• Keine Ergebnisse gefunden

Masterprüfung Werkstoffdesign der Metalle Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Masterprüfung Werkstoffdesign der Metalle Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Masterprüfung

„Werkstoffdesign der Metalle“

Prüfungsteil „Steel Design” & “Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe“

20.02.2018

Name, Vorname:

Matrikelnummer:

Erklärung: Ich fühle mich gesund und in der Lage an der vorliegenden Prüfung teilzunehmen.

Unterschrift:

Aufgabe Punkte: Erreichte Punkte: Punkte nach Einsicht

(zusätzliche Punkte)

1 3

2 1,5

3 4

4 2

5 2

6 1,5

7 1

8 8

9 7

10 3

11 6

12 4

13 2,5

14 2,5

15 4

16 4

17 3

(2)

Werkstoffdesign der Metalle 2

Aufgabe 1 Hochtemperaturwerkstoffe I 3 Punkt(e)

a) Nennen Sie die zur Erhöhung der Standfestigkeit von metallischen Hochtemperaturwerkstoffen nutzbaren Mechanismen. (2 Punkte)

b) Erklären Sie, warum die Kaltverfestigung kein festigkeitssteigernder Mechanismus für metallische Hochtemperaturwerkstoffe ist. Ab welcher Temperatur setzen die werkstoffkundlichen Phänomene bei Metallen ein, die zu einer Festigkeitsminderung führen? (1 Punkt)

(3)

Werkstoffdesign der Metalle 3 Aufgabe 2 Hochtemperaturwerkstoffe II 1,5 Punkt(e) Nennen Sie die drei typischen Arten von Verbundwerkstoffen. (1,5 Punkte)

(4)

Werkstoffdesign der Metalle 4 Aufgabe 3 Hochtemperaturwerkstoffe III 4 Punkt(e) Nennen Sie i) die Bezeichnung, die maximale Einsatztemperatur, iii) die Mikrostruktur und iv) die Applikationsmethode des heute üblicherweise verwendeten TBC´s. Ergänzen Sie zusätzlich die jeweilige derzeitige Entwicklungsrichtung! (4 Punkte)

heute Entwicklungsrichtung

Bezeichnung Einsatztemperatur Mikrostruktur

Applikationsmethode

(5)

Werkstoffdesign der Metalle 5 Aufgabe 4 Hochtemperaturwerkstoffe IV 2 Punkt(e) Erklären Sie bitte kurz den Seigerungskoeffizienten k und beschreiben Sie, in welchem Größenbereich er liegen kann (2 Punkte).

(6)

Werkstoffdesign der Metalle 6

Aufgabe 5 Hochtemperaturwerkstoffe V 2 Punkt(e)

Welche Versprödungseffekte erwarten Sie in FeCr-Legierungen? Geben Sie zwei Phasen an, die zu einer Versprödung führen? (2 Punkte)

(7)

Werkstoffdesign der Metalle 7 Aufgabe 6 Hochtemperaturwerkstoffe VI 1,5 Punkt(e) Was versteht man unter kohärenten, semi-kohärenten und inkohärenten Phasengrenzen? (1,5 Punkte)

(8)

Werkstoffdesign der Metalle 8 Aufgabe 7 Hochtemperaturwerkstoffe VII 1 Punkt(e) Erläutern Sie kurz den Unterschied zwischen Primär- und Sekundärkarbidhärtung.

(1 Punkt)

(9)

Werkstoffdesign der Metalle 9

Aufgabe 8 AHSS I 8 Punkt(e)

a) Kennzeichnen Sie den ungefähren Bereich der Streckgrenze und der Zugfestigkeit für die folgenden Stahlgüten in der Abbildung 1. Der martensitische Stahl (MS1180) und der IF-Stahl (DC06) dient als Orientierung. Berücksichtigen Sie hierfür, welche Stähle ein geringes oder ein hohes Streckgrenzenverhältnis haben.

(2 Punkte)

 DP600

 DP780

 TRIP780

 CP800

Abbildung 1: Streckgrenze bzw. Zugfestigkeit verschiedener Stahlklassen 0

200 400 600 800 1000 1200 1400

0 200 400 600 800 1000 1200 1400

Steckg ren z e / y iel d str en g th [M Pa]

Zugfestigkeit / ultimate tensile strength [MPa]

MS1180

DC06

(10)

Werkstoffdesign der Metalle 10

b) Vervollständigen Sie die folgende Tabelle 1, indem Sie die ungefähren mikrostrukturellen Bestandteile der verschiedenen Stahlgüten ergänzen.

(3 Punkte)

Tabelle 1: Mikrostrukturbestandteile der einzelnen Stahlklassen (Angaben in Vol.-%)

Stahlklasse Ferrit Perlit Bainit Martensit (Rest)- austenit

DP600 0 0 0

TRIP780 0

IF-Tiefziehstahl 0 0 0

c) Vervollständigen Sie Tabelle 2, indem Sie die Stahlgüten aus DC06, DP600 und TRIP780 der chemischen Zusammensetzung zuordnen. Begründen Sie Ihre Antwort kurz. (3 Punkte)

Tabelle 2: Chemische Zusammensetzung der einzelnen Stahlklassen (Angaben in Mass.-%)

Stahlgüte C Mn Si Cr,Mo Ti,Nb,V

MS1180 0,170 2,00 2,00 1,00 0,005

0,005 0,10 0,05 0,05 0,050

0,200 1,50 1,50 0,05 0,005

0,100 1,50 0,20 0,50 0,005

(11)

Werkstoffdesign der Metalle 11

Aufgabe 9 AHSS III 7 Punkt(e)

Die besonderen Eigenschaften eines TRIP-Stahles beruhen auf dem Vorhandensein von Restaustenit.

a) Erläutern Sie, wie es möglich ist, dass in einem Stahl mit 0,2 Massen-%

Kohlenstoff überhaupt Restaustenit vorliegt. (2 Punkte)

b) Ist dieser Restaustenit stabil (thermodynamisch / mechanisch)? (2 Punkte)

c) Nennen Sie 3 Analysemethoden mit denen der Anteil an Restaustenit in TRIP- Stählen bestimmt werden kann. Erläutern Sie kurz wie Sie für jede Methode den Austenit von Ferrit unterscheiden können. (3 Punkte)

(12)

Werkstoffdesign der Metalle 12

Aufgabe 10 Tiefziehstähle 3 Punkt(e)

In kaltgewalzten haubengeglühten Stählen wird das sogenannte Pancake-gefüge gezielt eingestellt.

a) Was ist ein Pancake-Gefüge? (1 Punkte)

b) Welche Fertigungsparameter führen im Stahlwerk, im Warmbandwerk, im Kaltwalzwerk und bei der Haubenglühung dazu, dass sich das Pancake-gefüge einstellt? (2 Punkte)

(13)

Werkstoffdesign der Metalle 13

Aufgabe 11 Hochfeste Baustähle 6 Punkt(e)

a) Was sind die Eigenschaften von hochfesten Baustählen? (1,5 Punkte)

b) Ergänzen Sie folgende Tabelle für hochfeste Baustähle: (4,5 Punkte) Streckgrenzenbereich

[MPa]

Gefüge Legierungsgehalte (hoch/mittel/gering)

Abkühlungsgeschwindigkeit

355 - 500 500 - 700 700 - 1100

(14)

Werkstoffdesign der Metalle 14 Aufgabe 12 Herstellung von Rohren 4 Punkt(e) a) Wie bezeichnet man global den ersten grundlegenden Verarbeitungsschritt bei der

Herstellung nahtloser Rohre? (1 Punkt)

b) Geben Sie mindestens 2 typische Verfahren bzw. die zugehörigen Anlagen an, die bei dem anschließenden Verarbeiten (Streckziehen) verwendet werden?

(2 Punkte)

c) Welches ist das am häufigsten für geschweißte Leitungsrohre verwendete Schweißverfahren, bei dem kein Schweißzusatzwerkstoff verwendet wird?

(1 Punkt)

(15)

Werkstoffdesign der Metalle 15

Aufgabe 13 Ölfeldrohre 2,5 Punkt(e)

a) Nennen Sie drei typische Faktoren die die Spannungsrisskorrosion unter schwefelhaltiger Atmosphäre (sulfur stress cracking, SSC) beeinflussen!

(1,5 Punkte)

b) Welchen Einfluss hat die Streckgrenze von OCTG-Stählen auf die SSC- Beständigkeit? (1 Punkt)

(16)

Werkstoffdesign der Metalle 16

Aufgabe 14 Leitungsrohre 2,5 Punkt(e)

a) Erläutern Sie kurz den Grund für den geringen Wasserstoff und Schwefelgehalte in Leitungsrohrstählen! (0,5 Punkte)

b) Die mechanischen Eigenschaften von Leitungsrohrstählen sind durch verschiedene Verfestigungsmechanismen, die durch die chemische Zusammensetzung und Herstellungsweise resultieren, beeinflusst.

Vervollständigen sie Tabelle 1, indem Sie den Mechanismen: Kornfeinung, Ausscheidungshärtung, Versetzungshärtung und Perlit-Reduktion einen Anstieg, keinen Einfluss oder einen Abfall auf die Übergangstemperatur hinzufügen.

(2 Punkte) Tabelle 1:

( + = Anstieg, O = kein Einfluss, - = Abfall) Festigkeitssteigernde Mechanismen in Leitungsrohrstählen

Spröd-Duktile-

Übergangstemperatur

Kornfeinung

Ausscheidungshärtung Versetzungshärtung Perlit-Reduktion

(17)

Werkstoffdesign der Metalle 17

Aufgabe 15 Präzisionsrohre 4 Punkt(e)

a) Was ist das Ziel einer “Autofrettage”-Behandlung? Wie beeinflusst diese Behandlung die Mikrostuktur des Stahls? (2 Punkte)

b) Für welche Bauteile ist die Autofrettage-Behandlung notwendig? Begründen Sie Ihre Antwort kurz. (2 Punkte)

(18)

Werkstoffdesign der Metalle 18

Aufgabe 16 Kesselrohre 4 Punkt(e)

a) Wie werden Kesselrohre hergestellt (nahtlos und/oder geschweißt)? Wo sind die Einsatzorte und welche Medien werden transportiert? (1,5 Punkte)

b) Welche Gefüge werden für Kesselrohrstähle eingestellt? Was ist das Gefüge mit den besten Kriecheigenschaften? Nenne den Grund dafür! (2,5 Punkte)

(19)

Werkstoffdesign der Metalle 19

Aufgabe 17 Edelbaustähle 3 Punkt(e)

a) Zeichnen Sie, ausgehend vom Schmieden, die Temperaturführung für einen AFP- Stahl (Ausscheidungshärtend-ferritisch-perlitisch) und einen Vergütungsstahl in die in Bild 1 angegebenen Diagramme ein. (2 Punkte)

Bild 1

b) Welcher von beiden Stählen hat die höhere Zähigkeit? (1 Punkt)

(20)

Werkstoffdesign der Metalle 20

Aufgabe 18 Schienenstähle 3 Punkt(e)

a) Welche zwei Gefügearten werden bei Schienenstählen eingesetzt? (1 Punkte)

b) Einige Schienenstähle werden Kopfgehärtet. (i) wie wird die Mikrostruktur beeinflusst? (ii) wie verändern sich die mechanischen Eigenschaften? (2 Punkte)

(21)

Werkstoffdesign der Metalle 21

Aufgabe 19 Werkzeugstähle 3 Punkt(e)

Werkzeugstähle zeichnen werden je nach Anlassbeständigkeit in 3 verschiedene Gruppen unterteilt.

a) Bennen Sie diese drei Gruppen (1,5 Punkte),

b) Ordnen Sie die in Aufgabenteil a) benannten Gruppen den 4 in Bild 1 angegebenen Kurven zu. (2 Punkte)

Bild1:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Amalgamiert man jedoch das Aluminium, nachdem man die Oberfläche sauber gereinigt, so verhindert das Quecksilber, daß das Oxyd eine feste Decke bildet, und man sieht, wie das

Das Dichlorid WC]2 entsteht durch Reduktion des Hexachlorids mit Wasserstoff und zersetzt sich mit Wasser unter Bildung von HCI, Wolframsä.ure und Wasserstoff.. Das Wolframdioxyd

Die neutralen Chromate des Baryums, Bleis und Silbers sind un- löslich in Wasser, aber löslich in Säuren, da Chromsäure eine schwache Säure ist. Bleichromat dient als

Da die Oxydation von M11(0H2) und seine Reduktion schneller vor sich geht als die direkte Bindung des Sauerstoffs an den reduzierenden Körper, sind die Manganosalze

„Schwere-Fermionen-Verbindungen“ erstaunlicher- weise immer noch. Zu dieser starken Erhöhung der Masse kommt es aufgrund des Kondo-Effekts, der auftritt, wenn die

Das edlere Metall drückt seine Elektronen e - in den Elektrolyten und wird dadurch zum …………... Das unedle Metalle gibt Metallionen Me + an den Elektrolyten ab und wird

 greift nicht für Arbeitsschutzmaßnahmen, auch nicht bei Vorliegen von AGW oder risikobasierten Werten. • CR-Eigenschaften meist nur Problem am Arbeitsplatz, dennoch

Ist erst e inmal erkannt, dass zwei kürzere Streifen mit gleichen Enden sich in etwa zu e inem länge ren addieren lass en, dann ist es nicht mehr weit bis zu einer mehr