• Keine Ergebnisse gefunden

Leitfragen für die Themenworkshops

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leitfragen für die Themenworkshops"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HRK-Workshop für Hochschulleitungen am 16.12.2016 in Bonn

Forschungsdatenmanagement – Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Hochschulleitungen

Leitfragen für die

Themenworkshops

1

(2)

Workshop 1

Strategie und Governance des

Forschungsdatenmanagements aus Sicht der Hochschulleitungen

Impulsgeber/Rapporteur: Prof. Dr. Martin Egelhaaf (Universität Bielefeld) Moderator: Prof. Dr. Uwe Schwiegelshohn (Technische Universität Dortmund) Protokollantin: Stefanie Busch (HRK-Geschäftsstelle)

1. Wie können bzw. sollen Hochschulleitungen die Integration von hochschulintern („bottom up“)

generierten Initiativen zum Forschungsdaten- management und von Anforderungen und

Konzepten aus dem nationalen und internationalen Wissenschaftssystem organisieren?

2

(3)

2. Welche Rolle sollen bzw. können Hochschulleitungen im nationalen und internationalen

Wissenschaftssystem bei der Entwicklung von übergeordneten Konzepten zum

Forschungsdatenmanagement spielen?

3

(4)

3. Wie kann die Finanzierung des breiten Spektrums von für notwendig erachteten Prozessen eines

strategischen Forschungsdatenmanagements auf den verschiedenen Organisationsebenen, d.h. Projektebene – Hochschulebene – Wissenschaftssystem, mit seinen verschiedenen ‚Playern’, zukunftsweisend und

nachhaltig organisiert werden?

4

(5)

Workshop 2

Umsetzung und Implementierung an der Hochschule

Impulsgeber/Rapporteur: Prof. Dr. Ramin Yahyapour (Universität Göttingen) Moderator: Prof. Dr. Wilfried Juling (Karlsruher Institut für Technologie, KIT) Protokollant: Dr. Gerhard Duda (HRK-Geschäftsstelle)

1. Wie kann eine Hochschulleitung ein FDM-

Strategie an der eigenen Hochschule entwickeln?

5

(6)

2. Wie sieht eine abgestimmte institutionelle Gesamtstruktur unter Berücksichtigung der verschiedenen Stakeholder aus?

6

(7)

3. Wie bindet man Forschende ein, geht auf spezifische Anforderungen ein und gewinnt

Akzeptanz für eine hochschulweite FDM-Strategie?

7

(8)

4. Welche strategischen Kooperationen mit Dritten oder in Verbünden sind notwendig?

8

(9)

Workshop 3

Weiterentwicklung von Kompetenzen an der Hochschule

Impulsgeber/Rapporteur: Prof. Dr. Thomas Bürger (Technische Universität Dresden) Moderator: Prof. Dr. Joachim Schachtner (Universität Marburg)

Protokollant: Martin Rademacher (HRK-Geschäftsstelle)

1. Wie können die Fakultäten Lehrende und

Studierende für eine neue „Datenkultur“ gewinnen?

9

(10)

2. Was heißt es, den Service der

Infrastruktureinrichtungen am Forschungsprozess

auszurichten?

10

(11)

3. Wie lassen sich Studiengänge und

Fortbildungsangebote etablieren bzw. ausbauen?

11

(12)

Workshop 4

Kooperationen, Vernetzung, Schwerpunktbildung

Impulsgeber/Rapporteur: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt (Forschungszentrum Jülich) Moderator: Prof. Dr. Norbert Lossau (Universität Göttingen)

Protokollantin: Dr. Svenja Gertheiss (HRK-Geschäftsstelle)

1. In welchem Format können Hochschulen

zusammenarbeiten, um die Entwicklung von FDM- Infrastrukturen zu koordinieren?

a. effektiver Informationsfluss zwischen Hochschulleitungen, Wissenschaftlern/-innen, internen und externen FDM-Infrastrukturen

b. Einfluss von (Erwägungen zu) FDM-

Infrastrukturen auf strategische Überlegungen der einzelnen Hochschulen – und umgekehrt

12

(13)

2. Welche Rolle spielen außeruniversitäre

Forschungseinrichtungen in einem arbeitsteiligen Ansatz zum Aufbau von Forschungsdaten-

infrastrukturen, insb. die Helmholtz-Gemeinschaft mit ihrer Ausrichtung auf große Infrastrukturen?

13

(14)

3. Wie können die Rahmenbedingungen beeinflusst werden, um eine nationale

Forschungsdateninfrastruktur (NFID, gemäß RfII- Vorschlag) zu entwickeln, und was sind die

konkreten Ziele dabei?

a. Langfristige Finanzierung – welche Formate?

b. Qualifizierungsinitiative – was und für wen?

14

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dieser Kinder Uni schau- en wir uns gemeinsam an, was das menschliche Gehirn macht, wenn es mehr als eine Sprache beherrscht?. Wir stellen uns die Frage, wie das Ge- hirn

Der Maschinen- und Anlagenbau nimmt in der deutschen Industrie eine Schlüsselrolle ein. Als Zulieferer, Ausrüster und Dienstleister für alle anderen industriellen Bereiche

Die abgebildete Anwendung wird ebenfalls in dieser Arbeit genutzt, es muss jedoch er- wähnt werden, dass bei einer solchen komplexen Entscheidung eine kombinierte Analyse sinn-

Der Energieverbrauch eines Fahrzeugs richtet sich auch nach Einflussfakto- ren wie dem Wetter, dem Fahrverhalten, dem Zustand des Fahrzeuges, technische Details des

Der Energieverbrauch eines Fahrzeugs richtet sich auch nach Einflussfakto- ren wie dem Wetter, dem Fahrverhalten, dem Zustand des Fahrzeuges, technische Details des

Für die W3-Professur werden darüber hinaus kontinuierliche internationale Publikationen auf hohem Niveau in anerkannten Organen, auch mit externer wissenschaftlicher

Gerade erst hat sie in einer Fernsehaufnahme für die Wissenschaftssendung Nano (3sat) zum Thema Babysprache ihre Arbeit vorstel- len können. Außerdem beschäftigt sie sich

Sie wies darauf hin, dass bei der Entscheidung für ein Lehramtsstudium neben individuellen Neigungen auch die vom Schulministerium herausgegeben Arbeitsmarktprognose für Fächer und