• Keine Ergebnisse gefunden

Umkehrung des galvanischen E. Galvanisches Element 2 Metalle in Kontakt Metalle Atome GewerbeschuleLörrachStarterbatterie 3Elektrochemie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Umkehrung des galvanischen E. Galvanisches Element 2 Metalle in Kontakt Metalle Atome GewerbeschuleLörrachStarterbatterie 3Elektrochemie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gewerbeschule

Lörrach Starterbatterie 3

Elektrochemie

Atome

Metalle bestehen wie alle Elemente aus …….…...

Diese bestehen aus einem …….. geladenen Atomkern, um den ………. geladene Elektronen fliegen.

Meist gleichen sich die Ladungen von ……..……. und

…….……. aus, und das Atom ist elektrisch neutral.

Metalle

Eine Besonderheit von Metallatomen ist, dass sie gerne Elektronen aus der äußeren Umlaufbahn abgeben.

Zurück bleibt ein positiv geladenes Ion Me+, das aus dem ………….. und den …..……... aus den inneren Umlaufbahnen besteht. Die frei gewordenen Elektronen e- sind die Ursache für die gute …...…….………...

.……… von Metallen.

2 Metalle in Kontakt

Wenn zwei Metalle in Kontakt kommen, drückt das edlere Metall seine Elektronen in das ……...….. Metall.

Dadurch bildet sich eine elektrische …………..…....

Welches Metalle edler ist, kann man aus der elektro- chemischen Spannungsreihe ablesen (TabB S….….).

Die elektrochemische Spannungsreihe sagt auch, wie groß die Spannung zwischen den beiden Metallen ist.

1) Welche Spannung bildet sich zwischen Al und Cu?

2) Wie groß ist die Spannung bei einer Zink-Kohle- Batterie?

3) Welches Element der Batterie bildet den Pluspol?

Galvanisches Element

Dauerhaft Strom kann zwischen zwei Metallen aber nur fließen, wenn ....…..…..……... nachgeliefert werden.

Das passiert in einem galvanischen Element, dass aus 2 Metallen und einem …....…..………. (= elektrische leitenden Flüssigkeit) besteht.

Das edlere Metall drückt seine Elektronen e- in den Elektrolyten und wird dadurch zum …………... Pol. Das unedle Metalle gibt Metallionen Me+ an den Elektrolyten ab und wird zu ………. Pol.

Mit jedem Metallion Me+ werden Elektronen frei, die durch den …..…..………. zum Pluspol fließen können.

Während das galvanische Element Strom liefert, wird also das …………. Metall verbraucht und der Elektrolyt verändert seine Zusammensetzung.

1) Unterschied zwischen Strom und Spannung?

Spannung: ...

Strom: ...

2) Wo wirken galvanische Elemente?

...

... (z.B. 2 Bleche + Salzwasser)

Umkehrung des galvanischen E.

Man kann die Vorgänge im galvanischen Moment umkehren, in dem man von außen eine Spannung anlegt und Strom hindurchfließen lässt..

1) Wo wirken galvanische Elemente?

...eines Akkumulators ... (z.B. Vergolden) Opferanode (z.B. ... )

30.09.2019 © https://Ulrich-Rapp.de Starterbatterie AB03 Elektrochemie - UR.odt, Seite 1 / 2

- -

-

+ + -

+ +

Atomkern aus Protonen+ undNeutronen Elektron- +

-

-

- -

-

- +

+ +

+ + +

-

- -

-

+ + -

+ +

Atomkern Ion Me+ + e- Elektron

+ -

-

- -

-

- +

+ +

+ + +

-

(2)

Gewerbeschule

Lörrach Starterbatterie 3

Elektrochemie Lösungsvorschläge

Atome

Metalle bestehen wie alle Elemente aus Atomen.

Atome bestehen aus einem positiv geladenen Atomkern, um den negativ geladene Elektronen fliegen.

Im Normalfall gleichen sich die Ladungen von Atomkern und Elektronen aus und das Atom ist elektrisch neutral.

Metalle

Eine Besonderheit von Metallatomen ist, dass sie gerne Elektronen aus der äußeren Umlaufbahn abgeben.

Zurück bleibt ein positiv geladenes Ion Me+, das aus dem Atomkern und den Elektronen der inneren Umlauf- bahnen besteht. Die frei gewordenen Elektronen e- sind die Ursache für die gute elektrische und thermische Leitfähigkeit von Metallen.

2 Metalle in Kontakt

Wenn zwei Metalle in Kontakt kommen, drückt das edlere Metall seine Elektronen in das unedlere Metall.

Dadurch bildet sich eine elektrische Spannung.

Welches Metalle edler ist, kann man aus der elektro- chemischen Spannungsreihe ablesen (TabB S…….).

Die elektrochemische Spannungsreihe sagt auch, wie groß die Spannung zwischen den beiden Metallen ist.

1) Welche Spannung bildet sich zwischen Al und Cu?

2) Wie groß ist die Spannung bei einer Zink-Kohle- Batterie?

3) Welches Element der Batterie bildet den Pluspol?

Galvanisches Element

Dauerhaft Strom kann zwischen zwei Metallen aber nur fließen, wenn Elektronen e- nachgeliefert werden.

Das passiert in einem galvanischen Element, dass aus zwei Metallen und einer elektrisch leitenden Flüssigkeit (= Elektrolyt) besteht.

Das edlere Metall drückt seine Elektronen e- in den Elektrolyten und wird dadurch zum positiven Pol. Das unedle Metalle gibt Metallionen Me+ an den Elektrolyten ab und wird zu negativen Pol.

Mit jedem Metallion Me+ werden Elektronen frei, die durch den Verbraucher zum Pluspol fließen können.

Während das galvanische Element Strom liefert, wird also das unedle Metall verbraucht und der Elektrolyt verändert seine Zusammensetzung.

1) Unterschied zwischen Strom und Spannung?

Spannung: ... elektrischer „Druck“

Strom: ... elektr. Ladungen fließen

2) Wo wirken galvanische Elemente?

Batterie ...

Korrosion ... (z.B. 2 Bleche + Salzwasser)

Umkehrung des galvanischen E.

Man kann die Vorgänge im galvanischen Moment umkehren, in dem man von außen eine Spannung anlegt und Strom hindurchfließen lässt..

1) Wo wirken galvanische Elemente?

Aufladen eines Akkumulators...

Galvanisieren ... (z.B. Vergolden) Opferanode (z.B. ... Erdtank )

30.09.2019 © https://Ulrich-Rapp.de Starterbatterie AB03 Elektrochemie - UR.odt, Seite 2 / 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da die Umkehrosmose nicht selektiv arbeitet (es kann nicht ein bestimmter Stoff entfernt werden), werden durch die Enthärtung auch Stoffe wie Sulfat, Bakterien und Viren, Chlorid

Die öfter angetroffene Meinung, das Strom so schnell wie Licht sei, also 300.000km/sek., ist nicht rich- tig. Es scheint nur so. Ist ein Gartenschlauch bereits mit Wasser gefüllt,

Die negativ geladenen Elektronen sind frei beweglich und kompensieren die positive Ladung der

Amalgamiert man jedoch das Aluminium, nachdem man die Oberfläche sauber gereinigt, so verhindert das Quecksilber, daß das Oxyd eine feste Decke bildet, und man sieht, wie das

Das Dichlorid WC]2 entsteht durch Reduktion des Hexachlorids mit Wasserstoff und zersetzt sich mit Wasser unter Bildung von HCI, Wolframsä.ure und Wasserstoff.. Das Wolframdioxyd

Die neutralen Chromate des Baryums, Bleis und Silbers sind un- löslich in Wasser, aber löslich in Säuren, da Chromsäure eine schwache Säure ist. Bleichromat dient als

Da die Oxydation von M11(0H2) und seine Reduktion schneller vor sich geht als die direkte Bindung des Sauerstoffs an den reduzierenden Körper, sind die Manganosalze

Ist erst e inmal erkannt, dass zwei kürzere Streifen mit gleichen Enden sich in etwa zu e inem länge ren addieren lass en, dann ist es nicht mehr weit bis zu einer mehr