• Keine Ergebnisse gefunden

EINS PLUS 1 - Erarbeitungsteil

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EINS PLUS 1 - Erarbeitungsteil"

Copied!
117
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ISBN 978-3-85061-438-2

Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner EINS PLUS Erarbeitungsteil Band 1

SBNR 140.661

Aktualisierte Ausgabe

Wohlhart – Scharnreitner – Kleißner

Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule Erarbeitungsteil 1

Eins Plus Band 1 EAT Cover neu_6,2mm ruecken_neu.indd 1 22.12.16 10:22

(2)

David Wohlhart – Michael Scharnreitner – Elisa Kleißner

Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule

Erarbeitungsteil

(3)

Inhaltsverzeichnis

1. Du gehörst dazu 5

Ordnen, Gruppen bilden und beschreiben, Muster fortsetzen

2. Ich kann zählen 9

Strichnotation, 1:1 Zuordnung, Mengen bilden, zählen und legen

3. Links oder rechts? 14

Wege beschreiben, Lagebeziehungen, links und rechts in Alltagsituationen

4. Wie viel ist das? 17

Mengen bilden und legen, Zahlenraum 10 strukturieren

5. Messen mit Händen und Füßen 21 Längen messen, körperbezogene

Maßeinheiten, Meter

6. Zahlen von 0 bis 10 25

Null, Zahlenband, Nachbarzahlen,

< und >, Ordinalzahlen

7. Das kann ich schon! 29

Wiederholung der Kapitel 1 bis 6 Knobelaufgabe: Würfelspiel

8. Plusrechnen 33

Plusrechnen im ZR 10, kommt dazu, Mengen verbinden, Tauschaufgaben

9. Minusrechnen 37

Minusrechnen im ZR 10, kommt weg, Unterschied berechnen, Umkehraufgaben

10. Figuren gestalten 41

Dreieck, Viereck und Kreis

Geometrie im Alltag und in der Kunst

11. Plus- und Minusrechnen 45 Zusammenhang Plus- und Minusrechnung,

Ergänzungsrechnungen, Rechenpakete

12. Zahlen bis 20 49

Zahlen sprechen und schreiben, Zahlenband, Bündelung, 20er-Feld

13. Rätsel lösen 53

Rechnen mit Symbolen, Sudoku Muster erkennen und fortsetzen

14. Das kann ich schon! 56

Wiederholung der Kapitel 8 bis 13 Knobelaufgabe: Muster fortsetzen

PHASE 1

Zahlen schreiben Orientierung links, rechts, … Zahlenraum 10 durchgliedern

PHASE 2

Plusrechnen bis 10 Minusrechnen bis 10 Grundformen

Zahlenraum 20

vorbereiten

(4)

Inhaltsverzeichnis

15. Rechnen bis 20 61

Plus- und Minusrechnen im ZR 20 Analogieaufgaben

16. Spiegelbilder 65

Spiegelbilder erkennen und herstellen, Verdoppeln als Plusrechnung (4 + 4)

17. Rechenwege für Plusaufgaben 69 Plusrechnen mit Zehnerüberschreitung

Nachbaraufgaben, Rasten beim Zehner

18. Rechenwege für Minusaufgaben 73 Minusrechnen mit Zehnerunterschreitung,

Nachbaraufgaben, Rasten beim Zehner

19. Eckig oder rund? 77

Geometrische Körper, Kugel und Würfel

20. Zahlenmauern 80

Rechnen mit Zahlenmauern im ZR 20, kombinatorische Aufgaben

21. Das kann ich schon! 83

Wiederholung der Kapitel 15 bis 20

Knobelaufgabe: Den kürzesten Weg finden

22. Rechnen mit Geld 89

Euromünzen und Scheine (1 € bis 20 €), Sachaufgaben mit Geld

23. Schaubilder 94

Daten sammeln und darstellen, Zufallsexperiment

24. Landkarten und Wege 98

Einfache Karten lesen, rechnen mit Metern

25. Einfach oder schwierig? 101 Reflexion zu Plus- und Minusaufgaben

im ZR 20, Zauberdreiecke

26. Uhrzeit und Datum 105

Uhr: Ganze Stunden ablesen und einstellen, Tag, Woche, Kalender

27. Geld 110

Euro- und Centmünzen,

Geldbeträge bis 100 Cent bestimmen, Ausblick ZR 100

28. Das kann ich schon! 113

Wiederholung der Kapitel 22 bis 27 Knobelaufgabe: Dosenwerfen

PHASE 3

Plus- und Minusrechnen im ZR 20

Spiegelbilder, Verdoppeln Kugel und Würfel

PHASE 4

Rechnen mit Geld Daten und Zufall Uhr, Zeit

Ausblick ZR 100

(5)

Mein Mathematikbuch

Wir begleiten dich durch das Schuljahr!

4

Was die Zeichen bedeuten:

Denke besonders gut nach.

Arbeite im Heft.

Übe regelmäßig.

Lerne wichtige mathematische Wörter.

Bleib in Form!

(6)

5

1. Du gehörst dazu

Male die Stofftiere an.

Merkmale beschreiben, Gruppen bilden, ordnen 1) Abenteuergeschichte „Schiffbruch“

2) 3) Kinder beschreiben was sie sehen,

Weiterführung: Kinder ordnen und sortieren selbst mitgebrachte Stofftiere

1

Bilde Gruppen. Ordne die Stofftiere.

2 3

Ü 5–7 CD2-1

(7)

6

Merkmale beschreiben, Gruppen bilden, ordnen 1) 2) Jede Gruppe wird mit einer eigenen Farbe angemalt.

Die Kinder erklären, nach welchen Merkmalen sie geordnet haben. Verschiedene Lösungen sind möglich.

3) Die Kinder sprechen und schreiben die Zahl 1.

Bilde Gruppen. Male die Stofftiere an.

1. Du gehörst dazu

1

Bilde Gruppen. Male die Drachen an.

2

Schreibkurs

3 Schreibe die Zahl.

Ü 5–7

1 1

(8)

7 Zeichne die fehlenden Bilder.

Setze die Reihen fort.

Zeichne selbst Reihen und beschreibe sie.

Merkmale und Muster erkennen und fortsetzen

3) Partnerarbeit: Die Kinder beschreiben ihrem Partner/ihrer Partnerin die Reihe, welche sie selbst hergestellt haben.

1. Du gehörst dazu

1

2

3

Ü 5–7

(9)

8

Schreibkurs

3 Schreibe die Zahl.

Was passt nicht dazu? Erkläre.

2

Gruppenzugehörigkeit erkennen und darstellen.

1) Weiterführung: Was gehört/gehört nicht in unser Klassenzimmer?

2) Die Kinder erklären, warum etwas dazu passt oder nicht. Verschiedene Lösungen sind möglich.

3) Die Kinder sprechen und schreiben die Zahl 2.

Was gehört in die Schultasche?

1. Du gehörst dazu

1

Ü 5–7

2 2

(10)

9

Aufbau der natürlichen Zahlen: Zählen 1) Abenteuergeschichte „Wir brauchen Pferde!“

2) TIPP zur Veranschaulichung der Zahl 5 in Strichnotation: Ballen Sie vier Finger einer Hand zur Faust und legen Sie den Daumen über die vier geschlossenen Finger.

Weiterführung: Lesen Sie die Zählgeschichte „Am großen Baum“ oder „Philipps Zoo“ vor, die Kinder zählen mit Strichlisten mit.

3) Spielregeln: Das erste Kind zählt vorwärts bis zu einer Zahl, das zweite Kind zählt von dieser Zahl rückwärts. Mit kurzen Reihen beginnen, dann steigern. Rollenwechsel.

Male die Pferde in Philipps Liste mit der richtigen Farbe an.

2. Ich kann zählen

1

1, 2, 3, 4. 4, 3, 2, 1.

Partnerspiel:

Vorwärts und rückwärts zählen.

Zähle mit Strichen. 3

2

Ü 8–12 CD2-2

(11)

10

Male die Papageien an.

2. Ich kann zählen

Zähle die Papageien.

1

2

Aufbau der natürlichen Zahlen: Strichnotation, Listen, Tabellen

2) Verschiedene Lösungen sind möglich. Die Zahl der roten, gelben und grünen Vögel muss am Ende stimmen.

3) Die Kinder sprechen und schreiben die Zahl 3.

Schreibkurs

3

Ü 8–12

3 3 Schreibe die Zahl.

(12)

11 Gib jedem Kind eine Reitkappe.

2. Ich kann zählen

Aufbau der natürlichen Zahlen: Vergleichen von Mengen 1) 2) Fragen: Wovon gibt es mehr/weniger/gleich viele?

3) Weiterführung: In welchen Bildern kann man leichter vergleichen, in welchen schwieriger? Warum?

1

Wovon gibt es mehr? Kreise ein.

3

Gibt es für jedes Kind eine Schultasche und eine Mütze?

2 mehr als,

weniger als, gleich viel wie

Ü 8–12

(13)

12

2. Ich kann zählen

Aufbau der natürlichen Zahlen: Zählen

1) Spielregel: Ein Kind nach dem anderen stellt die Frage „Ich sehe was, …“ und nennt eine bestimmte Anzahl (3, 4 oder 5). Die anderen Kinder raten, was gemeint sein könnte, z.B. 4 Gurken, 4 Kipferl, 4 Menschen, … Weiterführung: Gegenstände in der Klasse suchen.

2) Die Kinder sprechen und schreiben die Zahl 4.

„Ich seh’, ich seh’, was du nicht siehst, und das sind … 4!“

1

Schreibkurs

2 Schreibe die Zahl.

Ü 8–12

4 4

(14)

13

2. Ich kann zählen

Aufbau der natürlichen Zahlen: Zählen, Mengen erfassen

2) Variante 1: Ein Kind legt Plättchen, das andere sagt die Zahl. Variante 2: Ein Kind sagt eine Zahl, das andere legt die Plättchen.

3) Variante 1: Die letzten Steine müssen genau gewürfelt werden. Variante 2: Wer mehr Steine hat, gewinnt.

Bilde Mengen.

immer 2 immer 3 immer 4

Partnerarbeit: Zählen und legen.

Würfelspiel: Wer das letzte nimmt, gewinnt!

1

2

3

Spielregeln Spielt zu zweit.

Legt einen Haufen Spielsteine bereit.

Würfelt abwechselnd.

Du darfst so viele Steine nehmen, wie dein Würfel zeigt.

Wer den letzten Stein nimmt, gewinnt!

5 6

Ü 8–12

(15)

14

Ebene und Raum: Orientierung, Ortsangaben, Wegbeschreibungen

1) Abenteuergeschichte „Wer findet den Weg aus dem Wald?“; Weiterführung: Die Kinder beschreiben den Weg.

2) Die Kinder malen die Kästchen nach Anweisung an, z.B. „Gelbes Haus, rechts oben blau!“. Weiterführung: Kinder sagen an.

3) Die Kinder sprechen und schreiben die Zahl 5.

3. Links oder rechts?

Die Kinder suchen einen Weg aus dem Wald.

Zeichne den Weg ein.

Höre zu und male die Felder an.

1

2

Schreibkurs

3 Schreibe die Zahl.

rechts, links, oben, unten

Ü 13–14

5 5

CD2-3

(16)

15

3. Links oder rechts?

Ebene und Raum: Lagebeziehungen

1) Weiterführung: Links- und Rechtshänder besprechen

2) Dazu sprechen: „Das Messer liegt rechts vom Teller.“ „Die Gabel liegt links …“

3) Alltagsbeispiele für rechts, links, rechts von, links von finden.

Was machst du mit der rechten Hand?

Was machst du mit der linken Hand?

Zeichne Messer und Gabel zu jedem Teller.

Du musst wissen, wo rechts und links ist. Finde Beispiele.

1

2

3

Ü 13–14

Gabel links,

Messer rechts!

(17)

16

Ebene und Raum: Lagebeziehungen

1) Lehrervorgabe, z.B. „Male den Vogel neben der Leiter gelb an.“ „Male den Vogel hinter der Wolke grün an.“ Weiterführung: Kinder sagen an.

2) Die Kinder sprechen und schreiben die Zahl 6.

3. Links oder rechts?

Höre zu und male die Vögel an. über, unter, auf, zwischen, neben, vor, hinter

1

Schreibkurs

2 Schreibe die Zahl.

Ü 13–14

6 6

Welcher Baum ist höher, der linke oder der rechte?

Wie viele Vögel sind auf dem Bild?

Wie viele Sprossen hat die Leiter?

(18)

17 Cedric

Aron

Nora

Linn

Philipp

5

2 3

Aron

Linn

Cedric

Nora Troll

4. Wie viel ist das?

Mengen zusammensetzen und zerlegen

1) Abenteuergeschichte „Mit 5 Äpfeln über die Brücke“

Unterstützung durch Legematerial oder echte Äpfel wenn nötig

Weiterführung: Rollenspiel, Kinder finden weitere Zerlegungen zu 4, 5 oder 6 Äpfeln.

Wie viele Äpfel hat jedes Kind?

1

Ü 15–18

Beschreibe die Bilder.

2

Das sind 3 Äpfel.

1 ist gelb.

2 sind rot.

3

Nora hat 5 Äpfel.

2 sind gelb.

3 sind rot.

CD2-4

(19)

18

4. Wie viel ist das?

Beschreibe die Bilder.

Finde verschiedene Beschreibungen für dieses Bild.

Partnerübung: Zahlen zeigen Abwechselnd:

Ein Kind zeigt eine Zahl mit den Händen, das andere Kind spricht.

Mengen in Teilmengen zerlegen, Zahlen strukturieren 1) 2) Verschiedene Lösungen sind möglich.

3) Vereinfachung: Die Kinder üben mit nur einer Hand und zerlegen die Zahl 5. Kind A zeigt 3 Finger, Kind B sagt: Die Hand hat 5 Finger. 3 sind ausgestreckt, 2 sind eingezogen.

4) Die Kinder sprechen und schreiben die Zahl 7.

1

2

3

Das sind 5 Fische.

2 schwimmen nach links …

Schreibkurs

4 Schreibe die Zahl.

5

Ü 15–18

7 7

5 und 2, das sind 7 Finger.

1 und 5, das sind

6 Finger.

(20)

19

4. Wie viel ist das?

Immer 6.

In welchen Bildern kann man die Zahl schnell erkennen? Warum?

Mengen darstellen, Zahlen strukturieren 1) Vorteile von Strukturen besprechen

2) bis 5) Die Kinder legen mehrere Darstellungen für die gleiche Zahl und zeichnen sie auf. Sie vergleichen verschiedene Darstellungen und beurteilen, welche Mengenbilder schnell erfassbar sind. Sprechbeispiel: „Die grüne 6 kann ich schnell erkennen. Das sind 4 und 2.“

Weiterführung: Die Kinder legen und zeichnen noch größere Zahlen.

1

Immer 4. Lege und zeichne.

Immer 5. Lege und zeichne.

Immer 6. Lege und zeichne.

Immer 7. Lege und zeichne.

2

3

4

5

Ü 15–18

(21)

20

Mengen am Zehnerfeld darstellen

1) Beziehung der Zahlen zur 10 im Zehnerfeld erkennen

2) Die Kinder beschreiben die Anordnungen und begründen, warum sie leicht zu erfassen sind.

3) Die Anordnungen werden wie in 2) gezeigt fortgeführt.

4) Die Kinder sprechen und schreiben die Zahl 8.

Schreibkurs

4 Schreibe die Zahl.

4. Wie viel ist das?

Wie viele Punkte siehst du? Wie viele Plätze sind leer?

Beschreibe, wie Linn und Cedric die Zahlen gelegt haben.

1

2

Male die Plättchen.

3

1 2 3 4

7 Punkte sind da. 3 Plätze sind leer.

Linn

Cedric

5 6 7 8

Linn

Cedric

Ü 15–18

8 8

(22)

21

4

Größen und Messen: Längen messen, körperbezogene Maßeinheiten 1) Abenteuergeschichte „Ein Steinwurf weit“

2) TIPP Lied „Die Klassenreise“

5. Messen mit Händen und Füßen

Wer hat am weitesten geworfen?

Zähle die Schritte.

Wie viele Schritte?

Gehe von deinem Tisch bis zur Tafel und zähle die Schritte.

Wie breit ist euer Klassenzimmer?

Messt in Schritten.

Sind die Ergebnisse gleich?

Schätzspiel:

Wie viele Schritte sind es von der Tür bis zur Tafel?

Welcher Weg ist länger:

Von deinem Platz bis zum Fenster oder bis zur Tür?

1

2

Körpermaße, Schritt

Linn

Nora

Philipp

Cedric

Ü 19 CD2-5

(23)

22

Miss den Körper

eines anderen Kindes ab.

1

5. Messen mit Händen und Füßen

Größen und Messen: Längen messen, körperbezogene Maßeinheiten

1) Partnerübung: Kinder messen mit Handbreiten die Länge der Körperteile eines anderen Kindes ab. Im Klassenkreis sprechen sie über ihre Ergebnisse.

„Wie lang ist das längste Bein, wie lang das kürzeste?“, „Kommt immer das gleiche heraus?“

2) Die Kinder sprechen und schreiben die Zahl 9.

Schreibkurs

2 Schreibe die Zahl.

länger, kürzer, Handbreite, Längen messen

Ü 19

9 9

(24)

23

Größen und Messen: Längen messen, körperbezogene Maßeinheiten

2) Die Kinder messen mit Fingerbreiten. Unterschiedliche Messergebnisse sind möglich. Auf- und Abrunden auf ganze Fingerbreiten ist sinnvoll.

3) Sprechweise: „Der Filzstift ist 6 Klammern lang.“

Weiterführung: Die Kinder messen weitere Dinge, die sie in der Klasse finden.

5. Messen mit Händen und Füßen

1

2

3

Miss die Gegenstände mit deinen Händen ab.

Stelle deine Ergebnisse vor.

Miss mit dem Zeigefinger.

Baue eine Schlange aus 10 Büroklammern.

Miss damit Gegenstände ab.

Länge, Handbreite, Fingerbreite, am längsten, am kürzesten

Ü 19

(25)

24

Größen und Messen: Längen messen, Meter

1) Tipp: Flugwettbewerb in der Klasse. Auf- oder Abrunden auf ganze Meter ist sinnvoll.

2) Weiterführung: Die Kinder schätzen bei weiteren Gegenständen innerhalb der Klasse und außerhalb des Schulhauses ab, ob sie länger oder kürzer als ein Meter sind.

3) Die Kinder sprechen und schreiben die Zahl 10.

Wie weit fliegt dein Papierflugzeug? Miss nach.

Kreuze an, was länger als 1 Meter ist.

1 m = 1 Meter

1

2

Meter, Meterstab, Maßband

5. Messen mit Händen und Füßen

Schreibkurs

3 Schreibe die Zahl.

Ü 19

10 10

(26)

25

6. Zahlen von 0 bis 10

Die Zahl 0

1) Abenteuergeschichte „Die richtigen Zahlen öffnen den Gelschrank“.

3) In einem blickdichten Sack befindet sich eine Anzahl Murmeln. Jedes Kind nennt reihum eine Zahl zwischen 1 und 10. Es erhält die entsprechende Anzahl Murmeln. Wenn nicht genug Murmeln im Sack sind, kommt das nächste Kind an die Reihe. Wenn der Sack leer ist, ruft das Kind mit dem Sack:

„Null. Der Sack ist leer!“.

Welche Zahlen öffnen den Geldschrank?

1

Ü 20–22

Schreibe die Zahl.

Wie viele Augen haben die Dominosteine?

Spiel:

„Null! Der Sack ist leer!“

2

4

3

0

2 0 2

CD2-6

(27)

26

5

4 5

8

6 1 3

7 0 1

Aufbau der natürlichen Zahlen: Nachbarzahlen, Vorgänger, Nachfolger 1) Abenteuergeschichte „Die richtigen Zahlen öffnen den Geldschrank“.

3) Weiterführung Partnerübung: Ein Kind zeigt auf eine Zahl, das andere zählt von ihr aus vorwärts oder rückwärts, soweit es kommt.

6. Zahlen von 0 bis 10

Ergänze die fehlenden Zahlen im Zahlenband.

Gestalte ein eigenes Zahlenband.

Wähle eine Zahl und finde ihre Nachbarzahlen.

1

Ergänze die Zahlenbänder.

2

3

Schreibkurs

4 Schreibe das Pluszeichen.

Nachbarzahlen von 4:

Vorgänger Nachfolger

4 5 3

Ü 20–22

Ich wähle die Zahl 4.

Die Nachbarzahlen

sind 3 und 5.

(28)

27

Zahlbeziehungen: kleiner als, größer als

4) Weiterführung: Kinder werfen jeweils zwei Würfel. Bei gleichen Zahlen wird noch einmal gewürfelt.

Bei unterschiedlichen Zahlen wird aufgeschrieben: 3 < 5.

6. Zahlen von 0 bis 10

Ü 20–22

größer als kleiner als

Male die Zeichen < und > an.

Setze die Zeichen < oder > richtig ein.

Setze die Zeichen < oder > richtig ein.

Setze die Zeichen < oder > richtig ein.

Schreibe.

1

3

5 4 2

< kleiner als

> größer als

4 7

10 6

0 10

0 3 6

9

3 5

2 8

10

1

(29)

28

Mit Zahlen ordnen: Ordinalzahlen

1) Bedeutung des Punktes nach der Zahl besprechen, Sprechweise „3.“ als „Dritter“ usw.

2) Weiterführung: Das Anstellen kann in der Klasse nachgespielt werden. Fragen: „An wievielter Stelle stehst du?“, „Wie viele Kinder sind vor/hinter dir?“.

3) z.B. Beim Gang in den Turnsaal, an der Kinokasse, ...

6. Zahlen von 0 bis 10

Ü 20–22

1.

1.

Nummeriere die Läufer.

An wievielter Stelle stehen die Kinder?

Wo muss man sich anstellen?

Erzähle.

1

2

3

Schreibkurs

4 Schreibe das Gleich-Zeichen.

(30)

29

Zähle rückwärts. 10, 9, 8, …

10 9 7 8

5 6 3 4

1 2

3

7. Das kann ich schon!

Wiederholung: Gruppen bilden, Ordnungen herstellen, Zahlbeziehungen 2) Verschiedene Lösungen sind möglich.

Z.B. erste Aufgabe: letztes Bild durchstreichen, weil nur dort 3 Kugeln zu sehen sind, oder aber das dritte Bild durchstreichen, weil nur dort kein Schokoladeneis vorkommt …

Bilde aus den Luftballons so viele Gruppen wie möglich.

Beschreibe sie.

1

Was passt nicht dazu? Erkläre.

2

5 2 10

7

Ergänze die fehlenden Zahlen.

4

Ü 23–25

(31)

30

Bleib in Form!

4 Schreibe die Nachbarzahlen.

7. Das kann ich schon!

Wiederholung: Zahlzerlegungen, Nachbarzahlen

3) Weiterführung: Die Kinder legen alle Zahlen von 0 bis 10 am Zehnerfeld.

Beschreibe die Bilder.

Finde möglichst viele verschiedene Beschreibungen für dieses Bild.

Vergleiche deine Ergebnisse mit anderen Kindern.

Schreibe die Zahlen.

1

2

3

Das sind 5 Ballons. 3 sind grün. 2 sind blau.

4 7 1 9

3

5

3 2

5

2 3

Ü 23–25

Es sind 5 Kinder.

2 sitzen hinten.

3 sitzen vorne.

(32)

31

Der rote Stiefel ist kleiner als der grüne Stiefel.

Wiederholung: Messen mit körperbezogenen Maßeinheiten, Größenvergleich, Zahlbeziehungen

7. Das kann ich schon!

Miss mit deinem Zeigefinger.

Ordne die Schmetterlinge nach ihrer Größe. Nummeriere sie.

Setze < oder > richtig ein.

Setze < oder > richtig ein.

1

2

3

4

4 9 2 1 5 3

10 7

6 5 10 3 0 8 7 4

1 3 5 6 3 9 2 8

1.

Ü 23–25

(33)

32

Die Kinder finden heraus, welche Eigenschaften die Würfelbilder haben, die zum Spielgewinn führen.

Ein wesentlicher Teil des Knobelns besteht im Formulieren und Austauschen der Ideen der Kinder.

Weiterführung: Die Kinder verwenden ihre Erkenntnis zum Finden weiterer Beispiele.

Bei einem Spiel werden immer 3 Würfel geworfen.

Finde heraus, was man würfeln muss, damit man gewinnt.

Beispiele für gewonnene Spiele

Ergänze die Würfelbilder so, dass man damit gewinnt.

Goldene Regeln beim Rätsellösen:

• Wer nichts probiert, lernt auch nichts.

• Fehler machen ist strengstens erlaubt.

• Je mehr Ideen es gibt, desto besser.

Beispiele für verlorene Spiele Überlege, wie du die Knobelaufgabe lösen kannst.

Sprich mit anderen Kindern darüber.

1

Knobelaufgabe

(34)

33 Die Kinder bringen die Edelsteine zu Cedric.

Wie viele von jeder Sorte haben sie dann?

Es kommt etwas dazu: lege, erzähle und rechne.

3 Pfirsiche liegen

in der Schüssel. 1 Pfirsich

gebe ich dazu. Jetzt sind es 4 Pfirsiche.

Finde die Plusrechnungen zu den anderen Edelsteinen.

Cedric hat schon 4 Diamanten.

Linn bringt noch 1 Diamant.

8. Plusrechnen

Plusrechnung als Hinzufügen zu einer Menge 1) Abenteuergeschichte: „Edelsteine zählen“

Die Kinder verbalisieren die Plusrechnungen, die sich mit gleichfarbigen Steinen bilden lassen.

2) Weiterführung: Weitere Beispiele für Plusrechnungen in der Klasse durchspielen.

1

2

4 + 1 =

4 +

3 + 1 =

2 + 3 = 4 + 4 = 5 + 2 = 7 + 3 = 4 + 5 =

Plusrechnung, + plus,

= ist gleich

Ü 26–29 CD2-7

(35)

34

Finde Plusrechnungen zu diesen Bildern.

Finde Plusrechnungen zu diesen Bildern.

Finde Plusrechnungen zu den Dominosteinen.

Plusrechnung als Zusammenfügen von Mengen

2) Verschiedene Lösungen sind möglich. Die Kinder erklären ihre Lösungen.

8. Plusrechnen

1

2

3

Ü 26–29

Bleib in Form!

4 Auf einen Blick: Schreibe die Zahlen.

1 + 3 = 4

1 schwarzer Schirm

und 3 rote Schirme.

(36)

35 Finde Plusrechnungen zu den Punktbildern.

Zeichne Punktbilder zu den Rechnungen und löse sie.

Schreibe die Rechnungen.

Plusrechnung und Mengendarstellung, Nachbaraufgabe

2) Besprechen von Nachbaraufgaben als Rechenstrategien. Z.B: Ich weiß 5 + 5 = 10, also ist 5 + 4 eins weniger.

Weiterführung: Finden weiterer Nachbaraufgaben.

1

2

3

8. Plusrechnen

2 + 5 =

4 + 4

4 + 3 =

4 + 3 = 4 + 4 = 4 + 5 =

5 + 2 = 5 + 3 = 5 + 4 =

2 + 2 = 2 + 3 = 2 + 4 =

5 + 3 = 5 + 4 = 5 + 5 =

Nachbaraufgabe Lege die Aufgaben und ihre Nachbaraufgaben.

1 weniger

1 mehr 4

3 + 2 = 3 + 3 = 3 + 4 =

5 + 3 2 + 2 1 + 8 5 + 5

7 + 2 3 + 3 4 + 6 1 + 3

Ü 26–29

4 4 8 + = 4 4 8 + =

Erik Tim

(37)

36

Finde Plusrechnungen und ihre Tauschaufgaben.

Rechne und bilde die Tauschaufgabe.

Welche Rechnung fällt dir leichter?

Kreuze an.

1

2

Plusrechnung, Tauschaufgabe

1) Rechenkonferenz: Durch das Drehen der Dominosteine ändert sich ihre Punktezahl nicht.

Weiterführung: Bilden weiterer Tauschaufgaben mit Dominosteinen oder verschiedenfarbigen Würfeln.

2) Besprechen von Tauschaufgaben als Rechenstrategien. Z.B: Ich weiß 5 + 2 = 7, also ist 2 + 5 ebenfalls gleich 7.

8. Plusrechnen

5 + 1 = 6 1 +

Tauschaufgabe

8 9 4 9

Bleib in Form!

4 Ergänze die Zahlen in den Zahlenbändern.

1 + 7 = 8 5 + 4 =

6 + 4 = 3 + 5 = 7 + 1 = 8

2 + 5 = 1 + 9 =

8 + 1 = 6 + 2 =

Spiel: Zahlen wegwürfeln 3

Ü 26–29

Was fällt dir auf?

Schreibe die Zahlen von 5 bis 10.

Wirf zwei Würfel.

Rechne die Punkte zusammen.

Streiche die erreichte Zahl durch.

Wer zuerst seine Zahlen

durchgestrichen hat, gewinnt.

(38)

37

9. Minusrechnen

Jedes Kind muss einen Edelstein abgeben.

Rechne aus, wie viele Steine jedem Kind bleiben.

Es kommt etwas weg: lege, erzähle und rechne.

1

2

Minusrechnung als Abziehen von einer Menge 1) Abenteuergeschichte „Edelsteine für den Troll“

2) Weiterführung: Weitere Beispiele für Minusrechnungen in der Klasse durchspielen.

9 - 1 = 8

Minusrechnung, – minus

5 Birnen liegen in der Schachtel.

2 Birnen

nehme ich weg.

3 Birnen bleiben übrig.

Ü 30–33 CD2-8

5 - 2 =

5 - 4 = 8 - 3 = 6 - 2 = 10 - 4 = 9 - 5 =

Nora Cedric

Philipp Linn Aron

(39)

38

7 4 8 9 10 1 5 5 2 1 2 2 5 3 8 9 6 3 9 4

Minusrechnung als Bestimmen der Differenz 1) Weiterführung mit Dingen in der Klasse.

2) Weiterführung mit Legematerial: darauf achten, dass die Dinge streng geordnet untereinander liegen und linksbündig abschließen.

9. Minusrechnen

Wer hat mehr? Berechne den Unterschied.

Wovon gibt es mehr? Berechne den Unterschied.

1

2

6 - 4 = 2

5 - 2 =

4 -

Petra hat 6 Bonbons.

Tim hat 4 Bonbons.

Petra hat 2 mehr.

Unterschied

Bleib in Form!

3 Setze <, > oder = richtig ein.

Ü 30–33

(40)

39

Minusrechnung und Mengendarstellung, Nachbaraufgabe

2) Besprechen von Nachbaraufgaben als Rechenstrategien. Z.B: Ich weiß 8 - 4 = 4, also ist 8 - 5 eins weniger.

Weiterführung: Finden weiterer Nachbaraufgaben.

Schreibe die Rechnungen.

2

2 - 2 = 8 - 3 = 9 - 2 = 7 - 4 = 5 - 1 = 6 - 3 = 6 - 5 = 10 - 1 =

Rechne.

4

5 - 2 =

9. Minusrechnen

4 - 3 6 - 1 8 - 5 3 - 3

10 - 4 4 - 2 5 - 4 10 - 5

Ü 30–33

Zeichne Punktbilder zu den Rechnungen und löse sie.

1

6 - 2

6 2 4 - = 6 2 4 - =

Lisa Anna

7 - 1 = 7 - 2 = 7 - 3 =

9 - 3 = 9 - 4 = 9 - 5 =

10 - 4 = 10 - 5 = 10 - 6 =

8 - 2 = 8 - 3 = 8 - 4 =

Nachbaraufgabe Lege die Aufgaben und ihre Nachbaraufgaben.

bleibt 1 mehr bleibt 1 weniger 3

8 - 3 =

8 - 4 =

8 - 5 =

(41)

40

4 2 10 6 6 6 5 10 8 6 3 3 8 7 1 9 3 1 4 7

Zusammenhang Plus- und Minusrechnung, Umkehraufgaben

2) Unterschiedliche Lösungen sind möglich. Die Kinder zeichnen ihre Mengenzerlegungen ein.

3) Besprechen von Umkehraufgaben als Strategie zum Überprüfen von Lösungen.

Finde eine Plusrechnung und eine Minusrechnung.

1

9. Minusrechnen

Finde Rechnungen zu den Punktbildern.

Schreibe zu jedem Bild zwei Rechnungen.

Rechne und bilde die Umkehraufgabe.

4 + 8 -

6 2 = 8 + 8 2 = - 8

+2 -2

6 9

+4 -4

5 10

+3 -3

7 7

+6 -6

1

2

3

4

Bleib in Form!

5 Setze <, > oder = richtig ein.

0 1

8 2 2

=

= 8 1 0 -

+ 10 - 2

+ =

5 - =

5 - 1 6 - 3 10 - 1 8 - 7 9 - 4 4 - 1 9 - 1 4 - 2

=

=

+ -

=

=

+ -

=

=

Umkehraufgabe

Ü 30–33

Was fällt

dir auf?

(42)

41

Einfache geometrische Figuren 1) Abenteuergeschichte: „Monsterträume“

Fachwörter beim Beschreiben verwenden, z.B.: „Mein Monster hat einen viereckigen Kopf. Die Augen sind blaue Kreise.“

3) Die Kinder verwenden die geometrischen Figuren aus den Stanzvorlagen.

Weiterführung: Die Kinder halten die Anzahl der Figuren in einer Tabelle fest, wie in 2).

10. Figuren gestalten

Beschreibe die Monster.

Zähle die Kreise, Dreiecke und Vierecke in den Bildern.

1

2

Gestalte ein Monster und beschreibe es.

3

Kreis, rund Dreieck, dreieckig Viereck, viereckig

Ü 34–35

3

CD2-9

(43)

42

Einfache geometrische Figuren

2) Weiterführung: Die Kinder halten die Anzahl der Figuren in einer Tabelle fest, wie in 1).

3) Die Kinder legen die Formen aus den Stanzbögen auf und zeichnen sie mit einem Stift nach.

10. Figuren gestalten

Lege diese Figuren nach.

Gestalte eine neue Figur.

2

3

5 + 3 = 8 1 + 6 = 7 + 2 = 4 + 6 = 3 + 5 =

Bleib in Form!

4 Rechne und bilde die Tauschaufgabe.

1 Zähle die Formen in den Bildern.

Ü 34–35

(44)

43

Eigenschaften geometrischer Figuren: Ecken, Seiten

2) Freihandübung, Weiterführung: Die Kinder beschreiben die Muster.

10. Figuren gestalten

Male die Ecken der Figuren rot an.

Zeichne die Seiten der Figuren mit dem Lineal grün nach.

Setze die Muster fort.

Erfinde selbst ein Muster.

1

2

3

Ü 34–35

Dreiecke:

Vierecke:

Ecke,

Seite

(45)

44

Geometrische Figuren in Alltag und Kunst

1) Weiterführung: Die Kinder suchen Bauwerke oder Gegenstände, in denen geometrische Figuren vorkommen und fotografieren sie.

2) Weiterführung: Künstlerisches Gestalten mit geometrischen Figuren.

10. Figuren gestalten

Bleib in Form!

3 Rechne und bilde die Umkehraufgabe.

6 + 1 = 7 5 + 3 = 2 + 5 = 9 + 1 = 7 - 1 = 6

Welche Formen entdeckst du?

Welche Formen entdeckst du in diesen Kunstwerken?

1

2

Glasmalerei Frau, 1917

Theo van Doesburg Burg und Sonne, 1928 Paul Klee

Ü 34–35

(46)

45

+ -

=

=

+ -

=

=

Plus- und Minusrechnen in Sachsituationen 1) Abenteuergeschichte: „Giannis Küche“

Die Kinder finden Rechnungen zu dem Bild und schreiben sie auf. Sie sprechen die dazugehörenden Fragen und Antworten.

2) Die Kinder erklären ihre Rechnungen und den Zusammenhang zwischen der Plus- und der Minusrechnung.

11. Plus- und Minusrechnen

Finde zu diesem Bild verschiedene Plus- und Minusaufgaben.

Finde zu jedem Bild eine Plusaufgabe und eine Minusaufgabe.

1

2

5 Bananen waren da, eine habe ich aufgegessen.

+ -

=

= +

-

=

=

Ü 36–39 CD2-10

(47)

46

… plus wie viel ist …, Ergänzungsaufgabe

3 + = 5

5 + = 8

+ 5 = 10

Ergänze die Rechnungen.

Male die fehlenden Plättchen rot und blau an.

1

Ergänzungsaufgaben bei Plusrechnungen

1) Sprechweise: „3 plus wie viel ist gleich 5? 3 plus 2 ist gleich 5.“

11. Plus- und Minusrechnen

Bleib in Form!

4 Auf einen Blick: Schreibe die Zahlen.

Ergänze die Rechnungen.

Lege, rechne und ergänze die Rechnungen.

3 2

5 + = 10 6 + = 10 + 2 = 4 + 1 = 8

4 + = 9 1 + = 10 + 5 = 8 + 4 = 6

Ü 36–39

4 + = 6 2 + = 7 4 + = 9

(48)

47

… minus wie viel ist …, Ergänzungsaufgabe

Ergänzungsaufgaben bei Minusrechnungen

1) Sprechweise: „10 minus wie viel ist gleich 4? 10 minus 6 ist gleich 4.“

4) Tipp: Begriff „Zahlenhaus“ einführen

10 - = 4 10 - = 1 10 - = 2

Wie viele Stifte fehlen? Finde die Ergänzungsrechnungen.

1

11. Plus- und Minusrechnen

10 minus wie viel ist gleich 4?

10 minus 6 ist gleich 4.

Ergänze die Rechnungen.

Ergänze die Rechnungen.

2

3

4 10

5 3 6 3

- -

- - - -

= =

= = = =

3 8

6 7

7

8 10 9

- -

-

- - -

=

=

=

= = =

3 5

4

1 6 7

2 6 1 2

5 7 3 4

- = 5 - = 2 - = 1 - = 2

Ü 36–39

6 + 1 7 + +

Ergänze immer auf die Zahl im Dach des Zahlenhauses.

4

+ 1 5 + + 5

4 + + 3 3 +

6 + + 5

+ 8 7 +

+ 0 +

8 9 10

(49)

48

Bleib in Form!

3 Auf einen Blick: Schreibe die Zahlen.

Muster in Rechenpaketen

1) 2) Die Kinder suchen nach Mustern in Rechenpaketen und beschreiben sie.

Rechne und ergänze die fehlenden Rechnungen.

Erkläre, wie du die fehlenden Rechnungen gefunden hast.

Rechne und ergänze die fehlenden Rechnungen.

Erkläre, wie du die fehlenden Rechnungen gefunden hast.

Die erste Zahl bleibt immer gleich.

Die zweite Zahl wird immer um 1 größer.

Und das Ergebnis wird auch immer um 1 größer!

1

2

5 + 2 = 5 + 3 = 5 + 4 =

7

11. Plus- und Minusrechnen

10 - 2 = 10 - 1 =

10 - 8 = 10 - 9 =

6 - 2 = 5 - 1 =

8 - 4 = 10 - 5 = 10 - 3 = 10 - 7 = 7 - 3 = 6 - 3 =

2 + 2 = 4 + 2 = 6 + 2 =

5 + 4 = 5 + 3 = 5 + 2 =

8 + 2 = 7 + 3 = 6 + 4 =

1 + 1 = 2 + 2 = 3 + 3 =

Ü 36–39

(50)

49

0 1

Markiere die Steine.

Ergänze die fehlenden Zahlen im Zahlenband.

Spiel: Zahlen raten

Ein Kind denkt sich eine Zahl zwischen 0 und 20.

Das andere Kind rät.

Wenn die Zahl erraten ist, wechseln die Kinder die Rolle.

12. Zahlen bis 20

1

2

3

Erweiterung des Zahlenraums bis 20 1) Abenteuergeschichte: „Pantolinis Luftschiff“

3) Weiterführung: Die Kinder vergleichen ihre Ratestrategien. Gibt es eine Vorgangsweise, mit der man die Zahl schneller errät?

18?

Ist deine Zahl 7?

Zu klein!

Zu groß!

0 1 2 3

4 5 6 8 7

10 9

11 12 13 14 20 15 19 16 18 17

Ich muss zur Zahl 11.

Ich soll auf die Zahl 0.

Ich soll auf die Zahl, die um 5 größer ist als die Zahl 10.

Aron und ich sollen uns auf die Nachbarzahlen von 17 stellen.

Ü 40–42 CD2-11

Das Tor öffnet sich,

sobald jeder auf dem

richtigen Stein steht.

(51)

50

12. Zahlen bis 20

Erweiterung des Zahlenraums bis 20

1) Weiterführung: Die Kinder gestalten Zahlenkarten, die in der Klasse aufgehängt werden können.

2) Thematisieren der Sprechweise „fünfzehn“ und der Schreibweise „zehn fünf“

Schreibe die Zahlen in die Kärtchen und sprich sie.

1

1

eins zwei drei vier fünf

sechs sieben acht neun zehn

elf zwölf dreizehn fünfzehn

sechzehn siebzehn achtzehn neunzehn zwanzig

5 + 2 = 7 + 3 = 3 + 3 = 4 + 4 =

2 + 2 = 0 + 0 = 5 + 4 = 3 + 5 =

Bleib in Form!

3 Rechne.

Vergleiche die Karten 4 und 14. Was fällt dir auf?

2

Schreibe die Zahlen von links nach rechts.

vierzehn

4

vier

4 1

vierzehn

Ü 40–42

(52)

51 Wie viele sind das? Fasse immer 10 Würfel zusammen.

Wie viele Euro sind das? Fasse immer 10 Münzen zusammen.

Wie viele Euro sind das?

Erweiterung des Zahlenraums, 10er-Bündelung; Größen: Euro 3) 4) Unterstützung durch das Spielgeld aus den Stanzvorlagen.

3) Weiterführung: Kinder zählen weitere Beträge mit Legematerial.

4) Weiterführung: Kinder legen weitere Geldbeträge und bestimmen sie, Verwendung auch von 2 € und 5 €.

1

3

4

Zehner Einer Zehner Einer Zehner Einer

Wie viele sind das? Fasse immer 10 Plättchen zusammen.

2

€ € €

12. Zahlen bis 20

Zehner Einer

Zehner Einer

Ü 40–42

(53)

52

Stelle die Zahlen im Zwanzigerfeld dar.

Vergleiche mit anderen Kindern.

Finde die Nachbarzahlen mit dem Zwanzigerfeld.

Nimm ein Plättchen weg, lege ein Plättchen dazu.

Zahlen im Zwanzigerfeld

2) Weiterführung als Partnerübung: Ein Kind legt eine Zahl und deckt sie mit einem Blatt Papier ab. Das Papier wird für drei Sekunden angehoben, das andere Kind schreibt die Zahl auf.

2

3

12. Zahlen bis 20

13 19 12

16 14 15

10 - 1 = 8 - 4 = 7 - 3 = 10 - 5 =

3 - 3 = 6 - 2 =

9 - 4 = 5 - 3 =

6 - 5 = 4 - 1 =

8 - 2 = 7 - 6 =

Bleib in Form!

4 Rechne.

15

14 16

1 weg 1 dazu

15 10 17 19

12 14 18 13

Auf einen Blick: Schreibe die Zahlen.

1

12

Ü 40–42

(54)

53 Hans möchte drei Bilder

nebeneinander an die Wand hängen.

Auf wie viele verschiedene Arten kann er sie anordnen?

Arbeit mit Platzhaltern, Kombinatorik 1) Abenteuergeschichte „Bei den Riesinnen“

1) 2) Tipp: Probieren als Lösungsmethode vorschlagen, Partnerarbeit anregen.

3) Tipp: Skizzen als Lösungsmethode vorschlagen, die möglichst systematisch geordnet werden.

13. Rätsel lösen

3

Löse das Rätsel. Für welche Zahlen stehen die Symbole?

Löse das Rätsel. Für welche Zahlen stehen die Symbole?

Beschreibe, wie du die Lösung gefunden hast.

Vergleiche deine Ideen mit anderen Kindern.

+ = 4 + = 3

1 -  = 0

+ = 4

- =

+ 1 =   + = 4

= = =

  

1

2

=

=

=

Vielleicht sollte ich einfach eine Zahl ausprobieren …

Ü 43–45 CD2-12

(55)

54

Ergänze die Zahlenreihen und beschreibe sie.

Zahlenmuster erkennen

2) Weiterführung: Die Kinder erfinden eigene Reihen und bauen Fehler ein. Ein anderes Kind soll die Fehler finden.

1

13. Rätsel lösen

Die erste Reihe

beginnt mit der Zahl 2.

Die Zahlen werden immer um 2 größer.

2 + + 1 + 0

5

+ 4 5 + 3 +

5

+ 5 3 + 1 + 10

6 + 0 +

+ 2 10

9 + 5 + + 10

Bleib in Form!

3 Ergänze die Zahlen in den Zahlenhäusern.

In jede Zahlenreihe hat sich eine falsche Zahl eingeschlichen.

Streiche sie weg.

2

15 1 5 19 10 12 20

4

14 3 4 18

9 11 18

6

13 5 3 17

8 10 16

8

14 7 4 15

7 11 14

10

12 9 5 13 12

11 10 4 11 11

10 11 3 9

9 13

2 7

2

Ü 43–45

(56)

55

Muster und Strukturen

2) Tipp: Sudokus für Kinder finden sich auch in Rätselzeitschriften.

Weiterführung: Kinder gestalten selbst Sudoku-Rätsel für ihre Mitschüler.

Löse die Sudokus.

1

13. Rätsel lösen

Und so geht’s!

Die Zahlen 1 bis 4 dürfen in jeder Zeile,

in jeder Spalte und in jedem stark umrandeten 4er-Kasten nur einmal vorkommen.

1 3 2 4

2

3 2 4

1 3

4

3 2

2 4 1 3

3 1 4 2

4

1

2 3

4 2

1 4

3 1

1

1

4 2

4 2

1

3 1

1 4

4 1 2

2 3

4

3 2

3 2

1

2 3

1

1 1

2

4

3 3 1

2 1 1

3 2

2

3 2

3 4 2

3 1

1

4

3 4

4 3

1 2

1 1 4 3

4 3 4

1 2

1 2 1

3 2 4

2 3

2 4 1

3 1 4

1 3 2 4

2 3

2 4 3 1

3 4

1 3 2 4

4 2 3

2 4 1

3 4

Ü 43–45

(57)

56

Schreibe die Plusrechnungen.

Wiederholung: Plus- und Minusrechnungen

14. Das kann ich schon!

1

Wirf immer 10 Plättchen. Schreibe die Plusrechnungen auf.

3 7 = 1 + 0

2

5 +

Schreibe die Minusrechnungen.

Rechne.

Rechne.

3

4

5

10 -

0 + 4 = 4 + 4 = 8 + 2 = 4 + 6 =

7 - 2 = 6 - 1 = 4 - 4 = 9 - 4 =

2 + 5 =

9 - 3 =

7 + 3 =

8 - 4 =

3 + 6 =

10 - 3 =

8 + 1 =

7 - 4 =

Bleib in Form!

6 Setze das Muster fort.

Ü 46–49

(58)

57

Wiederholung: Rechengeschichten, Umkehraufgaben, Ergänzungsaufgaben 2) Verschiedene Lösungen sind möglich.

Finde zu jedem Bild eine Plusrechnung und eine Minusrechnung. Erkläre.

14. Das kann ich schon!

1

Finde Rechnungen zu diesen Bildern. Erkläre.

Ergänze die fehlenden Zahlen.

2

4

Schreibe zu jedem Bild zwei Rechnungen.

10

+2 -2

8 7

+3 -3

4 4

+4 -4

3 6 = 9 + 0 9 6 = 3 - 9

+6 -6

3

3

+ -

4 8 10

6 6

3 3

2 7

4

+ - -

+ -

+ -

+ -

-

= = =

= =

= =

= =

=

4 + = 5 10 6 6

6 + = 10

9 1

10 1

8 0

3

Ü 46–49

(59)

58

Zähle die Formen in den Bildern.

2

14. Das kann ich schon!

Wiederholung: Rechenpakete, geometrische Figuren, Tauschaufgaben

2) Weiterführung: Die Kinder legen selbst Figuren, ziehen sie nach und zählen die verwendeten Formen.

Rechne und ergänze die fehlenden Rechnungen.

Erkläre, wie du die fehlenden Rechnungen gefunden hast.

1

Bleib in Form!

3 Rechne und bilde die Tauschaufgabe.

4 + 2 = 6

2 + 6 =

1 + 8 =

5 + 4 =

3 + 0 =

2 + 5 =

7 + 3 =

8 + 2 = 2 + 4 = 6

5 + 5 = 5 + 4 = 5 + 3 =

1 + 2 = 3 + 2 = 5 + 2 =

10 - 4 = 9 - 4 = 8 - 4 =

5 - 2 = 6 - 3 = 7 - 4 =

Ü 46–49

(60)

59

12 13 17 16

Wiederholung: Zahlenraum 20, Größen: Euro

4) Weiterführung: Kinder zählen weitere Beträge mit Legematerial.

5) Weiterführung: Kinder legen weitere Geldbeträge und bestimmen sie, Verwendung auch von 2 € und 5 €.

14. Das kann ich schon!

Beschrifte die Zahlenbänder.

Schreibe die Nachbarzahlen.

Auf einen Blick: Schreibe die Zahlen.

1

2

3

Wie viele Euro sind das?

Wie viele Euro sind das?

4

5

Zehner Einer

Zehner Einer

Zehner Einer

Zehner Einer

Zehner Einer

Zehner Einer

9 4 8 1

19 14 18 11

Ü 46–49

(61)

60

Wie sieht die vierte Figur in jeder Reihe aus?

• Zeichne zu jeder Reihe das fehlende Bild.

• Vergleiche deine Bilder mit den Bildern eines anderen Kindes.

• Besprecht, wie ihr die vierte Figur gefunden habt.

Überlege, wie du die Knobelaufgabe lösen kannst.

Sprich mit anderen Kindern darüber.

1

Würmer

Käfer

Monster

Knobelaufgabe

Knobelaufgabe: logische Muster erkennen und fortsetzen

TIPP Das Besprechen der Lösungen und der Lösungswege ist ebenso produktiv wie das Lösen der Aufgabe selbst.

Weiterführung: Die Kinder denken sich selbst eine Reihe aus, die ein anderes Kind weiterführen soll.

(62)

61

Ich weiß:

5 + 3 = 8

Helft mir:

15 + 3 = ? Dann ist:

15 + 3 = 18

Cedric

Aron Nora

Rechnen im Zahlenraum 20: Analogieaufgaben 1) Abenteuergeschichte: „Die Steuerung funktioniert nicht“

2) Weiterführung in Partnerarbeit: Die Kinder finden eigene Analogieaufgaben und legen sie mit Plättchen

15. Rechnen bis 20

Lege und rechne. Was fällt dir auf?

2 1

3 + 2 = 5 9 - 4 =

13 + 2 =15 19 - 4 =

Cedric muss den Kurs bestimmen.

Erkläre, wie die Kinder gerechnet haben.

Ü 50–53

5 15 5 15

CD3-1

(63)

62

Rechnen im Zahlenraum 20: Analogieaufgaben

15. Rechnen bis 20

Rechne. Was fällt dir auf?

Rechne.

Rechne.

Rechne. Was fällt dir auf?

1

3

4 2

Bleib in Form!

5 Zähle vorwärts und rückwärts.

20, 19, 18, … 0, 1, 2, …

2 + 3 = 12 + 3 =

11 + 4 = 14 + 3 = 12 + 7 =

12 + 2 = 16 + 4 = 13 + 1 =

16 + 3 = 10 + 4 = 13 + 5 =

15 + 3 = 13 + 3 = 19 + 1 =

14 - 4 = 18 - 6 = 16 - 2 =

13 - 2 = 18 - 8 = 14 - 0 =

19 - 3 = 11 - 0 = 17 - 2 =

17 - 4 = 14 - 2 = 19 - 7 = 5 - 1 =

15 - 1 =

4 + 4 = 14 + 4 =

6 - 2 = 16 - 2 =

7 + 2 = 17 + 2 =

9 - 3 = - 3 =

8 - 7 = - 7 = 3 + 6 = 13 + 6 = 5

15

4 14

5

0 10

15

20

Ü 50–53

(64)

63

Rechnen im Zahlenraum 20: Sachaufgaben, Rechenpakete 1) Kinder erklären, was sie rechnen.

2) Kinder erklären, was sie rechnen. Verschiedene Lösungen sind möglich.

15. Rechnen bis 20

Finde Rechnungen zu diesen Bildern. Erkläre.

Finde verschiedene Rechnungen zu diesem Bild. Erkläre.

Rechne und ergänze die fehlenden Rechnungen.

Erkläre, wie du die fehlenden Rechnungen gefunden hast.

1

2

3

16 + 16 -

10 + 2 = 10 + 4 = 10 + 6 = 10 + 8 =

18 + 2 = 17 + 2 = 16 + 2 = 15 + 2 =

13 - 3 = 14 - 4 = 15 - 5 = 16 - 6 =

15 - 1 = 16 - 2 = 17 - 3 = 18 - 4 =

Ü 50–53

(65)

64

Rechnen im Zahlenraum 20: Tausch- und Umkehraufgaben

1) Die Kinder begründen, warum eine der Aufgaben für sie leichter lösbar ist.

15. Rechnen bis 20

Rechne und bilde die Tauschaufgabe.

Welche Aufgabe ist für dich leichter zu lösen?

1

3 + 12 =

7 + 11 =

2 + 15 =

14 + 4 =

3 + 16 =

5 + 15 = 15

12 + 3 =

Rechne und bilde die Umkehraufgabe.

2

14 + 2 =

10 + 3 =

15 + 2 =

17 + 3 =

14 + 4 =

11 + 6 = 16

16 - 2 = -

- -

-

-

Ergänze die Rechnungen.

3

Bleib in Form!

4 Ergänze die Zahlen in den Zahlenhäusern.

7 + + 2 + 5

10

+ 6 1 + 0 + 10

+ 8 4 + + 10

15 + 16 +

+ 1 20

17 + 14 + + 20 15 + = 18

11 + = 13 13 + = 19 12 + = 20

19 - = 17 13 - = 10 18 - = 16 20 - = 19 + 4 = 14

+ 6 = 18 + 1 = 16 + 3 = 17

- 2 = 15 - 5 = 11 - 3 = 16 - 4 = 14

Ü 50–53

(66)

65

Ebene und Raum: Symmetrie 1) Abenteuergeschichte: „Schmetterlinge“

2) Die Kinder arbeiten mit Handspiegeln. Die fehlenden Schmetterlingshälften können auch zeichnerisch ergänzt werden.

Weiterführung: Gestalten eines symmetrischen Klassen-Schmetterlings mit den Formen aus der Stanzvorlage.

16. Spiegelbilder

Ergänze die Schmetterlinge mit dem Spiegel.

Bei welchem Schmetterling passen die Flügel zusammen?

1

2

Ü 54–55 CD3-2

(67)

66

Ebene und Raum: Symmetrie

1) Die Kinder experimentieren mit einem Spiegel und beschreiben, was sie sehen: Beide Fenster des Hauses sind kaputt, 6 Vögel sitzen auf dem Geweih, …

16. Spiegelbilder

Bleib in Form!

2 Schreibe die Nachbarzahlen.

Ändere die Bilder mit einem Handspiegel.

1

10 18 13 16

Ü 54–55

(68)

67

Ebene und Raum: Symmetrie

1) Weiterführung: Scherenschnitt (Sterne, …)

16. Spiegelbilder

Gestalte einen Scherenschnitt.

Du brauchst eine Schere und ein Blatt Papier.

1. Falten 2. Schneiden 3. Schneiden 4. Aufklappen 1

Gestalte ein Klecksbild.

2

1. 2. 3. 4.

Zeichne die Spiegelbilder fertig. Was zeigen sie?

3

Ü 54–55

(69)

68

Verdoppeln

1) Weiterführung: Die Kinder gestalten selbst Punktbilder und schreiben die Rechnungen.

16. Spiegelbilder

Zeichne die Spiegelbilder und zähle die Punkte.

1

verdoppeln, das Doppelte

Zahl das Doppelte

Schreibe die gesuchten Zahlen in die Tabelle.

3

1 2 3 4 5

2

Lege, zeichne und rechne.

2

7 + 7 =

4 + 4 = 9 + 9 = 5 + 5 =

6 + 6 = 3 + 3 =

Bleib in Form!

4 Ergänze die fehlenden Zahlen.

6 + 2 + 13 - 17 -

5 + 9 + 15 - 12 -

7 + 4 + 19 - 16 -

= 10 = 10 = 10 = 10

= 10 = 10 = 10 = 10

= 10 = 10 = 10 = 10

Ü 54–55

3 3

6

(70)

69

8 + 7

Plusrechnen über den Zehner: verschiedene Rechenwege 1) Abenteuergeschichte: „Das Gasthaus zum fröhlichen Rechenfehler“

TIPP Rechenkonferenz: „Findest du weitere Rechenwege?“

2) Die Kinder besprechen miteinander die Vorteile ihrer Rechenwege.

17. Rechenwege für Plusaufgaben

Lege die Rechnungen der Kinder mit Wendeplättchen nach.

Erkläre ihre Rechentricks.

Lege, zeichne und rechne.

Vergleiche mit anderen Kindern.

1

2

8 + 7 = 15

8 + 2 = 10 10 + 5 = 15

8 + 8 = 16 16 - 1 = 15

7 + 8 = 15

Philipp Linn

Nora Aron

6 + 5 =

3 + 8 =

5 + 7 =

7 + 6 =

9 + 5 =

6 + 8 =

9 + 2 =

8 + 4 =

9 + 8 =

Ü 56–59

Wie rechnest du?

CD3-3

(71)

70

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 …

Plusrechnen über den Zehner: Nachbaraufgaben von Verdoppelungen

17. Rechenwege für Plusaufgaben

Lege die Aufgabe. Bilde dann die Nachbaraufgaben.

Rechne. Beginne mit der einfacheren Aufgabe.

Kreuze sie an.

1

2

Bleib in Form!

3 Zähle in Zweierschritten bis 20.

1, 3, 5, … 0, 2, 4, …

Ü 56–59

8 + 7 = 8 + 8 = 8 + 9 =

7 + 6 = 7 + 7 = 7 + 8 =

5 + 4 = 5 + 5 = 5 + 6 =

9 + 8 = 9 + 9 = 9 + 10 =

1 weniger

1 mehr

6 + 5 = 6 + 6 = 6 + 7 =

7 + 6 = 3 + 3 =

5 + 5 = 4 + 4 =

5 + 6 = 4 + 5 =

7 + 7 = 14 3 + 4 =

10 + 9 = 10 + 10 =

8 + 7 = 8 + 8 =

7 + 7 weiß ich auswendig.

(72)

71

Plusrechnen über den Zehner: zuerst bis 10, dann weiter 2) 3) Wenn nötig, können die Kinder Legematerial verwenden.

Lege, zeichne und rechne wie Nora.

Rechne.

1

3

17. Rechenwege für Plusaufgaben

8 + 5 = 13 2 3

7 + 4 = 3 1

9 + 6 = 8 + 4 =

5 + 8 = 7 + 6 = 9 + 3 =

Rechne zuerst bis 10, dann weiter.

2

9 + 4 =

6 + 8 =

8 + 4 =

7 + 6 =

9 + 5 =

6 + 9 =

8 + 8 =

7 + 9 =

8 + 3 =

6 + 5 =

8 + 9 =

7 + 5 =

Zuerst bis 10, dann weiter.

8 7 1 5 + = 5 2

8 + 7 8 + 6 5 + 6 9 + 4 9 + 2

7 + 9 9 + 8 6 + 8 6 + 7

4 + 8 7 + 4 9 + 9 8 + 3

Nora

Ü 56–59

(73)

72

Plusrechnen über den Zehner: geschickt rechnen

2) Kinder verwenden und besprechen ihre Strategien: Tauschaufgaben, Nachbaraufgaben, bis 10 und dann weiter, Verdoppeln, … 3) Die Kinder berechnen die Augensumme von drei Würfeln und vergleichen ihre Rechenstrategien.

TIPP Rechenkonferenz: verschiedene Strategien vorstellen und besprechen.

17. Rechenwege für Plusaufgaben

Rechne und ergänze die fehlenden Rechnungen.

Rechne.

Rechne die Würfelpunkte zusammen. Rechne geschickt.

Vergleiche deinen Rechenweg mit anderen Kindern.

1

2

3

7 + 7 = 4 + 9 =

2 + 9 = 6 + 5 =

7 + 8 = 6 + 6 =

8 + 4 = 7 + 8 =

19 20 17 18

15 16 13 14

11 12 9 10

… 8 …

Bleib in Form!

4 Zähle rückwärts in Zweierschritten.

20, 18, 16, …

19, 17, 15, …

Ich suche Zehner.

+ 4 4 + = 6

0 + = 4 1

1 4

Ich verdopple zuerst.

+ 4 6 + = 4

+ = 6 1

8 4

4 2 5 + 5 =

5 + 6 = 5 + 7 =

10 + 10 = 10 + 8 = 10 + 6 =

10 + 3 = 9 + 3 = 8 + 3 =

8 + 8 = 7 + 9 = 6 + 10 =

Ü 56–59

(74)

73

Minusrechnen unter den Zehner: zurück bis 10 und dann weiter 1) Abenteuergeschichte: „Sind genügend Zimmer frei?“

Die Kinder erklären, wie sie die Anzahl der freien Hütten herausgefunden haben. Sie vergleichen ihre Rechenstrategien.

18. Rechenwege für Minusaufgaben

1

Lege, zeichne und rechne wie Nora.

2

Zurück bis 10, dann weiter.

Nora

7 Hütten sind schon reserviert. Ich muss zuerst die Schilder auf die Hütten hängen, damit ich weiß, ob noch fünf frei sind.

Cedric und seine Freunde brauchen fünf Hütten zum Übernachten.

Sind genügend Hütten frei? Erkläre, wie du rechnest.

Das kann man aber ganz einfach ausrechnen.

14 - 6 = 8 4 2

12 - 5 = 2 3

11 - 3 =

16 - 6 =

13 - 8 =

14 - 8 =

12 - 4 =

Ü 60–62 CD3-4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Finde nun heraus, welche Zahlen eine Hälfte Hälfte haben (sich halbieren lassen) und..

a) Im Bild 1 ist der prinzipielle Aufbau eines Wärmekraftwerkes (Braunkohlenkraftwerk) dargestellt. Nummeriere folgende Baugruppen entsprechend der Skizze. Generator Kühlturm

• Ein Kind sollte sehr laut „Muh“ in seinen Plastikbecher blöken und das hörende Kind sollte während dessen mit seinem Zeigefinger den Becherboden

a) Aufgrund der Erziehung haben Mädchen und Jungs nicht denselben Ge- schmack. b) Die Werbeindustrie weiss genau, wie man aus diesem Umstand Kasse macht. c) Sie platzieren die

Die Veränderung darf nicht zu gering sein, die anderen sollen eine faire Chance haben, alle 3 „Fehler“ zu finden.. Dann können die anderen

gardine follen freilich vorhanden fein; man fchlief'se fie ganz bei Nacht und etwa bei Tage gegen die heifsen Sonnenftrahlen, gegen den grellen Wiederfchein eines weifsen

nur unter gewifien Beleuchtungen ihre volle Farbenpracht entfalten; er kennt die Schwierigkeiten, welche namentlich die dem Eeni’ter zugekehrte Wandfläche verurfacht, und weifs

gardine follen freilich vorhanden fein; man fchlief'se fie ganz bei Nacht und etwa bei Tage gegen die heifsen Sonnenftrahlen, gegen den grellen Wiederfchein eines weifsen