• Keine Ergebnisse gefunden

Amtliche Bekanntmachungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtliche Bekanntmachungen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtliche Bekanntmachungen

Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen

Nr. 2011/005 Redaktion: Sylvia Glaser

13.01.2011

S. 1 - 7 Telefon: 80-99087

Dritte Ordnung

zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

vom 11.01.2011

Nach der vorliegenden Prüfungsordnung (PO) kann nur noch bis zum Ende des Sommer-Semesters 2013 studiert werden, da eine neue PO für den Studiengang unter Nummer 2013/042 veröffentlicht wurde.

Aufgrund des §§ 2 Abs. 4, 64 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-

Westfalen (Hochschulgesetz – HG) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW S.474), zuletzt

geändert durch Artikel 2 des Gesetzes zum Ausbau der Fachhochschule für

Gesundheitsberufe in Nordrhein-Westfalen vom 8. Oktober 2009 (GV. NRW 2009 S. 516),

hat die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) folgende

Prüfungsordnung erlassen:

(2)

Artikel

Die Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH Aachen) vom 03.01.2008 (Amtliche Bekanntmachungen der RWTH Aachen Nr. 2008/008 S. 128 – 162), zuletzt geändert durch Ordnung vom 7.06.2010 (Amtliche Bekanntmachungen der RWTH Aachen Nr. 2010/039 S. 1) wird wie folgt geändert:

1. § 13 Abs. 2 erhält folgende Fassung:

„Die Prüfungen werden in der Regel als schriftliche Klausuren durchgeführt. Abweichungen

hiervon müssen spätestens sechs Wochen vor der jeweiligen Prüfung im

Studieninformationssystem Campus bekannt gemacht werden. Im Rahmen eines Moduls

kann alternativ zu Prüfungsleistungen auch die Vorlage von Teilnahmenachweisen sowie

Leistungsnachweisen verlangt werden. Leistungsnachweise können in den gleichen Formen

wie die Prüfungen erworben werden. Ein Teilnahmenachweis bescheinigt die aktive

Teilnahme an einer Lehrveranstaltung.“

(3)

2. In §13 wird Absatz 3 wie folgt geändert:

(3) Im wirtschaftswissenschaftlichen Pflichtbereich sind schriftliche Prüfungen (Klausuren) zu den folgenden Modulen mit den jeweils zugehörigen Lehrveranstaltungen, Umfängen, Prüfungen und Credit Points zu absolvieren:

Nr. Modulbezeichnung Lehrveranstaltung Umfang (SWS)

Prüfungsform und -dauer

CP

*)

1 Einführung in die

Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

3 Klausur, 60 min 4 2 Quantitative Methoden

(Operations Research)

Quantitative Methoden (Operations Research)

4 Klausur, 90 min 5 3 Entscheidungslehre Entscheidungslehre 4 Klausur, 60 min 5 4 Internes Rechnungs-

wesen und Buchführung

Internes

Rechnungswesen und Buchführung

5 Klausur, 60 min 6

5 Organisation und Personal

Organisation und Personal

4 Klausur, 60 min 5 6 Absatz und Beschaffung Absatz und Beschaffung 4 Klausur, 60 min 5 7 Produktion und Logistik Produktion und Logistik 4 Klausur, 60 min 5 8 Investition und

Finanzierung

Investition und Finanzierung

4 Klausur, 60 min 5 9 Mikroökonomie Mikroökonomie 4 Klausur, 60 min 5 10 Makroökonomie Makroökonomie 4 Klausur, 60 min 5 11 Einführung in die

empirische

Wirtschaftsforschung

Einführung in die empirische

Wirtschaftsforschung

4 Klausur, 60 min 5

12 Grundzüge des Privatrechts

Grundzüge des Privatrechts

6 Klausur, 90 min 6

Insgesamt 50 60

*)

CP = Credit Points

(4)

3. In §13 wird Absatz 5 wie folgt geändert:

(5) Im Pflichtbereich des natur- und ingenieurwissenschaftliche Bereichs und des Integrationsbereichs sind die folgenden Module mit den jeweils angegebenen Lehrveranstaltungen, Umfängen, Prüfungsformen und -dauern sowie Credit Points zu absolvieren:

Nr. Modulbezeichnung Lehrveranstaltung Umfang (SWS)

Prüfungsform und - dauer

CP

*)

Natur- un d Ingenie u rwisse nschaften

1 Höhere Mathematik I Höhere Mathematik I 5

**),

max 150 min. 7 2 Höhere Mathematik II/III Höhere Mathematik II 5

**),

max 150 min. 7 Höhere Mathematik III 5

**),

max 150 min. 7

3 Physik Physik 3

**),

max 120 min. 4

4 Mechanik I Mechanik I 4

**),

max 120 min. 7 5 Mechanik II/ III Mechanik II 4

**),

max 120 min. 7 Mechanik III 5

**),

max 150 min. 8 6 Werkstoffkunde I/ II Werkstoffkunde I 5

**),

max 150 min. 6 Werkstoffkunde II 3

**),

max 120 min. 4 7 Maschinengestaltung I,

CAD

Maschinengestaltung I 3

**),

max 120 min. 3 CAD-Einführung 1

**),

max 90 min. 1 8 Maschinengestaltung II/

III

Maschinengestaltung II 4

**),

max 150 min. 5 Maschinengestaltung III 4

**),

max 90 min. 6 9 Thermodynamik I/II Thermodynamik I 4

**),

max 120 min. 6 Thermodynamik II 2

**),

max 90 min. 3 10 Industrial Engineering

(Arbeitswissenschaft)

Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft)

3

**),

max 120 min. 4

11 Regelungstechnik Regelungstechnik 5

**),

max 150 min. 7 12 Messtechnik und

Qualitätssicherung für Wirtschaftsingenieure

Messtechnik und Qualitätssicherung für Wirtschaftsingenieure

2

**),

max 90 min. 2

Inte- gration

13 Statistik Statistik 4

**),

max 120 min. 5

14

Informatik im Maschinenbau

Informatik für

Wirtschaftsingenieure(Mas chinenbau)

5

**),

max 150 min. 5

Insgesamt 76 104

*)

CP = Credit Points;

**)

= Prüfungsform gemäß Modulhandbuch

nähere Einzelheiten sind dem Modulhandbuch zu entnehmen, das auch die

Voraussetzungen für die Absolvierung der einzelnen Prüfungen ausweist.

(5)

4. Als Anlage 2 wird neu eingefügt:

Credits Lectures Practice/Lab Hours per week Summer/winter Lectures Practice/Lab Hours per week Credits Lectures Practice/Lab Hours per week Credits Lectures Practice/Lab Hours per week Credits Lectures Practice/Lab Hours per week Credits Lectures Practice/Lab Hours per week Credits Lectures Practice/Lab Hours per week Credits Lectures Practice/Lab Hours per week Credits

Modul ∑ LP V Ü/L∑ SWSSommer /

Winter V Ü/LLP V Ü/LLP V Ü/LLP V Ü/LLP V Ü/LLP V Ü/LLP V Ü/LLP

Mathematik I 7 3 2 5 w 3 2 5 7

Mathematik II 7 3 2 5 s 3 2 5 7

Mathematik III 7 3 2 5 w 3 2 5 7

Physik 4 2 1 3 w 2 1 3 4

Mechanik I 7 2 2 4 w 2 2 4 7

Mechanik II 7 2 2 4 s 2 2 4 7

Mechanik III 8 3 2 5 w 3 2 5 8

Werkstoffkunde I 6 3 2 5 w 3 2 5 6

Werkstoffkunde II 4 2 1 3 s 2 1 3 4

Maschinengestaltung I 3 1 2 3 s 1 2 3 3

CAD-Einführung 1 1 1 s 1 1 1

Maschinengestaltung II 5 2 2 4 w 2 2 4 5

Maschinengestaltung III 6 2 2 4 s 2 2 4 6

Thermodynamik I 6 2 2 4 s 2 2 4 6

Thermodynamik II 3 1 1 2 w 1 1 2 3

Industrial Engineering 4 2 1 3 s 2 1 3 4

Regelungstechnik 7 3 2 5 w 3 2 5 7

Messtechnik und Qualitätssicherung 2 1 1 2 w 1 1 2 2

Informatik im Maschinenbau 5 2 3 5 s 2 3 5 5

Statistik 5 3 1 4 s 3 1 4 5

Einführung in die BWL 4 2 1 3 s 2 1 3 4

Quantitative Methoden 5 2 2 4 s 2 2 4 5

Entscheidungslehre 5 2 2 4 w 2 2 4 5

Organisation und Personal 5 2 2 4 s 2 2 4 5

Absatz und Beschaffung 5 2 2 4 s 2 2 4 5

Produktion und Logistik 5 2 2 4 w 2 2 4 5

Investition und Finanzierung 5 2 2 4 w 2 2 4 5

Mikroökonomie I 5 2 2 4 w 2 2 4 5

Makroökonomie I 5 2 2 4 s 2 2 4 5

Internes Rechnungswesen und Buchführung 6 2 3 5 w 2 3 5 6

Grundzüge des Privatrechts 6 2 2 4 s 2 2 4 6

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung 5 2 2 4 w 2 2 4 5

Berufsfeld / Occupational Field Berufsfeldbezogenes Modul 16 sw 6 10

Praktikum / Internship Praktikum 14 w 14

Bachelorarbeit / Bachelor Thesis Bachelorarbeit 15 w 15

12 11 23 31 10 10 20 28 13 11 24 33 13 12 25 31 10 8 18 29 8 6 14 29 0 0 0 29

Modul ∑ LP V Ü/L∑ SWSSommer /

Winter

Fertigungstechnik I 4 2 1 3 w

Fabrikplanung 2 1 1 2 s

Werkzeugmaschinen 5 2 2 4 s

Wahlpflichtfach 5 sw

Konstruktionslehre I 6 2 3 5 w

Elektromechanische Antriebstechnik 5 2 2 4 s

Wahlpflichtfach 5 sw

Grundlagen der Turbomaschinen 4 2 1 3 w

Grundlagen der Verbrennungsmotoren 4 2 1 3 w

Energiewirtschaft 4 2 1 3 s

Wahlpflichtfach 4 sw

Grundoperationen der Verfahrenstechnik 4 2 1 3 w

Produktentwicklung in der Verfahrenstechnik 4 2 1 3 s Prozessentwicklung in der Verfahrenstechnik 4 2 1 3 s

Wahlpflichtfach 4 sw

Kunststoffverarbeitung I 4 2 1 3 w

Kunststoffverarbeitung II 4 2 1 3 s

Werkstoffkunde der Kunststoffe 4 2 1 3 s

Wahlpflichtfach 4 sw

Textiltechnik I 4 2 1 3 w

Faserstoffe II 3 1 1 2 s

Technische Textilien 6 2 2 4 s

Wahlpflichtfach 3 sw

Fahrzeugtechnik I - Längsdynamik 6 2 2 4 w

Grundlagen der Schienenfahrzeugtechnik 6 2 2 4 s

Grundlagen der Verbrennungsmotoren 4 2 1 3 w

Wahlpflichtfach 0 sw

Flugzeugsysteme 3 2 0 2 s

Flugzeugbau I 5 2 2 4 w

Flugdynamik 5 2 2 4 s

Wahlpflichtfach 3 sw

14 Wo.

10 Wo.

Natur- und Ingenieurwissenschaftliche

Grundlagen

Fundamentals of Engineering and Natural Sciences

Integrationsbereich / Integration Übergreifender

Pflichtbereich

Compulsory Subjects

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

Fundamentals of Business Sciences

5. Semester 7. Semester

4. Semester

1. Semester 2. Semester 3. Semester 6. Semester

Pflichtbereich Berufsfeld Verkehrstechnik

Compulsory Subjects for the Occupational Field

Transportation Engineering

Vertiefung Kunststofftechnik

Specialization in Plastics Technology

Vertiefung Luftfahrttechnik

Specialization in Aeronautical Engineering Vertiefung Energietechnik

Specialization in Energy Engineering

Vertiefung Textiltechnik

Specialization in Textile Technology Pflichtbereich Berufsfeld

Energie- und Verfahrenstechnik

Compulsory Subjects for the Occupational Field Energy and Chemical

Engineering Pflichtbereich Berufsfeld

Kunststoff- und Textiltechnik

Compulsory Subjects for the Occupational Field Plastics and Textile

Technology

Vertiefung Verfahrenstechnik

Specialization in Chemical Engineering

Vertiefung Fahrzeugtechnik

Specialization in Automotive Engineering

20 Wo. inkl.

10 Wochen

Pflichtbereich Berufsfeld Produktionstechnik

Compulsory Subjects for the Occupational Field Manufacturing Technology Pflichtbereich Berufsfeld Konstruktionstechnik

Compulsory Subjects for the Occupational Field

(6)

Modul ∑ LP V Ü/L∑ SWS Winter

Einführung in Laseranwendungen 2 1 1 2 w

Konstruktion und Anwendungen von Lasern und

optischen Systemen 5 2 2 4 w

Beschichtungstechnik 2 1 1 2 w

NC-Programmierung von Werkzeugmaschinen 4 2 1 3 sw

Prozessanalyse in der Fertigungstechnik 4 2 1 3 s

Fertigungsmesstechnik 2 1 1 2 s

Methoden des Qualitätsmanagements 2 1 1 2 w

Getriebetechnik 2 1 1 2 s

Einführung in optische Systeme für die Produktion 2 1 1 2 w

Einführung in die Mikrosystemtechnik 2 2 0 2 s

Grundlagen der Fluidtechnik 6 2 2 4 w

Grundlagen der Schienenfahrzeugtechnik 6 2 2 4 s

Einführung in die Mikrosystemtechnik 6 2 2 4 s

Fördertechnik 5 2 2 4 w

Fahrzeugtechnik I - Längsdynamik 6 2 2 4 w

Fahrzeugtechnik II - Querdynamik und Vertikaldynamik 6 2 2 4 s

Raumfahrzeugbau I 5 2 2 4 s

Flugzeugbau I 5 2 2 4 w

Werkzeugmaschinen 5 2 2 4 s

Energiewandlungstechnik 4 2 1 3 s

Verbrennungskraftmaschinen I 6 2 2 4 s

Textiltechnik I + Labor 5 2 3 5 w

Konstruktion und Anwendungen von Lasern und

optischen Systemen 5 2 2 4 w

Einführung in Laseranwendungen 2 1 1 2 w

Einführung in optische Systeme für die Produktion 2 1 1 2 w Kinematik, Dynamik und Anwendungen in der Robotik 6 2 2 4 w

Maschinendynamik starrer Systeme 6 2 2 4 s

Medizintechnik I 6 2 2 4 w

Wärmeübertrager und Dampferzeuger 4 2 1 3 s

Kraftwerksprozesse 4 2 1 3 w

TP (Turboverdichter und Pumpen) 5 2 2 4 s

Grundlagen der Kerntechnik 5 2 1 3 w

Verbrennungskraftmaschinen I 6 2 2 4 s

Strömungsmaschinen 5 2 1 3 s

Regenerative Energien für Gebäude 5 2 2 4 w

Klimatechnik 5 2 2 4 w

Energienetze 4 2 1 3 s

Einführung in die Mikrosystemtechnik 2 2 0 2 s

Dampfturbinen 6 2 2 4 w

Gasturbinen 6 2 2 4 s

Grundoperationen der Verfahrenstechnik 4 2 1 3 w

Konstruktion und Anwendungen von Lasern und

optischen Systemen 5 2 2 4 w

Einführung in Laseranwendungen 2 1 1 2 w

Supercomputing in Engineering 6 2 2 4 s

Unkonventionelle Fahrzeugantriebe 5 2 1 3 s

Solartechnik 5 2 2 4 w

Kinetik des Stofftransports 3 2 1 3 s

Chemie für Verfahrenstechniker 3 3 0 3 s

Rechnergestützte Prozessentwicklung 3 1 2 3 s

Bioreaktortechnik 3 2 1 3 s

Kosten und Wirtschaftlichkeit von Bioprozessen 2 1 1 2 w

Industrielle Umwelttechnik 5 2 1 3 w

Grundlagen der Luftreinhaltung 4 2 1 3 w

Partikeltechnologie 3 2 1 3 s

Einführung in Laseranwendungen 2 1 1 2 w

Supercomputing in Engineering 6 2 2 4 s

Wärmeübertrager und Dampferzeuger 4 2 1 3 s

Energiewandlungstechnik 4 2 1 3 s

Konstruktionslehre I 6 2 3 5 w

Fertigungstechnik I 4 2 1 3 w

Grundlagen der Fluidtechnik 6 2 2 4 w

Elektromechanische Antriebstechnik 5 2 2 4 s

Faserstoffe I 3 2 0 2 w

Faserstoffe II 3 1 1 2 s

Forschungslabor 5 0 4 4 sw

Einführung in die Mikrosystemtechnik 2 2 0 2 s

Konstruieren mit Kunststoffen 3 2 1 3 s

Konstruktion und Anwendungen von Lasern und

optischen Systemen 5 2 2 4 w

Einführung in Laseranwendungen 2 1 1 2 w

Einführung in optische Systeme für die Produktion 2 1 1 2 w

Grundoperationen der Verfahrenstechnik 4 2 1 3 w

Medizintechnik I 6 2 2 4 w

Fügetechnik I - Grundlagen (1. Hälfte) 3 1 1 2 s

Kraftfahrzeug-Akustik 5 2 2 4 s

Krafträder 4 2 1 3 s

Strategien in der KFZ-Industrie 4 2 1 3 w

Fluidtechnik für mobile Anwendungen 5 2 2 4 w

Konstruktionslehre I 6 2 3 5 w

Einführung in Laseranwendungen 2 1 1 2 w

Fertigungsmesstechnik 2 1 1 2 s

Fördertechnik 5 2 2 4 w

Maschinendynamik starrer Systeme 6 2 2 4 s

Numerische Strömungsmechanik I 4 2 1 3 s

Strömungsmessverfahren I 3 2 0 2 s

Gasdynamik 6 2 2 4 s

Grundlagen der Flugmechanik 3 1 1 2 w

NC-Programmierung von Werkzeugmaschinen 4 2 1 3 sw

Grundlagen der Finite Elemente Methode 3 1 1 2 s

Faserverbundstrukturen 3 1 1 2 s

Supercomputing in Engineering 6 2 2 4 s

Einführung in Laseranwendungen 2 1 1 2 w

empfohlene Wahlpflichtmodule für das Berufsfeld Produktionstechnik

empfohlene Wahlpflichtmodule für das Berufsfeld Konstruktionstechnik

empfohlene Wahlpflichtmodule für das

Berufsfeld Kunststoff- und Textiltechnik übergreifender

Wahlpflichtbereich Compulsory-elective

subjects

empfohlene Wahlpflichtmodule für das Berufsfeld Fahrzeugtechnik

empfohlene Wahlpflichtmodule für das Berufsfeld Luftfahrttechnik

empfohlene Wahlpflichtmodule für das Berufsfeld Energietechnik

empfohlene Wahlpflichtmodule für das Berufsfeld Verfahrenstechnik

 

(7)

Artikel II

Diese Satzung tritt am Tag nach der Veröffentlichung in den Amtlichen Bekanntmachungen der RWTH in Kraft.

Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Fakultätsrates der Fakultät für Maschinenwesen vom 16.11.2010.

Der Rektor

der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Aachen, den 11.01.2011 gez. Schmachtenberg

Univ.-Prof. Dr.-Ing. E. Schmachtenberg

 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Steinkohle wird in Deutschland nur untertage abgebaut, da die kohleführenden Schichten (Flöze) tief unter der Erdoberfläche liegen.. Zur Entstehung der Kohle vergleichen Sie

Durch diese Zustellung können Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen kön- nen.. 2 LZG NRW gilt das Dokument als zugestellt, wenn seit dem Tag

(2) Die Pflicht- und Wahlpflichtmodule, ihre Semesterwochenstundenzahl, die Art der Lehr- veranstaltungen, die Prüfungen und studienbegleitenden Leistungsnachweise sowie die

Fachgebundene Wahl MB/WI-MB Seite 3 von 3 UE Systemplanung und Simulation. VO Moderne Methoden im Produktionsmanagement VO

Sobald das Kreisgesundheitsamt festgestellt hat, dass die 7-Tage-Inzidenz an fünf aufeinanderfolgenden Tagen im Landkreis Biberach wieder unter 500 liegt, treten

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Pflegepädagogik an der Technischen Hochschule Deggendorf Übersicht Module, SWS, ECTS,

(3) Geht für die Gruppe der Professorinnen und Professoren bei der Wahl zum Senat oder der Wahl zu einem Fachbereichsrat innerhalb der Nachfrist kein gültiger Wahlvorschlag

1 Die Qualifikation für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Management wird nachgewiesen durch den Abschluss eines grundständigen Studiums an einer in- oder