• Keine Ergebnisse gefunden

Mod(Φi)an: Φ1 = {p∨q,¬(q∨r)} Φ2 = {(p∨q)↔r,¬(q∧r)} Φ3 = {p→(p∨r),¬(q∨r)} Φ4 = {p→(p∨r)∨ ¬(q↔r)} Aufgabe 1.4: Untersuchen Sie, ob a

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mod(Φi)an: Φ1 = {p∨q,¬(q∨r)} Φ2 = {(p∨q)↔r,¬(q∧r)} Φ3 = {p→(p∨r),¬(q∨r)} Φ4 = {p→(p∨r)∨ ¬(q↔r)} Aufgabe 1.4: Untersuchen Sie, ob a"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HTWK Leipzig, Fakultät IM

Prof. Dr. Sibylle Schwarz sibylle.schwarz@htwk-leipzig.de

1.Übung im Modul „Grundlagen der Künstlichen Intelligenz“

Sommersemester 2020 zu lösen bis 15. April 2020

Aufgabe 1.1:

Zeigen Sie, dass die Resolutionsregel korrekt ist, also für alle Formelnψ, η ∈AL(P) und alle p∈P gilt {ψ∨p,¬p∨η} |=ψ∨η.

Dies ist mit Hilfe der Modellmengen zu zeigen.

Mit Wahrheitswerttabellen ist das nicht möglich. Warum?

Aufgabe 1.2:

Geben Sie zu jeder der folgenden Formeln ϕi eine äquivalente Hornklausel ψi an:

ϕ1 = a→(b →c) ϕ2 = (a→b)→c ϕ3 = (a∧b)→c ϕ4 = a→(b∧c) ϕ5 = (a∨b)→c ϕ6 = a→(b∨c) ϕ7 = a↔b ϕ8 = ¬(a↔b)

In den Fällen, in denen das nicht möglich ist: begründen Sie, warum.

Aufgabe 1.3:

Geben Sie zu jeder der folgenden Formelmenge Φi eine Menge Ψi von Hornklauseln mit Mod(Ψi) = Mod(Φi)an:

Φ1 = {p∨q,¬(q∨r)}

Φ2 = {(p∨q)↔r,¬(q∧r)}

Φ3 = {p→(p∨r),¬(q∨r)}

Φ4 = {p→(p∨r)∨ ¬(q↔r)}

Aufgabe 1.4:

Untersuchen Sie, ob

a. die Formel ψ = (a∧b) durch aussagenlogische Resolution aus der Formelmenge Φ ={(c∧d)→e, c∨f, d∨f, d→a, e→b,¬f}

b. die Formel η=f durch aussagenlogische Resolution aus der Formelmenge Φ0 ={(c∧d)→e, c∨f, d∨f, d→a, e→b,¬f,¬a,¬b}

ableitbar ist.

Was haben beide Teilaufgaben miteinander zu tun?

(2)

Aufgabe 1.5:

Zeigen Sie mit dem aussagenlogischen Resolutionsverfahren, dass a. die Formelmenge Φ ={¬a∨b,¬b∨c∨ ¬a, a,¬c} unerfüllbar ist.

b. die Formel ψ = (p→(q→r))→((p→q)→(p→r))allgemeingültig ist.

c. {p∨q∨r,¬q∨s,¬p∨s,¬r∨s} |=s gilt.

d. {p→q,¬(q→r)→ ¬p} |=p→r gilt.

Aufgabe 1.6:

Formalisieren Sie die folgende Situation durch eine Mengen von Hornklauseln und beantwor- ten Sie die Frage durch aussagenlogische Resolution:

• Tina oder Paul werden die Party besuchen.

• Wenn Paul zur Party geht, wird auch Anna hingehen, es sei denn, Bob geht hin.

• Bob besucht die Party, wenn Tina nicht hingeht.

Frage: Geht Anna zur Party?

Aufgabe 1.7:

Zeigen Sie, dass man im Allgemeinen beim Bilden der Resolventen nicht zwei verschiedene Literale gleichzeitig eliminieren kann (z.B. zur Klauselmenge {{a∨b∨c},{¬a∨ ¬b∨c}}die Klausel {c} hinzufügen, ohne die Modellmenge zu ändern).

Aufgabe 1.8:

Ein Bauer hat ein kleines Feld, eine Ziege und einen Wolf. Wenn der Händler ehrlich ist, ist das Saatgut, das der Bauer von ihm kauft, gut. Falls das Saatgut und das Wetter im Sommer gut sind, verdient der Bauer genügend Geld. Wenn er genügend Geld hat, füttert er den Wolf. Wenn der Bauer den Wolf gefüttert hat und in der Stadt Markt ist, geht er in die Stadt und lässt Wolf und Ziege allein. Wenn der Wolf gefüttert ist, ist er satt. Falls der Wolf satt ist oder der Bauer anwesend ist, wird die Ziege nicht gefressen.

a. Formulieren Sie diese Bedingungen durch eine Klauselmenge.

b. In der Stadt ist Markt. Wird die Ziege nicht gefressen, wenn das Wetter im Sommer gut und der Händler ehrlich waren? Formulieren Sie diese Frage als Unerfüllbarkeitsproblem und lösen Sie es durch Resolution.

Übungsaufgaben, Folien und weitere Hinweise zur Vorlesung finden Sie online unter https://informatik.htwk-leipzig.de/schwarz/lehre/ss20/kib.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Erkl¨ aren Sie, wie man mit Hilfe der letzten Gleichung die Faktoren von n berechnen kann und implementieren Sie Ihren

[r]

Heften Sie bitte ihre L¨osungen zusammen und schreiben Sie die Namen aller Personen ihrer Arbeitsgruppe auf die oberste Seite sowie die Tutoriumsgruppe, den Tutor und die Uhrzeit..

Gesucht ist eine bijektive Abbildung zwischen den ungekürzten Brüchen und den natür- lichen Zahlen..

Auch das Abbildungsverhalten ist sofort klar: In Richtung der ersten Achse passiert nichts, in Richtung der zweiten Achse haben wir den Kontraktionsfaktor p − q... In

[r]

[r]