• Keine Ergebnisse gefunden

Für die Sicherheit der Bürger Großes Zuschauerinteresse bei Feuerwehrübung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Für die Sicherheit der Bürger Großes Zuschauerinteresse bei Feuerwehrübung"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Großes Zuschauerinteresse bei Feuerwehrübung

Randegg lö. Es lief bei der Jahreshauptübung der Randegger Wehr wie am Schnürchen. Zum einen kam beim reibungslosen Ablauf die gute Ausbildung der Kameraden zum Tragen, zum an- deren wurden diese auch durch das große Zuschauerinteresse angespornt, ihre Schlagkraft unter Beweis zu stellen.

Unter den zahlreichen Zu- schauern war auch eine fünf- köpfige Abordnung der Feuer- wehr aus Oberndorf am Neckar.

Eine Freundschaft, die vor über 30 Jahren durch Kontakte über Uli Laupp ins Leben gerufen wurde, so der Hinweis des lang- jährigen Kommandanten Wer- ner Brütsch, der fachkundig die Übung kommentierte. »Wir be- suchen uns regelmäßig bei den Feuerwehrproben. Wir kommen zu den Randeggern, und im Herbst kommen diese zu uns«, verwies der Oberndorfer Kame- rad Matthias Gaiser auf die intensiv gepflegte freundschaft- liche Tradition.

Am Übungsprojekt in Murbach

»Zum Grenzstein« machte die Wehr deutlich, wie schnell sie nach der Alarmierung mit ihrem STLF 10-6 beim Brandobjekt vor Ort eintreffen kann. Ein wichti- ges Kriterium, denn für die vor- rangige Personenrettung zählt jede Minute.

Laut Brandannahme entstand beim Laden einer Autobatterie ein Kurzschluss, das Fahrzeug fing Feuer, und es entstand eine starke Rauchentwicklung im Keller und im Treppenhaus. Vor- bildlich erfolgte die Rettung der Verletzten (Leo Fleischmann und Florian Hauser) Hand in Hand mit dem Roten Kreuz, das mit Einsatzleiter Benjamin Steier fachkundig die Erstversorgung vornahm. Ohne die Unterstüt- zung der Gottmadinger Feuer- wehrkameraden, die an diesem Tag zu ihrem Jahresausflug un- terwegs waren, präsentierte die Wehr unter dem Einsatzleiter,

Löschmeister Andreas Schlatter, einen perfekten Übungsablauf.

»Die Kameraden haben wieder einmal unter Beweis gestellt, wie wichtig die Abteilungswehren mit ihren Ortskenntnissen sind.

Seitens der Gemeinde sind wir froh um jeden, der seine Freizeit zur Sicherheit der anderen op- fert. Angesichts der aktuellen Überschwemmungskatastro- phen wird die besondere Funkti- on der Feuerwehren zur Sicher- heit ihrer Bürger deutlich«, be- dankte sich Bürgermeisterstell- vertreter Georg Ruf für den eh- renamtlichen Einsatz der Kameraden zur Sicherheit und zum Wohl der Allgemeinheit.

Menschenrettung hat Vorrang. Hier wird die verletzte Person über die Leiter in Sicherheit gebracht. Fotos: Löffler

Wer mal ein richtiger Feuerwehr- mann werden will, fängt schon früh an. Wie hier der fünfjährige Joshua Djerba, der perfekt aus- gestattet die Übung verfolgte.

MV Gottmadingen

Musikalischer Feierabend

Gottmadingen. Heute, Don- nerstag, 9. Juni, findet um 18.30 Uhr auf dem Anneliese-Bilger- Platz ein musikalischer Feier- abend statt. Der Musikverein Gottmadingen verspricht stim- mungsvolle und abwechslungs- reiche Unterhaltungsmusik.

Es werden Getränke und Grillwürste angeboten.

Technischer Ausschuss

Baugesuche einreichen

Gottmadingen. Die nächste öffentliche Sitzung des Aus- schusses für Technik und Um- welt findet am Dienstag, 26. Juli, statt. Die Baugesuche sind bis spätestens Freitag, 8. Juli, bei der Gemeindeverwaltung einzurei- chen, damit sie rechtzeitig zur Bekanntmachung der Tagesord- nung im Amtsblatt vorliegen.

(2)

Donnerstag, 9. Juni:

18.30 Uhr Musikalischer Feierabend, Anneliese-Bilger-Platz, Musikverein Gottmadingen

Freitag, 10. Juni:

7 bis 12.30 UhrWochenmarkt

18 UhrGrillen für alle an der Zimmerholzer Hütte mit Zeltlager der Familiengruppe, Zimmerholzer Hütte, Naturfreunde Gott- madingen

Samstag, 11. Juni:

7 UhrJahresausflug, Treffpunkt Feuerwehrhaus Gottmadingen, Siedlergemeinschaft Randegg

8.15 UhrErste-Hilfe-Kurs, DRK-Heim, Hilzinger Straße 9, Deut- sches Rotes Kreuz, Ortsverein Gottmadingen

Sonntag, 12. Juni:

9.30 Uhr Burgenwanderung bei Schramberg, Gehzeit drei bis vier Stunden, Treffpunkt Feuerwehrhaus Gottmadingen, Natur- freunde Gottmadingen

Terminplaner

vom 9. bis 15. Juni Abfuhr-

termine

Gelber Sack

Do., 9. Juni, Gottmadingen Mi., 6. Juli, Ortsteile Do., 7. Juli, Gottmadingen

Bitte stellen Sie den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür Biomüll

Fr., 10. Juni, Gottmadingen und Ortsteile Restmüll

Mi., 15. Juni, Gottmadingen und Ortsteile Grünschnittannahme

Sa., 18. Juni, Gottmadingen, vor dem Bauhof, 10.30 bis 14 Uhr (siehe Seite 13 der Abfallfibel)

Blaue Tonne

Mo., 20. Juni, Gottmadingen und Ortsteile Problemstoff-Sammlung

Mi., 15. Juni, Gottmadingen, 15 bis 18 Uhr, Bauhof

Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung:Radio, Küchenge- räte und Ähnliches

Fr., 17. Juni, Gottmadingen, Bauhof, 16 bis 18 Uhr

Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Für Juni sind keine Sammlungen angemeldet

Anmeldung E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte und Ähnliches

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Entsorgungsmög- lichkeit besteht zweimal im Jahr.

Anmeldung Sperrmüllabfuhr

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Anmeldung ist auch über das Internet möglich unter (www.mzv-hegau.de). Die Ab- fuhrmöglichkeit besteht zweimal im Jahr.

Schrottcontainer im Bauhof

Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr.

Abfuhrtermine

FFW Förderverein

Hauptversammlung

Gottmadingen.Alle Mitglieder und Freunde des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Gott- madingen sind am Donnerstag, 23. Juni, um 19 Uhr zur Haupt- versammlung im Hotel »Sonne«

in Gottmadingen eingeladen.

Auf der Tagesordnung stehen neben den Berichten die Entlas- tung und Neuwahlen des Vorstandes.

Naturfreunde

Burgenwanderung

Gottmadingen. Am Sonntag, 12. Juni, wandern die Natur- freunde zu den Burgen Hohen- schramberg und Schilteck. Die Burg Hohenschramberg, 1689 zerstört, weist sehenswerte Teile der Anlage auf. Hier ist Mittags- rast. Nach etwa einer Stunde er- reicht man die Ruine Schilteck, die nach vielen Verpfändungen langsam verfallen ist. Ihren Turm kann man noch besteigen.

Bereits beim morgendlichen Anstieg hat man vom Aussichts- häusle schöne Blicke auf die be- kannte ehemalige Uhrenfabrik Junghans und die Schramberger Täler. Die Gehzeit beträgt etwa vier Stunden. Abfahrt ist um 9.30 Uhr vom Parkplatz beim Feuerwehrhaus. Geführt wird die Wanderung von Ulrich Herre, Telefon 07731/8354864. Infos:

www.naturfreunde-gottmadin gen.de/ausschreibungen.

Landwirtschaftsverband

Kein Sprechtag am 15. Juni

Hegau. Der geplante Sprech- tag für alle Belange der Ver- bandsmitglieder sowie für Versi- cherte der landwirtschaftlichen Sozialversicherung Baden- Württemberg am Mittwoch, 15.

Juni, in Stockach findet nicht statt.

Was sind schon 75 Jahre, wenn man noch so gut drauf ist wie der Jahrgang 1940/41, der noch für Elvis Presley und Peter Kraus schwärmte und die Zeit des Rock’n'Roll erlebte. Die 20 Ehemaligen freuten sich beim Klassenfoto schon auf das tolle Programm, das das Organisationsteam mit Brigitte Andre, Walter Hänsler, Rosmarie Kress, Klaus Kupprion und Rita Zoller mit Zug- und Schifffahrt zur Insel Reichenau mit Besichtigung des Münsters und seiner Schatzkammer zusammengestellt hatte. Die weitesten Anrei- sen hatten Gertrud Magdeleine Getty, geborene Wölfle, aus Paris, Edgar Knechtle aus München, Sigrun Bonnichon, geborene Hagenlocher, aus Achenheim/Elsass und Walter Armbruster aus dem Raum Zü- rich/Schweiz auf sich genommen. »Weisch no?«, hieß es für den Jahrgang, der noch unter Rektor Tröndle die gute alte Hebelschule besuchte, beim gemütlichen Ausklang im Hotel Sonne. Mit dem Frühschoppen im Café Grecht fand ein gelungenes Klassentreffen seinen Abschluss. Foto: Löffler

(3)

Ein Vierteljahrhundert Freundschaft

Un'amicizia tedescha italiana da un quarto di secolo - Italienisches Lebensge- fühl beim Jubiläumfest des Deutsch-Italienischen Freundeskreises

Gottmadingen lö. Mit einem Festabend mit Musik, mediterraner Küche und italienischem Lebens- gefühl feiert der Deutsch-Italienische Freundeskreis (D-I) am Samstag, 18. Juni, ab 18.45 Uhr sein 25-jähriges Jubiläum. Das offizielle Geburtstagdatum zur Vereinsgründung ist auf den 14. März 1991 datiert. Den Grundstein für diesen Freundeskreis hatten die Familien Gerd Schuhmacher, Meinrad Muffler und Jürgen Bronke gelegt, als sie drei Jahre zuvor eine Einladung von Eltern nach Caselle annahmen, mit denen sie bei Schulfesten Kontakt geschlossen hatten.

Denn die ersten Gottmadinger Italiener, die aus Caselle hierher- kamen, brachten auch ihre Kin- der mit. Die drei Familien über- brachten eine Grußbotschaft des damaligen Bürgermeisters Hans Jürgen Schuwerk an seinen zwischenzeitlich verstorbenen Bürgermeisterkollegen Don An- tonio Sabini in Caselle und ver- brachten vier herrliche Wochen in wunderbarer Umgebung mit netten Menschen. Der Anfang war gemacht, und seit nunmehr 25 Jahren besuchen sich Delega- tionen im zweijährigen Rhyth- mus gegenseitig, dabei gilt es, rund 1.300 Kilometer zu über- winden. Der D-I Freundeskreis hier vor Ort zählt 220 deutsche und italienische Mitglieder. In familiärer Atmosphäre trifft man sich zum Koch- und Kegel- club und hat Spaß beim Boccia- Turnier.

Christl Löffler von »Gottmadin- gen aktuell« (GA) sprach mit der Vorsitzenden Anna De Giacomo.

GA:Wie gestalten Sie den Jubi- läums-Festabend? Ist jedermann eingeladen, und auf was dürfen sich die Festgäste freuen?

Anna De Giacomo: Meine Vor- standsmitglieder und ich sind bei der Gestaltung mit Freude und

Liebe dabei. Insbesondere für mich als Casellese-Gottmadin- gerin ist es eine Ehre, diese Jubi- läumsfeier organisieren zu dür- fen, zumal der Verein aus der Freundschaft zwischen Gottma- dingen und Caselle heraus ent- standen ist. Selbstverständlich sind alle eingeladen, die mit uns feiern wollen und italienisches Lebensgefühl hautnah erleben möchten.

GA:Was hat Sie bewogen, nach dem langjährigen Vorsitz von Gerd Schuhmacher dieses Amt zu übernehmen?

Anna De Giacomo:Ich war be- reits bei der Gründung des Ver- eins dabei. Damals wurde ich zur Jugendwartin gewählt. Der Ver- ein spiegelt meine Identität, meine Wurzeln in Caselle und mein Leben in Deutschland. Ich bin ein lebendiges Puzzleteil die- ses Vereins. Die Kontakte nach Caselle und die Arbeit im Freun- deskreis bedeuten mir sehr viel.

GA: Die ersten »Gottmadinger Italiener« fanden Arbeit in der Maschinenfabrik Fahr. Inzwi- schen ist die Gemeinde für die zweite und dritte Generation Heimat geworden. Welche Be- deutung hat für diese Generati- on noch der Deutsch-Italieni-

sche Freundeskreis?

Anna De Giacomo: Diesen Freundeskreis kann man als die

»Gottmadinger Basis« bezeich- nen, als das Zentrum der Erinne- rungen und des Austausches.

Der Freundeskreis ist das Binde- glied zur Gemeindeverwaltung und zur Bevölkerung in Caselle und Gottmadingen.

GA: Zwischen beiden Gemein- den liegen rund 1.300 Kilometer.

Ist die große Entfernung ein Hin- dernis?

Anna De Giacomo:Es ist sicher nicht einfach, mal kurz einen Ausflug nach Caselle oder um- gekehrt nach Gottmadingen zu unternehmen. Trotzdem pflegen beide Gemeinden einen regen Austausch und eine intensive Freundschaft. Wir würden uns freuen, wenn die Freundschaf- ten weiter wachsen und neue entstehen.

GA:Was wünschen Sie sich für die Zukunft für sich, für die Menschen hier und in Caselle und für Ihren Verein?

Anna De Giacomo:Verständnis für andere Menschen und Frie- den auf der ganzen Welt. Und dass der Freundeskreis weiterhin sehr aktiv bleibt und mit zur Völ- kerverständigung beiträgt.

Sie freuen sich auf einen unterhaltsamen Festabend mit vielen Gäs- ten: (von links) der stellvertretende Vorsitzende Dr. Wolfgang Schroff, die Vorsitzende Anna De Giacomo und der weitere stellver- tretende Vorsitzende Antonio Rivello. Foto: Löffler

Schwarzwaldverein

Klosterweiherweg

Gottmadingen.Auf den Klos- terweiher Rundweg bei Uhldin- gen–Mühlhofen lädt der Schwarzwaldverein Gottmadin- gen am Mittwoch, 15. Juni, ein.

Abfahrt ist um 9 Uhr mit Pkw am Feuerwehrhaus. Die Gehzeit be- trägt circa 3,5 Stunden bei leichter Kondition.

Es besteht die Möglichkeit zum Mittagessen auf dem Affenberg.

Gäste sind wie immer willkom- men. Teilnehmerbeitrag 2 Euro für Nichtmitglieder.

Weitere Informationen bei Ar- nold Fahr, Telefon 07739/5505.

Gemeindebücherei

Onleihe-Schulung

Gottmadingen.Die Gemeinde- bücherei bietet am Mittwoch, 29. Juni, 16 Uhr, für Bücherei- nutzer und Interessierte eine kostenlose Einführung zum The- ma eBooks der Onleihe »BieNE«

an. Bei dieser Informationsver- anstaltung wird auf die techni- schen Voraussetzungen für die Nutzung der Onleihe eingegan- gen. Außerdem erfahren die Teil- nehmer, wie ein eBook herun- tergeladen und auf einen eBook-Reader übertragen wird.

Bei Interesse bitte vor Ort oder telefonisch unter 07731/9788 80 in der Gemeindebücherei an- melden. Bereits bei der Anmel- dung können spezielle Fragen abgegeben werden, auf welche bei der Schulung eingegangen werden soll.

Gemeinderat und Technischer Ausschuss

»Wir machen Schule«

Gottmadingen. Die nächste Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt findet am Dienstag, 14. Juni, um 16.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Gottmadingen statt. Ebenfalls am Dienstag, 14. Juni, tagt der Gemeinderat um 18.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Auf der Tagesordnung des Gemein- derats stehen unter anderem die

»Haushaltskonsolidierung« so- wie die Themen »Tarifstruktur Höhenfreibad« und »Eichen- dorffschulen«.

Naturfreunde

Zimmerholzer Hütte

Gottmadingen.Für Freitag, 10.

Juni, laden Brigitte Schmidt, Te- lefon 07731/319150, und Ralph Zirell, Telefon 07731/12211, die Naturfreunde Gottmadingen zum »Grillen für alle« an der Zim- merholzer Hütte ein. Beginn ist um 18 Uhr. Getränke sind vor- handen, bitte eigenes Grillgut mitbringen.

Die Familiengruppe wird an- schließend die Nacht im Zeltla- ger verbringen. Weitere Infos:

www.naturfreunde-gottmading en.de/ausschreibungen.

(4)

Klangvoll ins Jubiläumsjahr

»Klangfarben« feiern 20-jähriges Bestehen

Gottmadingen. Die Vorsitzen- de Katharina Ache-Hirschmann begrüßte bei der Jahresver- sammlung die 17 Sängerinnen und den Dirigenten Joachim Brenn. Sie dankte allen für ihr Engagement im vergangenen Vereinsjahr. Nur mit viel Einsatz und Spaß am Gesang könne man solche Ergebnisse erzielen.

Schriftführerin Petra Volk-Rei- ling ließ anschließend das ver- gangene Jahr Revue passieren.

Im Oktober waren die »Klangfar- ben« zu Gast im Konstanzer Kon- zil beim Festkonzert des Män- nergesangvereins, gemeinsam gestaltet mit dem Musikverein Aulendorf. Ebenfalls im Oktober waren die »Klangfarben« in das

»MAC Museum Art & Cars« in Sin- gen eingeladen. Das einzigartige Ambiente aus Autos und Gemäl- den bot eine passende Kulisse für die dargebotenen Stücke, unter anderem »Route 66« oder »Drive my car« von den Beatles.

Im November wurde es in der Arlener Gems sehr unterhaltsam.

Auf Einladung des »Kiwanis Clubs Hegau« gestaltete der Chor gemeinsam mit den »Dra- matischen Vier«, Lokalmatadore des männlichen A-Capella-

Chorgesangs, ein Konzert. Man kann sich vorstellen, dass fünf Sänger und 17 Sängerinnen das interessante Thema »Mann und Frau« eindrücklich zu interpre- tieren wussten. Besonders die Moderationen von Martina Kehm, der Frau mit »Herzklap- penfehler« (zu große Klappe bei zu weichem Herz), und Helmut Thau trafen immer wieder ins Schwarze. Im neuen Jahr waren die »Klangfarben« im März in Möhringen zum Doppelkonzert mit dem Tuttlinger »Etwas Ande- ren Chor« zu Gast, ebenfalls ge- leitet von Joachim Brenn.

Nach dem Kassenbericht wur- den Kassiererin Verena Binder und die gesamte Vorstandschaft entlastet. Zuletzt wurden die Vorsitzende Katharina Ache- Hirschmann und die Schriftfüh- rerin Petra Volk-Reiling einstim- mig wiedergewählt.

Mit großer Vorfreude blickt das Vokalensemble Klangfarben auf das große Jubiläumskonzert am Sonntag, 13. November, in der Singener Gems. Ein Querschnitt aus zwei Jahrzehnten Liedgut verspricht einen Abend voller Er- innerungen und abwechslungs- reicher Unterhaltung.

Im Bild der neue Vorstand (von links): Petra Volk-Reiling (Schriftfüh- rerin), Nora Schmitz (stellvertretende Vorsitzende), Verena Binder (Kassiererin), Katharina Ache-Hirschmann (Vorsitzende), Angelika Lichtenstein (Beisitzerin), Heidi Jäckle (stellvetretende Beisitzerin).

Neue Migränegruppe

Selbsthilfe »kommit« trifft sich

Hegau.Im Landkreis Konstanz entsteht eine neue Selbsthilfe- gruppe für Migränepatienten.

Die Gruppe bietet Betroffenen die Möglichkeit, sich darüber auszutauschen, wie sich Migrä- neanfälle bewältigen lassen.

Das erste Treffen der Selbsthil- fegruppe findet am Samstag, 11.

Juni, um 10 Uhr im Büro für Bür- gerschaftliches Engagement, Landratsamt Konstanz, Benedik- tinerplatz 1 in Konstanz, statt.

Weitere Infos erhalten Interes- sierte bei der Selbsthilfekontakt- stelle des Landkreises Konstanz, Tel. 07531/800-1787, E-Mail:

info@selbsthilfe-kommit.de.

Unser Online-Modul enthält den gesamten Bestand der Büche- rei. Der Zugriff erfolgt über das Internet!

www.gottmadingen.de> Leben in Gottmadingen > Infrastruk- tur > Bücherei

Donnerstag, 16. Juni, von 14.30 bis circa 15.30 Uhr,

für Kinder ab vier Jahren

»Mama Muh geht schwimmen«

Jujja Wieslander und Sven Nordqvist, gelesen von Elke Diener und Ulrike Blatter

Kühe können keine Schwimmabzeichen machen! Das behauptet die Krähe steif und fest. Doch vom Rand springen und 25 Meter im tiefen Wasser schwimmen - das ist ein Klacks für Mama Muh.

Stolz kommt sie mit der Goldfisch-Medaille nach Hause zurück.

Nun ist die Krähe doch ein bisschen traurig. So etwas Feines hät- te sie nämlich auch gerne, aber schwimmen gehen will sie ein- fach nicht. Klar, dass Mama Kuh sich sofort etwas für ihre Freun- din ausdenkt ...

Neues in der Gemeindebücherei

Bücher - Romane: Die Kur (Arno Camenisch); Maiglöckchen- sehnsucht (Christine Rath); Und Gott sprach: Der Teufel ist auch nur ein Mensch! / Und Gott sprach: Du musst mir helfen! (Hans Rath);Küss dich glücklich (Janet Evanovich); Winterapfelgarten (Brigitte Janson); BodenSeele (Marion Harder-Merkelbach);

Horst allein zu Haus (Ingeborg Seltmann);Das Mädchen mit dem Fingerhut (Michael Köhlmeier); Tulpentanz (Eva-Maria Bast);

Der Trafikant (Robert Seethaler); Läuft da was? (Judith Pinnow).

Kochbücher:Schwarzwälder süße Minis; Schwarzwälder Tapas (V. Scheidel); Südtiroler Kochbuch.Medizin und Sport:Neben- wirkungen der Krebstherapie lindern (C. Ritter); Schilddrüsen- probleme natürlich behandeln (A. Flemmer); Lang leben ohne Krankheit (H. Shinya); Heilende Nahrungsmittel (J. Duke); Be- ckenboden-Training (I. Lang-Reeves); Gehirn-Training durch Bewegung (P. Mommert-Jauch); Faszien-Training (H. Oellerich).

Biographie:Morgen ist leider auch noch ein Tag (T. Katze).Bas- teln und Handarbeit:Glück selbstgemacht (Topp); Ideenbuch Knüpfen (B. Heller); Upcycling. Alltägliches im neuen Look (J.

Sticken); Paper made. Außergewöhnliche Projekte aus Papier (K.

Terry).

Die farblich gekennzeichnetenTitel sind auch als eAudio (digi- tale Hörbücher) in der Onleihe(www.onleihe.de/biene)verfüg- bar.

Spiele: Für Kinder von zwei bis vier Jahre:Stapelnest; Mein al- lererstes Naturspiel; Sau-Bande; Gute Geister; Memory Junior;

Der kleine Drache Kokosnuss Memory; Fröschlein spring; Ausge- fuchst.Fünf bis sechs Jahre: Sagaland; Mein erstes Taschen- geld; Kuddel muddel; Was ist was junior-Fußball.Acht bis zehn Jahre:Clonk; Die drei !!! Geheimnis der alten Villa; Tic Talk.Zwölf bis 14 Jahre:Rondo; Könnten Sie Deutsche(r) werden?

Öffnungszeiten

Montag 14.00 - 17.00 Uhr

Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 - 10.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr

Gemeindebücherei

Hauptstr. 22, 78244 Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 97 88-80 e-mail: gemeindebuecherei@gottmadingen.de

(5)

Schulsozialarbeit

Ausstellung

»Echt krass«

Gottmadingen. Im Rathaus Singen findet von Mittwoch bis Freitag, 22. bis 24. Juni, für die Schüler der Klassen 8 und 9 des Eichendorff-Schulverbunds die Ausstellung »Echt krass!! Für Ju- gendliche – Gegen sexuelle Ge- walt« statt. Das Projekt möchte Mädchen und Jungen darin stär- ken, sexuelle Grenzverletzungen wahrzunehmen, sich gegen Übergriffe zu wehren und früh- zeitig Hilfe zu holen. Die Jugend- lichen können sich interaktiv mit den einzelnen Aspekten von Se- xismus, sexueller Gewalt und Schutzrechten auseinanderset- zen. Das Projekt wird in den Schulklassen durch die Sozialar- beiterinnen und Lehrer vor- und nachbearbeitet.

Die Schulsozialarbeit lädt alle interessierten Eltern, Fachkräfte und Lehrer ein, an der Eröff- nungsveranstaltung am Diens- tag, 14. Juni, von 17 bis 18.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Singen teilzunehmen. Dort kön- nen Erwachsene selbst den Par- cours durchlaufen und erhalten wertvolle Informationen über die Inhalte des Projekts und die Arbeit vor Ort an der Schule.

Tagesmütterverein

Mütterfrühstück im Gemeindesaal

Gottmadingen. Am Montag, 13. Juni, findet im Gemeindesaal der Evangelischen Kirchenge- meinde Gottmadingen, Linden- straße 20, von 9.30 bis 11.30 Uhr das nächste Tagesmütterfrüh- stück statt. Das Frühstück ist ein lockeres Treffen von Tagesmüt- tern mit eigenen Kindern und Tageskindern zum gegenseitigen gemütlichen Austausch und Kennenlernen. Alle Tagesmütter, Interessierte und Eltern aus Bü- singen, Gailingen, Gottmadin- gen, Hilzingen und Rielasingen- Worblingen sind herzlich will- kommen.

Katharina Fritsche, Fachbera- terin für Kindertagespflege vom Tagesmütterverein Landkreis Konstanz, steht für Fragen zur Verfügung.

Kaffee und Tee wird zur Verfü- gung gestellt, alles Weitere (Frühstück und Spielsachen für die Kinder) bitte selbst mitbringen.

Nähere Informationen bei K.

Fritsche, Fachberatung Kinder- tagespflege, unter Tel. 07731/

793982 (donnerstags 9 bis 12 Uhr) oder per E-Mail unter sin gen@tagesmuetterverein.info.

Mit Herzblut und Tradition gebrannt

Gold- und Silbermedaille für Ebringer Obstler

Ebringen lö. Ehemalige Frak- tionskollegen, genannt auch die

»Ruscheiner-Altfraktion«, waren die Ersten, die den frisch ge- brannten Obstler von Hans-Pe- ter Brachat probieren durften.

Stolz zeigt Margot Brachat die Gold- und Silbermedaille, die ihr Mann im April in Appenweier vom Verband Badischer Klein- und Obstbrenner für herausra- gende Spitzenqualität verliehen bekam. Gold fürs Zwetschgen- wasser, Silber für den Kräuter Obstbrand.

»Wenn man die Äpfel, Birnen oder Zwetschgen heraus- schmeckt, dann ist es ein guter Schnaps. Klar ist, wenn man nichts G’scheites hinein gibt,

kommt auch nichts Rechtes raus«, verweist der Hobbybren- ner auf die wichtige Pflege des Brenngutes. Der ehemalige Lö- wenwirt brennt seit sechs Jahr- zehnten mit Herzblut und führt eine alte Familientradition wei- ter. Mit der Schließung des Gast- hauses Löwen Ende 2015 ging eine lange gastliche Tradition zu Ende.

Dem »Löwen« wurde 1834 eine Konzession als Tafernwirtschaft (eine alte Bezeichnung für eine Gastwirtschaft) zuerkannt. Das kunstvolle Wirtschaftsschild mit dem prachtvollen Löwen ziert weiterhin das Gebäude und zeugt von einer Gastlichkeit, die heute Geschichte ist.

Na denn Prost! Ehemalige Fraktionskollegen probierten den von Hans-Peter Brachat (links) frisch gebrannten Obstler. Stolz verweist Margot Brachat auf die Auszeichnungen in Gold und Silber.

Foto: Löffler

(6)

Do. 09.06. Hohentwiel-Apotheke Singen, Hegaustr. 14, Telefon 07731/905680 Fr. 10.06. Martinus-Apotheke Singen,

Uhlandstr. 48, Telefon 07731/41971 Sa. 11.06. Central-Apotheke Singen,

Hegaustr. 26, Telefon 07731/64317 So. 12.06. Wasmuth-Apotheke Mühlhausen,

Schloßstr. 40, Telefon 07733/5152 Mo. 13.06. Hilzinger Marien Apotheke Hilzingen,

Hauptstr. 61, Telefon 07731/99540 Di. 14.06. Bären-Apotheke Singen,

Friedrich-Ebert-Platz 2, Telefon 07731/61700 Mi. 15.06. Bahnhof-Apotheke Gottmadingen,

Poststr. 2, Telefon 07731/72224 Do. 16.06. Haydn-Apotheke Radolfzell,

Konstanzer Str. 75, Telefon 07732/910050

Apotheken-Notdienst

vom 9. bis 16. Juni

Besuchermagnet Burgfest

Kartenvorverkauf für das Hohentwielfestival läuft

Hegau. Mit einem rund 90- stündigen Programm an einem Tag auf 13 parallel bespielten Bühnen in Deutschlands größter Festungsruine ist das am Sonn- tag, 17. Juli, von 10 bis 21 Uhr stattfindende Burgfest der Hö- hepunkt des vom 16. bis 22. Juli dauernden 47. Hohentwielfesti- vals auf dem Singener Hausberg.

Musik, Kleinkunst, Kabarett, Klamauk und kulinarische Köst- lichkeiten aus der regionalen und der internationalen Küche locken alljährlich zahlreiche Be- sucher aus dem süddeutschen Raum und aus der benachbarten Schweiz in die Festung. An die- sem Festivaltag tut es für die Be- sucher ein Festbändel für sechs Euro. Kinder bis einschließlich 14 Jahre in Begleitung haben beim Burgfest freien Eintritt. Für die jüngsten Besucher ist auch viel an Unterhaltung und Aktionen

zum Mitmachen geboten. Im Vorverkauf gibt es Eintrittskar- ten fürs Burgfest für nur fünf Euro pro Person. Diese schließen sogar die Anfahrt mit Bus und Bahn im Verkehrsverbund He- gau-Bodensee mit ein.

Ob die Besucher die Karte im Vorfeld oder den Burgfest-Bän- del am Veranstaltungstag kau- fen: Der Bustransfer von der Stadt bis zum Info-Zentrum Hohentwiel auf halber Berges- höhe ist immer inklusive.

Karten sind bei der Tourist In- formation Marktpassage, Au- gust-Ruf-Straße 13 in Singen, Telefon 07731/85-262, Fax 07731/85-263 (Öffnungszeiten:

montags bis freitags 9 bis 18 Uhr durchgehend, Samstag 10 bis 13 Uhr) und bei ticketing.stadthalle

@singen.de erhältlich.

Weitere Infos unter www.ho hentwielfestival.de.

»Pocket Guide«

der Gegenwartskunst

An vielen Stellen kostenlos erhältlich

Hegau. Kürzlich wurde der

»DonauHegauKunstweg« als Teilweg der »BodenseeKunstwe- ge« in Engen und Singen feier- lich eröffnet. Der hierzu ge- schaffene handliche »Pocket Guide« mit 88 Seiten, in dem 144 exemplarische Kunstwerke und 60 Kunstorte wie Kunstmuseen, Galerien und Skulpturenwege aufgeführt sind, ist in Zusam- menarbeit mit den Kulturämtern der Landkreise Bodenseekreis, Konstanz, Ravensburg, Sigma- ringen und Tuttlingen entstan- den. Doch das, was man gemein- hin mit der Bodenseelandschaft verbindet, die Meisterwerke der Stilepochen von der Romanik bis zum Barock, sind darin bewusst nicht enthalten. Die im Führer beschriebenen Werke sind alle erst nach 1960 geschaffen wor- den und alle frei zugänglich. Der neue Führer soll helfen, die zeit- genössische Kunst zu entdecken und bekannter machen. Sie ist genauso zahlreich und von er- staunlich hoher Qualität wie die vielbeschriebenen Werke ver- gangener Stilepochen, die den Bodenseeraum auszeichnen und

berühmt gemacht haben. Die Verantwortlichen sehen in diesem Projekt deshalb auch eine touristische Dimension.

Informationen über die künst- lerischen Arbeiten und die Kunstorte bietet neben dem

»PocketGuide« auch das Inter- net: Alle Arbeiten und Kunstorte sind mit einem QR-Code verse- hen, der über das Internet weite- re Informationen liefert.

Mit den »BodenseeKunstwe- gen« will der Verein »Kultur- raumBodensee« gemeinsam mit den beteiligten Landkreisen der zeitgenössischen Kunst den Weg bahnen. Auf und an den Kunst- wegen sollen weitere überregio- nale Kunstprojekte folgen, die den Bodenseeraum zum wahren

»Kunstraum« machen.

Der von den Sparkassen im Bo- denseeraum großzügig unter- stützte »Pocket Guide« mit dem offiziellen Titel »Bodensee- Kunstwege - Gegenwartskunst«

ist auf allen Rathäusern und Tourist-Informationen sowie in vielen Kulturinstitutionen im Landkreis Konstanz kostenlos erhältlich.

NotrufFeuerwehr + Rettungsdienst 112 Rettungsdienst und Krankentransport 19222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst:

an Wochenenden u. Feiertagen 116117

zusätzlicherFachärztlicher Bereitschaftsdienstim Landkreis Konstanz an Wochenenden und Feiertagen

- Augenärzte 0180/519292350

- Kinderärzte 07732/94610

- Hals-Nasen-Ohren-Ärzte 0180/6077211 - Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0180/322255525 Kinder-Notfallpraxisan Wochenenden 0180/519292350 und Feiertagen im Krankenhaus,

Virchowstr. 10, 78224 Singen, 10 - 12 und 16 - 19 Uhr,

vorherige Anmeldung nicht erforderlich

Hals-Nasen-Ohren-Notfallpraxis 0180/519292410 an Wochenenden und Feiertagen

im Krankenhaus, Klinikstr. 11, 78052 Villingen-Schwenningen 10 - 20 Uhr (vorherige Anmeldung nicht erforderlich)

Hegauklinikum Singen 07731/890

Apothekennotdienst 0180/5002963

www.apothekennotdienst-bw.de

Vergiftungs-Info.-Zentrale Freiburg: 0761/19240

Notruf/Polizei: 110

Polizeiposten Gottmadingen: 07731/1437-0 - nach Dienstschluss: Polizeirevier Singen: 07731/888-0

Frauenhaus Singen 07731/31244

Hilfetelefon »Gewalt gegen Frauen« 08000 116016 www.hilfetelefon.de

Telefonseelsorge: 0800/11100111

oder 0800/11100222 Sozialstation Hegau-West 07731/97040 Familien- und Dorfhilfe - Einsatzleitung 07734/934355

Ambulante Tierrettung 07732/941164

Thüga Energienetze GmbH Singen 07731/1480-0 (Stromversorung, Betreuung der Straßenlaternen)

Wassermeister:

- tagsüber 07731/908125

- nach Dienstschluss 07731/908-0

Notruf-Tafel

(7)

Respekt im Straßenverkehr

Präventionskampagne von Polizeipräsidium Kon- stanz, Landratsamt und Stadt Singen startet

Hegau. Bereits im vergange- nen Jahr und auch in den zu- rückliegenden Wochen hat sich insbesondere in Singen zuneh- mend eine Szene entwickelt, die nahezu jedes Wochenende durch illegale Rennen mit ihren getunten Fahrzeugen und meist schweren Verkehrsverstößen in der Südstadt und mittlerweile auch auf den Durchgangsstra- ßen der Innenstadt auffällt. Da- bei kam es vermehrt zu typi- schen Verhaltensweisen wie starkes Beschleunigen mit über- mäßiger Geräuschentwicklung, unnötigem Hin- und Herfahren, Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit und ille- galen Rennen, bei denen nicht nur die Teilnehmer, die zu einem nicht geringen Teil aus der Schweiz anreisen, sondern auch die zahlreichen Schaulustigen ein immer größer werdendes Ge- fährdungspotential darstellen.

Nur dem Zufall und der verstärk- ten polizeilichen Verkehrsüber- wachung ist es vermutlich zu verdanken, dass bislang keine Unfälle mit schwerwiegenden Personenschäden zu beklagen waren.

Dies ist Anlass für das Polizei- präsidium Konstanz, in Koopera- tion mit dem Landratsamt Kon- stanz und der Stadt Singen die bisherigen repressiven Maßnah- men konsequent fortzusetzen, aber auch begleitend hierzu mit verkehrspräventiven Botschaf- ten auf die Zielgruppen dieser Szene zuzugehen. »Wir appellie- ren an den Teil der Tuning-Sze- ne, die sich rücksichtslos gegen- über ihren Mitmenschen verhält.

Es ist verantwortungslos, andere Menschen mit Raserei in Lebens- gefahr zu bringen und mit quiet- schenden Reifen und aufheulen- den Motoren die Nachtruhe der Anwohner zu stören. Die Stadt Singen unterstützt die Null-To- leranz-Strategie der Polizei ge- genüber diesen Verkehrsteilneh-

mern«, so Oberbürgermeister Bernd Häusler. Insbesondere über die sozialen Medien sollen die Anhänger der Tuningszene angesprochen werden, wobei nicht die Bauartveränderungen an den Fahrzeugen, sondern Verstöße wie überhöhte Ge- schwindigkeit, unzureichender Sicherheitsabstand, riskante Fahrmanöver, Fahren unter Al- kohol- und/oder Drogeneinwir- kung, nicht angelegter Sicher- heitsgurt und massive Lärmbe- lästigungen im Vordergrund ste- hen. »Auf unseren Straßen ver- unglücken immer noch zu viele Menschen durch respektloses und verantwortungsloses Ver- halten«, stellt der Leiter des Poli- zeipräsidiums Konstanz, Ekke- hard Falk, fest. »Wir wollen deshalb das Imponiergehabe einiger mit unserer Kampagne aktiv ansprechen, aber auch diesen mitunter lebensgefährli- chen Verkehrsverstößen mit null Toleranz begegnen«, bekräftigt der Polizeichef.

In Anlehnung an die landes- weite Aktion »No Game – Drive Safe – Setz dein Leben nicht aufs Spiel« ist das Hauptziel, die Ziel- gruppen, auch mit der Unter- stützung ausländischer Polizei- dienststellen, aktiv anzuspre- chen und für die Gefahren zu sensibilisieren. Die Polizei werde mit ihren Kooperationspartnern alles tun, um wieder zu mehr Re- spekt im Straßenverkehr und damit einer größeren Verkehrs- sicherheit zu kommen.

Landrat Frank Hämmerle be- tont: »Gemeinsam setzen sich die Polizei, der Landkreis und die Stadt Singen mit dieser Kampa- gne gegen das rücksichtlose Fahrverhalten einzelner Ver- kehrsteilnehmer ein. Dadurch sollen sowohl die Sicherheit im Straßenverkehr vergrößert als auch die enorme Belästigung für die Anwohner reduziert wer- den«.

Selbsthilfegruppe

Männer mit Krebs

Hegau.Mit Unterstützung der Selbsthilfekontaktstelle des Landratsamtes soll im Landkreis Konstanz eine neue Selbsthilfe- gruppe für Männer entstehen, die an Krebs erkrankt sind oder waren. Die Selbsthilfegruppe bietet den Betroffenen die Mög- lichkeit, sich in lockerer Atmo- sphäre kennenzulernen und über Erfahrungen und Probleme auszutauschen. Die Gruppe soll vor allem mit dazu beitragen, dass Betroffene in der Bewälti- gung ihres Lebens nach einer Krebserkrankung ermutigt und gestärkt werden. Dabei erfahren die Mitglieder auch, dass sie mit ihrer Erkrankung nicht allein sind und bei Bedarf ihre Sorgen und Nöte mit anderen Betroffe- nen teilen können. Die Ge- sprächsrunden finden einmal im Monat statt sowie darüber hin- aus nach Absprache. Daneben soll es auch gemeinsame Unternehmungen wie Sport, Ausflüge oder Wanderungen ge- ben. Infos erhalten Interessierte bei der Selbsthilfekontaktstelle des Landkreises Konstanz, Tel.

07531/800-1787, E-Mail: info

@selbsthilfe-kommit.de.

St. Gallus-Hilfe

Schwerbehinder- tenausweis

Hegau.Die Sankt Gallus-Hilfe in Singen lädt heute, Donners- tag, 9. Juni, um 19 Uhr, zu einem Vortrag »Der Schwerbehinder- tenausweis» in die Räume der Ambulanten Dienste, Worblin- ger Straße 63, in Singen ein.

Rosemarie Klauck vom Land- ratsamts Konstanz referiert über die unterschiedlichen Aufgaben des Versorgungsamtes, beant- wortet Fragen und gibt einen Überblick über Nachteilsausglei- che.

Der Vortrag ist kostenfrei. An- meldung erbeten unter Tel.

07731/596962, bwf-singen@

st.gallus-hilfe.de, www.st.gallus -hilfe.de.

St. Gallus-Hilfe

Gastfamilien gesucht

Hegau.Im Landkreis Konstanz werden engagierte Familien, Le- bensgemeinschaften oder Ein- zelpersonen gesucht, die behin- derte Kinder, Jugendliche, Er- wachsene und Senioren, die nicht mehr alleine leben können, bei sich aufnehmen und im All- tag begleiten. Die Gastfamilien erhalten dauerhafte Begleitung und Unterstützung durch einen Fachdienst sowie ein angemes- senes Betreuungsentgelt. Infor- mationen gibt es bei der Sankt Gallus-Hilfe, Begleitetes Woh- nen in Familien (BWF), Worblin- gerstraße 69, Singen, Tel. 07731/

596962 oder www.st.gallus-hil fe.de.

Jugendmusikschule

Konzertle

Hegau.Die Jugendmusikschule Westlicher Hegau lädt im Zuge der Kooperation mit der Grund- schule Riedheim zu einem »Kon- zertle« am Samstag, 11. Juni, 17 Uhr, ein, das die Kinder an In- strumenten und mit Gesang ge- stalten. Das kleine Konzert fin- det in der Schule Riedheim statt.

Schülerinnen und Schüler der Ju- gendmusikschule Westlicher He- gau und der Grundschule Ried- heim laden zum Konzert.

(8)

Starker Abschluss

der 1. GoBi-Mannschaft

Am Samstag noch einmal volles Programm für die Jugend

Gottmadingen/Bietingen. Die 1. Mannschafthat ihre Serie be- wahrt. Gegen jede Mannschaft wurden in der abgelaufen Spiel- runde mindestens zwei Punkte geholt, nur gegen Meister Mark- dorf musste sie sich mit einem Punkt begnügen. Eine tolle Leis- tung als Aufsteiger. Am Sonntag zeigte sie sich in Bermatingen nochmals von ihrer besten Seite.

Die Ausgangslage war klar: Nur bei einem Sieg des SV Bermatin- gen und gleichzeitiger Niederla- ge des FC Kluftern war die Be- zirksliga für die Gastgeber zu halten.

Die Trainer stellten Patrik Rei- chelt ins Tor, und Niklas Fischer saß 68 Minuten auf der Bank, bis er sein Stürmertalent beweisen durfte. Mit der ersten Aktion traf GoBi durch einen unhaltbaren Kilciksiz-Freistoß von links ins rechte Eck (2.).

Einen Fehlpass vor dem gegne- rischen Tor nutzten die Gäste blitzschnell zu einem tollen Kon- ter. Denis Catediano spielte in

den Lauf von Roth, der am Straf- raumeck nach innen legte, Faude traf überlegt zum 0:2 (4.). Das mussten die Gastgeber erst ein- mal verdauen.

Am Ende war klar: Das konnten sie die restliche Spielzeit nicht wegstecken. Die erste Bermatin- ger Chance (20.) ging aus 18 Me- tern haarscharf vorbei. Marko Roth, der seine Freiheiten und Schnelligkeit ganz stark nutzte, flankte auf Felix Heuel, der pro- blemlos zum 0:3 einköpfte (27.).

Nach schneller Kombination von Heuel und Faude zielte Weckerle mit einem sensationellen Seit- fallzieher aus sechs Metern knapp übers Tor.

Das 0:4 erzielte Heuel mit ei- nem abgefälschten Schuss aus 22 Metern (42.). Im Gegenzug fiel das 1:4, eine nach vorne ge- faustete Flanke wurde im Tor versenkt. Nitsch stand beim Tref- fer im Abseits (47.), der für We- ckerle eingewechselte Viet Nguyen schob die Vorlage von Faude aus fünf Metern vorbei.

Bei Bermatingen keimte in der 54. Minute Hoffnung auf, als ein verunglückter Schuss mit der Hacke ins Tor bugsiert wurde.

Doch bereits im Gegenzug fiel die endgültige Entscheidung:

Nguyens erster Schuss wurde noch geblockt, den Abpraller setzte er in den Winkel. In der 82.

Minute traf Bermatingen die Latte. Drei Minuten später be- sorgte Viet Nguyen in aller Ruhe das 2:6. Dann durfte Hüter Rei- chelt das zweite Mal den Ball ge- konnt aus der Torecke fausten.

Nguyen war mit dem Schluss- pfiff Vorbereiter des Treffers von Nitsch zum 2:7-Endstand.

Es war eine ganz starke Partie mit flüssigen Kombinationen und gut herausgespielten Toren zum Saisonabschluss. Die Trainer Oscar Catediano und Uwe Wald- raff hatten trotz einiger Ausfälle die richtige Mischung gefunden, denn mit Heyna, Leitner, Lisanti, Luong, Magro, Margraf und Zah- radnik standen sieben Stamm- spieler nicht zur Verfügung. Da- für waren Dominik Catediano und Viet Nguyen Dinh erstmals wieder einsatzfähig. Die Erho-

lungszeit ist nur kurz, denn An- fang Juli stehen bereits die ers- ten Vorbereitungsspiele auf dem Programm.

Die2. Mannschafthatte in den letzten drei Wochen reichlich Unterstützung der spielfreien A-Junioren. Diesmal musste der Kader mit »freiwilligen Helfern«

aufgestockt werden. Bei Rot- Weiß Singen gab es anfänglich einige gute, leider nicht genutz- te Torchancen. Dann rächte sich die Einstellung einiger Spieler in dieser Partie. Beim Abpfiff stand ein gnädiges 6:1 bei einem nicht gerade übermächtigen Gegner.

Hier wird dem Rundenende si- cher nicht nachgetrauert.

DieA-Juniorensetzten die SG F.A.L. in Owingen sofort unter Druck. Als sie erstmals über die Mittellinie kamen, stand der GoBi-Hüter am 16er und konnte den 40-Meter-Schuss zum 1:0 nicht mehr erreichen.

Die vielen Einzelaktionen wa- ren durchweg brotlos. Gefahr entstand nur, wenn gespielt wurde. So in der Kombination Schmittschneider/Hespeler. Dies galt auch, wenn sich Obert mit einbrachte. Nach 22 Minuten der Ausgleich durch Florian Obert. Bis zur Pause zog GoBi durch Schmittscheider (2) und einen weiteren Treffer von Obert auf 1:4 davon. Der Elfer zum 2:4 kurz nach dem Wechsel war un- haltbar.

In der Folge war das SC-Spiel umständlich und ungenau. F.A.L.

schaffte zwar einen Gleichstand an Spielanteilen, aber keinerlei Torchancen. Die hatten in der letzten Viertelstunde Obert und Hespeler. Die vielen Freistoß- möglichkeiten blieben weitge- hend harmlos. Am Samstag beenden sie als letzte den Spiel- betrieb. Um 16 Uhr erwarten sie die SG Liggeringen. Der zweite Tabellenplatz steht schon länger fest.

Die B-Junioren kamen wie in der Vorrunde gegen die SG Vol- kertshausen auf ein 1:1. Den Ausgleich erzielte Nico Staiger.

Da unter der Woche noch einige Nachholspiele anstehen, ist die Tabelle wenig aussagekräftig.

Platz Sieben dürfte am Ende ein realistisches Ziel sein. Da man beim FC Rielasingen auf ein Wei- terkommen der 1. Mannschaft in der Aufstiegsrunde hoffte, wur- de das Spiel der B-Junioren auf Samstag um 11.30 Uhr vorver- legt. Gespielt wird in der Talwie- se auf Kunstrasen.

Die C-Junioren fertigten die SG Salem mit 5:0 ab. Nach Tref- fern von Fabian Dakus (2) und Bjarne May stand es zur Pause schon 3:0. Nochmals Dakus und Maximilian Schopper rundeten das Ergebnis ab. Am Samstag um 14 Uhr spielen sie in Markelfin- gen.

Der gute dritte Platz steht bei jedem Ergebnis fest.

DieD1trifft es zum Saisonab- schluss nochmals hart. Beim FC Radolfzell stand es zur Pause schon 5:0, am Ende 11:0. Sie beenden die Spielrunde am Samstag um 12.30 Uhr in Bietin- gen gegen den bereits festste- henden Meister FC Konstanz- Wollmatingen. Auch das dürfte unangenehm werden.

Die D2musste auch im Rück- spiel die Überlegenheit des TSV Überlingen/Ried anerkennen.

Nach einem 2:3-Halbzeitstand erzielten nur noch die Gäste Tore zum 2:6-Endstand.

Am Mittwoch spielten sie beim Tabellenführer FC Radolfzell 3.

Ihre letzte Partie ist am Samstag um 14.30 Uhr in Gailingen.

Die E1hatte bereits am Mitt- woch gegen den SC Konstanz- Wollmatingen 3 auf dem Kat- zental mit 2:6 verloren. Das Spiel bei der verlustpunktfreien SG Markelfingen wurde auf Mon- tag, 6. Juni, verlegt.

Sie beenden die Runde am Samstag um 11.45 Uhr auf dem Katzental gegen den FC Rielasin- gen-Arlen 2. Zumindest hier sollten beim Abpfiff die Hände nach oben gehen.

DieE2verlor beim Titelaspiran- ten SV Mühlhausen nach großer Gegenwehr und 3:2-Pausen- stand mit 6:5.

Ihr letzter Spielpartner ist die SG Zizenhausen. Angepfiffen wird am Samstag um 10 Uhr auf dem Katzental.

Herausgeber: Gemeinde Gott- madingen. Verantwortlich für die Nachrichten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachun- gen: Bürgermeister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil:

Info KommunalVerlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, 78234 Engen Tel. 0 77 33 / 9 72 30 Fax 0 77 33 / 9 72 31, e-mail:

info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Markus Kretz Redaktionsleitung:

Gabi Hering, Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 7 94 61 96 Anzeigenberatung:

Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel. 0 77 31 / 97 80 16 Fax 0 77 31 / 97 80 18 oder direkt bei Info Kommunal Druck:Druckerei Konstanz GmbH Gottmadingen aktuell wird mit einer Auflage von 1.850 Exem- plaren in Gottmadingen + Teilor- ten verteilt.

Impressum

(9)

Der Fußballclub SSC Napoli, ein Aushängeschild Süditaliens in Sa- chen Fußball, hat viele Fans auf der ganzen Welt und jetzt offiziell auch in Gottmadingen. Mit der Gründung des Fanclubs »Napoli Bo- densee 2016 e gli amicic de Sud della Germany e.V.« hat sich Präsi- dent Luigi Ardizio einen Herzenswunsch erfüllt und einen lang ge- hegten Plan in die Tat umgesetzt. Im Alter von zwei Monaten kam er mit seiner Familie nach Gottmadingen, das ihm im Laufe von fast 50 Jahren zu Heimat geworden ist. Aber sein Herz schlägt für den Fuß- ballclub Napoli, der gleichzeitig eine Verbindung zur Heimat schafft, wo er geboren ist. Wie ihm geht es auch 21 weiteren Fans, die sich bei der Gründung zusammengefunden hatten und inzwischen schon auf über 30 angewachsen sind. Freuen würden sich der Präsident und sein Vize Giovanni Pellegrino über weitere Mitglieder aus dem Hegau und Bodenseekreis. Nähere Infos unterTel. 0176/32596042.

TV Gottmadingen 1876 Handball

Mitglieder- versammlung

Gottmadingen.Die diesjährige ordentliche Mitgliederversamm- lung des TV Gottmadingen 1876 findet morgen, Freitag, 10. Juni, um 19 Uhr im Hotel Sonne in Gottmadingen statt. Der Verein lädt hierzu alle aktiven und pas- siven Mitglieder ein, an dieser Mitgliederversammlung zahl- reich teilzunehmen, da dieses Jahr wichtige Posten und Funk- tionen neu zu besetzen sind so- wie die schon angekündigte Spielgemeinschaft mit dem TV Rielasingen nun über den ge- samten Spielbereich startet.

Auf der Tagesordnung stehen Berichte, Wahlen und die Vor- schau 2016/2017.

Tischtennisverein

Hauptversammlung

Gottmadingen. Der Tischten- nisverein Gottmadingen lädt am Freitag, 17. Juni, um 19.30 Uhr zu seiner Hauptversammlung ins AWO-Café in Gottmadingen ein.

Neben den Rechenschaftsbe- richten steht auch die Vorstel- lung eines »Neuen Trainingskon- zeptes« auf der Tagesordnung.

TuS Schutterwald siegt souverän im Goldbühl

Qualifikationsturnier zur A-Jugend Südbaden-Liga

Gottmadingen.Am vergange- nen Samstag, 4. Juni, richteten die Handballer der SG Rielasin- gen/Gottmadingen in der Gott- madinger Goldbühlhalle ein Qualifikationsturnier zur A-Ju- gend Südbaden-Liga für die Spielzeit 2016/2017 aus. Dazu konnte die SG die Gastmann- schaften des ESV Weil am Rhein sowie den Nachwuchs des TuS Schutterwald begrüßen.

Die SG-Jungs starteten auch sehr konzentriert in ihr erstes Spiel des Tages und konnten mit einem knappen 8:7 in die Halb- zeitpause gehen. Beide Mann- schaften agierten sehr lange auf Augenhöhe, jedoch verpassten es beide durch unnötige Abspiel- fehler sowie unkonzentrierte Abschlüsse, das Spiel vorzeitig zu entscheiden. Schlussendlich nutz- te der ESV Weil einige dieser Un- konzentriertheiten und gewann das Spiel mit 16:18.

Im zweiten Spiel mussten die Jungs des ESV Weil gleich wieder ran und trafen auf den Favoriten aus Schutterwald. Bis Mitte der ersten Halbzeit konnten die Wei- ler noch mithalten, dann begann sich die Klasse des TuS Schutter-

wald durchzusetzen. Jedoch war man mit dem Pausenstand von 11:15 aus Sicht des ESV Weil si- cher noch nicht abgeschlagen und immer noch in Schlagdis- tanz. Nach der Pause erhöhte der TuS Schutterwald das Tempo und konnte sich Tor um Tor zu ei- nem ungefährdeten 20:32-Sieg durchsetzen.

Im letzten Spiel des Tages tra- fen die SG-Jungs auf den TuS Schutterwald. Es war klar, dass nur ein Sieg mit mehr als zwei Toren Differenz die direkte Qua- lifikation zur A-Jugend Südba- den-Liga bedeutet hätte. Leider fand die SG zu keiner Zeit Zugriff in dieses Spiel und konnte mit der spielerischen Klasse des TuS Schutterwald nicht mithalten.

Das Spiel war zur Pause mit 16:5 für den TuS schon entschieden.

Nach der Pause wechselte der TuS munter seine Mannschaft durch, und so konnte die SG noch etwas Ergebniskorrektur zum 30:14 betreiben.

Somit sicherte sich der Nach- wuchs des TuS Schutterwald den Turniersieg und gleichzeitig die Qualifikation zur Südbaden-Liga für die Saison 2016/17.

Die strahlenden Sieger des Qualifikationsturniers zur A-Jugend Südbaden-Liga am vergangenen Samstag sind die Handballer vom TuS Schutterwald im roten Trikot.

(10)

Katholische Kirchen:

Gottmadingen:

Donnerstag, 9.6. 19.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 12.6. 10.30 Uhr Eucharistiefeier

und Kindergottesdienst Bietingen:

Freitag, 10.6. 19.00 Uhr Eucharistiefeier Randegg:

Freitag, 10.6. 19.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 12.6. 9.00 Uhr Eucharistiefeier

Evangelische Kirchen:

Gottmadingen:

Sonntag, 12.6. 10.00 Uhr Gottesdienst

und Kindergottesdienst Freie Evangelische Gemeinde:

Sonntag, 12.6. 10.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottes- dienst im Industriepark 200 Kirche des Nazareners:

Sonntag, 12.6. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreu- ung und Kindersonntagsschule in der Zeppelinstraße 4

Kirchliche Nachrichten

Herrn Walter Ruh

Gottmadingen, zum 80. Geburtstag am 10. Juni Frau Gisela Fahr

Ebringen, zum 70. Geburtstag am 13. Juni

Herzlichen Glückwunsch

Gemeindemitglieder und das Pfarrerehepaar Matthias und Stefanie Hasenbrink auf der Suche nach einem Neuanfang. Foto: Löffler

… dass die Gottesdienstzeiten in der Evangelischen Kirchenge- meinde einheitlich jeden Sonntag auf 10 Uhr festgelegt wurden – auch die »Gottesdienste in besonderer Form«?

… dass der Evangelische Kindergarten im nächsten Jahr sein 60-jähriges Jubiläum feiern kann?

… dass das Ökumenische Friedensgebet unter der Federführung von Gottfried und Gabriele Thieme-Kütenmeyer seit 25 Jahren einmal im Monat zum Gebet für den Frieden einlädt?

… dass die Evangelische Gemeinde zum ersten Mittagessen nach dem Gottesdienst am Sonntag, 3. Juli, einlädt und um Anmel- dung bis Samstag, 25. Juni, im Pfarrbüro bittet?

Christl Löffler

Schon gehört?

Vertrauen wieder aufbauen

Emotionale Diskussion in ev. Gemeindeversammlung

Gottmadingen lö. Mit der Entscheidung des Pfarrerehepaares Stefanie und Matthias Hasenbrink, ihre Arbeit in der Evangeli- schen Kirchengemeinde Gottmadingen fortzuführen, bleiben die Lotsen an Bord. Auch wenn das evangelische »Kirchenschiff«

nach stürmischen und turbulenten Zeiten wieder ruhige Gewässer ansteuert, können die Segel für eine »freie Fahrt voraus« noch nicht gehisst werden. Um zu neuen Ufern aufzubrechen, fehlt noch die Mannschaft in Form eines neuen Kirchengemeinderates.

Seit dieser im Herbst letzten Jahres zurückgetreten ist, steu- ert ein von der Landeskirche ein- gesetzter Interimskirchenge- meinderat das Schiff, das sich Gemeinde nennt. Mit dem Ziel, erst einmal Ruhe einkehren zu lassen und neue Brücken zu bau- en, wie Paul-Gerhard Rist vom Übergangs-Kirchengemeinderat im Rahmen der emotional ver- laufenen Gemeindeversamm- lung, souverän geleitet von An- dreas Christ, direkt nach dem Gottesdienst deutlich machte.

»Dies ist uns ganz gut gelungen, wir erleben eine gute und kon- struktive Zusammenarbeit«, so sein Resümee. Dabei verwies er auf die rund 60 Teilnehmer aller Altersgruppen, die als »Dream Team« als ermutigendes Signal neue Ideen und Impulse einge- bracht hatten.

Um die notwendigen Weichen zu stellen, sei der nächste wich- tigste Schritt die Suche nach acht Kandidaten für den Kir- chengemeinderat, der sich im Herbst zur Wahl stellen soll. »Wir suchen Mitspieler, die aufs Spiel- feld gehen. Nur so können wir als Mannschaft hier in Gottmadin- gen erfolgreich sein«, so der Wunsch von Rist in Anlehnung an die kommende Fußball-EM.

Hierbei verwies Interims-Kir- chengemeinderätin Petra Schwarz auf die große Möglich- keit der Ratsmitglieder, Kirche mitzugestalten und wichtige Entscheidung zu treffen.

»Die Kernfrage lautet nicht

»Was war?«, sondern »Wie geht es weiter?«, betonte Godwin Burkhardt, der einen ausführli- chen Finanzbericht präsentierte.

Eine wichtige Aufgabe sieht die

Gemeinde im Unterhalt des Kin- dergartens. Ein neuer Beamer soll angeschafft werden, und für das E-Piano fehlen noch rund 1.000 Euro. Hier hofft die Ge- meinde, den Fehlbetrag durch Spenden aufbringen zu können.

Das Ziel sei es auch, die hohen Energiekosten zurückzufahren, wie Godwin Burkhardt betonte.

Donnergrollen draußen und Grummeln im gut besetzten Ge- meindesaal, wo deutlich wurde, dass hier noch nicht alle Gräben zugeschüttet sind. In der emo- tional geführten Diskussion wurde die Zerrissenheit der Ge- meindemitglieder deutlich - aber auch der Wunsch, verloren gegangenes Vertrauen wieder aufzubauen, den Dialog in Gang zu bringen, nach vorne zu schauen und einen Neuanfang zu wagen. Kompromissbereit- schaft sei gefragt, lautet ein wei- terer Wunsch, während ein Ver- sammlungsbesucher zu einem versöhnlichen Ende aufrief: »Ziel muss es sein, einen Dialog zustande zu bringen, so dass es weiter geht«.

Dies war auch ganz im Sinne von Pfarrer Matthias Hasen- brink, der gegenüber »Gottma- dingen aktuell« betonte: »Es wurde deutlich, dass noch viel Gesprächsbedarf besteht. Ich werte es als ein positives Signal, dass auch die kritisch eingestell- ten Menschen gekommen sind.

Das weckt in meinen Augen die Hoffnung, dass die Menschen in der Gemeinde miteinander spre- chen. Sie werden darum ringen müssen, in welcher Form Verlet- zungen geheilt werden können und wie es für unsere Gemeinde weitergehen kann«.

(11)

BUND-Kindergruppe

Gänsezahn und Löwenblümchen

Gottmadingen. Die BUND- Kindergruppe für Kinder von fünf bis sieben Jahren trifft sich morgen, Freitag, 10. Juni, von 15 bis 17 Uhr auf dem Friedhof Gottmadingen, Eingang Fried- hofstraße.

Alle Kinder, die gerne draußen etwas erleben wollen und sich für Tiere und Pflanzen interes- sieren, die gerne auf Moos sit- zen, in der Erde graben, im Was- ser planschen, über Baumstäm- me klettern, durchs Herbstlaub rascheln – alle, die lernen wollen, wie man Naturschützer werden kann – sie sind herzlich zur BUND-Kindergruppe eingela- den.

Diesmal heißt es: »Gänsezahn und Löwenblümchen? Wer kennt sich aus in der Pflanzen- welt? Rätselspaß und Blumen- knobeleien beim Wiesentreff«.

Bitte robuste, wettergerechte Kleidung, feste Schuhe, Sitzun- terlage und ein kleines Vesper mitbringen. Kosten 2 Euro.

Anmeldung erforderlich, bitte bis spätestens zum Vortag bei W.

Kostmann unter Tel. 07774/

1072 oder mobil, auch per sms unter 0172/7406414. Die Ver- anstaltung findet nur bei genügend vorherigen telefoni- schen Anmeldungen statt.

(12)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kinder, die gerne draußen etwas erleben wollen und sich für Tiere und Pflanzen interessieren, die gerne auf Moos sitzen, in der Erde graben, im Wasser planschen, über

Kinder, die gerne draußen etwas erleben wollen und sich für Tiere und Pflanzen interessieren, die gerne auf Moos sitzen, in der Erde graben, im Wasser planschen, über

Kinder, die gerne draußen etwas erleben wollen und sich für Tiere und Pflanzen interessieren, die gerne auf Moos sitzen, in der Erde graben, im Wasser planschen, über

Kinder, die gerne draußen etwas erleben wollen und sich für Tiere und Pflanzen interessieren, die gerne auf Moos sitzen, in der Erde graben, im Wasser planschen, über

Kinder, die gerne draußen etwas erleben wollen und sich für Tiere und Pflanzen interessieren, die gerne auf Moos sitzen, in der Erde graben, im Wasser planschen, über

Kinder, die gerne draußen etwas erleben wollen und sich für Tiere und Pflanzen interessieren, die gerne auf Moos sitzen, in der Erde graben, im Wasser planschen, über

Kinder, die gerne draußen etwas erleben wollen und sich für Tiere und Pflanzen interessieren, die gerne auf Moos sitzen, in der Erde graben, im Wasser planschen, über

Kinder, die gerne draußen etwas erleben wollen und sich für Tiere und Pflanzen interessieren, die gerne auf Moos sitzen, in der Erde graben, im Wasser planschen, über