C H M O L D T . H A M B U R G

Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH) entstehen bei un- vollständiger Verbrennung organischer Verbindungen und stellen somit ubi qui tär vorkommende Umwe l tkontami nanten dar.

Während akut toxische Wirkungen für den Menschen keine Rolle spielen, beruht die Toxizität vieler PAH auf ihren,carcinogenen Eigenschaften.

Die In i t i a t i o n vo n Epit h e l t umoren is t a u c h f ü r d e n Menschen epidemio- logisch gesichert, obgleich es bis zur Manifestation viele Jahre dauert.

Die gentoxische Wirkung beruht nicht auf Interhalationen sondern auf

der kovalenten Bindung hoch reaktionsfähiger Metabolite an die DNS. Bei d en Metaboli t e n handelt e s s i c h u m i n s t a b i l e Ox i r a ne, di e u n t e r R i n g -

öffnung elektrophil an OH- und NH>-Gruppen der Nucleobasen (insbesondere

6 7

0 und N d e s Guanosins) binden. Die stärkste auf diese Weise hervorge- rufene und in vitro prüfbare mutagene Wirkung besitzen die sog. "bay

region"-Dihydrodiolepoxide (für das Benzo(a)pyren also das 7,8-Dihydroxy- 9, 10-epoxy-7,8,9, 10-tetrahydrobenzo( a) pyren) . Diese ultimaten Carcinogene

werden ebenso wie die primär gebildeten proximaten Carcinogene (die Dihydro- diole) durch die Cytochrom P450 abhängigen Monooxygenasen des glatten

.endoplasmatischen Retikulums gebildet. Während das primär gebildete Oxiran rasch enzymatisch zum Dihydrodiol hydrolysiert werden kann, ist das se- k undäre Oxidati onsprodukt, d a s v i c i n a l e D i hydrodi o l epoxid , k e i n g e e i g - netes Substrat der Epoxidhydrolase, so daß die schnelle enzymatische Inaktivierung zum Tetrahydrotetrol unterbleibt.

Gegenwärtig ist es noch nicht möglich, von der Struktur eines Polyaromaten auf das Metabolitenmuster und das cancerogene Risiko zu schließen. So wird z. B. das Benzo(e)pyren trotz zweifach vorhandener bay region nicht zum

ultimaten Cancerogen aktiviert (und ist auch nicht. cancerogen oder mutagen), während das Dibenz(a,h)anthracen zu den stärksten Cancerogenen zählt.

Neben dieser b i o l o g i s chen Akt i v i e r ung zum "bay regi on"- Dihydrodi o l epoxi d

werden die PAH jedoch bevorzugt in anderen Positionen oxidiert (zumeist

(18)

— 16 -

in der K-Region), zu Dihydrodiolen hydrolysiert oder zu Phenolen umge- lagert und anschließend von Phase II-Enzymen (Glucuronyltransferasen, Phenolsulfotransferasen und Glutathion-S-Aryltransferasen) konjugiert und ausgeschieden. Die Umsatzgeschwindigkeit und das Metabolitenprofil hängen entscheidend von der Aktivität der beteiligten Enzyme ab. Die Bildungsrate der ultimat cancerogenen Metabolite ist abhängig von dem Verhältnis der verschiedenen an der Oxidation beteiligten P450-Cyto- chrome zueinander.

Dieses Verhältnis ist seinerseits inkonstant und unterliegt Mechanismen der Enzyminduktion durch aufgenommene Fremdstoffe. Viele von uns getestete cancerogene und nichtcancerogene PAH induzieren gerade diejenigen P450-Cy-

I

tochrome, welche beim Benzo(a)pyren und Benz(a)anthracen für die Bioakti- vierung verantwortlich sind. Der bei weitem stärkste Induktor ist jedoch das 2,3,7,8-TCDD. Potente Induktoren sind außerdem andere polychlorierte Dibenzodioxine, Dibenzofurane und die PCBs. Eine Exposition mit diesen

Umweltchemikalien kann das Risiko einer Bioaktivierung zusätzlich aufgenommener,

potentiell cancerogener PAH zum Teil extrem steigern.

(19)

17 -

VORKOMMEN UND NACHWEIS POLYZYKLISCHER AROMATISCHER KOHLENWASSERSTOFFE

M WE B E R • KOB L E N Z

Unte r d e m B e g r i f f " pol y zy k l i s c h e a r o m a t i s c h e K o h l e n w a s s e r s t o f f e (PAKs)" wird eine Gruppe von mehreren hundert chemischen Sub- stanzen zusammengefaßt, deren bekanntester Vertreter das stark cancerogene Benzo(a) pyren ist. Sie entstehen bei allen Ver

brennungsvorgängen und werden über Staubpartikel in die Umwelt abgegeben. Eine Gefährdung des Menschen ist durch die direkte

Einwirkung des Rauches bei einem Verbrennungsvorgang (geräucherte Lebensmittel,Autoabgase,Tabakrauch) oder auch durch indirekte

Kontamination von Iebensmitteln und Trinkwasser möglich. Ge- setzliche Grenzwerte existieren in der Trinkwasserverordnung und in der Fleischverordnung ( zulässiger Benzo(a)pyren-Gehalt

in geräucherten Produkten: 1 pg/kg )

Die indirekte Kontamination von Iebensmitteln erfolgt über die Luf t und betriff t aufgrund der lipophilen Eigenschaf ten der PAKs überwiegend pflanzliche Iebensmittel mit hohem Fettanteil oder großflächiger Oberflächen-Machsschicht. Hierunter fallen insbesondere viele Kohlsorten,Salate, Getreide und Pflanzen, die zur Ölgewinnung dienen.

In eigenen Untersuchungen wurde die bisher in der Fleischanalytik angewandte Untersuchungsmethode dahingehend erweitert, daß auch

Öle und fettreiche pflanzliche Lebensmittel untersucht werden können. Dabei wurden in handelsüblichen Pflanzenölen z.T.

Benzo(a) pyren-Gehalte gef unden, die erheblich über ~dem für ge-

r äucherte Lebensmittel zulässigen Grenzwert lagen (bis zu 3o pg/kg ) . einer weiteren Untersuchungsreihe wurde die Verteilung des

Benzo ( a ) p y r e n i m W e i z e n k o r n u n t er s u c h t . Hi e r b ei z e i g t e s i c h , d aß d i e f e t t r ei c n e n Te i l e d es Kor n s ( Ke i m l i n g u nd S c h a l e) e i n en erheblich höheren Gehalt an Benzo(a) pyren als der fast fettfreie

Mehlkörper aufweisen und daß der nach außen hin geschützte Keimling wj edforum einen geringeren G e h a l t als die Schalenbestandteile

a uf w e i s t . Vol l k o r n m e h l e s i n d s om i t d eu t l i ch h öh e r b el a s t e t a l s

a usgem<hlene Mehle. Darüber hinaus ist auch dem Meizenkeimöl ,

das als Sp e iseöl und in kosmetischen Zubereitungen Verwendung

f jndet, Beachtung zu schenken, da auch hier Gehalte an Ben zo (a)-

pyren von bis zu 1 2 pg/kg f estgestellt wurden .

(20)

URSACHENERKLAERUNG BEI FISCHSTERBEN

F B RA U N r MUE N C H E N

U m di e U r s a c h e n v o n F i s c h s t e r b e n a u f k l ä r e n z u k ö n n e n , m ü s s e n b iol o g i s c h e u n d c h e m i s c h e M e t h o d e n a n g e w e n d e t w e r d e n . A u f g r u n d d es b e t r of f enen Ar tenspek trums un d d e s

anat o m i s c h - p a t h o l o g i s c h e n B e fundes k a n n z u n ä c h s t a b g eklär t we r d e n , o b e i n e In f e k t i o n s k r a n k h e i t , ei n e Pa r a s i t o s e o d e r e i n e Scha d w i r k u n d i e F i s c h e g e t ö t e t h a t . A l l e d r e i U r s a c h e n k o m p l e x e m üs se n n ä h e r d i f f e r e n z i e r t w e r d e n .

D ie E r r e g e r d e r I n f e k t i o n s k r a n k h e i t u n d d e r P a r a s i t o s e m ü s s e n b ak t e r i o l o g i s c h , v i r o l o g i s c h b z w . p a r a s i t o l o g i s c h b e s t i m m t w er d e n .

B ei e i n e r S c h a d w i r k u n g k a n n v e r s u c h t w e r d e n , E i n z e l s t o f f e d u r c h e in e R ü c k s t a n d s a n a l y s e i n F i s c h o r g a n e n z u b e s t i m m e n . D i e H ö h e d er R ü c k s t ä n d e g i b t A u f s c h l u ß d a r ü b e r , o b d e r F i s c h e i n e r

c hro n i s c h e n o d e r e i n e r a k u t - t o x i s c h e n S c h a d s t o ff konze n t r a t i o n i m N a s s e r a u s g e s e t z t w a r . A m B e i s p i e l e i n e r V e r g i f tung d u r c h A mmo n i a k , d u r c h M e t a l l i o n e n u n d d u r c h P f l a n z e n s c h u t z m i t t e l w i r d die P r o b l e m a tik n ä h e r e r l ä u ter t.

(21)

19

S T A S — F E S T S I T Z U N G

FESTVORTRAG ZUN 200, GEBURTSTAG VON O R F I L A

R , W E N N I G . L U X E M B O U R G U N D T H , D A L D R U P i D U E S S E L D O R F

Sein Leben, vorgestellt von -Robert Wennig

ORFILA wurde am 24. April 1787 in Mahon auf Menorca, der östlichen Insel der 8alearen geboren. Er stammte aus einer wohlhabenden Familie ( und v e r b r a c h t e e i ne gl üc k l i c he K i n d h e i t au f s e i n er s c h o n e n I n s e l ) . Er bezog seine Ausbildung nur von Privatlehrern und wurde so in Sprachen, Arithmetik, Mathematik, Naturwissenschaften, Philosophie und insbe- sondere auch Gesang und Musik unterrichtet. Als Siebzehnjahriger zog ORFILA nach Valencia und spater nach Madrid zur Universitat, um Chemie zu studieren • Doch ORFILA wurde schnell auf die wissenschaftlichen

Arbeiten von Lavoisier und Berthollet aus Paris aufmerksam, und so zog es ihn dann auch selbst 1807 in diese Stadt zu Vauquelin und Fourcroy.

Im Jahre 1811 promovierte er in Medizin mit einer Arbeit über den

ikterischen Urin. ORFILA veranstaltete Vorlesungen über Chemie an ver- schiedenen Orten in Paris, um sich seinen Unterhalt zu verdienen. Sein Werk "Traite des Poisons ou Toxicologie generale" erschien 1814 — 1815.

'® Im J a h re 1816 heiratete ORFILA und in demselben Jahr wurde er Mitglied der "Academie des Sciences". 1818 wurde ORFILA französischer Staats-

b ürger . V o n 1 819 bi s 1 8 2 2 h i e l t e r d e n L e h r s t u h l f ü r g e r i c h t l i c h e M e d i -

zin in Paris inne, und 1823 wurde er nach der Auflösung der medizini- schen Fakul tät, Professor für. Chemie al s Nachfol ger Vauquel ins. Seine Vorlesungen über medizinisch angewandte Chemie sollten 30 Jahre (bis 1863) dauern. Von 1831 bis 1848 war ORFILA ein sehr geschätzter Dekan der m e d i z i n i s c h e n F a k u l t a t i n Pa r i s .

V on 1820 bis 1853 war ORFILA Mitgl ied der "Academie de Medicine" z u deren Prasident er 1951 gewahl t wurde. ORFILA war neben seinen vielen medizinischen, pharmazeutischen und chemischen Tatigkeiten auch poli tisch, gewerkschaftlich und kulturell ein sehr engagierter Mann. So

geht auf seine Initiative die Gründung des Dupuytren Museums und spater

(22)

20

des Anatomischen Museums, das heute n och seinen Namen tragt, eines

neuen botanischen Gartens im "Jardin de Luxembourg" und einiger Kliniken und Bibliotheken zurück.Er war als To x i k o l o g e b e i v i e l en Ve r f ah r e n

gutachterlich vor Gericht tatig. So st er u.a. als Sachverstandiger in dem Prozeß Lafarge gegen Raspail a u fg e t r e t e n .

Mit 66 Jahren ist ORFILA am 12. Marz 1 853 g e s t o r b e n .

Sein Werk, vorgestellt von Thomas Daldrup

ORFILA zeigte eine beachtliche Schaffenskraft. So entstanden unter seiner Feder allein funf bedeutende, teils mehrbandige Monographien, die in immer wieder uberarbeiteter Form bis zu acht Auflagen er-

lebten. Unter Berucksichtigung samtlicher Neuauflagen durfen wir

zu ORFILAs Werk 23 monographische Abhandlungen zahlen, die fast alle in verschiedene Sprachen ubersetzt wurden. Darüber hinaus veröffent„- l ichte er rund 80 Artikel in Fachzeitschri f ten. Schwerpunkt seiner

e xperimentel l e n w i s s e n schaf t l i c h e n A r b ei t w a r d i e E n t w i c k l u n g v o n

Verfahren zur Behandlung von Vergiftungen, insbesondere mit Hilfe von Gegengiften, die Verbesserung der forensisch toxikologischen Untersuchungstechniken bei tödlichen Vergiftungen, Todesursachen- Ermittlungen bei fäulnisveränderten und exhumierten Leichen und Al terbestimmung bei Neugeborenen. Besonders intensiv hatte er sich mit der Problematik des Nachweises einer tödl ichen Ar sen-Vergiftung

beschaftigt.

Der größte Verdienst ORFILAs aus heutiger Sicht war es, d ß in einer bis dahin nicht bekannten Form verstanden

d er Gifte, deren Wirkung auf die Lebewesen und deren V e ran e r u n g e n " d in der Leiche experimentell exakt zu erar

e i ne r E i n h e i t z u v e r sc h m e l z e n u n d s i e pl au s i b e l un d f u r

u r e i n b r e i t es Publ i k u m v e r s t a n d l i c h vo r z u s t e l l en . Se i n wi s se n s c h a f t l h W k

i c e s W e r k k ann als das Fundament der heutigen forensischen To k l

en o x i o og i e b ez e i c

n et w e r d e n .

(23)

VERLEIHUNG DER JEAN SERVA I S STAS-NEDAILLE 1986 AN FRAU PROF,DR.DR,N.GELDNACHER VON NALLINCKRODT

G , MACH A T A ' L A U D A T I O F U E R F R A U P R O F M G E L D M A C H E R

F rau P r o f e s s o r D D r . M a r i k a G e l d m a c h e r - v . M a l l i n c k r o d t i st a m 2 8 . A p r i l in P o t s d a m g e b o r e n u n d g i n g d u r c h d i e V ol k s s c h u l e i n d e r E i f e l u n d i n K ö l n . N a c h B e s u c h d e r h öhe re n S c h u l e i n B r ü h l , K ö l n u n d B a m b e r g l e g t e s i e d i e R eif e p r ü f u n g a b u n d b e g a n n i h r U n i v e r s i t ä t s s t u d i u m m i t d em F a c h C h e m i e i n K ö l n . W ä h r e n d d e s K r i e g e s w u r d e n d ies e S t u d i e n i n M ü n c h e n f o r t g e s e t z t u n d m i t d e r

C hem i k e r - D i p l o m - p r ü f u n g a b g e s c h l o s s e n . G l e i c h u n m i t t e l - b ar n a c h B e e n d i g u n g d e s K r i e g e s w u r d e d a s C h e m i e s t u d i u m

n un i n E r l a n g e n — f o r t g e s e t z t u n d m i t d e r P r o m o t i o n 1 948 b e e n d e t . A n s c h l i e s s e n d b e g a n n s i e d a s S t u d i u m d e r M ed i z i n a n d e r g l e i c h e n U n i v e r s i t ä t u n d p r o m o v i e r t e 1 9 5 4

z um D r . m e d . . . N a c h d e r P f l i c h t a s s i s t e n t e n z e i t a n v e r - s chie d e n e n I n s t i t u t e n m i t v o r w i e g e n d c h e m i s c h - p h y s i o l o g i - s cher A r b e i t s r i c h t u n g e r h i e l t s i e 1 9 6 0 d i e A n e r k e n n u n g a ls " K l i n i s c h e r C h e m i k e r " u n d b e g a n n i h r e T ä t i g k e i t a l s A s s i s t e n t i n a m I n s t i t u t, für g e r i c h t l i c h e M e d i z i n u n d K rim i n a l i s t i k d e r U n i v e r s i t ä t E r l a n g e n u n t e r P r o f e s s o r W e i n i g . 1 9 6 4 w u r d e i h r d i e V e n i a l e g e n d i f ü r d a s F a c h

" Ger i c h t s m e d i z i n i s c h e C h e m i e " v e r l i e h e n ; e s f o l g t e n d i e E rn e n n u n g z u r W i s s e n s c h a f t l i c h e n R ä t i n u n d d i e B e r u f u n g i n da s B e a m t e n v e r h ä l t n i s . 1 9 7 0 w u r d e s i e A b t e i l u n g s l e i - t erin u n d H S 3 P r o f e s s o r i n u n d 1 9 7 8 P r o f e s s o r i n d e r

G ruppe C 3 .

F rau G e ] dmac he r i s t e i n e d e r w e n i g e n W i s s e n s c h a f t e r

u nd e s w e r d e n i m m e r w e n i g e r — d i e d e n S t a s - O t t o - A n a l y s e n -

gang noch praktisch zelebriert hat und mangels anderer

M ög l i c h k e i t e n a u c h z e l e b r i e r e n m u s s t e . E i n V e r f a h r e n , d a s i n s e i n e m d i d a k t i s c h e n W e r t n o c h h e u t e w i c h t i g i s t u n d d e s -

bei der Ausbildung zum Toxikologen in seinen Grund- zügen auch heute noch gelehrt werden sollte.

Diese kurze chronologische Aufzählung hat pflichgemäss jeder I,audatio voranzugehen, um danach in der Würdigung der I,eistungen des oder der Geehrten zu münden. Der Ver- fasser dieser Würdigung hält sich nur grob an dieses

Schema und möchte diese Ansprache ein wenig unkonventio-

ne] ler gestalten, was er mit der langen Bekanntschaft mit

der Geehrten, seiner eigenen Herkunft aus Wien (die eine

gewisse Narrenfreiheit, gewährt) und seiner entschuldigten

Abwesenheit von diesem Ort begründet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

WENNIG berichtete über Resultate an 200 Tieruntersuchungen auf Giftstoffe und äußerte dazu, daß solche Analysen sehr nützlich seien, da es sich bei diesen Vergif-

Aber wir wären auch froh, von Ihnen Angaben über neue synthetische Drogen zu erhalten, um diese Infor- mationen im Toxichem+Krimtech allen zugänglich zu

Die Intoxikationsursachen waren zur Hälfte Me- dikamente und Drogen, zu einem l/iertel Alkohol und ein knappes Fünftel Kohlenmonoxidvergiftungen (KAMENCZAK). STIPEK und

Wenn ein Befund nur mit einer Methode erhalten wird und eine Absicherung nicht möglich ist, z.B. bei einer Spezialuntersuchung oder bei wenig Probenmateri- al, muß das im

D a d i e K o nzentrationen im GTFCh-Kontrollserum zwar realistisch aber für die Quantifizierung in einem Schritt zu unterschiedlich sind, wurden alle Proben zweimal

deutlichem Preisvorteil. Silanisiertem Material ist dabei der Vorzug zu geben. Als stationäre Flüssigphasen werden die unpolaren Methylsilikone OV 1 und SE-30 sowie das

Von insgesamt 33 Leichen wurde Glaskörperflüssigkeit und/oder Liquor sowie Gelenkflüssigkeit untersucht. Dabei zeigte sich, daß diese Körperflüssigkei- ten in gewissen Fällen zwar

Vielzahl der Poster zeigte jedoch eindeutig auf, daß gen Verfahren zunehmend im Kommen sind und si- in der chemischen Analytik die Anwendung sensori- cherlich sich auch auf