• Keine Ergebnisse gefunden

Anmerkungen. Zur Zitierweise. Anmerkungen zur Vorbemerkung. Anmerkungen zum 1. Kapitel, 1.1.1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anmerkungen. Zur Zitierweise. Anmerkungen zur Vorbemerkung. Anmerkungen zum 1. Kapitel, 1.1.1"

Copied!
58
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anmerkungen

Zur Zitierweise

Bei Zitaten aus den Akten des Stadtarchivs Frankfurt am Main ergibt sich die Po- sition des zitierten Dokuments in der betreffenden Akte aus der Datierung des Schriftstücks, die entweder im Text oder in den Anmerkungen - zusammen mit der Aktennummer - aufgeführt ist. Diese Zitierweise wurde gewählt,

da

die Seiten- zahlen der Akten auf den mir zugänglichen Kopien nicht mehr deutlich zu erken- nen waren. Sie hat darüber hinaus den Zweck, die Anmerkungen übersichtlicher zu gestalten.

Orthographische und grammatikalische Fehler in den Originalschriften wurden bei Zitaten aus den Akten des Stadtarchivs um der besseren Lesbarkeit willen kor- rigiert.

Anmerkungen zur Vorbemerkung

1 Karl-Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland. Rezeptionsgeschichte eines Klassiker.

1773-1918. Bd.l. München 1980, S.lO.

2 Jochen Vogt: Goethe aus der Ferne. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.), Johann Wolfgang von Goethe. München 1982 (Sonderband text + kritik), 5.5-26. Ders.: ,Das alte Neue'. Vor- überlegungen zur Didaktik der literarischen Überlieferung. In:

J.

Vogt, Korrekturen. Ver- suche zum Literaturunterricht. München 1974, 5.7-29.

Anmerkungen zum 1. Kapitel, 1.1.1

1 Max Frisch: Tagebuch 1946-1949. In: M. Frisch, Gesammelte Werke in zeitlicher Folge.

Sechs Bände. Bd. ll. 1944-1949. Hrsg. v. Hans Mayer unter Mitw. v. Walter Schmitz.

Frankfurt a.M. 1976, 5.374-750, ebd. 5.374.

2Walter Dirks: Mut zum Abschied. In: Frankfurter Hefte. 2(1947), H.8, 5.819-828, ebd.

5.819.

3 Dolf Sternberger: Tagebuch. In: Die Wandlung. 2(1947), H.3, 5.191-201, ebd. S.196f.

4 Franz Meunier: lllusion als Schicksal? Die deutschen "gebildeten Stände" und der Wieder- aufbau. Ein notwendiger Beitrag zur Goethe-Haus-Affäre. In: Baukunst und Werkform 1948, 5.21-26, ebd. S.22.

(2)

5 Richard Alewyn: Goethe als Alibi? In: Hamburger Akademische Rundschau. 3(1949), H.8/10, S.685-687, ebd. S.68Sf.

6Wiltrud u. Joachim Petsch: Neuaufbau statt Wiederaufbau. Architektur und Städtebau in Nordrhein-Westfalen 1945-1952. In: Klaus Honnef u. Hans Schmitt (Hrsg.), Katalog zur Ausstellung: Aus den Trümmern. Kunst und Kultur im Rheinland und in Westfalen 1945-1952. Neubeginn und Kontinuität. Rheinisches Landesmuseum Bonn. Kunstmuseum Düsseldorf. Museum Bochum. Köln 1985, S.71-85, ebd. 5.71.

7 Brigitte Wormbs: Wo faß ich sie - Natur? In: Frankfurter Rundschau, 15.7.1980, S.10f, ebd. S.ll.

8 Otto Bartning: Ketzerische Gedanken am Rande der Trümmerhaufen. In, Frankfurter Hef- te. 1(1946), H.1, S.63-72, ebd. S.64.

9 Hermann Glaser: Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 1. Zwischen Ka- pitulation und Währungsreform 1945-1948. München, Wien 1985, 5.83.

Anmerkungen zum 1. Kapitel, 1.2.2

1 Siehe Andreas B. Wachsmuth: Ernst Beutler zum Gedächtnis. In: Ernst Beutler, Essays um Goethe. 6. Auf!. Bremen 1962 (- Sammlung Dieterich, Bd.101), 5.780-802, ebd. 5.785.

2 Ebd. 5.787.

3 Christoph Perels: Bauen und Wiederaufbauen. In: Ch. Pereis (Hrsg.), Ernst Beutler 1885-1960. Frankfurt a.M. 1985, 5.17-41, ebd. S.32.

4 Mag. Akt. 6380, Bd.1

5 Andreas B. Wachsmuth: Ernst Beutler zum Gedächtnis, S.792.

6 Freies Deutsches Hochstift (Hrsg.): Einweihung des Goethehauses. Ansprachen. Frankfurt a.M. 1951, S.26.

7 Ernst Beutler: Goethefeier 1749-1949. Ansprache von Ernst Beutler am 22. März 1949.

Wiesbaden o.J. (- Reihe der Vorträge und Schriften des Freien Deutschen Hochstifts, Bd.12), S.7f.

8Vgl. Freies Deutsches Hochstift: Aufruf an unsere Mitglieder. Am 22. März 1944, Goethes Todestag, starb auch das Haus seiner Kindheit, starb die Stadt seiner Jugend. 1944. In: Mag.

Akt. 6380, Bd. 1, 4 Seiten, ebd. S.3.

9Walter Dirks: Mut zum Abschied, S.825f.

10Vgl. ebd.

11 Christoph Perels: Bauen und Wiederaufbauen, S.31f.

12 Siehe ebd.

13 Siehe ebd. S.33. Vgl. Freies Deutsches Hochstift: Aufruf an unsere Mitglieder. 1944.

14 Freies Deutsches Hochstift: Aufruf an unsere Mitglieder. 1944, S.l.

15 Johann Wolfgang von Goethe: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. In:

J.W.

v.

Goethe, Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Hrsg. v. Erich Trunz. Bd.9.

Autobiographische Schriften I. 9. Auf!. München 1981, S.lO.

16 Freies Deutsches Hochstift: Aufruf an unsere Mitglieder. 1944, S.l.

17Ebd.

18 Ebd. S.3.

(3)

19Ebd.

20 Ebd.

21 Ebd.

22Thomas Mann: Deutsche Hörer! Fünfundfünzig Radiosendungen nach Deutschland. 2.

erw. Aufl. Stockholm 1945, S.56f.

23 Siehe Hans Bürgin u. Hans-Otto Mayer: Thomas Mann. Eine Chronik seines Lebens.

Frankfurt a.M. 1965, S.161.

24 Anon.: Widerstandswille ungebrochen! In: Frankfurter Anzeiger, 26.11.1943, S.3.

25 H. Th. Wüst: Starke Herzen in der Alarmnacht. In: Rhein-Mainische Zeitung, 27.11.1943, S.4.

26 Ebd. S.4. Und H. Th. Wüst: Das brennende Goethehaus. In: Rhein-Mainische Zeitung, 28.11.1943, S.3.

27 Egw.: Das Goethe-Haus. In: Das Reich, 12.12.1943.

28 Anon.: Widerstandswille ungebrochen! S.3.

29 H. Th. Wüst: Starke Herzen in der Alarmnacht, 5.4.

30Ebd.

31 Eb.: Bomber gegen Kostbarkeiten der Kultur. In: Frankfurter Anzeiger, 21.12.1943.

32 Epb.: Goethes Geburtshaus als BombenzieL In: Münchner Neueste Nachrichten, 29.11.1943, S.3.

33 Ebd.

34 Zur Schiller-Rezeption unter dem Nationalsozialismus siehe Georg Ruppelt: Schiller im na- tionalsozialistischen Deutschland. Der Versuch einer Gleichschaltung. Stuttgart 1979. Zur K.leist-Rezeption im Dritten Reich siehe Andreas Dörner: Heinrich von Kleists ,Her- mannsschlacht'. Semiotische Analyse eines deutschen Rezeptionsschicksals. Unveröffent- liche Staatsexamensarbeit (Universität GHS Essen), 1987.

35 Karl Robert Mandelkow (Hrsg.): Goethe im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wir- kungsgeschichte Goethes in Deutschland. Teil Iv. 1918-1982. München 1984 (= Wirkung der Literatur. Deutsche Autoren im Urteil ihrer Kritiker; Bd.5: Goethe IV), 5.XXXVIIf.

360tto Stadler: Hier muß Haß heilig werden. In: Rhein-Mainische Zeitung, 18.6.1944, S.3.

37 H. Th. Wüst: Frankfurt - Bildersaal deutscher Geschichte. In: Rhein-Mainische Landser- Post, Juni 1944.

38 Otto Stadler: Bomben reißen die Vergangenheit nicht ein. In: Rhein-Mainische Zeitung, 9.5.1944, S.3. Und ders.: Hier muß Haß heilig werden, S.3.

39 H. Th. Wüst: Frankfurt - Bildersaal deutscher Geschichte.

40 Anon.: Die Römerberg-Ruinen klagen an. In: Tagespost-Graz, 4.4.1944.

41 Otto Stadler: Hier muß Haß heilig werden, S.3.

42 Hans Adolf Jacobsen: Der Zweite Weltkrieg. Grundzüge der Politik und Strategie in Do- kumenten. Frankfurt a.M. 1965, S.177.

43Vgl. Freies Deutsches Hochstift: Aufruf an unsere Mitglieder. 1944, S.l-3. Anon.: Häuser des Weltgeistes. In: Völkischer Beobachter, 24.12.1944, 5.3

44 Ebd.

45 Schreiben von Ernst Beutler an Oberbürgermeister Walter Kolb, 10.4.1947. In: Mag. Akt.

6380, Bd.l.

46 Ebd.

(4)

47 Mag. Akt. 6380, Bd.l.

48 Siehe ebd. Briefe von Paul Kluckhohn vom 11.4. und Günther Müller vom 10.4. (2.4.) bzw. von PascualJordan vom 10.4. (4.4.). Obwohl im Stadtarchiv Frankfurt a.M. 65 Antwor- ten vorliegen, beträgt die Zahl der befragten Personen nur 63. Paul Clemen und Benno Rei- fenberg haben jeweils zwei Zuschriften an Beutler gesandt, die von ihm jeweils mit der er- sten und der zweiten Staffel von Briefen an den Magistrat geschickt wurden.

49 Mag. Akt. 6380, Bd.l.

50 Ebd.

51 Johann Wolfgang von Goethe: Italienische Reise. In: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Hrsg. v. Erich Trunz. Bd. 11. Autobiographische Schriften III. 10. Auf!. Mün- chen 1981, S.154.

52 Ebd. S.631.

53 Ebd. S.177.

54 Otto Bartning u.a.: Ruine, Rekonstruktion oder Neubau? Antworten auf die Frage des Frankfurter Goethehauses. In: Die Wandlung. 2(1947), H.3, S.268-274, ebd. S.273.

55 Freies Deutsches Hochstift: Aufruf an unsere Mitglieder. 1944, S.4.

56 Der Wiederaufbau und Ausbau des eigentlichen Frankfurter Goethemuseums, das eben- falls im Krieg zerstört worden war, wurde im Anschluß an die Fertigstellung des Goethe- hauses in Angriff genommen. Am 28. August 1954 konnte auch dieses Bauvorhaben am Großen Hirschgraben abgeschlossen werden. Siehe Ch. Perels: Bauen und Wiederaufbauen, S.40f.

57 Mag. Akt. 6380, Bd.l.

58 Ebd.

59Walter Dirks: Mut zum Abschied, S.826.

60 Ebd. S.828.

61 Vgl. Vinzenz Hamp, Meinrad Stenze! u. Josef Kürzinger (Hrsg.): Die Heilige Schrift des Al- ten und Neuen Testaments. 20. Auf!. Aschaffenburg 1970, Genesis 6.5.ff.

62 Mag. Akt. 6380, Bd.l.

63 Kar! Jaspers: Unsere Zukunft und Goethe. Bremen 1949, S.29.

64 Ebd. S.19.

65 Alexander und Margarete Mitscherlich: Die Unfähigkeit zu trauern. 15. Auf!. München 1983, S.27ff.

66 Ebd. S.28.

67 Mag. Akt. 6380, Bd.l.

68 Reinhold Schneider: Vorwort. In: R. Schneider: Das Erbe im Feuer. Betrachtungen und Ru- fe. Freiburg i.Br. 1946, S:V-VII, ebd. S.Vf.

69 Hartmut Böhme: Geschichte und Gesellschaft im bürgerlichen Roman der Weimarer Re- publik. In: Jan Berg u.a., Sozialgeschichte der deutschen Literatur von 1918 bis zur Gegen- wart. Frankfurt a.M. 1981, S.261-358, ebd. S.343.

70 Ralf Schnell: Literarische Innere Emigration 1933-1945. Stuttgart 1976, 5.26. Hervorhe- bung vom Verfasser, B.M.

71 Alfred Werner: Goethe slept here. In: The Antioch Review. (Yellow 5prings, Ohio), 9(1949), 5.163-170, ebd. 5.170.

72 Ebd. 5.164.

(5)

73 Dolf Sternberger: Tagebuch, S.193.

74 Ebd.

75 Ebd.

76 Hesse und Eulenberg gehörten zu dem Kreis der erklärten Gegner des Nationalsozialis- mus. Eulenberg lebte zwar in Deutschland, publizierte aber nicht. Hesse lebte bereits seit 1919 im Tessin.

77Wolfgang Fritz Haug: Der hilflose Antifaschismus. Zur Kritik der Vorlesungsreihen über Wissenschaft und NS an deutschen Universitäten. 4. Aufl. Köln 1977, S.56. Ralf Schnell:

Literarische Innere Emigration 1933-1945, S.143.

78 Siehe Freies Deutsches Hochstift: Einweihung des Goethehauses, S.11.

79 Siehe Schreiben von Carl Georg Heise, Reinhold Schneider u. Leopold Ziegler. In: Mag.

Akt. 6380, Bd.l. Vgl. Ch. Perels: Bauen und Wiederaufbauen, S.35.

80 Siehe Schreiben von Max Planck (Bezug auf 15.3.), Friedrich Meinecke (Bezug auf 17.3.), Walter Hallstein (Bezug auf 18.3.) und Walter von Molo (Bezug auf 20.3.). In: Mag. Akt.

6380, Bd.l.

81 Freies Deutsches Hochstift: Einweihung des Goethehauses, S.21.

82Walter Dirks: Mut zum Abschied, S.820.

83 Mag. Akt. 6380, Bd. 1.

84 Siehe Freies Deutsches Hochstift: An unsere Mitglieder. 4. Rundschreiben nach dem Krieg. 1948. In: Archiv des Freien Deutschen Hochstifts, ohne Angaben. Ebd. S.5. Und sie- he Zuschrift von Paul Kluckhohn an Ernst Beutler. In: Mag. Akt. 6380, Bd.l.

85 Friedrich Meinecke: Die deutsche Katastrophe. Betrachtungen und Erinnerungen. Wiesba- den 1946, S.26.

86Vgl. Hans-Dieter Schäfer: Das gespaltene Bewußtsein. Über die Lebenswirklichkeit in Deutschland 1933-1945. In: H.-D. Schäfer: Das gespaltene Bewußtsein. Deutsche Kultur und Lebenswirklichkeit 1933-1945. 3. Aufl. München/Wien 1983, S.114-162, ebd. S.158f.

87 Ebd. S.159.

88 Franz Meunier: Illusion als Schicksal? S.24.

89 Ebd.

90Carl Friedrich Somborn: Das Hausam Hirschgraben. In: Marburger Presse, 28.7.1949. Al- lan Dreyfuss: Die Goethestadt ist ihrer hohen Verpflichtung eingedenk. In: Continental Dai- ly Mai!, 10.1.1949, zitiert nach einer Übersetzung aus dem Stadtarchiv Frankfurt a.M., Kulturamts-Akte 98.

91 Alexander und Margarete Mitscherlich: Die Unfähigkeit zu trauern, S.40.

92 Heinrich Böll: Bekenntnis zur Trümmerliteratur. In: H. Böll, Werke. Essayistische Schrif- ten und Reden I. 1952-1963, hrsg. v. Bernd Balzer. Köln 1978, S.31-35, ebd. S.31.

93Wend Fischer: Zwischen Kunst und Industrie. Der Deutsche Werkbund. München 1975, S.16.

94 Siehe Anon.: Mitteilung über den Stand der Goethehaus-Angelegenheit. 2 Seiten. In: Ar- chiv des Deutschen Werkbundes Hessen, Eschborn/Ts., ohne Angabe, ebd. S.l.

95 Zum zeitlichen Verhältnis der beiden Umfragen zueinander vgl. 1.1.2 I Die Rundfrage des Freien Deutschen Hochstifts.

%Siehe Anon.: Mitteilung über den Stand der Goethehaus-Angelegenheit, S.l.

97 Siehe ebd.

(6)

98 Siehe Mag. Akt. 6380, Bd.l.

99 Ebd.

100 Ebd.

101 Ebd.

102 Ebd.

103 Ebd. Hans Schmitt: Der Neuaufbau der Stadt Köln. Köln 1946.

104 Mag. Akt. 6380, Bd.l.

105 Ebd.

106 Ebd.

107 Eine Parallele hierzu findet man in Ernst Beutlers Aufruf von 1944, der allerdings noch unter der Zensur der Nationalsozialisten entstanden ist: .Die Briten haben das Goethehaus verbrannt, wir Deutschen wollen es wieder aufbauen!" bzw .•... als der Feind, die Weihe- stätte der Nation nicht achtend, das Geburtshaus des Dichters zerschlagen hat." In: Mag.

Akt. 6380, Bd.1, 5.4.

108 Anon.: Mitteilung über den Stand der Goethehaus-Angelegenheit, S.l.

109 Mag. Akt. 6380, Bd.l.

110 Ebd.

111 Ebd.

112 Ebd.

113 Ebd.

114 Ebd.

115 Ebd.

116Walter Dirks: Mut zum Abschied, S.824.

117 Mag. Akt. 6380, Bd.l. Vgl. Johann Wolfgang von Goethe: Faust. Der Tragödie zweiter Teil.

In: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Hrsg. v. Erich Trunz, Bd.3, Dramen I, 11. Auf!. München 1981, S.146-364, ebd. S.193.

118 Mag. Akt. 6380, Bd.l.

119 Ebd.

120 Ebd.

121 Ebd. Die entsprechende Passage lautet im Original: .,Freilich', sagte der Alte, ,aber doch der am längsten sich erhält, hat auch etwas geleistet."' Johann Wolfgang von Goethe: Wil- helm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden. In: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Hrsg. v. Erich Trunz. Bd.8, Romane und Novellen III, 10. Auf!. München 1981, 5.7-486, ebd. S.145.

122 Mag. Akt. 6380, Bd.l.

123 Ebd. Dieses Goethezitat ließ sich nicht nachweisen. Es ist möglich, daß man dem Dichter diese wirkungsvollen Worte ,in den Mund gelegt' hatte.

124 Ebd.

125 Kar! Jaspers: Unser Zukunft und Goethe, S.30.

126 Marie Luise Kaschnitz: Rückkehr nach Frankfurt. In: M. L. Kaschnitz, Gesammelte Werke in sieben Bänden, hrsg. v. Christian Büttrich u. Norbert Miller. Bd. 5. Die Gedichte.

Frankfurt a.M. 1985, S.142-153.

127 Ebd.

128 Siehe Magistrats-Beschluß Nr. 60 vom 19.4.1947. In: Mag. Akt. 6380, Bd.l.

(7)

129 Anon.: Geburtstagsgeschenk an das Hochstift. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 200, 29.8.1949, S.5.

130 Akten des Presseinformationsamtes, Nr.112.

131 Anon.: Mitteilung über den Stand der Goethehaus-Angelegenheit, S.l.

132 Mag. Akt. 6380, Bd.l

133 Ebd.

134 Ebd.

135Walter Dirks: Mut zum Abschied, S.826.

136 Sigmund Freud: Trauer und Melancholie. In: S. Freud, Studienausgabe. Bd. 111. Frankfurt a.M. 1975 (- Conditio humana. Ergebnisse aus den Wissenschaften vom Menschen), S.193- 212, ebd. S.200.

137 Freies Deutsches Hochstift: Einweihung des Goethehauses, S.21.

138 Christoph Perels: Bauen und Wiederaufbauen, S.37.

139 Ebd.

140 Otto Bartning u.a.: Ruine, Rekonstruktion oder Neubau? S.271.

141 Ebd. S.272.

142 Siehe Otto Bartning u.a.: Ruine, Rekonstruktion oder Neubau? S. 273.

143 Ebd. 5.274.

144 Ebd. S.272.

145 Ebd. 5.273.

146 Ebd. S.272f.

147 Hermann Mäckler: Wiederaufbau des Goethehauses - eine umstrittene Entscheidung. In:

Frankfurter Neue Presse. 14.5.1947, ebd. Vorbemerkung der Redaktion.

148 Mag. Akt. 6380, Bd.l.

149 Ebd.

150 Siehe Anon.: Mitteilung über den Stand der Goethehaus-Angelegenheit, S.l.

151 Mag. Akt. 6380, Bd.l.

152 Reinhold Schneider: Goetheverehrung oder Goethekult? Eine Frage. In: R. Schneider, Das Erbe im Feuer. Betrachtungen und Rufe. Freiburg i.Br. 1946, 5.31-34.

153 Ders.: Vorwort, S.VI.

154 Ebd.

155 Siehe ders.: Goetheverehrung oder Goethekult? Eine Frage, S.35.

156 Ebd. S.32.

157 Alexander und Margarete Mitscherlich: Die Unfähigkeit zu trauern, S. 23.

158 Reinhold Schneider: Goetheverehrung oder Goethekult? Eine Frage, S.33.

159 Ders.: Ende und Anfang. In: R. Schneider, Das Erbe im Feuer. Betrachtungen und Rufe.

Freiburg i.Br. 1946, S.l-6, ebd. S.2.

160 Ebd. S.2f

161 Ebd. S.3.

162 Jutta Gossner: Der Fall Reinhold Schneider. In: Gerhard Hay (Hrsg.), Zur literarischen Si- tuation 1945-1949. Kronberg 1977, S.227-239, ebd. S.233.

163 Ernst Bloch: Zur Methodenlehre der Nazis (1936). In: E. Bloch, Gesamtausgabe. Bd.11. Po- litische Messungen, Pestzeit, Vormärz. Frankfurt a.M. 1970, S.17f>.184.

164 Ebd. 5.176 u. 5.183.

(8)

165 Dolf Sternberger: Tagebuch.

166 Vgl. 1.1.2/Die Rundfrage des Freien Deutschen Hochstifts.

167 Siehe Dolf Sternberger: Tagebuch, S.193f.

168 Ebd. S.194f.

169 Ebd. S.196.

170 Siehe ebd. und vgl. Walter Dirks: Mut zum Abschied, S.826.

171 Ebd. S.196.

172Victor Gollancz: In darkest Germany. London 1947.

173 Siehe ebd. S.60ff.

174 Dolf Sternberger: Tagebuch, S.200.

175 Siehe ebd.

176Vgl. Otto Bartning u.a.: Ruine, Rekonstruktion oder Neubau?

177 Dolf Sternberger: Tagebuch, S.201.

178 Vgl. 1.1.2/Die Rundfrage des Freien Deutschen Hochstifts.

179 Anon.: Am Rande der großen Feier. Ein Gang durch den Großen Hirschgraben/Au- genblicke der besinnlichen Erinnerung. In: Frankfurter Rundschau, 11.5.1951.

18

°

Franz Götting: Goethes Straßburger Credo. In: Frankfurt Hefte. 2.1(1947), S.490-499.

181 Ebd. S.490.

182 Ebd.

183 Siehe ebd. S.491.

184 Ebd. S.499.

185 Ebd.

186 Ebd. S.490.

187Walter Dirks: Mut zum Abschied.

188 Ebd. S.822.

189 Ebd. S.823.

190Vgl. Schreiben von Ernst Beutler an Oberbürgermeister Kolb vom 10.4.1947. In: Mag.

Akt. 6380, Bd.l.

191 Walter Dirks: Mut zum Abschied, S.824.

192 Ebd. S.824ff.

193 Siehe ebd. S.826.

194 Ebd.

195 Ebd. S.827.

196 Dirks beleuchtet den Zusammenhang von architektonischer und politischer Restauration näher in dem Aufsatz: Der restaurative Charakter der Epoche. In: Frankfurter Hefte 5(1950), H.9, S.942-954.

197Walter Dirks: Mut zum Abschied, S.827.

198 Ebd. S.828.

199 Franz Meunier: lllusion als Schicksal?

200 Ebd. S.25.

201 Ebd. S.26.

202 Ebd.

203 Ebd.

(9)

204 0tto Bartning u.a.: Worte der Mahnung und Warnung. In: Baukunst und Werkform 1948, S.27-32.

205 Ebd. S.27-29.

206 Ebd. S.29f.

207 Ebd. S.30.

208 Ebd.

20'J Siehe ebd.

210 Ebd. und siehe Baukunst und Werkform 1948, S.112.

211 Siehe Baukunst und Werkform 1948, S.112 u. Anon.: Mitteilung über den Stand der Goethehaus-Angelegenheit, S.l.

212 Siehe Otto Bartning u.a.: Worte der Mahnung und Warnung, S.30. Vgl. Georg Ruppelt:

Schiller im nationalsozialistischen Deutschland, S.20ff.

213 Otto Bartning u.a.: Worte der Mahnung und Warnung, S.30.

214 Ebd.

215Ebd.

216 Ebd. S.31f.

217 Ebd. S.32.

218 Ebd. S.31.

219 Ebd. S.32.

220 Ebd.

221 Ebd.

222 Anon.: Hammerschläge im zerstörten Hirschgraben. Die Grundsteinlegung zum Wieder- aufbau des Goethehauses. In: Frankfurter Neue Presse, 7.7.1947, S.3.

223 Ebd.

224 Ernst Beutler: Das Haus. In: E. Beutler, Essays um Goethe. 6. Auf!. Bremen 1962 (- Sammlung Dieterich, Bd.101), S.27-69, siehe ebd. S.30.

225 Ebd.

226Vgl. Walter Dirks: Mut zum Abschied, S.825f.

227 Franz Meunier: lllusion als Schicksal? S.21 228 Ebd.

229 Hans Schmitt: Der Neuaufbau der Stadt Köln, S.186.

230Vgl. Schreiben von Ernst Beutler an Walter Kolb vom 10.4.1947. In: Mag. Akt. 6380, Bd.l.

231 Freies Deutsches Hochstift: An unsere Mitglieder. 4. Rundschreiben nach dem Krieg.

1948, S.10.

232 Schreiben von Ernst Beutler an Stadtrat Seliger vom 30.6.1948, 2 Seiten. In: Kultummts- Akte Nr. 98 des Stadtarchivs Fmnkfurt a.M., ebd. S.l.

233 Ebd. S.lf.

234 Siehe Freies Deutsches Hochstift: An unsere Mitglieder. 5. Rundschreiben nach dem Krieg. Ostern 1949. In: Archiv des Freien Deutschen Hochstifts. Ohne Angaben, ebd. S.3f.

235 Ebd. S.4f.

236 Anon.: Zum Weiterbau des Goethe-Hauses. In: Fmnkfurter Neue Presse, 24.8.1949, S.3.

237 Freies Deutsches Hochstift: An unsere Mitglieder. 7. Rundschreiben nach dem Krieg.

1950. In: Archiv des Freien Deutschen Hochstifts. Ohne Angaben, ebd. S.2.

238 Ebd.

(10)

239 Siehe Mag. Akt. 6380, Bd.l.

240 Ebd.

241 Ebd.

242 Siehe Christoph Perels: Bauen und Wiederaufbauen, S.40.

243 Mag. Akt. 6380, Bd.2.

244 Siehe ebd.

245 Siehe Anon.: Am Rande der großen Feier. Ein Gang durch den Großen Hirschgraben. In:

Frankfurter Rundschau, 11.5.1951.

246 Freies Deutsches Hochstift: Einweihung des Goethehauses, S.5f.

247 Anon.: Anmerkungen zum Goethehaus. In: Frankfurter Rundschau, 10.2.1949.

248 Alexander und Margarete Mitscherlich: Die Unfähigkeit zu trauern, S.27ff.

249 Freies Deutsches Hochstift: Einweihung des Goethehauses, S.6f.

250Walter Dirks: Mut zum Abschied.

251 Zum Treuebegriff der HJ siehe Arno K.lönne: Jugend im Dritten Reich. Die Hitler-Jugend und ihre Gegner. Düsseldorf, Köln 1982, S.75ff.

252 Siehe Freies Deutsches Hochstift: Einweihung des Goethehauses, S.7f

253 Ebd. S.13f.

254 Ebd. S.17.

255 Ebd. S.18.

256 Ebd. S.19f. Diese Bezüge wirken konstruiert und ,an den Haaren herbeigezogen', wenn er beispielsweise den Brief eines Freundes von Goethe erwähnt, der über die fehlgeschlagene Zwangsverschiffung von deutschen Soldaten nach Amerika berichtet, und darin eine Ver- bindung zwischen Goethe und den Vereinigten Staaten erblickt.

257 Siehe ebd. S.20.

258 Ebd. S.9.

259Vgl. Westdeutschlands Weg zur Bundesrepublik 1945-1949. Beiträge von Mitarbeitern des In- stituts für Zeitgeschichte. München 1976 (- Beck'sche Schwarze Reihe, Bd.137), S.187.

260 Freies Deutsches Hochstift: Einweihung des Goethehauses, S.25.

261 Ebd.

262 Ebd. S.27.

263 Ebd.

264 A. und M. Mitscherlieh erläutern die unreflektierte Tradierung des "emotionellen Anti- kommunismus", der ein wesentliches "Teilstück(.)" des nationalsozialistischen Weltbildes darstellte, wie folgt: "Er ist die offizielle staatsbürgerliche Haltung, und in ihm haben sich ideologische Elemente des Nazismus mit denen des kapitalistischen Westens amalgamiert . . . . Das unter Adolf Hitler eingeübte Dressat, den eigenen aggressiven Triebüberschuß auf das propagandistisch ausgenutzte Stereotyp ,Kommunismus' zu projizieren, bleibt weiter gültig; es stellt eine Konditionierung dar, die bis heute nicht ausgelöscht wurde, ... "(A. u.

M. Mitscherlich: Die Unfähigkeit zu trauern, S.42) "Daß die Angst vor dem Bolschewismus im Dritten Reich an Attraktivität bei weitem die judenfeindliche Propaganda übertraf", er- läutert Hans-Dieter Schäfer mit dem Hinweis auf den "Umstand, daß die antikapitalistische Einstellung die Liebe zu den Gebrauchs- und Konsumgütern und den Traum von privatem Hausbesitz massiv bedrohte".(Hans-Dieter Schäfer: Das gespaltene Bewußtsein, S.145)

(11)

265Vgl. Christoph Kleßmann: Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945-1955.

Göttingen 1982, S.212.

266 Anon.: Ein Ehrentag der Stadt Frankfurt. In: Deutsche Rundschau, 77(1951), H.6, S.557f, ebd. S.558.

267 Ernst Beutler: Das Frankfurter Goethemuseum. In: Klaus Piper (Hrsg.), Offener Hori- wnt. Festschrift für Kar! Jaspers zum 70. Geburtstag am 23. Februar 1953. München 1953, S.381-392, ebd. S.384.

268 Freies Deutsches Hochstift: Einweihung des Goethehauses, S.27.

269 Jochen Vogt: Goethe aus der Ferne, S.16.

27

°

Freies Deutsches Hochstift: Einweihung des Goethehauses, S.29f.

271 Ebd. S.30.

272 Siehe Bericht Ernst Beutlers an den hessischen Kultusminister vom 6.11.1953, In: Mag.

Akt. 6380, Bd.2.

273Westdeutschlands Weg zur Bundesrepublik, S.188.

274 Siehe Jan Berg: Literatur in der Bundesrepublik: Literatur in der Restaurationsphase. In: J.

Berg u.a.: Sozialgeschichte der deutschen Literatur von 1918 bis zur Gegenwart. Frankfurt a.M. 1981, S.565-644, ebd. S.568.

275 Siehe Bernhard Zeller (Hrsg.): Als der Krieg zu Ende war. Literarisch-politische Publizistik 1945-1950. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach a.N. (Katalog-Nr.23) 1973, S.106ff.

Anmerkungen zum 1. Kapitel, 1.1.3

1 Siehe Walter Dirks: Mut zum Abschied, S.826.

2 Mag. Akt. 6380, Bd.l.

3Vgl. Dolf Sternberger: Tagebuch, S.19lf.

4 Mag. Akt. 6380, Bd.l. Diese Bemerkung stellt einen polemischen Angriff gegen die Gegner des Wiederaufbaus dar, die den ,radikalen' Vorschlag äußerten, die Trümmerstätte in ihrem Zustand zu belassen. Daß gerade die Vertreter dieses Vorschlags der Tradition Goethes ver- haftet bleiben, legt Dirks in seinem Aufsatz .Mut zum Abschied" dar. Vgl. S.824. Wenn von Einem eine kritische Position, wie sie von den sog. ,Radikalen' vertreten wird, mit der NS- Politik gleichsetzt, geht er von der Argumentation aus, daß .der Führer und die Nazis an allem schuld waren". Siehe Alexander und Margarete Mitscherlich: Die Unfähigkeit zu trau- ern, S.27ff. Die Diffamierung des kritischen Gedankenguts als NS-Politik - als Gedanken- gut der Schuldigen - dient folglich der eigenen Schuldabweisung.

5 Ebd. Hierbei handelt es sich, wie schon bei von Einems Feststellung, um eine polemische Fehldeutung der gegnerischen Position.

6Ebd.

7 Mag. Akt. 6380, Bd.l. Hervorhebung v. Verfasser, B.M.

8 Ebd. Hervorhebung v. Verf., B.M.

9 Ebd. Hervorhebung v. Verf., B.M.

10 Ebd. Hervorhebung v. Verf., B.M.

11 Ebd. Hervorhebung v. Verf., B.M.

(12)

12 Ebd. Hervorhebung v. Verf., B.M.

13 Ebd. Hervorhebung v. Verf., B.M.

14Wolfgang Fritz Haug: Der hilflose Antifaschismus, S.26.

15 Ebd. S.16f.

16 Mag. Akt. 6380, Bd.l.

17Ebd.

18Vgl. Freies Deutsches Hochstift: Einweihung des Goethehauses, S.Sf.

19Vgl. Walter Dirks: Mut zum Abschied, S.824.

20 Mag. Akt. 6380, Bd.l.

21 Ebd.

22Wolfgang Fritz Haug: Der hilflose Antifaschismus, S.60.

23 Kar! Dietrich Bracher: Die Gleichschaltung der deutschen Universität. In: Nationalsozialis- mus und die deutsche Universität. Universitätstage 1966. Veröffentlichung der Freien Uni- versität Berlin. Berlin 1966, S.126-142, ebd. S.142.

24W. E Haug: Der hilflose Antifaschismus, S.63.

25 Stefan Andres: Die Sintflut - Das Tier aus der Tiefe. München 1949.

26 Ebd. S.21.

27 Ebd. S.214.

28 Dolf Sternberger: Tagebuch, S.191f.

29Vgl. ebd. S. 193.

30Vgl. auch Dolf Sternberger, Gerhard Storz, u. W.E. Süskind: Aus dem Wörterbuch des Un- menschen. Neue erw. Ausg. München 1970.

31 Mag. Akt. 6380, Bd.l.

32 F ranz Meunier: Illusion als Schicksal? S.21.

33 Diese Auffassung äußerten: Wilhelm Schäfer, Ernst Wiechert, Paul Alverdes, Hans lllau, Friedrich Matz, Willy Hartmann, Herman Nohl, Kar! Vossler, Friedrich Meinecke, Ina Sei- del, Else Epstein, Kurt Martin, Günther Müller, H.A. Korff und Paul Clemen.

34 Mag. Akt. 6380, Bd.l.

35 Ebd.

36 Ebd.

37 Ebd.

38 Ebd.

39Vgl. 1.1.2/Der Aufruf von 1944

40 Vgl. A. u. M. Mitscherlich: Die Unfähigkeit zu trauern, S.28.

41 Schreiben von Ernst Roben Curtius in: Mag. Akt. 6380, Bd.l.

42Vgl. Franz Meunier: Illusion als Schicksal? S.26.

43 Mag. Akt. 6380, Bd.l.

44Vgl. Reinhold Schneider: Goetheverehrung oder Goetheku!t? S.33.

45 Siehe Mag. Akt. 6380, Bd.l.

46Ebd.

47 Ebd.

48 Jochen Vogt: Goethe aus der Ferne, S.12.

(13)

49 Ernst Benkard: Großer Hirschgraben Nr. 23. In: Völkischer Beobachter, 29.4.1944, S.4.

H.Th. Wüst: Frankfurt - Bildersaal deutscher Geschichte. In: Rhein-Mainische Landser·

Post, Juni 1944. Otto Stadler: Hier muß Haß heilig werden. In: Rhein-Mainische Zeitung, 18.6.1944, S.3.

50 Mag. Akt. 6380, Bd.l. Hervorhebung v. Verf., B.M.

51 Ebd. Hervorhebung v. Verf., B.M.

52 Freies Deutsches Hochstift: Einweihung des Goethehauses, S.7 u. S.22. Hervorhebung v.

Verf., B.M.

53 Ebd. S.6. Hervorhebung v. Verf., B.M.

54 Ebd. S.18. Hervorhebung v. Verf., B.M.

55 Ebd. S.13.

56 Franz Meunier: Illusion als Schicksal? S.23.

57 Siehe Brackhaus Enzyklopädie in zwanzig Bänden. 17. Aufl. Wiesbaden 1971, Bd.ll, S.595f.

58 Franz Götting: Goethes Straßburger Credo, S.490.

59 Ebd.

6

°

Freies Deutsches Hochstift: Einweihung des Goethehauses, S.22.

61 Die Nachwirkungen der demokratischen Vergangenheit auf das Bürgertum des 20. Jahrhun- derts erhellt Haug, wenn er das ,Syndrom des Unpolitischen' "aus dem Bedürfnis nach Ver- drängung der eigenen demokratischen Vergangenheit und des Verrats am eigenen Interesse"

heraus motiviert sieht. In: W.F. Haug: Der hilflose Antifaschismus, S.66.

62 Franz Götting: Goethes Straßburger Credo, S.499.

Anmerkungen zum 1. Kapitel, 1.1.4

1 Anon.: Aus neu mach alt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.5.1958.

2 Ebd.

3 Siehe ebd.

4Ebd.

5 Siehe Otto Bartning u.a.: Ruine, Rekonstruktion oder Neubau? S.272f.

6Walter Dirks: Mut zum Abschied, S.825.

7 Siehe ebd.

8 Kar! Jaspers: Unsere Zukunft und Goethe, S.34.

9Ebd.

10Vgl. 1.1.2/Von der Grundsteinlegung bis zur Einweihung.

11 Norbert Huse: Schein von Altertümern. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.5.1986.

12 Ebd.

13 Ebd.

14 Freies Deutsches Hochstift: Einweihung des Goethehauses, S.9.

15 Ebd. S.6.

16 Ebd. S.27.

17 Ernst Nebhut: Am Rande der großen Feier. Ein Gang durch den Großen Hirschgraben.

In: Frankfurter Rundschau, 11.5.1951.

(14)

18 Rudolf Alexander Schröder: Das Goethehaus in Frankfurt a.M. - 1951. In: R. A. Schrö- der, Gesammelte Werke in fünf Bänden. Bd.2. Die Aufsätze und Reden. 1. Bd. Frankfurt a.M. 1952, 5.604-609, ebd. 5.607.

19 Andreas B. Wachsrnuth: Ernst Beutler zum Gedächtnis, S.792f.

20 Günther Anders: Tagebücher. In: Günther Anders, Tagebücher und Gedichte. München 1985, 5.1-276.

21 Ebd. 5.219.

22 Ebd.

23 Ebd.

24 Ebd. 5.225.

25 Ebd.

26 Ebd. S.226f.

Anmerkungen zum 1. Kapitel, 1.2.1.

1 Erich Kästner: Das Goethe-Derby. In: Pinguin. 4(1949), Nr.2, 5.28.

2 Joachirn G. Leithäuser: Das Goethejahr ist überstanden ... In: Der Monat. 2.1 (1949/50), H.15, 5.286-296, ebd. 5.292. Die Festschriften und Programme zu den einzelnen Feiern stam- men aus ungeordnetem Material des Archivs im Freien Deutschen Hochstift.

3Ebd.

4Vgl. 1.2.3

5 Siehe Joachirn G. Leithäuser: Das Goethejahr ist überstanden ... , 5.291.

6 Jose Ortega y Gasset: Über einen zweihundertjährigen Goethe. In: Harnburger Akademi- sche Rundschau. 3(1949), H.8/10, 5.572-588, ebd. S.572f.

7 Rainer Nägele: Die Goethefeiern von 1932 und 1949. In: Reinhold Grimm u. Jost Her- rnand (Hrsg.), Deutsche Feiern. Wiesbaden 1977 (• Athenaion Literaturwissenschaft. Bd.5), 5.97-122, ebd. S.l12.

8Ebd.

9 Siehe Joachirn G. Leithäuser: Das Goethejahr ist überstanden ... , 5.291.

10The Goethe Year. Part 1-Xß. London 1949.

11 Goethe. Unesco's hornage on the occasion of the two hundredth anniversary of his birth.

Hrsg. v. United Nations Educational, Scientific and Cultural Organisation. Zürich 1949 (- Unescos Publication 411).

12 Hans-Dietrich Dahnke: Humanität und Geschichtsperspektive. Zu den Goethe-Ehrungen 1932, 1949, 1982. In: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturtheorie. 28(1982), H.10, 5.66-89, ebd. S.66f.

13 Rainer Nägele: Die Goethefeiern von 1932 und 1949, S.102.

14 Maxirnilian Nutz: Restauration und Zukunft des Humanen. Zur westdeutschen Goethe- Rezeption von 1945 bis 1949. In: Karl Richter u. Jörg Schönen (Hrsg.), Klassik und Mo- derne. Die Weimarer Klassik als historisches Ereignis und Herausforderung im kulturge- schichtlichen Prozeß. Stuttgart 1983, 5.457-481, ebd. 5.466.

15Ebd.

16 Rainer Nägele: Die Goethefeiern von 1932 und 1949, S.llO.

(15)

17 Ebd.

18 Ebd. S.112.

19 Kar! Robert Mandelkow: Goethe im Urteil seiner Kritiker, Teil IV, S.IL.

20 Emil Staiger: Goethe. Bd.I. Zürich u. Freiburg i.Br. 1952. Ders.: Goethe. Bd.II. Zürich u.

Freiburg i. Br. 1956. Ders.: Goethe. Bd. III. Zürich u. Freiburg i. Br. 1959.

21 Ders: Goethe. Bd.I, S.11f.

22 Horst Oppel: Morphologische Literaturwissenschaft. Goethes Ansicht und Methode.

Mainz am Rhein 1947 (= Reihe "Libelli", Bd. CCXIX), S.8. Reinhard Buchwald: Goethe- zeit und Gegenwart. Die Wirkungen Goethes in der deutschen Geistesgeschichte. Stuttgart 1949.

23 Maximilian Nutz: Restauration und Zukunft des Humanen, S.466.

24 Siehe Kar! Robert Mandelkow: Goethe im Urteil seiner Kritiker, Teil IV, S. XXII u. S.

XXXIX.

25 Siehe ebd. S. XXVIII.

26 Erich Kleinschmidt: Der vereinnahmte Goethe. Irrwege im Umgang mit einem Klassiker 1932-1949. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. 28(1984), S.461-482, ebd. S.472.

27Ebd.

28 Siehe Frank Thiess: Heimkehr zu Goethe. In: Nordwestdeutsche Hefte, 1(1946), H.1, S.29- 32, ebd. S.32. Agnes von Zahn-Harnack: Goethe im Alltag. In: Berliner Hefte für geistiges Leben. 2(1947), H.10, S.773-780, ebd. S.777.

29 Rainer Nägele: Die Goethefeiern von 1932 und 1949, S.114.

3

°

Kar! Jaspers: Unsere Zukunft und Goethe, S.18.

31 Ebd. S.29f.

32 Ernst Robert Curtius: Goethe oder Jaspers? In: Die Tat, Zürich, 2.4.1949. Zitiert nach Kar! Robert Mandelkow: Goethe im Urteil seiner Kritiker, Teil IV, S.304-307, ebd. S.307.

Ein Überblick über die Presseveröffentlichungen zum Jaspers-Curtius-Streit findet sich in der Göttinger Universitäts-Zeitung. 4(1949), Nr. 10, S.6f: GUZ: Der Curtius-Jaspers-Streit.

33 Hans-Dietrich Dahnke: Humanität und Geschichtsperspektive, S.73.

34 Ebd.

35 Ernst Robert Curtius: Goethe als Kritiker. In: Merkur. 2(1948), H.3, S.333-355, ebd. S.355.

36Vgl. Ernst Robert Curtius: Goethe oder Jaspers?

37 Rainer Nägele: Die Goethefeiern von 1932 und 1949, S.115.

38 Anon.: Goethe's Germany invites you. In: Die Neue Zeitung, 12.3.1949.

39 Rainer Nägele: Die Goethefeiern von 1932 und 1949, S.117.

40 Hans-Dietrich Dahnke: Humanität und Geschichtsperspektive, S.75.

41 Ebd. S.73.

42 Kar! Robert Mandelkow: West-östliche Goethe-Bilder. Zur Klassikrezeption im geteilten Deutschland. In: aus politik und zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung ,Das Parla- ment'. Bll/82 v. 20.3.1982. S.3-16, ebd. S.9.

43 Alexander Abusch: Das Goethe-Jahr und die Aufgaben der SED. In: Neues Deutschland, 16.3.1949, S.4.

44 Rainer Nägele: Die Goethefeiern von 1932 und 1949, S.119.

(16)

45 Jürgen Scharfschwerdt: Die Klassik-Ideologie in der Kultur-, Wissenschafts- und Literatur- politik. In: Hans-Jürgen Schmitt (Hrsg.): Einführung in Theorie, Geschichte und Funktion der DDR-Literatur. Stuttgart 1975 ( • Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften 6, hrsg. v. Hans-Jürgen Schmitt), S.109-163, ebd. S. 122.

46 Ebd. S.123.

47 Hans-Dietrich Dahnke: Humanität und Geschichtsperspektive, S.75.

48 Ebd.

49 Frank Trommler: Die sozialistische Klassikpflege seit dem 19. Jahrhundert. In: Kar! Otto Konrady (Hrsg.), Deutsche Literatur zur Zeit der Klassik. Stuttgart 1977, S.409-422, ebd.

S.419.

50 Maximilian Nutz: Restauration und Zukunft des Humanen, S.474.

51 Ebd. S.462.

52Vgl. 1.1.2/Rechtfertigung durch Goethe

53 Erich Kleinschmidt: Der vereinnahmte Goethe, S.462.

54 Ebd. S.469f.

55 Jürgen Scharfschwerdt: Die Klassik-Ideologie in der Kultur-, Wissenschafts- und Literatur- politik, S.113f.

56 Joachim G. Leithäuser: Das Goethejahr ist überstanden ... , S.295.

Anmerkungen zum 1. Kapitel, 1.2.2

1 Siehe Kulturamts-Akte Nr. 98 des Stadtarchivs Frankfurt a.M.

2Ebd.

3Vgl. 1.1.2/Von der Grundsteinlegung bis zur Einweihung

4 Siehe Andreas B. Wachsmuth: Mitteilungen. Zur Chronik der Goethe-Gesellschaft. In:

Goethe. Neue Folge des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft. 11. Bd. 1949, S.306-321, ebd.

S.311.

5 Siehe Kulturamts-Akte 98.

6 Siehe ebd.

7Ebd.

8 Siehe ebd.

9Ebd.

10Ebd.

11 Siehe ebd.

12Ebd.

13 Siehe ebd.

14Ebd.

15Ebd.

16Ebd.

17Ebd.

18 Siehe Kulturamts-Akte 94 des Stadtarchivs Frankfurt a.M.

19Ebd.

20 Ebd.

(17)

21 Marianne Welteke: Ökonomische Faktoren des Restaurationsprozesses. In: Ernst-Ulrich Huster u.a.: Determinanten der westdeutschen Restauration 1945-1949. 8. Auf!. Frankfurt a.M. 1983, S.69-119, ebd. S.86.

22 Kulturamts-Akte 94.

23 Ebd.

24 Ebd. Und siehe Aktenvermerk über die "Besprechung mit Frau Minister Torhorst über die Goethe-Feiern in Weimar und Frankfurt a.M. 1948 und 1949". In: Kulturamts-Akte 98.

25Vgl. Richard Thilenius: Die Teilung Deutschlands. Eine zeitgeschichtliche Analyse. Harn- burg 1957, S.171ff.

26 Kulturamts-Akte 94.

27 Ebd.

28 Kulturamts-Akte 98.

29 Kulturamts-Akte 94.

30 Kulturamts-Akte 98.

31 Vgl. 1.2.3

32 Christoph Perels: Bauen und Wiederaufbauen, S.25.

33 Kulturamts-Akte 98.

34 Aktennotiz von J.F.G. Grosser vom 7.5.1948. Kulturamts-Akte 94.

35 Ebd.

36 Aktennotiz von Grosser vom 7.5.1948. Kulturamts-Akte 94.

37 Ebd.

38 Ebd.

39 Schreiben von Sahais an Grosser vom 26.5.1949. Kulturamts-Akte 94.

40Ebd.

41 Ebd.

42 Kulturamts-Akte 94.

43 Siehe ebd.

44 Schreiben von Heinz-Winfried Sahais an J.F.G. Grosser vom 10.8.1948. Privatarchiv von J.F.G. Grosser, München. Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Herrn Johan-

nes F.G. Grosser.

45Vgl. 1.2.3

Anmerkungen zum 1. Kapitel, 1.2.3

1 Siehe Entwurf des Kulturamts vom 8.8.1948. In: Kulturamts-Akte 98.

2 Siehe Einladung an Hans Georg Gadamer vom 15.7.1948. In: Kulturamts-Akte 98.

3 Siehe Kulturamts-Akte 98.

4Ebd.

5 Briefwechsel Peter Müller/Walther Pollatschek, 24.8./25.8.1948. In: Kulturamts-Akte 98.

6 Zur geistigen Vorbereitung der Goethefeiern. 4 Seiten. In: Kulturamts-Akte 98.

7 Ebd. S.l.

8Ebd.

9 Ebd. S.l.

(18)

10 Ebd. S.2.

II Ebd.

12Vgl. 1.2.1/Zur Bedeutung des Goethejahres im geteilten Deutschland

13 Zur geistigen Vorbereitung der Goethefeiern. In: Kulturamts-Akte 98, ebd. S.2.

14 Siehe ebd.

15Vgl. 1.3.2/Die schriftlichen Vorschläge der Mitglieder des Verwaltungsrates.

16 Zur geistigen Vorbereitung der Goethefeiern 1949. In: Kulturamts-Akte 98, ebd. S.2

17 Macgaret Gump: Das Goethejahr 1949. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwis- senschaft und Geistesgeschichte. 25(1951), H.4, S.485-505, ebd. S.505.

18 Zur geistigen Vorbereitung der Goethefeiern 1949. In: Kulturamts-Akte 98, S.3.

19 Siehe ebd.

20 Ebd. S.4.

21 Ebd.

22 Kulturamts-Akte 98. 2 Seiten.

23 Ebd. S.l.

24 Ebd.

25 Siehe Einladung der Stadtverwaltung an Walther Pollatschek vom 24.8.1948. In:

Kulturamts-Akte 98.

26 Kulturamts-Akte 98, S.l.

27 Ebd.

28 Ebd.

29Ebd.

30 Ebd.

31 Bei den neu hinzugekommenen Veranstaltungsträgern handelt es sich um den Cäcilien- Verein, das Historische Museum, den Kunstverein, die Internationale Gesellschaft für Er- neuerung der Katholischen Kirchenmusik, den Deutschen Sängerbund und das Städelsche Kunstinstitut.

32 Kulturamts-Akte 98, S.1 33 Kulturamts-Akte 98.

34 Siehe Absage von Hans Georg Gadamer vom 14.1.1949. In: Kulturamts-Akte 98.

35 Kulturamts-Akte 98.

36 Ebd.

37 Ebd.

38 In seinem ersten Entwurf zu den "Feiern im Goethejahr 1949" vom 8.8.1948 vermerkte Pe- ter Müller: "Wenn es gelingt Albert Schweitzer als Redner zu gewinnen, wäre noch die Frage zu erörtern, ob man ihn bei der Verleihung des Goethepreises oder bei einer besonderen Veranstaltung sprechen lassen sollte. Um die Verbindung mit Albert Schweitzer bemüht sich Prof. Dr. Beutler." In: Kulturamts-Akte 98.

39 Jürgen Petersen: Schatten über dem Goethe-Jahr. In: Hamburger Allgemeine, 26.1.1949, S.4.

40 Kulturamts-Akte 98.

41 Briefwechsel mit August Rapp: Siehe Kulturamts-Akte Nr. 91. Briefwechsel mit Richard Weichert: Siehe Kulturamts-Akte Nr. 96.

42 Siehe Kulturamts-Akte 96.

(19)

43 Vgl. 1.2.3

44 Siehe Kulturamts-Akte 98.

45 Ebd.

46Ebd.

47 Ebd.

48 Siehe Schreiben von Peter Müller vom 14.5.1949. In: Kulturamts-Akte 113.

49 Siehe Kulturamts-Akte 113. Marga Anders (Hrsg.): Die Briefe der Frau Rath Goethe. Eine Auswahl. Frankfurt a.M. o.J. Hellmuth Freiherr von Maltzahn (Hrsg.): Goethes Frankfur- ter Jugendjahre. Aus "Dichtung und Wahrheit". Frankfurt a.M. 1949.

50 Friedrich Bothe: Goethe und seine Vaterstadt Frankfurt. o.O. 1949. Johann Wolfgang von Goethe: Faust. Erster und zweiter Teil. Erläutert von Ernst Beutler. Sammlung Dieterich.

Wiesbaden 1949.

51 Akten des Presseinformationsamtes Nr.112.

52 Aktennotiz von Peter Müller vom 1.4.1949. In: Kulturamts-Akte 94.

Anmerkungen zum 1. Kapitel, 1.2.4

1 Kulturamts-Akte 98.

2 Siehe ebd.

Anmerkungen zum 1. Kapitel, 1.2.5

1 Alexander und Margarete Mitscherlich: Die Unfähigkeit zu trauern, S.40.

2 Siehe Anon.: Westdeutschland im Goethejahr. In: Der Tag, Berlin, 6.3.1949. Anon.: Wer- bung für das Goethe-Jahr. In: Frankfurter Neue Presse, 24.2.1949.

3 Bruno E. Werner: Denn er war unser. In: Die Neue Zeitung, 12.3.1949.

4 Anon.: Westdeutschland im Goethejahr. In: Der Tag, Berlin, 6.3.1949.

5Ebd.

6 Bruno W. Helmle: Goethe und ... In: Südkurier Konstanz, 26.4.1949.

7 Anon.: Der Export-Goethe. In: Allgemeine Zeitung Mainz, 28.4.1949.

8Ebd.

9Ebd.

10 Bruno W. Helmle: Goethe und ... In: Südkurier Konstanz, 26.4.1949.

11 Siehe ebd.

12 Fritz A. Forwick: Freundliche Aufforderung (Zum 28.8.1949). In: Insulaner. 2(1949), Nr.16 (12.8.1949), S.2.

13 Irene Osten: Edel sei der Mensch ... In: Frankfurter Neue Presse, 17.2.1949.

14Ebd.

15Lotte Fuchs: Goethejahr und Devisen. In: Frankfurter Neue Presse, 28.2.1949.

16Ebd.

17 B.S.: Ganz meine Meinung. In: Abendpost Frankfurt a.M., 8.2.1949.

IBEbd.

(20)

19Cherry: Goethe und ... In: Frankfurter Neue Presse, 22.1.1949.

20 Ebd.

Anmerkungen zum 1. Kapitel, 1.3.1

1 Thomas Mann: Deutsche Hörer!

2 Kurt Sontheimer: Thomas Mann und die Deutschen. Frankfurt a.M. u. Harnburg 1965, S.91.

3Thomas Mann: Deutsche Hörer! S.120f.

4 Ebd. S.49.

5Vgl. A. u. M. Mitscherlich: Die Unfähigkeit zu trauern, S.24ff.

6Thomas Mann: Deutsche Hörer! S.59.

7 Ebd. S.120.

8 Ders.: Deutschland und die Deutschen. In: Th. Mann, Gesammelte Werke in dreizehn Bän- den. Bd.XI. Reden und Aufsätze 3. 2., durchges. Auf!. Frankfurt a.M. 1974, S.1126-1148, ebd S.1146.

9 Bertolt Brecht: ArbeitsjournaL Zweiter Band 1942 bis 1955, hrsg. v. Werner Hecht.

Frankfurt a.M. 1973, S.602 u. siehe ebd. S.597.

10 Ders.: Als der Nobelpreistriger Thomas Mann den Amerikanern und Engländern das Recht zusprach, das deutsche Volk für die Verbrechen des Hitlerregimes zehn Jahre lang zu züchtigen. In: B. Brecht, Gesammelte Werke. Bd. 10, Gedichte 3, hrsg. v. Suhrkamp Verlag in Zusammenarbeit mit Elisabeth Hauptmann. Frankfurt a.M. 1968, S.871-873.

11 Richard Alewyn: Goethe als Alibi? S.686.

12 Siehe Johannes F. G. Grosser (Hrsg.): Die große Kontroverse. Ein Briefwechsel um Deutsch- land. Hamburg, Genf, Paris 1963, S.17.

13Walter von Molo: Brief an Thomas Mann. In: Thomas Mann, Frank Thiess und Walter von Molo: Ein Streitgespriich über die äußere und die innere Emigration. Dortmund 1946, S.2.

14 Siehe J.F.G. Grosser: Die große Kontroverse, S.21.

15 Frank Thiess: Innere Emigration. In: Thomas Mann, Frank Thiess und Walter von Molo:

Ein Streitgespriich über die äußere und die innere Emigration. Dortmund 1946, S.2f, ebd.

S.3.

16W.F. Haug: Der hilflose Antifaschismus, S.84.

17 Frank Thiess: Innere Emigration, S.3.

18Ebd.

19 Siehe J.F.G. Grosser: Die große Kontroverse, S.26.

20Thomas Mann: Offener Brief für Deutschland. In: Thomas Mann, Frank Thiess, Walter von Molo, Ein Streitgespriich über die äußere und die innere Emigration. Dortmund 1946, S.3-5, ebd. S.3.

21 Ebd. S.4.

22Ebd.

23 Ebd.

24 Ebd.

(21)

25 Frank Thiess: Abschied von Thomas Mann. In: Thomas Mann, Frank Thiess und Walter von Molo, Ein Streitgespräch über die äußere und die innere Emigration. Dortmund 1946, S.5f. Im Hinblick auf Thomas Manns Wohnort war Thiess offenbar einem Irrtum unterle- gen, denn das Ehepaar Mann wohnte nicht in Florida, sondern - von 1941 bis 1952 - in Pacific Palisades (Kalifornien).

26Thomas Mann: Rundfunkbotschaft für Deutschland. In: Thomas Mann, Frank Thiess und Walter von Molo, Ein Streitgespräch über die äußere und die innere Emigration. Dortmund 1946, S.6f, ebd. S.7.

27 Frank Thiess: Frank Thiess antwortet Thomas Mann. In: Thomas Mann, Frank Thiess und Walter von Molo, Ein Streitgespräch über die äußere und die innere Emigration.

Dortmund 1946, S.7f, ebd. S.7.

28 Ebd. S.8.

29 Siehe J.F.G. Grosser: Die große Kontroverse. Ein Briefwechsel um Deutschland, S.37ff.

30 Siehe Johannes R. Becher: Brief an Frank Thiess. In: J.F.G. Grosser, Die große Kontroverse.

Hamburg, Genf, Paris 1963, S.97-102.

31 Ebd. S.100.

32 Ebd.

33 Frank Thiess: Brief an Johannes R. Becher. In: J.F.G. Grosser, Die große Kontroverse. Harn- burg, Genf, Paris 1963, S.102-108, ebd. S.105.

34 Dolf Sternberger: Thomas Mann und der Respekt. In: Die Wandlung. 1(1946), H.6, S.451- 459, ebd. S.457f.

35 Ebd. S.458.

36Vgl. 1.3.2/Die Sitzung des Verwaltungsrates für die Goethepreisverleihung im Jahre 1949 am 1. März 1949 in Schönberg/Ts.

37 Herbert Zachäus: Mann gegen Mann. In: J.F.G. Grosser, Die große Kontroverse. Hamburg, Genf, Paris 1963, S.121-132.

38 Herbert I..estiboudois: Brief an Frank Thiess. In: J.F.G. Grosser, Die große Kontroverse.

Hamburg, Genf, Paris 1963, S.92-94.

39 Ebd. S.94.

40 Ulrich Sonnemann: Thomas Mann oder Maß und Anspruch: In: Frankfurter Hefte, 3(1948), H.7, S.625-640. Walter Boehlich: Thomas Manns Doktor Faustus. In: Merkur.

2(1948), H.10, S.588-603. HansEgon Holthusen: Welt ohne Transzendenz. Eine Studie zu Thomas Manns ,Doktor Faustus' und seinen Nebenschriften. In: Merkur. 3(1949), H.ll, S.38ff u. H.12, S.161ff.

41Walter Boehlich: Thomas Manns Doktor Faustus, S.603.

42 Heinz G. Thurm: Thomas Mann, Hermann Hesse und wir Jungen. In: Die Umschau.

Internationale Revue. Mainz. 2(1947), H.S., S.612-615, ebd. S.613.

43 D.R.: Ohne Thomas Mann? In: Der Ruf. 2(1947), H.ll, S.lf.

44 Ebd. S.2.

45 Ebd.

46 Erich Kästner: Betrachtungen eines Unpolitischen. In: Vaterland, Muttersprache. Deutsche Schriftsteller und ihr Staat von 1945 bis heute. Ein Nachlesebuch für die Oberstufe. Zusam- mengestellt von Klaus Wagenbach, Winfried Stephan u. Michael Krüger. Berlin 1980 ( = Quartheft 100), S.49f, ebd. S.50.

(22)

47 Frank Thiess: Frank Thiess antwortet Thomas Mann, S.8.

48 Rainer Nägele: Die Goethefeiern von 1932 und 1949, S.lll.

Anmerkungen zum 1. Kapitel, 1.3.2

1 Siehe Willi Emrich: Die Träger des Goethepreises der Stadt Frankfurt am Main von 1927 bis 1961. Frankfurt a.M. 1961, S.13.

2 Ebd. S.17.

3Ebd.

4 Ebd. S.19.

5 Zitiert nach ebd. S.21.

6 Siehe ebd.

7Ebd.

8 Siehe ebd. u. Christoph Perels: Ernst Beutler und das geistige Deutschland zwischen 1930 und 1960. In: Ch. Pereis (Hrsg.): Ernst Beutler 1885-1960. Frankfurt a.M. 1985, S.97-112, ebd. S.99.

9 Siehe Willi Emrich: Die Träger des Goethepreises der Stadt Frankfurt am Main von 1927 bis 1961, S.227.

10 Siehe ebd. S.21 11 Ebd. S.184.

12 Kulturamts-Akte Nr. 129.

13 Ebd.

14 Siehe ebd.

15Ebd.

16 Siehe ebd.

17Vgl. Kulturamts-Akte 98.

t8 Kulturamts-Akte 129.

19Willi Emrich: Die Träger des Goethepreises der Stadt Frankfurt am Main von 1927 bis 1961, S.67.

2

°

Kulturamts-Akte 129.

21 Ebd.

22 Siehe ebd.

23 Ebd.

24Ebd.

25 Siehe ebd.

26 Siehe ebd.

27 Ebd.

28 Ebd.

29 Siehe ebd.

30 Ebd.

31 Ebd.

32Vgl. 1.3.1

33 Mag. Akt. 6380, Bd.l.

(23)

34 Kulturamts-Akte 129.

35 Dolf Sternberger: Der alte Meister in seinem Werk. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.1.1986.

36 Ebd.

37 Kulturamts-Akte 129.

38 Ebd.

39 Ebd.

40 Ebd.

41Ebd.

42 Siehe ebd.

43 Ebd.

44 Ebd.

45 Siehe Thomas Mann: Briefe 1948-1955 und Nachlese. Hrsg. v. Erika Mann. Frankfurt a.M.

1965, S.ll.

46 Ebd.

47 Ebd.

48 Zitiert nach Hans Wysling u. Marianne Fischer (Hrsg.): Dichter und ihre Dichtungen.

Bd.14/III: Thomas Mann. Teil 111: 1944-1955. Frankfurt a.M., München 1981, S.147.

49 Ebd. S.148.

50Thomas Mann: Neue Studien. Frankfurt a.M. 1948.

51 Siehe Kulturamts-Akte 129.

52 Ebd.

53 Siehe ebd.

54 Ebd.

55 Kulturamts-Akte 129.

56 Ebd.

57 Ebd.

58 Ebd.

59 Siehe ebd.

60 Ebd.

61Ebd.

62 Siehe ebd.

63 Siehe Kulturamts-Akte Nr. 125.

64 Mag. Akt. 3566.

65 Siehe Kulturamts-Akte 129.

66 Siehe ebd.

67 Siehe ebd.

68 Siehe ebd.

69 Siehe ebd.

70 Ebd. Die Zeitungsmeldung, auf die hier Bezug genommen wird, stammte wahrscheinlich aus dem ,Tagesspiegel, Berlin' vom 22.2.1949. Die Notiz dort besagte: "Prof. Hans Wahl, der Direktor des Goethe-Nationalmuseums und des Goethe-Schiller-Archivs in Weimar, ist im Alter von 65 Jahren einem Herzschlag erlegen." Kulturnotizen. In: Der Tagesspiegel, Ber- lin, 22.2.1949. Abgelegt in Kulturamts-Akte 98.

(24)

71 Siehe Kulturamts-Akte 129.

72 Dieses Protokoll befindet sich als sechsseitige .Niederschrift über die Sitzung des Ausschus- ses zur Verleihung des Goethepreises am Dienstag, den 1.3.49, nachmittags 17 Uhr im Gä- stehaus der Stadt Frankfurt a.M. in Schönberg/Ts." in der Kulturamts-Akte 129 des Stadtar- chivs Frankfurt a.M.

73 Siehe ebd. S.l.

74 Siehe ebd. Die Schreiben aus der Bevölkerung befinden sich in der Kulturamts-Akte 129.

75 Ebd. S.1f. Mit den ,Studien' bezieht sich Reifenberg auf den bereits erwähnten Essay-Band Thomas Manns .Neue Studien", der 1948 im Suhrkamp-Verlag erschien.

76 Ebd. S.2

77 Ebd.

78 Ebd.

79 Ebd.

80 Ebd.

81 Siehe Kulturamts-Akte 129.

82 Siehe ebd.

83 Ebd.

84 Ebd.

85 Ebd.

86 Ebd.

87 Ebd.

88 Ebd.

89 Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses zur Verleihung des Goethepreises, Kulturamts-Akte 129, S.2.

90Gottfried Stein: Thomas Mann und wir. Zwei Briefe zur deutschen Situation. Essen 1946.

91 Ebd. S.11.

92 Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses zur Verleihung des Goethepreises, Kulturamts-Akte 129, S.2.

93 Ebd. S.2f.

94 Ebd. S.3.

95 Ebd.

96 Im Jahre 1948 wurde der Goethepreis an Fritz von Unruh verliehen, der auch die Er- öffnungsrede anläßlich der Hundertjahrfeier des Paulskirchenparlaments gehalten hatte.

Man beabsichtigte damals mit von Unruh .eine Persönlichkeit auszuzeichnen, deren Schaf- fen sowohl Goetheschen Geist trägt wie auch den Geist des 48er Parlaments in seinem Den- ken und Handeln fühlbar und greifbar offenbart hat". Willi Emrich: Die Träger des Goet- hepreises der Stadt Frankfurt am Main von 1927 bis 1961, S.213.

97 Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses zur Verleihung des Goethepreises, Kulturamts-Akte 129, S.3.

98 Siehe ebd.

99 Ebd.

100 Siehe ebd.

101 Siehe ebd.

102 Siehe ebd. u. vgl. ebd. S.2.

(25)

103 Siehe ebd. S.3.

104 Ebd. S.3f.

105 Ebd. S.4.

106Ebd.

107 Ebd.

108Ebd.

109 Ebd.

110 Siehe ebd. S.4f.

111 Ebd. S.5.

112 Ebd.

113 Ebd.

IHEbd.

115 Siehe Willi Emrich: Die Triger des Goethepreises der Stadt Frankfurt am Main von 1927 bis 1961, S.187 u. S.195f.

116 An diesem Abstimmungsergebnis fällt auf, daß das Votum des erkrankten Professors Schultz zugunsten Thomas Manns aus seinem Brief vom 23. Januar in das Endergebnis mit hineingenommen wurde, während Hans Carossas Vorschläge im Hinblick auf Thomas Mann und Werner Heisenberg unberücksichtigt blieben. Dieses Vorgehen muß sicherlich auf die eindeutige Entscheidung zurückgeführt werden, die Schultz im Gegensatz zu Caros- sa zugunsten Thomas Manns traf. Siehe Kulturamts-Akte 129.

117 Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses zur Verleihung des Goethepreises, Kulturamts-Akte 129, S.5.

118 Siehe ebd. S.6.

119 Siehe ebd.

120 Siehe Wolfgang Schivelbusch: Der Goethe-Preis und Sigmund Freud. In: W. Schivelbusch, lntellektuellendämmerung. Zur Lage der Frankfurter Intelligenz in den zwanziger Jahren.

Frankfurt a.M. 1985, S.95-115, ebd. S.111f.

121 Ebd. S.107 u. S.Ul.

122 Ebd. S.l 04 u. S.l 09.

123 Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses zur Verleihung des Goethepreises, Kulturamts-Akte 129, S.2.

124 Ebd.

125 Ebd. S.3.

126 Siehe Brackhaus Enzyklopädie in zwanzig Bänden. 17. Auf!. Wiesbaden 1969, Bd.7, S.655.

127 Siehe Walter Habe! (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who's Who. XII. Ausgabe v. Dege- ners Wer ist's? Berlin 1955, S.1147.

128 Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses zur Verleihung des Goethepreises, Kulturamts-Akte 129, S.3f.

129 Siehe Westdeutschlands Weg zur Bundesrepublik 1945-1949, S.185f.

130 Niederschrift über die Sitzungs des Ausschusses zur Verleihung des Goethepreises, Kulturamts-Akte 129, S.5. Hervorhebung v. Verf., B.M.

131 Siehe Kulturamts-Akte 129.

132 Siehe Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses zur Verleihung des Goethepreises, Kulturamts-Akte 129, S.2.

(26)

133 Ebd.

134 Frank Thiess: Innere Emigration, S.3.

135 Der Jurist Walter Hallstein machte wenig später eine bedeutende politische Karriere. Im Jahre 1950 wurde er zum Staatssekretär im Bundeskanzleramt ernannt. Ein Jahr später wur- de er Staatssekretär im Auswärtigen Amt und von 1958 bis 1967 wirkte er als ~riisident der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft in Brüssel. Auf ihn geht die sog. ,Hallstein-Doktrin' zurück. Dieser, in der Regierungserklärung vom 23.9.1955 proklamierte politische Grundsatz enthielt den Anspruch der Bundesregierung, Deutschland allein völkerrechtlich zu vertreten. Aufgrund dieser Tatsache betrachtete die damalige Bundesregierung die Auf- nahme diplomatischer Beziehungen eines dritten Staates, mit dem sie selbst in Kontakt stand, mit der DDR als unfreundlichen Akt, der den Abbruch der diplomatischen Bezie- hungen zur Folge hatte. So wurden beispielsweise 1957 die diplomatischen Beziehungen zu Jugoslawien abgebrochen, die erst 1968 wieder aufgenommen worden sind. Siehe Brock-

haus Enzyklopädie in zwanzig Bänden. 17. Auf!. Wiesbaden 1969, Bd.8, S.89.

136 Kulturamts-Akte 129.

137 Ebd.

138 Ebd.

139 Ebd.

140 Ebd., 4 Seiten, ebd. S.2

141 Siehe Hans Wysling u. Marianne Fischer (Hrsg.): Dichter über ihre Dichtungen, Teil III, S.576.

142 Siehe ebd.

143 Kulturamts-Akte 129, 5.1.

144Weder der Brief noch ein konkreter Hinweis auf seinen Verfasser konnten im Rahmen des Briefwechsels von Thomas Mann recherchiert werden, B.M.

14S Kulturamts-Akte 129, S.l.

146 Ebd.

147 Es handelt sich um den Frankfurter Volkswirtschaftler, Währungspolitiker und Soziolo- gen, Otto Veit, der von 1947 bis 1952 als Priisident der hessischen Landesbank tätig war.

Mit Veit verband Thomas Mann eine freundschaftliche Beziehung.

148 Kulturamts-Akte 129, S.l.

t49 Ebd.

ISO Ebd. S.lf.

!SI Ebd. 5.2.

!Sl Ebd.

!SJ Siehe Thomas Mann: Briefe 1948-1955 und Nachlese, 5.11.

IS4 Ebd. S.63f.

ISS Ebd. 5.64.

IS6 Ebd.

157 Ebd.

ISS Ebd. 5.78.

IS9 Ebd. 5.77.

160 Ebd. S.83.

t6t Ebd.

(27)

162 Ebd.

163Thomas Mann: Briefwechsel mit seinem Verleger Gottfried Bermann Fischer. 1932-1955.

Hrsg. v. Peterde Mendelssohn. Frankfurt a.M. 1975, S.525.

164Ebd.

165 Siehe Hans-Helmuth Knütter: Ideologien des Rechtsradikalismus im Nachkriegsdeutsch- land. Eine Studie über die Nachwirkungen des Nationalsozialismus. Bonn 1961 (= Bonner historische Forschungen, Bd.19), S.30.

166Vgl. ManfredJenke: Die nationale Rechte. Parteien. Politiker. Publizisten. Berlin 1967, S.99.

167Thomas Mann: Tagebücher 1948-1955. Hrsg. v. Inge Jens. Frankfurt a.M. Vorabdruck mit freundlicher Genehmigung des S. Fischer Verlages und der Herausgeberin Frau Dr. Inge Jens, S.107.

168 Ebd.

169 Ebd.

170 Ebd.

171 Ebd.

172 Kulturamts-Akte 129, S.4.

173 Ebd. S.2.

174 Ebd.

175 Ebd.

176 Ebd.

177 Ebd.

178 Ebd. S.2f.

179 Ebd. S.3.

180 Ebd.

181 Ebd.

182 Ebd.

183 Ebd.

184 Ebd.

185 Ebd.

186 Ebd.

187 Ebd.

188Thomas Mann u. Hans Reisiger: Briefe aus der Vor- und Nachkriegszeit. Aus den Bestän- den des Thomas-Mann-Archivs der Eidgenössischen Technischen Hochschule vorgelegt von Hans Wysling. In: Blätter der Thomas Mann Gesellschaft, Zürich, Nr.8, 1968, S.8-38, ebd.

S.24.

189 Kulturamts-Akte 129, S.3 190 Ebd. S.l.

191 Kulturamts-Akte 129.

192 Ebd.

193 Ebd.

194 Ebd. S.4.

195 Ebd.

196 Ebd.

197 Siehe ebd.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Offenbar verschob sich der Fokus nach 1800 doch noch einmal wesentlich, wofür verschiedene Gründe zu benennen sind, welche auch für die Erscheinungsweise von Mildes

Um hier schon wesentlichen Ergebnisse meiner Überlegungen vorwegzunehmen: Ich werde zu zeigen versuchen, dass (a) die Antwort auf diese Frage ganz wesentlich davon abhängt, wie

Ich stimme mit Renggli überein, dass KHTa schlecht kristallisiert (Renggli gibt auch Gründe dafür an), habe aber in Weinsteinproben einige wenige Kristalle gefunden, die doch eine

Diejenigen, welche in versuchen unglüklich sind, müssen wie die fpieler ihrer ««schiklichen art zu verfahre» es zuschreiben; kann man aber in an« sehen der Futterkräuter fordern,

Ich nahm diese königin, ich wüsche sie in einem glase voll wasser, und wie ich sahe/ daß dieses bad sie nicht gänzlich von dem Honig befreyt hatte / welches ihre flüqel anleimte,

Es ist fehr wahrfcheinlich, daß dnrch lezteres, nemlich eine aussage in geld, die fuhrwme aufkommen müssen, indeme mancher, der nun entweders fein futter mit mast-und

Ich suchte den schwersten aus ; als ich aber denselben abheben wollte, so fand sich/ daß beyde angefüllt waren und die tafeln von einem ende an das andre reichten, die körbe auch

Da gerade bei der Gruppe der Ausländer unterdurchschnittliche Anwartschaften zu ver- muten sind, werden also die künftigen durchschnittlichen Nettoeinkommen der Alten und auch