• Keine Ergebnisse gefunden

Projektgruppen und Arbeitskreise Erweiterter Vorstand des Familienbündnisses Vorstand des Familienbündnisses Plenum Schirmherrschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projektgruppen und Arbeitskreise Erweiterter Vorstand des Familienbündnisses Vorstand des Familienbündnisses Plenum Schirmherrschaft"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorstand des Familienbündnisses

Vier (mindestens zwei) gewählte Vertretungen aus der (Sozial-) Wirtschaft (als 1. und 2. Vorsitzende/r sowie ggf. Stellvertretungen) Vorstand für Bildung, Kultur und Familie der Stadt und dem Vorstand für Jugend, Soziales, Bildung und Kultur des Landkreises Osnabrück,

einem Bürgermeister/Bürgermeisterin aus dem LK Osnabrück Leitung des Fachdienstes Familie - Sozialer Dienst der Stadt und

Leitung des Fachbereiches Jugendhilfeplanung/Controlling des Landkreises, Geschäftsführungen von Stadt und Landkreis Osnabrück

Der Vorstand gibt inhaltliche Impulse für die Bündnisarbeit; gibt Berichte an das Plenum und den jeweiligen Jugendhilfeausschuss,

repräsentiert das Bündnis und beschließt die Grundsätze der Arbeitsweise des Familienbündnisses;

unterstützt die Projektgruppen und Arbeitskreise, tagt 2x jährlich, davon alle 2 Jahre einmal als erweiterte Vorstandssitzung.

Plenum

Alle Mitglieder des Familienbündnisses

alle 2 Jahre Wählt den / die 1. und 2.

Vorsitzende/n sowie die Stellvertreter/innen des

Vorstands

Gibt Anregungen für die Arbeit der Folgejahre und wertet die Aktivitäten der zurückliegenden

Periode aus.

Die Grundsätze für die Arbeitsweise des Familienbündnisses werden dem

Plenum zur Kenntnis vorgelegt.

Es ist berechtigt, Änderungen vorzuschlagen.

Mitgliedsorganisationen haben wie einzelne Bürgerinnen und Bürger jeweils eine Stimme. Es

gibt kein Quorum für die Beschlussfähigkeit.

Aus besonderem Anlass ist die Einberufung eines außerordentlichen Plenums möglich. Eine Entscheidung hierüber treffen die Vorsitzenden

in Zusammenarbeit mit dem Vorstand.

Schirmherrschaft

Oberbürgermeisterin/ Oberbürgermeister und Landrätin/ Landrat

Erweiterter Vorstand des Familienbündnisses

Vorstand des Familienbündnisses, der Sprecher / die Sprecherin oder seine / ihrer Vertretung aus jeder Projektgruppe / Arbeitskreis,

anlassbezogen geladene Gäste

Tagt alle 2 Jahre im Rahmen einer Vorstandssitzung

Projektgruppen und Arbeitskreise

Projektgruppen entwickeln und realisieren jeweils ein konkretes Projekt und lösen sich nach der Realisierung wieder auf. Werden sie

zu einem festen Bestandteil der Bündnisarbeit, wandeln sie sich in Arbeitskreise. Vorschläge für die Einrichtung bündniseigener

Projektgruppen können durch die Mitglieder, bestehende Arbeitskreise oder durch andere gemacht werden.

AK Unternehmen im Familienbündnis AK Familienfreundliche Arbeitgeber

AK Kindernotfallbetreuung AK Vätertag AK Studieren mit Kind AK Familienfreundliche Gastronomie AK Gemeinschaftliches Wohnen (nur Stadt OS)

PG Vereinbarkeit Pflege und Beruf PG Fachtag familienfreundliche Arbeitgeber

PG Zwischen Erwerb und Ruhestand PG Azubis und Berufsstarter

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rechtsberatung Lohnberatung Jugendberatung Weiterbildungsberatung Psychologische Beratung Online

Er führt einmal im Jahr eine Frauen*versammlung durch und setzt sich dafür ein, dass es in jedem Kirchenkreis eine Beauftragte für die Arbeit mit Frauen* gibt.. Der Vorstand

Die Geschäftsstelle des Familienbündnisses der Stadt Osnabrück ist zu errei- chen bei der Stadt Osnabrück, Fachbereich für Kinder, Jugendliche und Fami- lien, Familienbündnis,

Vor dem Ruhestand: Infoabend für Mitarbeiter Damit neben den Unternehmen auch die Mitar- beiter über das Thema „Zwischen Erwerbstä- tigkeit und Ruhestand“ informiert werden, laden

Die Arbeitge- ber haben einen wesentlichen Einfl uss darauf, ob sich Mütter und Väter mit kleinen Kindern die Aufgaben in Familie und Beruf partnerschaftlich aufteilen

Vorbereitet und organisiert hat diese gut besuchte Veranstaltung eine nicht alltägliche Kooperation von Projektinitiatoren: die Wirtschaftsförderungen und Familienbündnisse von

Auch dort galt es zunächst, den Unternehmen zu verdeutli- chen, wie sie profitieren, indem sie zum Beispiel durch eine Unterstützung des Ferienangebots für ihre

Und auch die zur Regelzeit bereits gut funktionierende Kinder- betreuung kann zu den Randzeiten noch ausge- baut werden, denn nicht alle Eltern sind zwischen 8 und 17 Uhr im Büro.