• Keine Ergebnisse gefunden

Empfehlung der Landeskommission AIDS – 2005, Thema HIV-Antikörper-Test

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Empfehlung der Landeskommission AIDS – 2005, Thema HIV-Antikörper-Test"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Empfehlung der

Landeskommission AIDS zur

Anwendung des

HIV-Antikörpertests in Klinik und Praxis

Verabschiedet November 2005

1

(2)

Vorbemerkung

HlV-lnfektion und die Immunschwächekrankheit AIDS haben eine unverändert hohe Bedeutung. In NRW leben derzeit etwa 9000 Menschen mit einer HlV-lnfektion bzw.

AiDS. Jährlich ist von etwa 400 neu diagnostizierten HIV-Infektionen und etwa 150 neuen AIDS-Erkrankungen auszugehen.

In den Setzten 10 Jahren ist es durch die rasanten Fortschritte in der antiretroviralen Therapie zu einer deutlichen Verlängerung der Lebenserwartung und einer erhebli- chen Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit HIV und AIDS gekommen.

Gerade vor dem Hintergrund, dass sich die HIV-Infektion zu einer behandelbaren chronischen Krankheit entwickelt hat, kommt dem HlV-Antikörpertest im Rahmen der Beratung ein hoher Stellenwert zu. Der HlV-Antikörpertest dient heute nicht mehr nur zum Nachweis bzw. Ausschluss einer HlV-lnfektion, sondern ist zugleich eine wichti- ge Voraussetzung dafür, weitere diagnostische und therapeutische Maßnahmen rechtzeitig einzuleiten.

1. Indikationen für die Durchführung des HIV-Antikörpertests

Gründe für die HIV-Antikörpertestung sind:

- Diagnostische Abklärung eines unklaren Beschwerdebildes (zur Krankheitser- kennung oder ihrem Ausschluss),

- Einleitung von medizinischen Behandlungsmaßnahmen, bei denen die Kennt- nis einer HlV-lnfektion zur Vermeidung von nachteiligen Behandlungsfolgen notwendig ist,

- Maßnahmen im Rahmen der Transfusionsmedizin, - Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchung,

- Wunsch der Patientin oder des Patienten.

2. Einwilligung als wesentliche Voraussetzungen des HIV-Antikörpertests

Die Durchführung eines HIV-Antikörpertests ist grundsätzlich nur dann zulässig, wenn die Einwilligung des oder der zu Untersuchenden vorliegt. Der HIV- Antikörpertest ist, wie andere invasive Maßnahmen auch, ein Eingriff in die körperli- che Integrität, der regelmäßig nur gerechtfertigt ist, wenn die zu untersuchende Per- son oder ihr gesetzlicher Vertreter hierzu die Einwilligung gibt. Eine stillschweigende

2

(3)

Einwilligung kann und darf nicht unterstellt werden. Ohne das Vorliegen einer Einwil- ligung handelt es sich um eine strafbare Körperverletzung. Die Durchführung des HIV-Antikörpertests ohne oder gegen den Willen von Patienten kann auch zivilrecht- lich zu Schadensersatzansprüchen der Getesteten führen. Dies gilt auch, wenn das Test-Ergebnis negativ ist. Ein HIV-Antikörpertest ohne Einwilligung ist auch dann nicht zulässig, wenn der Schutz des behandelnden Personals vor einer möglichen HlV-lnfektion Grund für die Testdurchführung ist. Der Schutz des Personals ist im Regelfall allein durch die strikte Einhaltung der vorgeschriebenen Unfaiiverhütungs- und Hygienevorschriften gewährleistet.

Eine wirksame Einwilligung setzt voraus, dass die zu untersuchende Person nach ihrem Wissens- und Verstehenshorizont erfassen kann, für welche Maßnahme sie ihre Einwilligung erteilt. Dies erfordert Aufklärung über Testdurchführung und Aussa- gekraft des Testes sowie die mit einem möglichen Nachweis einer HlV-lnfektion ver- bundenen medizinischen Gesichtspunkte einschließlich der sozialen und rechtlichen Implikationen.

Eine formularmäßige Einwilligung in die Durchführung eines HIV-Antikörpertests er- setzt nicht das ausführliche Aufklärungsgespräch. Schon aus diesem Grund sind

„routinemäßig" durchgeführte HIV-Antikörpertests unzulässig.

Bei Minderjährigen kommt es bei der Frage einer wirksamen Aufklärung nicht auf die formale Geschäftsfähigkeit an, sondern auf die individuelle Reife. Je älter und reifer der Jugendliche ist, desto mehr ist sein eigener Wille - und nicht die Meinung der Er- ziehungsberechtigten - zur Durchführung eines HIV-Antikörpertests ausschlagge- bend, in der Regel kann im Alter von 16 Jahren davon ausgegangen werden, dass der minderjährige Jugendliche in der Lage ist, eigenständig eine Einwilligung ab- zugeben. In den übrigen Fällen ist die Einwilligung des/der Erziehungsberechtigten (Sorgeberechtigten) einzuholen.

Kann die zu untersuchende Person ihre Einwilligung aufgrund ihres Bewusstseinszu- standes nicht erteilen, so kann der HIV-Antikörpertest in Ausnahmefällen auch ohne (ausdrückliche) Einwilligung durchgeführt werden, wenn hinreichend sicher feststeht, dass nach dem mutmaßlichen Willen dieser Person eine entsprechende Einwilligung erteilt worden wäre. In Situationen, in denen eine Willensäußerung nicht möglich ist, darf jedoch nicht generell unterstellt werden, dass eine entsprechende Einwilligung erteilt worden wäre.

Die Aufklärung sowie die Einwilligung in den HIV-Antikörpertest sind stets zu doku- mentieren.

3

(4)

3. Bekanntgabe des Ergebnisses des HIV-Antikörpertests

Nach wie vor gilt, dass der HIV-Antikörpertest sowohl vor der Testdurchführung, aber vor allem auch bei der Mitteilung des Testergebnisses in ein Beratungsgespräch ein- gebunden sein muss. Dieses Gespräch ist zu dokumentieren.

Es ist ärztliche Pflicht, eine mittels zugelassener Testverfahren zweifelsfrei nachge- wiesene HlV-infektion der getesteten Person mitzuteilen. Die Mitteilung muss in ei- nem persönlichen Gespräch erfolgen, da hierdurch am ehesten sichergestellt werden kann, dass die Bedeutung des Ergebnisses auch verstanden worden ist. In dem Ge- spräch ist gegebenenfalls auf weitergehende Beratungs- und Hilfsangebote hinzu- weisen.

Eine ausschließlich telefonische oder schriftliche Mitteilung eines positiven HIV- Antikörpertest-Ergebnisses genügt nicht.

Empfehlung der Landeskommission AIDS

Die Landeskommission empfiehlt, dass die Ärzteschaft und alle mit der HIV- Testung befassten Einrichtungen die vorliegenden Hinweise beachten und für eine ordnungsgemäße Durchführung des HIV-Antikörpertests Sorge tragen.

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Al- lein in Dar es Salaam wurden im Jahre 2002, 16 496 neue Tb-Fälle gemeldet, das sind etwa 26 Prozent der Tb-Patienten Tansanias.. Die HIV-Prävalenz bei schwangeren Frauen liegt

kann eine Maßnahme auch länger zurückliegen, muss also nicht im Berichtsquartal

auf einem Windows-PC oder Android-Tablet arbeitest, kannst du mithilfe der QR-Codes neben diesem Symbol Vorlagen für Präsentationen als PowerPoint-Datei laden. Du solltest in

Auf SL01 erfahren Sie unter „Geschichte” mehr über diese Zeit.. Lesen Sie auch unter SL02 zum gleichen Thema unter dem

Frühestens nach einer Woche kann man - wieder im persönlichen Gespräch - das Ergebnis bei uns erfahren. Telefonische Befundübermittlung oder schriftliche Bescheinigungen sind nicht

Die bestehende ärztliche Versorgungsstruktur aus niedergelassenen Ärzten, HiV-Schwerpunktpraxen, HIV-Ambulanzen, Tageskliniken und Behandlungs- schwerpunkten an Krankenhäusern und

• Die Fördenang von Beratungsstellen und Initiativen für Schwule, die H I V - und AIDS-Beratung als integriertes Angebot vorhalten. • Die besondere Berücksichtigung von

Menschen, die mit HIV infiziert sind, haben bei angemessener medizinischer Versorgung nach aktuellem Kenntnisstand 1 eine Lebenserwartung, die über das Erreichen des Pensions-