• Keine Ergebnisse gefunden

LERNMOTIVATION im HOMESCHOOLING Aktuelle Erkenntnisse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LERNMOTIVATION im HOMESCHOOLING Aktuelle Erkenntnisse"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LERNMOTIVATION

im HOMESCHOOLING

Aktuelle Erkenntnisse

Ergebnisse einer Umfrage durch

Dipl.-Psych. Andrea Hüther, Praxis für Begabungsdiagnostik PFIFFF

Online-Symposium Begabungsförderung am 29.01.2021

(2)

Im März 2020 kam es zu einem ersten, durch die Corona-Pandemie bedingten

Lockdown und in diesem Zuge auch zur Schließung von Bildungseinrichtungen in Deutschland. In den Folgemonaten waren die Schüler und ihre Familien mit wechselnden Unterrichts-Modellen

konfrontiert. Im November 2020 erfolgte nach gestiegenen Inzidenzfällen zunächst ein Lockdown

„Light“ und Ende 2020 wieder ein harter Lockdown mit Schulschließungen. Kinder und ihre Eltern konnten mittlerweile umfangreiche Erfahrungen mit dieser außergewöhnlichen Situation und mit der

„Schule daheim“ sammeln.

Die Umfrage zur Lernmotivation im Homeschooling richtete sich an Eltern von überdurchschnittlich begabten und hochbegabten Kindern. Sie hatte zum Ziel, ein Stimmungs- und Meinungsbild zur Lernmotivation im Homeschooling zu erheben und Erkenntnisse darüber zu liefern, wie wir den Lernbedürfnissen begabter Kinder künftig noch besser Rechnung tragen können.

Die Umfrage wurde online durchgeführt im Zeitraum 15.12.2020 – 10.01.2021.

Die Bekanntmachung erfolgte vorwiegend über Soziale Netzwerke und Newsletter in der Zielgruppe der Familien mit besonders begabten Kindern.

Bei Geschwisterkindern konnten Eltern mehrfach teilnehmen.

Insgesamt wurden 213 Fälle erhoben.

LERNMOTIVATION im HOMESCHOOLING Aktuelle Erkenntnisse

(3)

Unter „Homeschooling“ sind alle Schulzeiten gemeint, in denen es Corona-bedingt keinen Präsenzunterricht gab.

Unter „Lernmotivation“ ist die momentane Bereitschaft eines Individuums gemeint, seine sensorischen, kognitiven und

motivationalen Fähigkeiten auf die Erreichung eines Lernziels zu richten und zu koordinieren.

(Heckhausen)

LERNMOTIVATION im HOMESCHOOLING Aktuelle Erkenntnisse

(4)

Eltern dieser Kinder nahmen an der Umfrage teil:

(5)

Eltern dieser Kinder nahmen an der Umfrage teil:

(6)

Eltern dieser Kinder nahmen an der Umfrage teil:

(7)

Nach Einschätzung der Eltern sind über die Hälfte der Schüler im Homeschooling weniger lernmotiviert als im Präsenzunterricht.

Es gibt generell eine deutliche Veränderung der Lernmotivation meines Kindes im Homeschooling gegenüber dem Lernen in der Schule:

53,5% gesunkene Motivation

27,7% höherer Motivation

(8)

GRUNDSCHULE: In der Schule/im Präsenzunterricht / im Homeschooling ist mein Kind lernmotiviert:

In der Grundschule:

Kleine Mädchen sind besonders stark betroffen.

3% 3% 0% 4%

0%

16%

9%

16% 18%

34%

24%

33%

18%

24%

22%

18%

63%

24%

44%

27%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Weiblich / Schule Weiblich / Homeschooling Männlich / Schule Männlich / Homeschooling

meistens oft teilweise selten nie

MÄDCHEN

Schule Homeschooling

BUBEN

Schule Homeschooling

(9)

19%

27%

11%

16%

41%

37%

30%

32% 24%

51% 14%

27% 28%

17%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

meistens oft teilweise selten nie

WEITERFÜHRENDE SCHULE: In der Schule/im Präsenzunterricht / im Homeschooling ist mein Kind lernmotiviert:

In der weiterführenden Schule:

Gerade noch ein Drittel der Buben sind im Homeschooling motiviert.

(10)

Fast die Hälfte der begabten Kinder benötigt weniger Zeit für ihre Aufgaben als vom Lehrer veranschlagt.

Mein Kind benötigt daheim deutlich weniger Zeit für die Aufgaben als die Lehrkraft eingeplant hat:

(11)

Homeschooling wurde seitens der Lehrer offenbar kaum zum Anlass genommen, bzgl. Differenzierung etwas zum Positiven zu verändern.

Differenzierungsmaßnahmen seitens der Schule

(der Lehrer hat z.B. andere oder schwerere Aufgaben gegeben)

(12)

Einem Teil der Schüler (36%) gelingt es, sich im Homeschooling besser selbst zu organisieren, jedoch…

Konnten Sie eine Veränderung bei Ihrem Kind während der Homeschooling-Phasen feststellen bzgl. Selbstorganisation / Selbstverantwortung?

(13)

27%

33%

9%

35%

31%

63%

39%

37%

28%

Grundschule / Klasse 1-4 Weiterführende Schule / KLasse 5-9 Weiterführende Schule / Klasse 10-13

Negative Veränderung Keine Veränderung Positive Veränderung

… jedoch haben gerade Grundschüler und Pubertierende noch

Unterstützungsbedarf beim Entwickeln von Organisationsstrategien …

Konnten Sie eine Veränderung bei Ihrem Kind während der Homeschooling-Phasen feststellen bzgl. Selbstorganisation / Selbstverantwortung?

(14)

18%

49%

25%

44%

29%

33%

39%

22%

42%

mehr intrinsisch motiviert

mehr extrinsisch motiviert

gemischt

Negative Veränderung Keine Veränderung Positive Veränderung

… und auch Schüler, die extrinsisch lernmotiviert sind, sind während des Homeschoolings besonders auf Unterstützung angewiesen.

Konnten Sie eine Veränderung bei Ihrem Kind während der Homeschooling-Phasen feststellen bzgl. Selbstorganisation / Selbstverantwortung?

(15)

Fast die Hälfte der begabten Kinder sind intrinsisch motiviert, ein Fünftel ist beim Lernen extrinsisch motiviert.

Lernt Ihr Kind eher durch intrinsische Motivation (Lernen aus Interesse an der Sache selbst) oder durch extrinsische Motivation (Lernen für Belohnung, gute Noten usw.)?

(16)

In der Schule/im Präsenzunterricht / im Homeschooling ist mein Kind lernmotiviert:

0% 4%

0%

9%

1% 3%

7%

15%

13%

33%

1%

24%

28%

23% 31%

42%

25%

22% 38%

24%

27%

9%

24%

21%

43%

34% 29%

7%

49%

15%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

intrinsisch / Schule intrinsisch / Homeschooling

extrinsisch / Schule extrinsisch / Homeschooling

gemischt / Schule gemischt / Homeschooling

meistens oft teilweise selten nie

Die Lernmotivation extrinsisch motivierter Schüler leidet im Home- schooling besonders stark. Intrinsisch Motivierte bleiben stabil.

INTRINSISCH Schule Home-

schooling

EXTRINSISCH Schule Home-

schooling

GEMISCHT

Schule Home- schooling

(17)

Eher positive Veränderung durch Homeschooling

Eher negative Veränderung durch Homeschooling intrinsisch

motiviert

extrinsisch motiviert

intrinsisch motiviert

extrinsisch motiviert Benötigt deutlich weniger Zeit für die Aufgaben

als die Lehrkraft eingeplant hat 50% 36% 13% 24%

Veränderung der Lernmotivation im Homeschooling

versus Präsenzunterricht/Schule 33% 24% 43% 69%

Konzentration 29% 22% 30% 53%

Selbstorganisation/Selbstverantwortung 39% 22% 18% 49%

Schnelligkeit bei der Aufgabenbearbeitung 41% 24% 19% 38%

Situation innerhalb der Familie 30% 20% 29% 51%

Beziehung zu Klassenkameraden 15% 11% 35% 51%

Ausgeglichenheit 35% 29% 40% 58%

Wöchentlicher Wechselunterricht 41% 34% 37% 47%

Täglicher Wechselunterricht 29% 36% 33% 40%

Intrinsisch motivierte Schüler scheinen im Vergleich zu extrinsisch motivierten eher vom Homeschooling zu profitieren.

(18)

Die Eltern stehen beim Homeschooling stärker unter Stress als in der regulären Schulzeit.

Gab es eine veränderte Stressbelastung während des Homeschoolings für Sie als Eltern?

(19)

Dennoch: Fast die Hälfte der Eltern befürwortet weiteres Homeschooling beispielsweise an einem Tag pro Woche.

Würden Sie es befürworten, wenn Ihr Kind auch in Zukunft Homeschooling- Phasen hätte, z.B. an einem Tag in der Woche?

(20)

Online-Symposium Begabungsförderung am 29.01.2021

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!

Dipl.-Psych. Andrea Hüther, Praxis für Begabungsdiagnostik PFIFFF, www.pfifff.de

Dipl.-Kffr. Barbara Saring, Institut für Begabtenförderung ConfidentMinds, www.confidentminds.de Akkreditierte Talent Points im European Talent Support Network

(21)

Andrea Hüther

Diplom-Psychologin, Mitglied im Arbeitskreis Hochbegabung des Berufsverbands

Deutscher Psychologen, Klinische Psychologin (LMU), Heilpraktikerin für Psychotherapie.

Inhaberin von Pfifff München, kinderpsychologische Praxis für Begabungsdiagnostik und Hochbegabung. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich Kinder und junge Erwachsene.

Sie praktiziert seit 1998 in diesem Bereich und kann mittlerweile auf die Erfahrung aus mindestens 2.000 Fällen zurückgreifen. Neben der Begabungsdiagnostik bietet sie auch die weitere Begleitung der Familien an, außerdem Beratung, Coaching und

Kinderpsychotherapie. Kontakt: www.pfifff.de

Barbara Saring

Diplom-Kauffrau (LMU), Specialist in Coaching the Gifted (ECHA), Begabungspädagogin, zertifizierter Lerncoach (ILE) und Expertin für Underachievement. Inhaber des

Münchner Instituts für Begabtenförderung „ConfidentMinds“. Sie ist spezialisiert auf die professionelle Begleitung hochbegabter Kinder und Jugendlicher, insbesondere in

Underachievement-Situationen. Ihr Schwerpunkt liegt in der Förderung des

selbstregulierten und eigenverantwortlichen Lernens, der Entwicklung einer günstigen Schulmotivation sowie Marburger Konzentrationstrainings.

Akkreditierte Talent Points im European Talent Support Network

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf den folgenden 250 Seiten wird sich der Leser noch das ein oder andere Mal fra- gen, ob Zekarias Kebraeb auch aus seiner Heimat geflohen wäre, wenn er gewusst hätte, dass Euro-

Pure Management Group, Project Manager; zuvor Organisator für Gesundheitsförderung und Public Health in der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse, Senior Consultant mit Fokus

Dieser Kurs gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihren Wirkungsbereich abseits des Führungsalltags zu reflektieren und konkrete Maßnahmen festzulegen, mit denen Sie anstehende Aufgaben

Mein Kind lernt: Ich kann auch andere Menschen gerne haben.. Mein Kind lernt

Arbeitszeit und -ort, aber ebenso die Vergütungsmodelle müssen individuell anpassbar sein. Denn neben dem Job ist die Familie wirklich wichtig, und es gibt keine

Im Unterschied zu früheren Stadien der wirtschaftlichen Entwicklung sind sogenannte wilde Streiks, die von Arbeitnehmern spontan, insbesondere ohne Organisation seitens

Dieser Vereinszweck soll verwirklicht werden insbesondere durch die Förde- rung von wissenschaftlichen Tagungen, Arbeitsgruppen, Projekten und Publikati- onen,

Der nicht tarifgebundene Arbeit- geber kann mit seinen Arbeitneh- mern arbeitsvertraglich vereinbart haben, dass die tariflichen Rege- lungen über Zuschläge, Zulagen, Urlaubsgeld