• Keine Ergebnisse gefunden

e-teaching.org-Expertenchat: E-Learning 2.0:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "e-teaching.org-Expertenchat: E-Learning 2.0: "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung des Instituts für Wissensmedien

e-teaching.org-Expertenchat: E-Learning 2.0:

Von den Hochschulen gehypt – bei Studierenden uner- wünscht?

Tübingen, 20. Oktober 2008. Wird versucht, mit Schlagworten wie "Web 2.0" und "E-Learning 2.0" dem Thema E-Learning neuen Auftrieb zu verleihen? Wieviel Potenzial steckt wirklich in den neuen Werkzeugen? Im e- teaching.org Expertenchat am 27. Oktober stellt sich der E-Learning-Experte Prof. Ullrich Dittler (Hochschule Furtwangen) den Fragen der Community.

An vielen Hochschulen werden inzwischen Lernplattformen einge- setzt und Blended Learning-Szenarien realisiert, die Technik läuft stabil. Die Akzeptanz und die Nutzung dieser webbasierten, multi- medialen Zusatzangebote treffen jedoch vielerorts immer noch auf weniger Begeisterung als von den Verantwortlichen erhofft. Interes- sante Fragestellungen, die im Chat diskutiert werden sollen sind da- her:

ƒ Welches sind die richtigen Schritte bei der Einführung von E- Learning?

ƒ Welche Maßnahmen können dazu beitragen, dass E-Learning an der Hochschule akzeptiert und angewendet wird?

ƒ Muss E-Learning immer noch um seine Existenzberechtigung an den Hochschulen kämpfen?

ƒ Inwiefern bergen die neuen Web 2.0-Medien wirklich neue Potenziale für die Hochschulen?

Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Bereits vor dem eigentlichen Chat haben Sie die Möglichkeit, Fragen in das Chattool einzustellen und bei der Auswahl der Fragen mitzuwirken. Das Chatprotokoll wird nach der Veranstaltung im Portal veröffentlicht.

Termin Live-Chat: 27. Oktober 2008, 14 Uhr Weitere Informationen & Login:

http://www.e-teaching.org/community/communityevents/expertenchat/

Der Chat wird technisch unterstützt und professionell moderiert durch den Verein pol-di.net e.V. (http://www.pol-di.net/), der auch für tagesschau.de und die Bundeszentrale für politische Bildung Chats betreut.

Der Expertenchat findet im Rahmen des e- teaching.org-Themenspecials „Web 2.0 in der Lehre“ statt. Bis Anfang Dezember

(2)

bietet das Portal zahlreiche Artikel, Praxisberichte sowie Veranstal- tungen zum Thema Web 2.0.

Kontakt & weitere Information Christine Renz (Sekretariat e-teaching.org)

Institut für Wissensmedien, Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen Tel.: 07071/979-104, Fax: 07071/979-105, e-Mail: c.renz@iwm-kmrc.de Das Institut für Wissensmedien

Das Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit innovativen Technologien. Rund 45 Wissenschaftler-/innen aus Psychologie, Erziehungswissenschaft und Medien- technik arbeiten hier interdisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wis- senserwerb in medialen Umgebungen.

Für nähere Informationen besuchen Sie uns bitte im Internet unter www.iwm-kmrc.de.

Die Leibniz-Gemeinschaft

Das Institut für Wissensmedien ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, der 82 außeruniversitäre For- schungseinrichtungen im Bereich der Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften, Wirtschafts-, Sozial und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften angehören. Leibniz-Institute arbeiten interdisziplinär und verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsnähe. Sie pflegen inten- sive Kooperationen mit Hochschulen, Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Die gemein- sam durch Bund und Länder geförderten Leibniz-Institute beschäftigen rund 13.700 Mitarbeiter/-innen und haben einen Gesamtetat von mehr als 1,1 Milliarden Euro.

Näheres unter www.leibniz-gemeinschaft.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie, dass im Worst Case die Laufzeit für die Suche nach einem Schlüssel immer in Θ(n) liegt, wenn n Schlüssel in einer Hashtabelle der Größe m mit Kollisionsauflösung

In der Ringvorlesung stellen Holger Hansen, Leiter der Stabsstelle eLearning und Julia B studentische Mitarbeiterin der Stabsstelle eLearning solche und wei..

am Pauli-Prinzip, das es niht erlaubt, die Wellenpakete der einzelnen T eilhen

Hence the combination of both a standard office application and a statistical language creates a powerful, flexible and furthermore open tool for e-learning/e-teaching of

[r]

Viele Eltern wissen nicht, ob ihnen für ihre Kinder auch nach deren Erstausbildung weiterhin Kindergeld zusteht, wenn sie eine weitere Ausbildung beginnen.. Dabei besteht

KRANENBURG. Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme, Essen ist Genuss, Lebensfreude und Ge- meinschaft. Leider gibt es viele dubiose Empfehlungen, was man alles nicht essen sollte

47c: Kombination von Hauptserie (Abb. Die Zielpunkte beider Serien und die Referenz-Dosispunkte fallen zusammen. Die Isodosen beziehen sich in dieser Abbildung