• Keine Ergebnisse gefunden

Du musst sie erklären können, die Funktionsweise eines Atomkraftwerks beschreiben und Vor- und Nachteile der Nutzung von Atomkraft beschreiben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Du musst sie erklären können, die Funktionsweise eines Atomkraftwerks beschreiben und Vor- und Nachteile der Nutzung von Atomkraft beschreiben"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mündliche Prüfungsthemen MSA Geografie 2020

Du sollst zwei aus den folgenden vier Themen wählen:

1. Umgang mit Ressourcen 2. Klimawandel und Klimaschutz

3. Wirtschaftliche Verflechtung und Globalisierung 4. Europa in der Welt

Erklärung:

1. Umgang mit Ressourcen

- Begriffsdefinition „Ressource“ und Beispiele

- Verfügbarkeit, Entstehung und Nutzung von Ressourcen. Tipp: denke zum Beispiel an den Wasserkreislauf, aber auch an Sand, Böden, Nahrungsmittel, Seltene Erden und Fossile Rohstoffe

- Atomkraft: gehört sowohl zum Klimawandel, als auch zur Ressourcenproblematik. Du musst sie erklären können, die Funktionsweise eines Atomkraftwerks beschreiben und Vor- und Nachteile der Nutzung von Atomkraft beschreiben. Dazu gehört auch die Definition des Begriffs GAU.

- Ressourcenkonflikte. Tipp: denke zum Beispiel an die Problematik der Wasserversorgung in Südostasien, wo sich die großen Flüsse aus Gletschern der Himalaya-Region speisen, die allmählich

abschmelzen; denke auch an das Beispiel des Aralsees und des Grand Ethiopian Renaissance Dams.

- Ressourcenschonung. Tipp: setzt hier am Gegenteil von

Ressourcenschonung (= Ressourcenverschwendung) an, und dir müssten genug Beispiele dafür einfallen, wodurch sich eine Ressource sinnvoller nutzen und weniger verschwenden ließe.

- Überbevölkerung. Tipp: es ist eine simples Verhältnis, was sich zu unseren Ungunsten ändert: die Menge X einer Ressource, zum Beispiel Wasser, bleibt gleich; die Menge der Menschen, die damit auskommen müssen, steigt aber ständig.

- Die Ressource Wissen: Wissen im Sinne von Bildung,

Bildungsmöglichkeiten und Qualifikation ist auf der Erde sehr ungleich verteilt – wie wirkt sich das aus?

2. Klimawandel und Klimaschutz

- Warum heißt es überhaupt „Klimawandel“ und nicht

„Wetterwandel“? Wo liegen die Unterschiede zwischen Klima und Wetter?

- Wo liegen die Ursachen des Klimawandels? Tipp: du musst mit dem Begriff der Fossilen Rohstoffe sicher umgehen können. Du musst ferner wissen, wie die Atmosphäre aufgebaut ist, welche Rolle

Treibhausgase spielen, den Treibhauseffekt beschreiben können und 1

(2)

warum er so heißt. Außerdem musst Du erklären können, wo der Unterschied zwischen Natürlichem Klimawandel und Anthropogenem Klimawandel besteht.

- Was sind die Folgen des Klimawandels? Tipp: du solltest Beispiele aus aus unserer Region nennen können, dazu kannst du auf den Websites der Berliner Zeitung oder dem Tagesspiegel einfach mal nach „Brandenburg“ und „Regen“ suchen. Du solltest ferner die globalen Folgen schildern können, Stichworte hierzu sind das

Abschmelzen von Gletschern, das Abschmelzen der Polkappen, das Tauen des sogenannten „unsichtbaren Eises“ in Permafrostregionen, das Verschwinden des Golfstroms, der Anstieg des Meeresspiegels, die Desertifikation ganzer Landstriche – und natürlich sich daraus ergebende Konflikte zwischen Staaten, die vom Klimawandel besonders betroffen sind und solchen, die davon besonders

profitieren (Industrienationen) – Interessen- und Verteilungskonflikte nämlich.

- Maßnahmen. Hier geht es darum, mit Größen wie der Ökobilanz und dem Ökologischen Fußabdruck umgehen zu können – aus diesen lässt sich die Notwendigkeit für Maßnahmen herleiten. Die

Maßnahmen selbst sollten als Ziel Nachhaltigkeit beinhalten – Nachhaltigkeit ist ein weiterer Begriff, mit dem du sicher umgehen können musst. Nachhaltigkeit lässt sich erreichen durch

Effizienzsteigerung, Ersatz und Verzicht – auch hierfür musst du Beispiele kennen.

- Erneuerbare Energieträger. Du musst sie nennen können und auf Vor- und Nachteile eingehen. Ein Nachteil kann zum Beispiel auch sein, dass der Bau von Staudämmen zur Nutzung von Wasserkraft dazu führen wird, dass weltweit die Strände verschwinden, weil Staudämme den Transport von Sand in den Flüssen von den

Gebirgen bis ins Meer unterbinden. Man nutzt also eine erneuerbare Energiequelle, um den Treibhauseffekt zu verhindern – und schafft gleichzeitig ein neues ökologisches Problem.

- Zusatztipp: auch wenn es in der Zusammenfassung nicht so

aussieht: das Thema Klimawandel und das Thema Ressourcen haben riesige Schnittmengen, die sich gut zusammen lernen lassen. Beide Themen gemeinsam auswählen ist eine gute Idee!

3. Wirtschaftliche Verflechtung und Globalisierung

- Du musst mit dem Begriff „Globalisierung“ umgehen und ihn erklären können.

- Die drei maßgeblichen Größen, die Globalisierung möglich gemacht haben, sind der Überseecontainer, die Digitalisierung und

Freihandelsabkommen. Du musst erklären können warum?

- Sektoraler Wandel. Globalisierung hat aus unserer

Industriegesellschaft eine Dienstleistungsgesellschaft gemacht. Du musst erklären können warum; Du musst außerdem Vor- und

Nachteile aufzeigen können.

2

(3)

- Wertschöpfungsketten. Wir haben das Beispiel des Entstehen einer Jeans durchexerziert: was ist eine Wertschöpfungskette, und wie hat sie sich im Zeitalter der Globalisierung verändert?

- Unternehmen und globale Kultur. Sucht euch einen bekannten Fußballverein aus oder nehmt Unternehmen wie Apple her: warum sind die heute eigentlich nur noch eine „Marke“, die über ein

bestimmtes Image funktioniert – wirken aber global? Tipp: zählt mal die Nationalitäten der Fußballspieler von Real Madrid, FC Liverpool oder Borussia Dortmund; findet heraus, woher die Haupteinnahmen der Vereine kommen – Eintrittsgelder sind es nämlich nicht. Wo entwickelt Apple seine Produkte, wo werden sie produziert, verkauft, wo sitzt das Kundencenter – und wo kommt die Marke Apple für uns her?

- Tourismus. Tourismus ist ein Beispiel für einen Wirtschaftszweig, der heute globalisiert ist, wie kein anderer. Warum ist das so, und für die Fortgeschrittenen: warum lässt sich das in Zeiten besonders gut ablesen, wo uns auffällt, dass wir gerade nicht mehr überall hin reisen können?

- Bonus I: Du musst den Zusammenhang zwischen dem

wirtschaftlichen System und der Globalisierung erklären können:

warum ist eine globalisierte Welt in einer Planwirtschaft im Grunde nicht möglich?

- Bonus II: ich habe keine Ahnung, ob die Prüfer darauf Wert legen, aber wäre ich Prüfer, würde ich es ganz zum Schluss mal fragen:

warum sprechen wir in der Zeit der Corona-Krise und in Zeiten von Donald Trump als US-Präsident vom möglichen Beginn einer

„Deglobalisierung“?

4. Europa in der Welt

- Grenzen und Identität. Wir haben viel Zeit darauf verwendet zu klären, dass es natürliche Grenzen gibt und welche, die vor allem kulturell bestehen; wir sind außerdem darauf gekommen, dass die Idee von Grenzen am besten funktioniert, wenn man selbst in der Mitte steht, und nicht am Rand. Du musst also erklären können, was Europa ist und was es bedeutet.

- Europäische Idee. Das ist vor allem ein geschichtliches Thema nach dem Ende des 2. Weltkriegs. Du musst das Entstehen der EU bis zu ihrer heutigen Form beschreiben und idealerweise auch noch mit ein paar Namen wesentlicher Personen (Churchill, Schumann, Adenauer) unterfüttern können. Erinnert euch an die Idee eines nach innen gerichteten Staatenbundes zu Anfang hin zu einer nach außen gerichteten, globalen Wirtschaftsmacht heute.

- Vertrag von Maastricht, Schengenraum, der Europäische

Binnenmarkt und seine vier Säulen, die Eurozone: du musst diese Begriffe erklären können und damit sicher umgehen können.

- Was ist der Sinn der EU? Tipp: die Antwort auf diese Frage liegt sowohl in den Lehren aus dem 2. Weltkrieg, als auch in der Idee der Beseitigung von wirtschaftlichen und sozialen Disparitäten. Hinzu

3

(4)

kommen bestimmte Garantien, denen sich die EU-Staaten verpflichten, Menschenrechte zu wahren. Welche sind das?

- Potentiale und Herausforderungen. Beide gehen Hand in Hand – denkt an die Bewältigung der Wirtschaftskrise in Griechenland vor allen Dingen auf Kosten der Griechen; denkt an den Austritt

Großbritanniens aus der Europäischen Union, an die Flüchtlingskrise von 2015 und einen möglichen, schon seit über 30 Jahren in Rede stehenden Beitritt der Türkei zur EU. Bei letzterem schließt sich auch wieder der Kreis zu „Grenzen und Identität“. Tipp: aus aktuellem Anlass ist auch die Bewältigung der Corona-Krise auf EU-Ebene von Belang; die Forderung seitens ärmerer Staaten wie Italien nach bestimmter finanzieller Unterstützung durch die EU, die (fehlende) Koordination der Beschaffung von Ausrüstung wie

Atemschutzmasken bis hin zu Beatmungsmaschinen und die Schließung/Wiederöffnung von Grenzen.

- Bonustipp: Das Thema Globalisierung und das Thema Europa in der Welt lassen sich gut gemeinsam lernen, denn was die Welt als Wirtschaftsraum im Großen darstellt, ist die EU im Kleinen. Viele Begriffe kehren wieder.

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch die Punkte A und D verläuft der Graph einer linearen Funktion. a) Geben Sie das Monotonieverhalten der linearen Funktion an. b) Ermitteln Sie den Anstieg der

Wie entfaltet sich die Arbeit in der Zeit, nach dem eine url aufgerufen wurde und die einzelnen Bestandteile der Seite Stück für Stück eintref- fen? Spielt das eine Rolle für

Im dreijährigen Projekt «Agronomische und pomologische Beschreibung von Obst-Genressour- cen» im Rahmen des Nationalen Aktionsplans (NAP) des Bundesamts für Landwirtschaft

Lasst den Wagen auf einer schräg gestellten Fahrbahn von einer be- stimmten Höhe nach unten fahren (oder eine Kugel eine schiefe Ebene herunter rollen) und zeichnet

b) Listen to the radio discussion between Tina Kopp, from the German clothing company Trexxa, and Katrin Röhle, head of marketing of the German sportswear company JumpIt. c)

Gestalt klein groß schlank. dick mollig mager

a) Im Bild 1 ist der prinzipielle Aufbau eines Wärmekraftwerkes (Braunkohlenkraftwerk) dargestellt. Nummeriere folgende Baugruppen entsprechend der Skizze. Generator Kühlturm

Das Wild in den Forsten der preußischen Landestheile, welche an die Luppe grenzen, ist verschwunden überall dort, wo es zum Trinken aus den beschmutzten Wassermassen