• Keine Ergebnisse gefunden

Die Bedeutung der Schulleistungen bei Jugendlichen mit anorektischen Störungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die Bedeutung der Schulleistungen bei Jugendlichen mit anorektischen Störungen"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schepker, Renate

Die Bedeutung der Schulleistungen bei Jugendlichen mit

anorektischen Störungen

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 42 (1993) 1, S. 8-14

urn:nbn:de:bsz-psydok-36085

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Erziehungsberatung

Jaede, W

Trennungs

und

Scheidungsberatung

in Erzie

hungsberatungsstellen

unter besonderer Berücksrchtr

gung kmdlrcher

Entwrcklungskrrterren

(Counsehng

rn Srtuatrons ofSeparatronandDrvorce) 42

Specht, F Zu den

Regeln

des fachlrchenKönnensrn der

psychosozralen

Beratung von Krndern,

Jugendhchen

und Eltern

(The

RulesofExpertSkillsrn

Psycho-Socral

Counsehng

ofChrldren, Adolescents andParents) 113

Forschungsergebnisse

Amon, P/Beck, B/Castell, R./Mall, W/Wilkes, J

Umschriebene

Sprachentwrcklungsruckstande

ber Son¬

derschulern

(Specrfrc Language

Retardatron rn Educa

tronally

Subnormal

Children)

150

Bernhardt, H „Niemals auch nur zu den primitivsten

Arbeitsleistungen

zu

gebrauchen"

Die

Tötung

behin¬

derter und kranker Kinder1939bis1945 inder

Landes-heilanstalt Ueckermunde ("NeverUsable for Even the

Most Primitive

Jobs"-The Kilhng

of

Handicapped

and

III Children 1939Until 1945 in the State Mental Hos

prtal

of

Ueckermunde)

240

Eck, M/Lohaus, A

Entwrcklung

und Evaluatron ernes

Praventronsprogramms zum sexuellen Mrßbrauch rm

Vorschulalter

(Development

and Evaluatron of a Pro gram for Sexual Abuse Preventron rn Preschool Chrl¬

dren)

285

Elbing, U/Rohmann, U H Evaluation eines Intensiv

therapie-Programms

zur

Behandlung

schwererVerhal

tensstorungen bei geistig Behinderten mit autistischen

und

psychotischen

Verhaltensweisen (Treatment Eva¬

luatronofSevereBehavrorDrsorders rn

Mentally

Han

drcapped

PersonswrthAutrstrcor

Psychotrc Symptoms)

248

Gerwert, U/Thurn, C/Fegert, J Wre erleben und

bewaltrgen

Mutter den sexuellen Mrßbrauch an rhren

Töchtern' (How do Mothers Expenence the Sexual

Abuseof Therr

Daughters?)

273

Kapfhammer, H P/Neumeier, R./Scherer,J Ich-Ent

wrcklung

rm

Übergang

von

Jugend

undjungemErwach¬

senenalter Erne

emprrrsche Verglerchsstudre

ber

psycfr-latrrschen Patrenten und

gesunden Kontrollprobanden

(Ego

Development

rn the Transrtron fromAdolescence

toAdulthood AComparisonof

Psychiatncally

IIIand

Mentally Healthy

Young Adults) 106

Kapfhammer, H -P/Neumeier, R/Scherer, J

Identi-tatsstatusrm

Übergang

von

Jugend

undjungemErwach

senenalter Erne

emprrrsche Verglerchsstudre

ber

psych-ratrrschen und

gesunden Kontrollprobanden (Identrty

Status rn the Transrtron from Adolescence to Adult

hood ACompansonof

Psychratncally

IIIand

Mentally

Healthy

Young Adults) 68

Klicpera,C/Schabmann,A Dre

Haufrgkert

vonemotro

nalen Problemenund

Verhaltensauffallrgkerten

imUn terncht und der

Zusammenhang

mrt Lese und

Recht-schrerbschwrerrgkerten

Ergebnrsse

erner

Langsschnrtt-untersuchung

(The Frequency of Emotronal Problems

and

Maladaptrve

Classroom Behavioi and Fheir Reh

tion to

Readmg

and

Spelhng

Drffrculties Results ot i

Longrtudmal Study)

"S5S

Kühl, R/HrNRicHS, G Attnbutionsstile bei

psychisch

und somatrsch erkrankten

Jugendlichen

(Attnbutionil

Styles

rnAdolescents wrth

Psychrc

andSomitrc Disor

ders) 204

Küssel, M/Nickenig, L/Flgert,J „Ich hib' -ruch nre

etwasgesagt"Erne

retrospektrv brographrsche

Untersu

chung

zum sexuellen Mrßbrauch anJungen ('I Never

Sard

Anythmg"-A

Retrospective

Brographrcil Study

About Sexual AbuseofBoys) 278

Lanfranchi, A „ wenigstens in meinem Dorf ist es

Brauch "

VonderStagnationzurTransformation Fi

mihalerWrrklrchkertskonstrukte

("

itleast rnm> vil

läge

rt'sa custom "

From

Stagnatron

to Fr-rnsforma tronrnImmrgrant

Famrlry 'Realrty

Constructs') 188

Langenfeldt, H P/Luys, K Mütterliche

Erziehungs

emstellungen,

Famihenkhma und Neurodermitis bei Kindern-einePilotstudie

(Educatronal

Attrtudes, Fam¬

ily's

Athmosphere

and Atoprc Eczema rn Chrldren-a

Prlot

Study)

36

Sarimski, K

Aufrechterhaltung

von

Schlafstörungen

im

frühen Kindesalter

Entwrcklungspsychopathologisches

Modell und Pilot Studie

(SIeep

Disorders in

Early

Childhood

Developmental Psychopathology

anResults

ofaPrlot

Study)

2

Schepker, R Dre

Bedeutung

der

Schullerstungen

beiJu¬

gendlichen

mit anorektischen

Störungen

(School Per formancernAdolescentswrthAnorectrc

Drsorders)

8

Suesse, T/Meyer, H Dre

„Kmderfachabterlung'

in Lu

neburg Tötungbehinderter Kinder zwischen 1941 und 1945

(The "Speziahzed

Children's Department" in Lu

neburg The

Kilhng

of

Handrcapped

Chrldren between

1941 and 1945) 234

Wilkes, J /Amon, P/Beck, B/Castell, R./Mall, W

Motonsche

Entwrcklungsstorungen

und

psychratrrsche

Dragnosenber Sonderschulern(Motor Functron Drsor der and

Psychratrre

Dragnosesof

Educatronally

Subnor

mal

Chrldren)

198

WrNTER,S/Knolker,U ZumBerufsverstandnrsderArz trnnen/Arzte fur Krnder und

Jugendpsychratrre

rn den

alten Bundeslandern(1990)

(The

ProfessronalConcepts of Chrld and Adolescent

Psychratrrsts

rn Former West

Germany) 208

Praxrsbenchte

Barth, R./Warren, B Zur

Forderung

erner posrtrven

Bezrehung

zwrschen Eltern und Kmd

-em Beratungs

angebot

fur Famrlren mrt

Sauglmgen

und Klernkmdern

rn

Sydney

(Fosterrng a Posrtrve

Relatronshrp

Between Parents and Chrld-A

Counsehng

Servrce for Famrlres

wrth Infants rn

Sydney)

339

HrNRrcHs, G/Langkamp, A Eine

sozialpadagogisch

orientierte

Therapiestation

in einer Klinik fur

(3)

rv Inhalt

Therapeutic

Ward ina Clinic for Chrldand Adolescent

Psychiatry)

167

Knoke, H.:

Teamsupervrsron

in

Kindertagesstätten (Team

Supervision inChrldCare Centers) 83

Sarimski, K.: Focussierte Beratung mit Mutternehemali¬

ger

Fnrhgeborener (Focused Counsehng

for Mothersof

Drscharged

PretermBabies) 363

ScHORNSTHErMER,G.:Artefakt als kreatives Geschehen

-eine

Falldarstellung (Dermatitis

Artefactaasa Creative

Attempt toConflict

Solving)

78

Strehlow, U./KmcHMANN, H.M.A./Schafer, H.: Ein

ungewöhnliches

Zusammentreffen: Elektiver Mutrsmus und

Syndrom

des

schlafgebundenen

bioelektrischen

Krampfstatus

(ESES) (AnUnusual Coincidence;Electi¬ veMutismand

Sleepbound

Bioelectric Serzures(ESES)) 157

WERNrTZNrG, H.: Stationare

Behandlung

eineselektiv

mu-tistrschen Kindes - eine Fallstudie

(Residental Treat¬

mentofa

Prolonged Electively

MuteBoy-ACase Stu¬

dy)

160

Psychotherapre

WrTTENBERGER,A.:

Gegenubertragung

als

therapeutisches

Instrument in der

analytischen

Kinderpsychotherapie

(Countertransference

as a

Therapeutic

Instrument in

Analytical

Child

Therapy)

RxrTER-THErL, S./Eich,H./Reiter, L.: Derethische Sta¬

tusdesKindes inderFamilien-und

Kinderpsychothera-pre(TheEthicalStatus of theChrldin

Family

and Chrld

Psychotherapy)

14

ÜLLRrcH,G.:Rollen und

Aufgaben psychosozialer

Mitar¬ beiter in derKinderklinik: (I)

Begründung

und Proble¬

matik der

psychosomatischen

Kooperation (The Role

and the Task of

Psychosocial

Speciahsts

Working

in

Pediatric Hospitals: (I) Motives and Problems of an

Interdrsciplrnary

Approach)

260

ÜLLRrcH,G.: Rollenund

Aufgaben psychosozialer

Mitar¬ beiter in der Kinderklinik: (II)

Psychosoziale

Versor¬ gungheißt

Experimentieren

(TheRoleand theTaskof

Psychosocial

Speciahsts Working

in Pediatric

Hospitals:

(II) There is no Good

Psychosocial

Care in Medical

Settings

without

Improvisation)

299

ÜLLRrcH,G.:Rollen und

Aufgaben

psychosozialer

Mitar¬ beiter in derKinderklinik:(III)Resümee

(The

Role and the Task of

Psychosocial Speciahsts

in Pediatric

Hospi¬

tals:(III) Resume) 326

Voll, R.: Der

Scham-Schuld-Sorge-Komplex

bei Eltern

von Krndern nach Schadel-Hrrn-Trauma (The

Shame-Gurlt-Care-Complex

ofParents ofChrldren after

Cra-nio-Cerebral-Trauma)

331

WrESSE, J.:Vom

langen

Abschied

-Wege der

Psychoana¬

lyse

inder

Spatadoleszenz

(The

Long

Good-Bye-Ways

of

Psychoanalysis

inLateAdolescence) 171

Übersichten

Baethge, G.:ÄngsteundunbewußtePhantasienin

Adop-tronsfamilien (Fears and Unconscious Phantasres in

Adoptive

Famihes)

Bauers, B.:Die,dritte

Beziehung': Trianguiierende

Funk¬

tionen in der

analytischen

Kinder- und

Jugendlichen¬

psychotherapie

(The Third

Relationship.

The

Trrangu-latrng

Functions inAnalytic ChildandAdolescentPsy¬

chotherapy)

Berger, M.: Zur

Entwicklung

von Krndern nach

repro-duktionsmedrzinischer

Behandlung

ihrer Eltern

(Psy¬

chological

andChild

Psychiatric

Aspects of ChildDe¬

velopmentAfter TheirParentshad

Undergone

Medrcal Treatment ofthe

Reproductrve

System)

Branik,E.: Der

psychosomatische

Konsiliar- und Liaison-Dienst in der Pädiatrie

(Psychosomatic

Consultation-LiaisonService in

Pedratrrcs)

Fegert, J./Gerwert, U.:

Qualitative

Forschungsansatze

im praxisnahen Einsatz in der Kinder- und

Jugend¬

psychiatrie (The Methodology

of

Qualitative

Research

and its Practical Use in the Chrld

Psychiatric Study)

. .

Heekerens, H.-P.: Die Wirksamkeit des

GORDON-El-terntraining (The

Efficacy

of ParentEffectivenessTrai¬

ning)

Hummel, P./Aschoff, W./Blessmann, F./Anders, D.: Sexuell aggressive

Handlungen

durch einen

Jugendli¬

chenmit Klrnefelter-Syndrom

(Sexually Aggressive

Ac-tronsofaYouthwrth

Klrnefelter-Syndrome)

Kusch, M./Vetter, C./Bode, U.: Stationare

psychologi¬

sche Betreuung in der

pädiatrischen

Onkologie:

Kon¬

zepteiner

behandlungsbegleitenden

Versorgung (Onthe

Ward

Psychological

Carein thePediatric

Oncology:

A

Concept of

Treatment-Accompanied

Psychologcial

Ca-ie)

Werkstattberichte

Vergho, C./Lossen, H.:

Famrlrenberatung

bei

Trennung

und

Scherdung

im

Amtsgericht:

das

Regensburger

Mo¬

dell 345

Wagner, A./Wegener, M.:

Adoption

-eine unwiderrufli¬

che

Entscheidung

55 124 368 373 293 20 132 316

Tagungsberichte

Grenzuberschrertungen

rn der

Psychoanalyse

-Arbeitsta¬

gung der Deutschen

Psychoanalytischen

Gesellschaft

e.V.vom20.-23.Mai 1993 in

Göttingen

348

10

Jahre Weiterbildungsseminar

fur Kinder-,

Jugendli¬

chen- und

Familientherapie

in

Marburg

25

Buchbesprechungen

Bastwe, R.(Hrsg.): Klinische

Psychologie,

Bd.2 224

Berg, I.K.:

Familien-Zusammenhalt(en).

Ein kurzthera¬

peutisches

und

lösungsorientrertes

Arbeitsbuch 312

Bruns,I.:„Ichhab die dochsolieb..."Wenn ein Kindan

Krebserkrankt 351

Bundschuh, K.:

Heilpadagogische

Psychologre

311

Cardenas, B.:

Dragnostrk

mit

Pfiffrgunde

222

CHrLAND, E./Young,E.

(Eds.):

New

Approaches

toMen¬

tal Health from BrrthtoAdolescence 222

DeShazer, S.:

Putting

DifferencetoWork 218

Dohmen-Burk,R.:GestörteInteraktion und

Behinderung

vonLernen 30

ErcKHOFF, F.W./Loch,W. (Hrsg.):

Jahrbuch

der

Psycho¬

analyse,

Bd.28 61

ErcKHOFF, F.W./Loch,W.(Hrsg.):

Jahrbuch

der

Psycho¬

(4)

Inhalt V

Faber,F.R./Haarstrick,R.: Kommentar

Psychotherapie-Richtlinien 62

Finger-Trescher, U.: Wirkfaktoren der Einzel- und

Gruppenpsychotherapie

64

Forschungsgruppe JuGENDHrLFE KLErN-ZrMMERN: Fami¬

liengruppen

inder

Heimerziehung.

Eine

empirische

Stu¬ die zur

Entwicklung

und

Differenzierung

von Betreu¬

ungsmodellen

63

Gaedt, C./Bothe, S./Henning, M. (Hrsg.):

Psychisch

krankund

geistig

behindert 383

Gehring, T.-M.:

Familiensystemtest

(FAST) 355

Girgensohn-Marchand,B.: Der

Mythos

Watzlawick. Ei¬ neStreitschriftgegen

systemisches

und konstruktivisti¬ sches Denken in

pädagogischen Zusammenhangen

. . . 382

Hirblinger, H.: Pubertät und Schulerrevolte. Gruppen¬

phantasien

und

Ich-Entwicklung

in einer Schulklasse

-eine

Falldarstellung

308

Jansen,F./Streit,U.: Eltern als

Therapeuten.

EinLeitfa¬

denzumUmgangmitSchul-und

Lernproblemen

.... 221

Kolip, P.: Freundschaften im

Jugendalter.

Der

Beitrag

sozialer Netzwerkezur

Problembewältigung

354

Lieb, H./Lutz,R. (Hrsg.):

Verhaltenstherapie

353

Ludewig, K.:

Systemische Therapie. Grundlagen

klini¬

scher Theorie undPraxis 219

Massing, A./Reich, G./Sperling, E.: Die

Mehrgenera-tionen-Famrlrentherapie

225

Mischnick, H./Rossbach, M.: Das SexualverhaltenJu¬

gendlicher

unterder

Bedrohnung

vonAIDS 62

Mohr, P.:Jürgen Bartsch:

Opfer

und Tater. Das Selbst¬ bild des Kindermorders inBriefen 31

MoRDrER,J.P.: Die Latenzzeit der französischen

Psycho¬

analyse

1895-1926 351

Müssen, P.H./Conger, I.J./Kagan, I./Huston, A.C.: Lehrbuch der

Kinderpsychologie,

Bd.1 312

Müller,A.: Kommunikation und

Schulversagen.

System¬

theoretische

Beobachtungen

im LebensfeldSchule .... 28

Nienstedt, M./Westermann,A.:

Pflegekinder:

Psycholo¬

gische Beitrage

zurSozialisationvonKindern inErsatz¬

familien 59

Otto, H.U./Flosser, G. (Eds.): How to Organize Pre¬

vention 311

Petermann, F./Lecheler,J. (Hrsg.): Asthma bronchiale

imKindes- und

Jugendalter

29

Petillon, H.: Das Sozialleben des

Schulanfängers.

Die

Schule ausder Sicht des Kindes 352

Rauchfleisch, U.:

Allgegenwart

vonGewalt 308

Resch, F.:

Therapie

der

Adoleszentenpsychosen

29

Rossmann,P.:

Depressionsdiagnostik

imKindesalter ... 28

Rubin,J.A.:

Kunsttherapie

als

Kindertherapie

382

Sarimski,K.: Interaktive

Fruhforderung.

BehinderteKin¬

der:

Diagnostik

undBeratung 383

ScHAFrER,M.R.:... undwas

geschieht

mit den Kindern' . 218

Scharpwinkei,U.:„Ich

gehe

jetztin meinanderes Zuhau¬

se." Werden undWachsenin einerKinderklinik 351

SoLNrT,J.A./NruBAUER, P.B. (Eds.):The

Psychoanalytic

Study

of theChild,Vol.46 92

Steinhausen,H.-C.(Hrsg.):

Hirnfunktionsstorungen

und

Teilleistungsschwachen

311

STrERLrN,H.: Vonder

Psychoanalyse

zur

Familientherapre

30

van den Broek, J.:

Verschwiegene

Not: Sexueller Mi߬

brauchanJungen 352

WrrssE,J. (Hrsg.): Chaos und

Regel.

Die

Psychoanalyse

inihrenInstitutionen 220

Witte, E.H./Kesten, I./SrBBERT, J.:

Trennungs-

und

Scheidungsberatung

309

Zuschlag, B.: Das Gutachten des

Sachverständigen.

Rechtsgrundlagen, Fragestellungen, Gliederung,

Ratio¬

nalisierung

64

Editorial 232, 273

MitteilungenderHerausgeber350

Autorender Hefte 27, 57, 92, 139, 171, 215, 266, 306, 350, 379 Diskussion/Leserbriefe27 Zeitschriftenübersicht 58, 139, 216, 306, 380 Tagungskalender33, 65, 102, 145, 182, 226, 269, 314, 356, 382 Mitteilungen33, 66, 102, 146, 183, 226, 270, 385

(5)

R

Schepker

Die

Bedeutung

der

Schulleistungen

bei

Jugendlichen

mitanorektischen Störungen

depressrve mood,

loss of

feehngs

of

self-efficacy

andcon

trol

Expenences

in behavioral

therapy

underhne the im¬

portance of

parental

cognitive processes in coping with

night-waking

Data from a

pilot-study

are

presented

whrch rncluded 20 infants

(7-24

months) Questionnaires

showthat theinfants are

perceived

asmore

difficult,

their

mothers feel more stressed and

depressed,

less in control

of the

problem

than a control group

Night-waking

has a

strong emotronal negatrve valence

Imphcations

forcoun¬

sehng

are discussed

Literatur

Anders, T Sc Keener, M (1985)

Developmental

course of

nighttime sleep-wake

patters in full-term and premature infants

during the first year of life I Sleep 8, 173-192

-Bates, J

(1979) Infant Charactenstics Questionnaire (IQ) Bloomington Indiana University

-Bernal,J (1973)

Night waking

in infants

during

the first 14 months DevelopmentalMedicine and Child

Neurology 15, 760-769 - Biurtov-Jones, N/Ferreira,

M/Brown, M (1978) Theassociation between

perinatal

factors

and later

night waking Developmental

Medicineand ChildNeu¬

rology

29, 427-434 - Chadez,L ScNurius,P (1987)

Stopping

bedtime crymg Treatrng the chrld and the parents Journal of ClinicalChild

Psychology

16, 212-217 - Douglas, M &Ricu

man, R (1989) MeinKind willnicht schlafen Stuttgart Fischer

-Engfer,A (1984)

Entwicklung

punitiver

Mutter-Kind-Interak-tionenim

sozioökologischen

Kontext Arbeitsbericht Institut fur

Psychologie,

Universität München - Ferber, R

(1987) The

sleeplesschild In Guilleminauli, C (Ed)

Sleep

andits disor

dersinchildren NewYork Raven Press, 141-163

-Trancf,K

(1992) Behavior charactenstics and secunty in

sleep

disturbed

infants treated with extinction Journal of Pedratric

Psychology

(in press) - Trance, K &Hudson, S (1990) Behavior

mange-ment of Infant

sleep

disturbance Journal of

Applied

Behavior

Analysis23, 91-98 -France, K/Blampied, N ScWilkinson, P

(1991) Treatmentof infant

sleep

disturbance

by

tnmeprazine rn

eombination with extinction

Developmental

and Behavioral Pe¬ diatncs 12, 308-314

-Trank, R Sc Treisleder, T (1989) Die medikamentöse

Behandlung

von

Schlafstörungen

im Kindesalter

Pädiatrie und Praxis 38,241-246 -Gibaud-Wallston,

J (1977) Seifesteem and situational stress Factors related to sense of competencern newparents Doctoraldissertatron, DrssAbstracts

Int 39, 379 B -Johnson, M (1991) Infantandtoddlersleep A

telephone

surveyof parentsinoneCommunity JournalofDevel¬

opmental

andBehavroral Pedratrrcs 12, 108-114 -Jones, D &

Verduyn, C (1983) Behavroral management of

sleep problems

Archrves of Drsease rn Chrldhood 58, 442-444 - Katars,

S/Swanson, M ScTrevathan, G (1986)

Sleep

drsturbances rn

youngchrldren Do

they

persrst'Amencan

Journal

ofDrseases rn

Children 140, 299 - Keener, M/Zeanah, C & Anders, T

(1988) Infant temperament,

sleep

Organization, and

nighttime

parental

interventions Pediatncs 81, 762-771

-Largo, R Sc

Hunziker, U (1984) A

developmental

approach

tothemanage

mentof children withsleepdisturbancesinthefirst threeyearsof

life European Journal of Pediatncs 142, 170-173 - Lawton,

C/Trance,K ScBlampied, W (1991) Treatmentof mfant

sleep

drsturbance by

graduated

extinction Child & Family Behavior

Therapy

13, 39-56 - Lazarus, R &Folkman, S

(1984) Stress,

appraisal,

andcoping NewYork Springer

-Lozoff,B/Wolf, A ScDavis, N (1985) Sleep problemsseen in

pediatnc

practice

Pediatncs 75, 477-484

-Reicherts, M/Schedle, A & Diet-helm, K (1989) Zum UmgangmrtBelastungssrtuatronen rn der

frühen Mutter Kmd Interaktron Unrversrtat

Frrbourg

-

Ricii-man, N (1981) ACommunitysurvey of the charactenstics ofone

to twoyearoldswrth sleep

disruptrons Journal

ofthe Amencan

Academy

ofChrld

Psychratry

20,281-291 -Richman,N /Dou

glas,J/Hunt, H/Lansdown, R Sc Leverem, R (1985) Beha

vioural methodsinthetreatmentof

sleep

disorders A

pilot study

Journal of Child

Psychology

and

Psychiatry

26, 581-590

-Russeil, D Sc Cutrona, C (1984) The provrsrons of socral

relatronships

and

adaptation

to stress Paper

presented

atAPA,

Anaherm - Scott, G Sc Richards, M

(1990)

Night-waking

rn

1-year-old

chrldren rn

England

Chrld care, health and

develop

ment 16, 283-302

-Seymour, T/Brock, P/DuRrNG, M Sc

Poole, G (1989)

Reducmg sleep drsnrptrons

rnyoungchrldren

Evaluation of

theraprst-gurded

and wrrtten mformatron approa

ches Abnef report Journalof Chrld

Psychology

and

Psychiatry

30,913-918 -Sieinhausen, H (1988)

Schlafstörungen

rmKrn¬ desaker Kmderarzt19, 803-808 -Weissbluth, M

(1987)

Sleep

and the

coheky

Infant In Guilleminauit,C (Ed)

Sleep

andits

disordersinchildren New York Raven Press, 129-140 -Zuk

kerman, B/Stevenson,J ScBailey,V (1987)

Sleep problems

in

early

childhood Continuities, predictive factors, and behavioral correlates Pediatncs80,664-671

Anschr d Verf Dr Klaus Sarrmskr,KrnderzentrumMünchen,

Herglhofstraße

63, 8000 München70

Aus der Klrnrkfur Kinder- und

Jugendpsychiatrie

der Rheinischen Landes- und Hochschulkhnik Essen

(Drrektor

Prof Dr Chrrstran

Eggeis)

Die

Bedeutung

der

Schulleistungen

bei

Jugendlichen

mit

anorektischen

Störungen

Renate

Schepker

Zusammenfassung

Der Fiage

pathologischer

Wurzeln des

Leistungsverhal¬

tens vonAnorexiekranken wird

empirisch

und theoietisch

nachgegangen

59 stationäre Anorexie Patientinnen und -patienten wurden hinsichtlich des

pramorbiden

Schullei

stungsverhaltens

und dessen

Entwrcklung

wählend der

Theiapie retrospektiv untersucht,

44 konnten zusatzlich

Piax Kinderpsychol Kmderpsychnr 42 8-14(1993), ISSN0032 7034 © \indcnhocck&. Ruprecht1993

(6)

R.

Schepker

Die

Bedeutung

der

Schulleistungen

ber

Jugendlichen

mrtanorektischenStörungen

nachbefragt

werden. 10 SchulerAinnen verschlechterten

sich in den

Leistungen,

10verbesserten sich. Die

leistungs-maßig

verschlechterten SchulerAinnen

zeigten

eine stär¬

kere

Ausprägung

derklinischen

Symptomatik

und

längere

Therapiedauer,

aber einen guten

Therapieerfolg

hinsicht¬

lich

Aggressivität,

Wiedereintreten der Menstruation und

Veränderung

der

Familiendynamik.

Die

Ergebnisse

wer¬

den unter

neurosenpsychologischen Gesichtspunkten

be¬

wertet.

1

Einleitung

Patientinnen und Patienten mit Anorexia nervosa sind

in der

Regel

gute bis

hervorragende

Schuler/-innen an

weiterfuhrenden

Schulen,

deren

Schulprobleme

sich meist

auf das Sozialverhalten beschranken.

Uneinigkeit

besteht

daruber,

ob das

Leistungsverhalten

unterdem

Aspekt

von

Abwehrmechanismenzu betrachten und damitals Teil der

Gesamtpathologie

zuwerten

ist,

oder ob im

Gegenteil

ein

durchgehend

gutes

Leistungsverhalten

als Teil verbliebe¬

ner

positiver

Ressourcen anzusehen

ist,

quasi

als die ge¬ sunde

Festung,

auf die sich diese

Jugendlichen

zurück¬ ziehen. Im Sinne einer

Pathologie-Hypothese

betonen

Beumont et al.

(1982),

Halmi et al.

(1977)

die

Zwang¬

haftigkeit

und Schütze

(1980)

den Abwehrmechanismus

der Pubertatsaskese. Andersen

(1985)

beschreibt Rollen¬ unsicherheit und

Alexithymie,

daher seien dieErkrankten

auf den Intellekt allein

angewiesen,

um mit anderen zu

interagieren.

In

Richtung

einer

Über-Ich-Pathologie

mit

übertriebenen

Versagensangsten

bei

Vorliegen

vonimmen¬

ser

Selbsterwartung

argumentieren

Dally und Gomez

(1979)

sowie Duhrssen

(1965).

Als

Ich-Leistung

beschreibt Crisp

(1980)

die Konzentra¬

tion auf schulisches Arbeiten als eine der

wenigen Mög¬

lichkeiten,

mit der

„die

vorrangige

Beschäftigung

mit

Nahrung

und Essen eine Weile

hintangehalten

werden" könne

(Ubers.

d.d.

Verf.).

Auch Eggers

(1980)

schildeit

Anorexie-Patientinnen und

-patienten

als ich-stark mit hoher

Eigenmotivation

und

Leistungsehrgeiz.

Das

Leistungsmotiv

verstärkende Faktoren werden in

der familiären

Leistungsideologie gesehen

(Bruch,

1970;

Crisp,

1980;

Schütze, 1980).

Nach Sperling und Massing

(1970)

sichern die benotbaren

Schulleistungen

allein eine

Anerkennung

bei der

„asketischen

familiären Basisideolo¬

gie".

Geschwisterrivalitat wird zusatzlich von Dallyund Gomez

(1979),

Rowland

(1970)

und Schütze

(1980)

be¬

tont und von Bruch

(1978)

so

ausgedruckt,

daß das Ziel

derAnorektikerin sei: „tobe not

good

but better."

Betrachtetmandas

Leistungsverhalten

als

pathologisch,

wäre nach Abschluß einer

erfolgreichen Psychotherapie

eine

Änderung

zu erwarten und ein Abfall des Noten¬

durchschnitts zu vermuten, sofern sich in der

Notenge-bung

die

Leistungsbereitschaft

derSchulermittelbar abbil¬ det. Bei

erfolgter

Symptomreduktion,

aberunzureichender

Strukturanderung

konntensich mit Schütze

(1980) „nach

Auflösung

der

Essensproblematik

...

zwanghafte

Lernlei¬

stungenverstarken".

2 Methodik

Alle 59 zwischen 1979 und 1986 in der Essener Klinrk für Kinder- und

Jugendpsychiatrie

stationär behandelten

Patientinnen und Patienten mit Anorexia nervosa wurden

zunächst mittels einer

retrospektiven Analyse

derausfuhr¬

lichen Stations- und

Therapie-Aufzeichnungen

einschlie߬

lich der

Nachbehandlungsphase

und der Schulakten der

klinikinternen Schule fur Kranke hinsichtlich ihres

Lci-stungsverhaltens

nachuntersucht. 44stimmten einer Nach¬

befragung

zu; davon

gelang

bei 32 sowohl die Beantwor¬

tung eines

speziell

erstellten und hinsichtlich seiner Ver¬

ständlichkeit vorgetesteten

Fragebogens

als auch die

Durchfuhrung

einesvertiefenden hochstrukturiertenInter¬

views,

wahrend 10 allein den

Fragebogen

ausfüllten und 2

nur zu einem Interview bereit waren. Patientinnen aus 1986wurdennoch 1990

nachbefragt,

sodaß der minimale

Katamnesezeitraum bei den Interviews 4, bei den

Frage¬

bogen

2

Jahre

betragt.

Alle Patientinnen und Patienten erfüllten die Kriterien

von Feighner et al.

(1972)

für Anorexia nervosa. Wir

schlössen Patienten mit bulimischen Attacken

ein, jedoch

nicht bei Vorhandensein ausschließlicher Bulimia neivosa

ohne einen Gewichtsverlust von mindestens 15%

(in

Ab¬

wandlung

der Kriterien nach Feighner

entsprechend

Empfehlungen,

bei

Jugendlichen

den Gewichtsverlust auf

die 75.-85. Perzentile desAltersdurchschnittszu

beziehen,

vgl.

Fairburn, 1987).

Die

Einordnung

in die

Gruppen

„leistungsmaßig

unver¬

ändert - verbessert - verschlechtert"

erfolgte

anhand des Lehrerurteils der Schule fur Kranke1. Dieses

bezog

sich auf

Beobachtungen

im Unterricht im

Vergleich

mit den

ausfuhrlichen

Mitteilungen

der

vorangehenden

Schule. Fur

die

Leistungsbewertung

nach der

Entlassung

wurden die

subjektiven Angaben

der

Jugendlichen

selbstzurGute der

Schulleistungen

und Notendurchschnittals

aussagekraftig

genug erachtet. Zusatzliche Außenkriterien

(Lehrerbefra¬

gungen o.a.) hatten denzu erhaltenden Rucklauf

unnötig

eingeschränkt.

Gelegentlich

in den

Schulunterlagen

ver¬

merkte Notizen uber

Ruckmeldungen

von Seiten derwei¬

terbetreuenden Lehrer

ergaben

im Einzelfall keinerleiWi¬

derspruche. Jugendliche

wurden der

Gruppe

der

„lei¬

stungsmaßig

verbesserten Schuler/-innen" nur dann

zugeordnet,

wenn eine

Verbesserung

des Notendurch¬

schnittsnach der

Entlassung

konstantzuverzeichnenwar;

ebenso wurde mit dem Kriterium

„leistungsmaßige

Ver¬

schlechterung"

verfahren.

1

Die Krankenhausschule dient nach den Richtlinien des Kultusministers des Landes Nordrhein-Westfalen (1985) dem Vermittelnvon Lehrstoffohne

Leistungsdruck

und dem Aufbau

von Motivatron ber

psychisch

und

physisch

kranken Kindern,

durch„positive

Lernerfahrungen,

Erfolgserlebnisse,

Kommunika¬ tionund Kreativität". In

Kleinstgruppenunterricht

mit 1-5 Schu¬

lern, bei unsausschließlich

psychisch

kranken,werden biszu 12

UnterrichtsstundenproWoche erteilt. Es gibt keineSchulnoten, und die Lehrer haben

großen

Spielraum in der

Gestaltung

der

Unterrichtsform und -inhalte. Die Lehrer

gelten

als

Mrtghcder

des

therapeutischen

Teams.

(7)

10 R.

Schepker:

Dre

Bedeutung

der

Schullerstungen

bei

Jugendlichen

mitanorektischenStörungen

Zur

Nachbefragung

wurden die

Jugendlichen,

bei Min¬

derjährigen

die

Eltern,

angeschrieben

und uber den Zweck derStudie unterrichtet. Die Interviews wurden von 2trai¬

nierten,

in derKlinik nicht

therapeutisch tatigen

und nicht uber die

Vorgeschichte

informierten Interviewern nach einem hochstrukturierten Schema

durchgeführt

und mit¬ tels

Tonträger

aufgenommen.

der Anorexie oder eine Anorexie mit bulimischen

Episo¬

den

vorlag.

Anamnestisch

lagen

bei 49 Patientinnen/Pa¬ tienten

(83%)

pramorbid

Hinweise auf eine intentionale

Hemmung

vor

(Duhrssen,

1965):

Abwesenheit einer

Trotzphase, gehemmtes

Frageverhalten,

stilleSelbstzufrie¬

denheit. Die

Therapeuten

beschrieben fur31 Familien eine

durchgehend

hohe

Leistungsideologie

(53%).

3

Ergebnisse

3.1 Charakteristikader

Untersuchungsgruppe

anhand der

retrospektiven Analyse

Die 50 Patientinnen und 9 Patienten waren bei der

Aufnahme zwischen 10 und 19

Jahre

alt

(Median:

15; 5

J.).

Sie waren hinsichtlich schwerer Verlaufe selektiert.

Zur Zeit der Aufnahme

betrug

die Krankheitsdauer im Mittel 18

Monate,

die stationäre Verweildauer

lag

zwi¬ schen 1/2 Monat und 1 1/2

Jahren (Median:

3

Monate).

20% hatten eine

Vorgeschichte

von

auswärtigen Hospita¬

lisierungen

hinter sich. Von der

Ausprägung

der

Sympto¬

matik hinsichtlich derAnzahl an

angewandten

Methoden

der

Gewichtsabnahme,

dem Grad der

Abmagerung

und vitalen

Gefahrdung,

waren die unterschiedlichsten

Sto-rungsgrade

vertreten. Mit 30% waren Oberschichtkinder

uberreprasentiert

und Mittelschicht-

(46%)

und Unter¬ schichtkinder

(24%)

im Verhältnis zu

sonstigen

Inan¬

spruchnahmepopulationen unterreprasentiert

(s. verein¬ fachtes Schichtenmodell bei Petri,

1979).

36SchulerAinnenwaren

Gymnasiasten (61%),

12Real¬

schuler

(20%)

und 11

Hauptschuler

(19%).

Im

Vergleich

mit der

Belegung

aller Sekundarstufen in

Nordrhein-Westfalen

(1985:

30%

Gymnasien,

22%

Realschule,

37%

Hauptschule,

5%

Gesamtschule,

6%

Sonderschulen)

war

damit die

Verteilung

unserer

Untersuchungsgruppe

asym¬

metrisch.

Verglichen

mit dem höchstenSchulabschluß der Eltern besuchten 23 unserer Patientinnen und Patienten

(37%)

sowohl

gegenüber

dem Vater als auch der Mutter eine höhere

Schulform,

kerne/r

jedoch

eine

niedrigere

Schulformals beide Eltern. Die

Auswertung

derSchulun¬

terlagen

zeigte

für 27 SchulerAinnen vor Ausbruch der

Anorexie einen sehr guten Notendurchschnitt

(1-2),

fur

31 einen guten bis

mittleren,

und nur 1 Schülerin hatte

mangelhafte Schulleistungen.

Bezuglich

des Schulverhal¬

tens waren

folgende Beobachtungen

von unseren Lehrern

notiert worden:

Zwanghaftes

Lernen für32 Madchenund

Jungen

(58%),

größere

Aktivität in Konkurrenzsituationen für 22,

Angst

zuversagenfur 21 SchulerAinnen. 34 fielen

in derSchule dadurch

auf,

daß sie niemals

Fragen

stellten. Keine/r der anorektisch erkrankten

Jugendlichen

nahm die

Gelegenheit

der offenen

pädagogischen

Situation

wahr,

um Einfluß auf dre

Unterrichtsgestaltung

zu neh¬ men. Aktives Interesse bestand

jedoch

bei

einigen

an den

Unterrichtsinhalten,

und

häufig

am üblicherweise nicht

berücksichtigten

Fach

Biologie.

Wahrend des Klinikauf¬

enthaltes vermieden 11 SchulerAinnen die Teilnahme an

bewertungsfreien

Schultests. Es war hinsichtlich des

Schulverhaltens nicht

relevant,

ob eine

„restricted

form"

3.2

Einstellungen

der

fugendlichen

zur

Leistung

(Nachbefragung)

Inder

Nachbefragung

bedauerten 17

ehemalige

Patien¬

ten/innen

(52%),

daß es in der Krankenhausschule keine

Noten

gegeben hatte,

55% hatten die Schule

langweilig

undvorallem die Stundenzahl als zu

gering

gefunden.

28

(82%>

der

Antworten)

bestätigten

eine hohe

Leistungsideo¬

logie

als

eigenes Ideal,

4

negierten

entgegen unserenfami¬

liendynamischen

Befunden ein hohes

Leistungsideal

der

Familie,

12 differenziertenzwischen den Eltern.

3.3

Veränderungen

im

Schulleistungsniveau

Wahrend der stationären

Therapie

hielten 39 SchulerA innen

(66%)

das

bisherige

Leistungsniveau,

10 verbesser¬

ten sich noch in den

Schulleistungen,

und 10 verschlech¬

terten sich.

Verglichen

mit dem

Ergebnis

der Nachbefra¬

gungen waren die wahrend des stationären Aufenthaltes

festgestellten

Trends stabil: nurbei 8 SchulerAinnen ver¬

ändertesich das

Leistungsniveau.

3.4

Vergleich leistungsmaßig

verbessertermit

verschlechterten Seh ulerl- innen

Füreine

mögliche qualitative

Aussage

hinsichtlich einer

Einordnung

des

Leistungsmotivs

als eher

pathologisch

oder eher

gesund

wurde die

Gruppe

der 20 Patienten/in¬

nen, deren

Leistungsniveau

sich verändert

hatte,

einer genaueren

Einzelfallbetrachtung

unterzogen.

Die 10 verbesserten SchulerAmnen unterschieden sich

von den verschlechterten hinsichtlich

Überangepaßtheit,

Konkurrenzlernen,

positivem

Interesse am

Unterricht,

Versagensangsten

und Passivitätnur

unwesentlich,

siewa¬ ren

jedoch

häufiger

(7:3)

zwanghaft

im

Lernverhalten,

zeigten

mehr

Erfolgsdruck

(8:4)

und arbeiteten

gelegent¬

lich zusatzlich

freiwillig

(3:0).

Nur in dieser

Gruppe

war

ein

zeitweiliges

Schulverbot durch

Therapeuten

oder El¬

tern

erfolgt

(4:0).

Die verbesserten SchulerAinnen hatten

keine

aggressiven

Konflikte mit den Lehrern

(0:3)

und

verweigerten

seltener den Unterricht

(2:5).

Unter den verschlechtertenSchulerAinnen wiederholten

7(:

1 verbes¬

sertem)

eine Klasse nach der

Behandlung,

ohne daß dies das

Leistungsniveau

deutlich heben konnte.

Die

leistungsmaßig

verschlechterten SchulerAinnenwa¬

ren medizinisch starker

beeinträchtigt.

Suizidversuche

oder

-gedanken

waren

häufiger

(7:4

verbesserten).

Die

Behandlungsdauer

war mit durchschnittlich 6 1/2 Mona¬

ten

signifikant

langer

als im Gesamtkollektiv

(t-Test:

p <

0,05),

und

Einzeltherapie

wurde uber die stationäre

(8)

R

Schepker

Die

Bedeutung

der

SchuUeistungen

bei

Jugendlichen

mitanoiektischcnStoningen

ein

niedrigeres Durchschnittsgewicht

der verschlechteiten

Gruppe

(33,1

kg

im

Vergleich

zu 36,8

kg)

bei nur unwe¬

sentlich

niedrigerem

Aufnahmealter

(14,6

Jahre

l V zu

15,1

Jahren)

Jedoch

waren bedrohliche Zustande extre¬

merKachexiemit

nachfolgenden

Einbußenan Konzentra¬ tions- und

Aufmerksamkeitsfahigkeit

mit 4 3 annähernd

gleich

veiteilt

Aggressive

innerfamihare

Auseinandersetzungen

kamen

in der

Gruppe

der schulverschlechterten Patienten/innen

häufig

vor

(8 0),

bei 5 strukturierte sich die Familieum

Bei allen 10 war ein auslosendes konfhktrerches

Erergnrs

zur

Sprache

gekommen (Zurückweisung

von einem er¬

wünschten

Sexualpartner,

einabstoßendes Erlebnis elterli¬

cher

Sexualität,

elterliche sexuelle

Ubergnffe

oder Über¬

griffe

in eine

Freundschaftsbeziehung

zwecks Verhinde

rung sexueller

Aktivität)

Von den 7 Madchen der

leistungsmaßig

verschlechterten

Gruppe

zeigten bisher 6

nach 4

Jahren

einWiederauftreten der Menstruation

(Ge-samtkatamnesekollektiv 21 von 37

befragten

Madchen

[57%]

- z T mrtHilfevon hormonaler

Substitution)

Alle

10 schätzten den stationären Aufenthalt ruckblickend als

sinnvoll fur sich ein, 4 davon mit kritischen Einschrän¬

kungen

(im

Gegensatz

zu 3 der 6dazu

befragten

früheren

Patienten mit verbesserten

SchuUeistungen)

Von selten

derUntersucherwurden aus der

Gruppe

der interviewten

verbesserten SchulerAinnen nur 3 als

erfolgreich

behan¬ delt

eingeschätzt

Nur bei einem

leistungsmaßig

verschlechterten Patienten war

die Therapie ruckblickend als nicht

erfolgreich

einzustufen Er entwickelte nach

Aufgabe

der Anorexie ein

sonderlingshaftes

Wesen,

verfolgte philosophische

und

sprachliche

Interessen, die nichtaufder Ebene der

Schulleistungen lagen,

und lebteinschiz

oider

Zuruckgezogenheit

Im

Liebhngsfach

Deutschser er„ohne

Vorberertung besser, als dieMasse jezu seinhoffen darf

4 Diskussion

Eineeinfache

Einordnung

pathologischer

oder

gesunder

Leistungsmotivation

bei anAnorexie erkrankten

Jugendh

chen veibietet sich schon

deswegen,

da 66% ihr mittleres

oder gutes

Leistungsniveau

unter und nach der Behand¬

lung

hielten Weder

gab

die Mehrzahl der

PatientenAin-nen

glerchzeitig

mit der anorektischen

Symptomatik

die hohe

Leistungsbereitschaft auf,

noch verstärkte sich das

Leistungsverhalten

imSinneeines

Symptomwandels

Somit

konntees sich beim

Leistungsmotiv

Jugendlicher

mitano

rektischen

Störungen

um eine

unabhängige

Große han¬

deln,

oder aber es ist davon

auszugehen,

daß entspre¬ chend derimKatamnesezeitraum erzielten Remissionsrate

(nur

57%menstruierender

Madchen,

z T hormonell indu

ziert)

ein

profunder

Therapieerfolg

nicht erzielt wurde

Hierbei ist einzuräumen, daß der Katamnesezeitraum ge

maß Übereinkunft

(Steinhausen, 1979)

nicht

duichge-hend die

geforderten

4

Jahre erfüllte,

so daß die Remis

sionsquote tatsächlich auch hoher

liegen

konnte

Es wurde angenommen, daß die

Notengebung

in der

Schule das

Leistungsverhalten

mittelbar

widerspiegelt

Schulische Faktoren

(Unterrichtsgestaltung,

Lehrervana-blen, Klassenstand),

unterschiedliche

Begabung

und so

zialeFaktorenmitihrennachweislichen

Auswirkungen

auf die

Notengebung

wurdennicht

beiucksichtigt

Eine Intel

hgenzuntersuchung

warnrcht ber allen bzw nrcht mrtdem

gleichen

Verfahren

durchgeführt worden, ebensowenig

wurden schulische Faktoren unteisucht Der

pramorbide

Notendurchschnitt reichte nichtaus, um

Untergruppen

zu

bilden Uns interessiert

jedoch

weniger die

objektive

Lei¬ stung als die

Leistungshaltung

der erkrankten

Jugendli¬

chen,

die Schulnoten als

Bewertungskriterium

mangels

ei¬

gener stabiler

Bewertungsfunktion benötigen

(52%

derIn¬

terviewten

beklagten

deren Fehlen in unserer

Schule)

Zeigte

sich bei der Mehrzahl der

Jugendlichen

die

Schulleistung

durch

therapeutische

Maßnahmen unbeein¬

flußt,

bretetder Verlauf ber dem Dnttcl der Patitntinnen und Patienten Aufschluß uber die

Frage

einer

„Leistungs¬

pathologie",

deren

Schulleistungen

sich unter

Therapie

verandeiten Aus den

vorgelegten Figcbnrssen geht

hti-vor, daßeineweitere

Verbesserung

in den

SchuUeistungen

mit Wahrscheinlichkeit mit einem Nicht

Bewältigen

des

anorektischen Problems

einhergeht

AusbleibendeAusein

andersetzung

mrt den

Eltein,

schlechte

Prognose,

unbe-fnedrgende

Emstufung

inder

Katamnese,

negativeBewei

tungder

Behandlung

durch die

Jugendlichen

selbstfanden

sich bei je 70% und mehr in dieser

Gruppe,

cm Wieder¬

auftreten der Menstruation beinurderHälfte der nachbe¬

fragten

Madchen

-Umgekehrt

zeigten sich in der

Grup

pe

derer,

die wahrend und nach der

Behandlung

tiotz

Klassenwiederholung

in den

SchuUeistungen abfielen,

zu

90% und mehr

befriedigende

Ergebnisse,

wobei diese

Ju¬

gendlichen

sich

überwiegend

einer

längeren

Psychothera¬

pie und

Familientherapie

unterzogen hatten und

gemäß

der

Therapiedokumentation

eine

Bearbeitung

der zentra

len Konfliktbereiche

erfolgt

war Hieraus kann

gefolgert

werden,

daß mit

Nachreifung

derPersönlichkeit die Not

wendigkeit,

sich durch gute

SchuUeistungen

zu stabihsie len, abnahm

Leistungsmotivation birgt

im

Gegensatz

zur

allgemeinen

Anstrengungsbereitschaft

die

Besonderheit,

daß das

Qua-htatskritenum fui

Leistung

von der sozialen Umwelt ge¬

setzt wird

(Natorp,

1980)

Wahrend im Kleinkindalter

nach Veroff

(1969)

die autonome

Leistungsmotivation

überwiegt („Funktionslust"),

folgt

mit Dominanz im 7

-9

Lebensjahr

die soziale

Leistungsmotivation,

die zum

integrierten

Leistungsmotiv

weiterentwickelt

wird,

einer

Kongruenz

zwischen internalisierten und von der Umwelt

geforderten

Standards Die

Flypothese

Heckhausfns

(1972),

daß die

Leistungsmotivation

mit 6

Jahren abge

schlössen sei, ist somit hinsichtlich des

eifolgreichen

Ein¬

tritts in die Phase nur sozialer Motiviertheit zu relativie

ren An Anorexieerkrankte

Jugendliche

bleiben

gemäß

der

Schilderung

des Unteriichtsverhaltens auf der Stufe der

sozialen Motivieitheit

stehen,

d h sie verbleiben in der

Entwicklung

der

Leistungsmotivation

in dei Kindheits¬

phase

oder kehren zu dieser

zurück,

anstelle ubei Aner¬

kennungswunsche

hinaus ins

Leistungsmotiv

auch

Sclbst-verwirkhchungsbeduifnisse

zu integrieien

(Masiow,

(9)

12 R.

Schepker

Die

Bedeutung

der

Schulleistungen

bei

Jugendlichen

mitanorektischenStörungen

Nach Engel

(1991)

erleben anAnorexie erkrankte

jun¬

ge Frauen in ihren Familien eine wesentlich stärkere Lei¬

stungsorientierung

als

Kontrollprobandinnen.

Entspre¬

chendkonnten wir fur denGroßteilder Familien nachwei¬

sen, daß

Schulleistungen

im Sinne eines

spezifischen

Interaktionsmusters den Kindern dieoft

einzige

Anerken¬

nung sicherten.

Dort,

wo unterschiedliche

Haltungen

bei

den Eltern zur

Leistung bestanden,

wurde die

Leistungs¬

ideologie

von dem idealisierten Elternteil oder einem

Großelternteil vertreten

(8

Familien).

Dabei ist

gemäß

Dally und Gomez

(1969)

die

Leistungsorientierung

nicht

unbedingt

eine

Frage

von

„offensichtlichem Druck",

son¬

dern setzt sich uber familiäre Normen durch: Alles fur andere tun, nichts fur sich

selbst,

einevon

Schuldgefühlen

geleitete,

depressive

Pflichterfüllung

ohne

Begeisterung.

Stille

Selbstbeschaftigung

schon im

Kleinkindalter,

als frü¬

hes

Entwicklungsziel

der

Eltern,

hemmt nach Grossmann

(1984) die

Anergnung

der

Umwelt,

fuhrt zur

Ausbridung

mtentronaler

Defizrte,

die sich auf der schulischen Ebene

in nur

rezeptivem

Lernen und der

Unfähigkeit,

Fragen

zu

stellen,

äußernkönnen. Intentionale

Hemmungen (Duhrs¬

sen, 1980, von

Viebahn, 1986)

konnten wir bei49 der59

untersuchten

Jugendlichen

feststellen. Zwar entwickeln

anorektisch erkrankte

Jugendliche

sehr wohl

Neugier

-diese wird dann

jedoch

uber das subtile

Erspuren

der

Bedurfnisse anderer

verwirklicht,

oft kontrollierend und

manipulierend,

im Sinne eines

„Lebens

aus 2.Hand" und

zum Teil im Sinne des Abwehrmechanismus

projektiver

Identifizierungen.

Der

Mangel

an

genuinen eigenen

Erfah¬

rungen

bestätigt

dann circular Selbstunsicherheit und

In-suffizienzgefuhle.

Istnun das

Leistungsmotiv

der anorektisch Erkrankten

nicht als eine

Ich-Leistung

im Dienst der Autonomieent¬

wicklung

und

Progression,

sondern als eine aus dem Kin¬

desalter übernommene

Anpassungsleistung einzuschätzen,

stelltsich die

Frage

der

korrespondierenden

Über-Ich-Pa-thologie.

Die Patientinnen und PatientenunsererUntersu¬

chung

lassen sich

überwiegend

als strukturell schwerer

gestört beschreiben. 13 der 16

tiefenpsychologisch

behan¬ delten

Jugendlichen

wurden als narzißtisch strukturiert

diagnostiziert

und

entsprachen

damit den

Auffassungen

Kestembergs et al.

(1972);

auf einen Teil träfe auch mit Wurmser

(1987)

die

Beschreibung

einer schweren

depres¬

siven

Störung

zu. Istdie

Selbstentwicklung

noch der Stufe

der archaischen

Objektbeziehungen

des Kleinkindalters

mit

grandios-exhibitionistischen Erwartungen

und

Omni-potenzphantasien

verhaftet,

resultiert mit Kernberg

(1982,

1983)

neben einem libidinos besetzten

pathologi¬

schen Selbst mit

pathologischen

realen und idealen Selbst¬

reprasentanzen sowie überhöhten idealisierten

Objektre-prasentanzen auch eine

pathologische

Über-Ich-Entwick-lung.

Das

Ich-Ideal,

das als Substruktur des Uber-Ich

ideale Selbst- und

Objektimagines

enthalt und die Funk¬

tioneiner

Selbstwerterhohung

bei

Erfüllung

dieser Anfor¬

derungen hat,

bleibt zu

wenig integriert.

Damitbleibt das

Uber-Ich

übermäßig

aggressiv

determiniert und der soge¬

nannte

gratifizierende

Anteil unentwickelt. Es wird somit derart strukturierten

Jugendlichen

kaum

möglich, eigene

Erfolge

und

Anstrengungen

zu honorieren

(vgl.

Kfrn-berg,

1983),

so daßsie auf ein äußeres

Bewertungssystem

in Formvon Notenoder elterlichem Lob

angewiesen

blei¬

ben. Wurmser

(1987)

subsumiert dem

Über-Ich

neben demIch-Ideal mit den assoziierten Funktionen der Selbst¬ kritik und

-bestrafung

auch die

Stimmungs-

undAffektre¬

gulierung,

die

Selbstbeobachtung,

die Wacht uber innere und äußere Grenzen und die

Billigung

und

Beschutzung

der

eigenen

Person.

Selbstbeobachtung

und das Wachen uber innere und äußere Grenzen sind bei Patientinnen und Patienten mit Anorexie nicht nur hinsichtlich ihres Kor¬

perbildes

gestört. Auch real erbrachte

Leistungen

wurden

von unseren Patientinnen und Patienten verzerrt

wahrge¬

nommen, und es war in der

Therapie

oft nur uber die

Identifizierung

mit dem immer wieder

bestätigenden

The¬

rapeuten

möglich, eigenes positiv

Erbrachtes

gelten

zu

lassen. In der Adoleszenz ist die

Aufgabe

einer neuerli¬ chen Modifikation von

Über-Ich-Anteilen

zu lersten

(Blos, 1962).

Bei Anorexiekranken

persistiert

ein kindli-ches

Uber-Ich,

ein

„verkrüppelndes

Gewissen im Erwach¬ senenalter"

(Dally

und

Gomez, 1979).

Nach Kestemberg

et al.

(1972)

bestimmt die

Anforderung,

dem archaisch¬

narzißtischen Ich-Ideal zu

entsprechen,

die

Handlungen

der anorektischen

Patientinnen,

macht

Mißerfolg

uner¬

träglich.

Blos

(1962):

„Wenn die

Erwartungen

des

Ich-Ideals

vernachlässigt

werden,

kommtes zu einem Schock

furdas narzißtische

Gleichgewicht

und zu einem schädi¬

genden

Einfluß auf das

Ich,

der mit sozialer

Angst

einher¬

geht" (S.209,

dt.

Ausgabe

1978).

Hier haben das starke Streben nach

Höchstleistungen,

die

Notwendrgkeit,

sich

vonden

übrigen

Schulern

abzuheben,

dersoziale

Ruckzug

sowie dievernichtenden

Insuffizienzgefuhle

ihre Wurzeln. Die

Vermeidung

von

Insuffizrenzgefuhlen

(Bruch,

1978,

1982)

war zum Teil Anlaß fur

Schulverweigerung

im sta¬

tionären Rahmen. Nach Wurmser

(1987)

werden mit der

Symptomatik

Gefühle von

Angst,

Schuld und Scham ge¬

genüber

einemarchaisch

aggressiven,

hypertrophen

Uber-Ich

abgewehrt.

Auf diesem

Hintergrund

haben die Lei¬ stung des

Hungerns

und das

Erbringen

überdurchschnitt¬ licher

Anstrengungen

furdie Schule die

gleiche

Funktion.

Jeder

bulimische

Impulsdurchbruch

und auch eine Lei¬

stungsverweigerung

kann eine

„Wendung

ins

Gegenteil"

darstellen,

ein

„trotziges

Aufbäumen gegen einen beson¬

ders beschwerlichen und kritisierenden Teil der inneren

Autontatsfigur

und dessen

kurzfristige

Absetzung"

(Wurmser,

1987, S.

235),

etwanach bereits

erfolgter

Stär¬

kung

des Ich

gegenüber

dem

Über-Ich.

Im familiären Rahmen ist daruber hinaus zu

berücksichtigen,

daß nach

Wurmser

(1987,

S.

322) „die

Wiederbehauptung

einzelner Triebwunsche ... zu

Symbolen

der Autonomie

geworden

(z.

B. die Gewalt uber das

Essen)"

sein können. Im Rah¬

men einer

progressiven Entwicklung

stunde nicht mehr

der

Essens-,

sondern

adäquater

der

Leistungs-

bzw. An¬

eignungsbereich

im Dienst der Abwehr von

Angst

vor

Ausgeliefertsein

und Selbstverlust. Beiunseren 10 in ihren

Schulleistungen

verbesserten PatientenAinnen mundete dies in eine katamnestisch

bestätigte

asketische

Leistungs¬

ideologie.

Diese wurde von A.Freud

(1975)

als

intellek-tuahsierende Abwehr im Rahmen der Pubertatsaskese be¬ schrieben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei wird jeder Gitterbaufehler zum Hindernis wie Korngrenzen, Leerstellen, Fremdatome, die größer oder kleiner als das Gitteratom sind, Fremdteilchen, also

Hypothese 3: Bilder kachektischer Körper erzeugen bei gesunden Probanden eine Potenzierung des Schreckreflexes (aversive Reaktion), bei AN-Patienten jedoch eine

,bose Mutter' nicht zwei verschiedene Personen sind, sondern ein und dieselbe Gemeint ist, daß das Kind ein Bild von der Mutter entwickelt, in dem sie einmal ,gut'. und emmal

Patienten mit Blutkrebs werden in einer Expertenkonferenz vorgestellt. Dabei wird von den Spezialisten des Zentrums ein individueller Behandlungsvorschlag nach den aktu-

Sollten Sie Hista-X während der Schwangerschaft versehentlich eingenommen haben, ist eine schädigende Wirkung für das ungeborene Kind nicht zu erwarten, dennoch sollte die

Für diese Machbarkeitsprüfung benötigt das IQTIG Einrichtungen, die bereit sind, Pro- bedokumentationen für in ihrer Einrichtung in 2019 behandelte Patientinnen und Pa- tienten

Zur Weiterentwicklung der Sportangebote in den Dresdner Sportvereinen wird im Rahmen der Sportent- wicklungsplanung der Landeshauptstadt Dresden (2018) empfohlen,

Nachsorge: unsere Angebote für ambulante Rehabilitation Ihre Rehabilitation an der Rehaklinik Dussnang endet nicht mit Ihrem Austritt aus einem stationären Aufenthalt. Wir