• Keine Ergebnisse gefunden

AMKAMAC Produktbeschreibung Steuerungen A-Serie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AMKAMAC Produktbeschreibung Steuerungen A-Serie"

Copied!
203
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AMKAMAC

Produktbeschreibung Steuerungen A-Serie

Version:

Teile-Nr.:

2014/47 202975

"Original Dokumentation"

(2)

Impressum

Name: PDK_202975_A-Serie_Produktbeschreibung_de Version: Version: 2014/47

Änderung Kurzzeichen

l A6 Steuerung

l Option A6-WE7 - Windows Embedded Standard 7

l Beispiel externe Profibus Slave Klemme

l Urladen durch USB Tastatur

l VNC Server

l Bohrbilder ergänzt

l CODESYS: Steuerungstypen, Gleitkommaarithmetik

l Web Visualisierung

KoJ

l EtherNet Slave Option A-SIP hinzugefügt STL

l Hinweis zur Webvisualisierung mit Java Laufzeitumgebung STL

l Index korrigiert

Kapitel Analogeingänge und Rechtecksignaleingang

KoJ

l Zulässige Betriebstemperatur erweitert, siehe 'Klimatische Bedingungen im Betrieb' auf Seite 21

l Hinweis zu GPL (General Public License) neu

LeS

l Neue Geräte: A5D-Mxx-07P

l Technische Daten: A5D-Mxx-07T Gewicht korrigiert

HeF

Bisherige Version: 2013/21

Produktstand: Produkt Firmware Version (AMK Teile-Nr.) A4S-xxx-xxx A4 V4.12 2014/34 (205297) A4D-xxx-xxx

A5S-xxx-xxx A5 V4.12 2014/34 (205296) A5D-xxx-xxx

A6S-xxx-xxx A6 V4.11 2014/24 (204760) A6D-xxx-xxx

(3)

Schutzvermerk: © AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG

Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlagen, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts wird nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zum Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmustereintragung vorbehalten.

Vorbehalt: Änderungen im Inhalt der Dokumentation und Liefermöglichkeit der Produkte sind vorbehalten.

Herausgeber: AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG Gaußstraße 37-39

D-73230 Kirchheim/Teck Deutschland

Tel.: 0049/(0)7021/5005-0 Fax: 0049/(0)7021/5005-176 E-Mail: info@amk-antriebe.de

Persönlich haftende Gesellschafterin: AMK Verwaltungsgesellschaft mbH, Kirchheim/Teck Geschäftsführer: Dr. Thomas Lützenrath, Jochen Breßmer

Registergericht: Stuttgart HRB 231283; HRA 230681 Service: Tel.: 0049/(0)7021/5005-190, Fax -193

Ansprechzeiten:

Mo. - Do. 7:30 - 12:00 und 13:00 - 16:30 Uhr Fr. 7:30 - 12:00 und 13:00 - 15:30 Uhr

Sa., So. und Feiertage Bitte hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten auf dem Anrufbeantworter, der zwischen 9:00 und 17:00 Uhr regelmäßig abgehört wird. Unser Service wird Sie schnellstmöglich zurückrufen.

Zur schnellen und zuverlässigen Behebung der Störung tragen Sie bei, wenn Sie unseren Service informieren über:

l die Typenschildangaben der Geräte

l die Softwareversion

l die Gerätekonstellation und die Applikation

l die Art der Störung, vermutete Ausfallursache

l die Diagnosemeldungen (Fehlernummern) E-Mail: service@amk-antriebe.de

Internetadresse: www.amk-antriebe.de

(4)

Inhalt

Impressum 2

1 Lizenzrechtlicher Hinweis zur GPL (General Public License) 9

2 Zu dieser Dokumentation 10

2.1 Dokumentstruktur 10

2.2 Aufbewahrung 10

2.3 Zielgruppe 10

2.4 Zweck 11

2.5 Darstellungskonventionen 11

2.6 Zugehörige Dokumente 11

3 Zu Ihrer Sicherheit 12

3.1 Darstellung der Sicherheitshinweise 12

3.2 Gefahrenklassen 12

3.3 Verwendete Warnsymbole 12

3.4 Voraussetzungen für den sicheren Umgang mit dem Antriebssystem 12

3.5 Bestimmungsgemäße Verwendung 13

3.6 CE-Kennzeichnung 13

3.7 Anforderungen an Personal und dessen Qualifikation 13

3.8 Sicherheitsregeln für den Umgang mit elektrischen Systemen 13

3.9 Gewährleistung 13

4 Produktübersicht 14

4.1 Lieferumfang 14

4.2 Produktbeschreibung 14

4.3 Bestelldaten 15

4.4 Typenschlüssel 16

4.5 Technische Daten 17

4.5.1 Steuerungen A4 17

4.5.2 Steuerungen A5 18

4.5.3 Steuerungen A6 20

4.6 Klimatische Bedingungen 21

4.6.1 Klimatische Bedingungen im Betrieb 21

4.6.2 Klimatische Bedingungen beim Lagern 22

4.6.3 Klimatische Bedingungen beim Transport 22

4.7 Schnittstellenübersicht 23

4.7.1 Schnittstellen A4x-xxx-xxx 23

4.7.2 Schnittstellen A5x-xxx-xxx 24

4.7.3 Schnittstellen A6x-xxx-xxx 25

4.8 Geräteansichten (Schnittstellen und LEDs) 26

4.8.1 Steuerungsvariante Axx-M00-xxx 26

4.8.2 Steuerungsvariante Axx-M0E-xxx 27

4.8.3 Steuerungsvariante Axx-MC0-xxx 28

4.8.4 Steuerungsvariante Axx-MCE-xxx 29

4.8.5 Gateway A4S-GC0 30

4.9 Maßzeichnungen 31

4.9.1 Maßzeichnungen Schaltschranksteuerungen AxS-xxx-xxx 31

4.9.2 Maßzeichnungen Displaysteuerungen AxD-xxx-xxT (mit Folienfront) 32 4.9.3 Maßzeichnungen Displaysteuerungen AxD-xxx-xxP (mit Sicherheitsglas) 33

4.10 Anwendungsbeispiele 35

4.10.1 Antriebskommunikation 35

4.10.2 Querkommunikation 35

4.10.3 A4S-GC0 Gateway 35

5 Transport und Montage 36

(5)

5.1 Sachschäden vermeiden 36

5.2 Einbauort und Einbaulage 36

5.3 Montageausschnitt und Bohrbild Displaysteuerungen AxD-xxx-xxT (mit Folienfront) 36 5.4 Montageausschnitt Displaysteuerungen AxD-xxx-xxP (mit Sicherheitsglas) 38 5.5 Montage der Displaysteuerungen mit Sicherheitsglas (Schutzart IP69K) 40

6 Anschlusstechnik 43

6.1 Sachschäden vermeiden 43

6.2 EMV Hinweise 43

6.2.1 Schaltschrankaufbau 43

6.2.2 Kabelschirm 43

6.2.3 Erdung 44

6.3 Kabelfixierung und Zugentlastung mit Schirmklemmen 44

6.4 Anschlüsse 45

6.4.1 [X01] Spannungsversorgung 45

6.4.2 [X20] Ethernet 45

6.4.3 [X22] USB Host 46

6.4.4 [X41] CAN/ACC Bus Slave (Option A-SCN) 47

6.4.5 [X41] Profibus DP Slave (Option A-SPB) 48

6.4.6 [X60] 2. Ethernet (Option Querkommunikation) 49

6.4.7 [X85]/[X86] Echtzeit-Ethernet (Option A-SEC) 49

6.4.8 [X85]/[X86] EtherNet/IP (Option A-SIP) 50

6.4.9 [X120] Analogeingänge und Rechtecksignaleingang (Option E/A-Erweiterung) 52

6.4.10 [X121] Binäreingänge (Option E/A-Erweiterung) 54

6.4.11 [X122] Binärausgänge und Messeingänge (Option E/A-Erweiterung) 56

6.4.12 [X137] ACC Bus Master 57

6.4.13 [X185] Echtzeit-Ethernet-Master 2 (i.V.) 58

6.4.14 [X186] Echtzeit-Ethernet Master (EtherCAT SoE) 58

6.4.15 [X235] USB Device (i.V.) 59

7 Funktionalität 60

7.1 Funktionalität der Standard Anschlüsse 60

7.1.1 Ethernet 1, Anschluss [X20] 60

7.1.1.1 Parametrierung 60

7.1.2 USB-Host, Anschluss [X22] 61

7.1.3 EtherCAT Master, Anschluss [X186] 62

7.1.3.1 Parametrierung 62

7.1.3.2 Zyklische Daten konfigurieren 62

7.1.4 ACC Bus Master, Anschluss [X137] 62

7.1.4.1 Parametrierung 63

7.1.4.2 Zyklische Daten konfigurieren 63

7.2 Erweiterte Funktionalität durch Optionen 63

7.2.1 A-SCN - CAN/ACC Bus Slave, Anschluss [X41] 63

7.2.1.1 Merkmale 64

7.2.1.2 Parametrierung 64

7.2.1.3 CAN Slave Synchronisation 64

7.2.2 A-SEC - EtherCAT Slave, Anschluss [X85]/[X86] 64

7.2.2.1 Merkmale 65

7.2.2.2 Parametrierung 65

7.2.2.3 Querkommunikation 66

(6)

7.2.3.4 Beispiel Asynchron 93

7.2.4 A-SPB - Profibus DP Slave, Anschluss [X41] 104

7.2.4.1 Merkmale 104

7.2.4.2 Parametrierung 105

7.2.4.3 Einstellung im Profibus DP Master 106

7.2.4.4 Profibus Konfiguration mit AIPEX PRO 107

7.2.5 Ax-PCO - PLCopen Programmierung 113

7.2.6 Ax-PNC - Numerical Control Motion 113

7.2.7 Ax-VIS - Webvisualisierung 113

7.2.7.1 Anwendungshinweis zur Webvisualisierung und Java™ Laufzeitumgebung 114

7.2.8 A6-WE7 - Windows Embedded Standard 7 115

7.2.8.1 Anzeigeoptionen 115

7.2.8.2 Fensterwechsel 116

7.2.8.3 Sicherungspunkte 118

7.2.8.3.1 Sicherungspunkte erstellen 118

7.2.8.3.2 Sicherungspunkte verwalten 119

7.2.8.4 Schnittstellen für die Windows Applikation 120

7.2.8.5 Ausschalten der A6 Steuerung 121

7.2.9 E/A-Erweiterung, Anschlüsse [X120]/[X121]/[X122] 122

7.2.9.1 Parametrierung 122

7.2.9.2 Binäreingänge und Binärausgänge 123

7.2.9.2.1 Zugriff auf Steuerungs EAs 124

7.2.9.2.2 Messeingänge 127

7.2.9.2.3 Timestamp Ausgänge 128

7.2.9.3 Analogeingänge 131

7.2.9.4 Rechtecksignaleingang 131

7.2.9.5 Indexlisten E/A-Erweiterung 133

7.2.9.5.1 Gerätetyp 133

7.2.9.5.2 Gerätedaten 133

7.2.9.5.3 Servicedaten 134

7.2.9.5.4 Konfigurations- und Prozessdaten 134

7.2.10 Querkommunikation - Ethernet 2, Anschluss [X60] 138

7.2.10.1 Parametrierung 138

7.2.11 A4S-GC0 Gateway 139

7.2.12 Externe Profibus Slave Klemme 141

7.2.12.1 Anwendungsbeispiel 141

7.2.12.1.1 PROFIBUS Master Konfiguration (Siemens S7) 141

7.2.12.1.2 PROFIBUS Slave Konfiguration und Programmierung 143

7.2.12.1.2.1 Scannen des EtherCAT Busses 143

7.2.12.1.2.2 PROFIBUS Adresse in AIPEX PRO festlegen 143

7.2.12.1.2.3 PLC Programmierung 144

8 PLC Programmierung 147

8.1 AMK Bibliotheken 148

8.2 Überwachung auf Gleitkommaarithmetikfehler 150

8.3 Sichern remanenter Variablen 151

8.4 Gegenüberstellung CODESYS V2 / CODESYS V3 151

8.4.1 Überblick über Engineering-Eigenschaften 151

8.4.2 Überblick über Eigenschaften Laufzeitsystem 153

8.4.3 Überblick über Eigenschaften der integrierten Visualisierung 153

8.4.4 Überblick über PLCopen + CNC-Eigenschaften 153

8.5 Zielsysteme und Steuerungstypen bei CODESYS V3 154

8.6 Serviceinformationen 154

8.6.1 PLC Projekte einer A5/A6 Steuerung auf A4 Steuerungen verwenden 154

8.6.2 Datenaustausch zwischen A4 und A5/A6 Steuerungen 155

(7)

9 Visualisierung 157

9.1 Webvisualisierung 157

9.2 A4 CODESYS Target-Visualisierung 157

9.3 Qt Visualisierung 158

10 Inbetriebnahme 159

10.1 Zu Ihrer Sicherheit 159

10.2 Sachschäden vermeiden 159

10.3 Voraussetzungen 160

10.4 Parametrierung 160

10.5 Inbetriebnahme 160

10.5.1 Kommunikationsverbindung einrichten und adressieren 161

10.5.1.1 Hardwareaufbau (Netzwerk) 161

10.5.1.1.1 Direktverbindung über Ethernet 163

10.5.1.1.2 Netzwerkverbindung über Ethernet 163

10.5.1.2 Adressierung (PC) unter Windows 163

10.5.1.2.1 Adressierung unter Windows 7 164

10.5.1.2.2 Adressierung unter Windows XP 166

10.5.1.3 Aktivierung der Ethernet Schnittstelle unter AIPEX PRO 168

10.5.1.4 Verbindungsaufbau mit AMK Ethernet Monitor 169

10.5.1.5 Steuerungsadressierung Ethernet Schnittstelle [X20] 170

10.5.1.5.1 Steuerungsadressierung über ein Netzwerk 171

10.5.1.5.2 Steuerungsadressierung im AIPEX PRO 'Direktmode' 171

10.5.1.5.3 Steuerungsadressierung im AIPEX PRO Projekt 173

10.5.1.5.4 Steuerungsadressierung mit USB Tastatur 173

10.5.2 Uhrzeitsynchronisation 173

10.5.3 Hintergrundbild 174

10.5.4 Dimmen der Hintergrundbeleuchtung 175

10.5.5 Konfiguration einer Displaysteuerung mit Tastatur 175

11 Wartung 180

11.1 Pufferbatterie 180

11.2 Hochdruckreinigung: Steuerungen AxD-Mxx-xxP 180

12 Service 181

12.1 Geräte und PLC Status LED H0 und H1 181

12.2 Diagnose 182

12.3 Firmware in die Steuerung übertragen 182

12.3.1 Firmware-Update mit ATF (AMK Tool Flasher) 182

12.3.2 Firmware-Update mit Kommandodatei 183

12.3.3 AMK Service: Firmware via FTP aktualisieren 184

12.4 PLC Programm und Parametersatz aktualisieren 184

12.4.1 PLC und Parametersatz Update mit Kommandodatei 184

12.5 USB Speicher - Aktive Partition deaktivieren 186

12.6 Umstellung AS-C auf A5 Steuerung 187

12.6.1 CODESYS Steuerungskonfiguration 187

12.6.2 PLC Programm 189

12.6.3 AIPEX PRO Nachrichtenkonfiguration 189

12.6.4 Übertragen 190

12.7 Urladen 190

12.8 Datenaustausch über das File Transfer Protokoll FTP 191

(8)

13.4 Gegenstecker X120 195

13.5 Gegenstecker für X121, X122 195

13.6 Ethernet / EtherCAT Kabel 195

13.7 ACC Bus Kabel 195

13.8 Schirmklemme 195

14 Ausserbetriebnahme und Entsorgung 196

14.1 Demontage vorbereiten 196

14.2 Entsorgung 196

15 Anhang 197

15.1 Original Lizenztext der GNU GENERAL PUBLIC LICENSE 197

15.2 Stoßfestigkeitsprüfung 200

Glossar 201

Ihre Meinung zählt! 203

(9)

1 Lizenzrechtlicher Hinweis zur GPL (General Public License)

Dieses Produkt verwendet freie Software, die unter der GNU General Public License Version 2 oder höher lizenziert ist. Auf Anfrage stellt AMK Ihnen die betroffenen Softwarequellen zur Verfügung.

Wichtige Anmerkung!

AMK übernimmt keinerlei Garantien und Gewährleistungen für die bereitgestellten Softwarequellen und bietet dazu keinen Support. Der vollständige Lizenztext ist in der Gerätebeschreibung enthalten. Weitere Informationen finden Sie bei

www.gnu.org

Siehe 'Original Lizenztext der GNU GENERAL PUBLIC LICENSE' auf Seite 197.

(10)

2 Zu dieser Dokumentation 2.1 Dokumentstruktur

Thema Kapitel Kapitelnummer

Gültigkeit, Verwendung und Zielsetzung des Dokuments Impressum -

Lizenzrechtlicher Hinweis zur GPL 1

Zu diesem Dokument 2

Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit 3

Informationen für Planungs- und Projektierungspersonal Produktübersicht 4

Zubehör und Optionen 13

Funktionalität 7

PLC Programmierung 8

Visualisierung 9

Praxisinformationen für Inbetriebnahme-, Bedien- und Wartungspersonal

Transport und Montage 5

Anschlusstechnik 6

Inbetriebnahme 10

Wartung 11

Service 12

Außerbetriebnahme und Entsorgung

14

Abkürzungen und Begriffserklärungen Glossar -

2.2 Aufbewahrung

Dieses Dokument muss ständig dort verfügbar und einsehbar sein, wo das Produkt im Einsatz ist. Wird das Produkt an einem anderen Ort eingesetzt oder wechselt den Besitzer, muss das Dokument mitgegeben werden.

2.3 Zielgruppe

Dieses Dokument muss von jeder Person gelesen, verstanden und beachtet werden, die berechtigt ist und beabsichtigt, eine der folgenden Arbeiten auszuführen.

l Transportieren und Lagern

l Auspacken und Montieren

l Projektieren

l Anschließen

l Parametrieren

l Inbetriebnehmen

l Prüfung und Wartung

l Service und Störungsbeseitigung

l Demontage und Entsorgung

(11)

2.4 Zweck

Dieses Dokument richtet sich an alle Personen, die mit dem Produkt umgehen, und informiert zu folgenden Themen:

l Sicherheitshinweise, die beim Umgang mit dem Produkt unbedingt beachtet werden müssen

l Produktkennung und Identifikation

l Projektierung, Planung und Auslegung der Anwendung

l Umgebungsbedingungen für Lagerung, Transport und den Betrieb

l Montage

l Elektrische Anschlüsse

l Inbetriebnahme und Betrieb

l Wartung

l Reparatur

l Austausch

l Diagnose

l Außerbetriebnahme und Entsorgung

l Technische Daten

l Normenkonformität

2.5 Darstellungskonventionen

Darstellung Bedeutung

Diese Textstelle verdient Ihre besondere Aufmerksamkeit!

0x 0x gefolgt von einer Hexadezimalzahl, z.B. 0x500A

'Namen' z. B.: Die Funktion 'PLC Programm löschen' aufrufen.

Parameter Namen, z. B. ID2 'SERCOS-Zykluszeit'

Variablennamen, z. B. Die Variable 'udAccel' beschreibt den Wert der Beschleunigung

Diagnosemeldungen, z. B. 1042 'Phasenausfall'

Sichere Parameter, z. B. Prm67 'Sichere Maximaldrehzahl SMS' 'Text' Menüpunkte und Tasten in einer Software oder Bedieneinheit, z. B.:

Klicken Sie den Taster'OK'im Menü'Optionen', um die Funktion 'PLC Programm löschen' aufzurufen

>xxx< Platzhalter, Variable z.B. IP-Adresse der Steuerung: >192.168.0.1<

→ Ablauf einer Eingabe- / Bedienfolge

z. B.'Start''Alle Programme''Zubehör''Editor' z. B. 0 → 1 Flanke

Siehe 'Kapitelname' auf Seite x Ausführbarer Querverweis in elektronischen Ausgabemedien

2.6 Zugehörige Dokumente

AMK Teile-Nr. Titel

25786 Diagnosemeldungen

204979 Softwarebeschreibung AIPEX PRO V3

(PC Software zur Inbetriebnahme und Parametrierung)

203704 Parameterbeschreibung

203744 Softwarebeschreibung Qt Visualisierung

Funktionale Beschreibungen

(12)

3 Zu Ihrer Sicherheit

3.1 Darstellung der Sicherheitshinweise

Alle Sicherheitshinweise sind wie folgt aufgebaut:

SIGNALWORT Art und Quelle der Gefahr

Folge(n) bei Nichtbeachtung Gegenmaßnahmen:

l ...

3.2 Gefahrenklassen

Sicherheits- und Warnhinweise sind in verschiedene Gefahrenklassen (nach ANSI Z535) abgestuft. Die Gefahrenklasse definiert das Risiko bei Nichtbeachten des Sicherheitshinweises und ist durch das Signalwort festgelegt. Das Signalwort wird von einem Warnsymbol (ISO 3864, DIN 4844-2) begleitet. In Übereinstimmung mit ANSI Z535 werden folgende Signalworte zur Einstufung der Gefahrenklasse verwendet:

Warnsymbol und Signalwort

Gefahrenklasse und Bedeutung

GEFAHR

GEFAHR kennzeichnet eine Gefährdung, die Tod oder schwere Körperverletzungen zur Folge hat, wenn der Sicherheitshinweis nicht beachtet wird.

WARNUNG

WARNUNG kennzeichnet eine Gefährdung, die Tod oder schwere Körperverletzungen zur Folgehaben kann, wenn der Sicherheitshinweis nicht beachtet wird.

VORSICHT

VORSICHT kennzeichnet eine Gefährdung, die leichte oder mittlere Körperverletzungen zur Folge haben kann, wenn der Sicherheitshinweis nicht beachtet wird.

HINWEIS

HINWEIS kennzeichnet mögliche Sachschäden, wenn der Hinweis nicht beachtet wird.

3.3 Verwendete Warnsymbole

Warnsymbol Bedeutung

Warnung vor einer Gefahrenstelle!

Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!

3.4 Voraussetzungen für den sicheren Umgang mit dem Antriebssystem

l Bei elektrischen Antriebssystemen treten Gefahren durch Elektrizität, mechanische Bewegungen und hohe Temperaturen auf, die lebensgefährliche Situationen und Sachschäden bewirken können. Die Gefahren treten insbesondere bei der Inbetriebnahme, während des Betriebes und im Service- oder Wartungsfall auf.

l Die Sicherheitshinweise müssen vor der Installation und Produktverwendung gelesen und verstanden worden sein. In den produktbegleitenden Dokumenten weisen handlungsbezogene Warnhinweise auf direkt bevorstehende

Gefahren hin und müssen unmittelbaren Einfluss auf die Handlung des Anwenders haben.

l Für einen sicheren und störungsfreien Betrieb und das Geltendmachen von Gewährleistungsansprüchen müssen alle Hinweise in den produktbegleitenden Dokumenten eingehalten werden.

l Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Einsatz, fehlerhafte Installation oder Bedienung, Überschreitung der Bemessungsdaten und Einsatzbedingungen übernimmt die Firma AMK Arnold Müller GmbH & Co KG keine Haftung.

(13)

l Die Anlage, in die die AMK Produkte eingebaut werden, darf erst in Betrieb genommen werden (Aufnahme der bestimmungsgemäßen Verwendung), wenn festgestellt ist, dass alle relevanten Normen, Gesetze und Richtlinien eingehalten sind.

3.5 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Steuerungen der A-Serie müssen in einen geschlossenen, trockenen Schaltschrank fest eingebaut werden.

Die Steuerungen werden zur Ansteuerung der AMK Umrichter zur Regelung von AMK Servomotoren eingesetzt. An allen Datenleitungen bzw. Feldbussen dürfen nur die von AMK zum Betrieb mit den Steuerungen freigegebenen Komponenten angeschlossen werden.

Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Einsatz haftet der Hersteller / Betreiber der Gesamtanlage.

3.6 CE-Kennzeichnung

Die AMK Produkte werden nach dem “Stand von Wissenschaft und Technik” gebaut und sind betriebssicher. AMK stellt für seine Produkte je eine EG-Konformitätserklärung aus, in der die für das Produkt relevanten Normen und Richtlinien gelistet sind, und bringt das CE-Kennzeichen an den Produkten an. Das CE-Kennzeichen sagt aus, dass das Produkt konform zu den Normen und Richtlinien in der Konformitätserklärung ist.

3.7 Anforderungen an Personal und dessen Qualifikation

An und mit den AMK Antriebssystemen darf ausschließlich autorisiertes und qualifiziertes Fachpersonal arbeiten.

Fachpersonal muss:

l Mechanische und elektrische Arbeiten durchführen, die in der vorliegenden Dokumentation beschrieben sind, beispielsweise beim Montieren und Anschließen

l Alle Hinweise der produktbegleitenden Dokumentation beachten, um sicher und fehlerfrei mit dem Produkt zu arbeiten

l Gefahren verstehen und kennen, die beim Umgang mit dem Produkt auftreten

l Zusammenhänge und Funktionsweise der Anlage kennen

l Mit dem Steuerungskonzept vertraut sein, um das Antriebssystem in Betrieb zu nehmen

l Berechtigt sein, Stromkreise und Geräte ein- und auszuschalten, zu erden und zu kennzeichnen

l Lokale spezifische Sicherheitsanforderungen beachten

3.8 Sicherheitsregeln für den Umgang mit elektrischen Systemen

Vor allen Arbeiten an elektrischen Baugruppen müssen die sicherheitsrelevanten Hinweise und die folgenden fünf Sicherheitsregeln in der genannten Reihenfolge eingehalten werden:

1. Stromkreise freischalten (auch Elektronik- und Hilfsstromkreise) 2. Gegen Wiedereinschalten sichern

3. Spannungsfreiheit feststellen 4. Erden und kurzschließen

5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

Heben Sie die getroffenen Maßnahmen nach abgeschlossener Arbeit in umgekehrter Reihenfolge wieder auf.

3.9 Gewährleistung

l Für einen sicheren und störungsfreien Betrieb müssen alle Hinweise in den produktbegleitenden Dokumentationen eingehalten werden.

l Werden die Hinweise in den produktbegleitenden Dokumentationen nicht vollständig eingehalten, können keine Gewährleistungsansprüche geltend gemacht werden.

l Änderungen an der Hardware oder Firmware dürfen nur durch von AMK autorisiertes Personal und nach Rücksprache mit AMK durchgeführt werden.

l Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Einsatz, fehlerhafte Installation oder Bedienung, Überschreitung der Bemessungsdaten und Nichtbeachtung der Umgebungsbedingungen übernimmt die Firma AMK Arnold Müller GmbH

(14)

4 Produktübersicht 4.1 Lieferumfang

l Steuerung mit aufgespielter Firmware

l Gegenstecker für Anschluss X01 Versorgung

Überprüfen Sie, ob die gelieferten Teile mit dem Lieferschein übereinstimmen. Bitte informieren Sie Ihre nächste AMK Vertretung, wenn eine Lieferung unvollständig ist.

Überprüfen Sie die gelieferte Ware nach ihrer Ankunft auf Transportschäden.

Schadhafte Teile dürfen nicht eingebaut und in Betrieb genommen werden.

Reklamieren Sie Transportschäden sofort beim Anlieferer und informieren Sie Ihre AMK Vertretung.

4.2 Produktbeschreibung

Die Steuerungen der A-Serie vereinen hohe Funktionalität, Connectivity und Flexibilität mit extremer Kompaktheit. Sie werden für hochkomplexe Applikationen eingesetzt und besitzen alle erforderlichen Merkmale und Schnittstellen, um die Steuerung als "All-In-One Plattform" bezeichnen zu können.

Hardware

Die Steuerungen sind als Schaltschranksteuerungen und Displaysteuerungen verfügbar. Das Angebot umfasst eine Displaydiagonale von 17,8 cm /7 Zoll bis 38,1 cm /15 Zoll.

Bei den Displays kann zwischen resistiven Touch Displays (reagieren auf Druck) oder kapazitiven Touch Displays (regieren auf elektrische Signaländerungen) gewählt werden. Die kapazitiven Touch Displays besitzen eine Front mit Sicherheitsglas und sind für eine IP69K Montage geeignet.

Betriebssystem

Alle Steuerungen arbeiten mit einem Real-Time Linux System auf dem Motion Control und Standard SPS Funktionen abgearbeitet werden.

Auf der A6 Steuerung kann parallel zum Real-Time Linux System das Betriebssystem Microsoft Windows Embedded Standard 7 ausgeführt werden. Mit dieser Option (A6-WE7) ist die A6 Steuerung ein vollständiges Windows 7 System, auf dem Windows Applikationen ausgeführt werden können.

Kommunikation

Die Steuerung kommuniziert mit den Antrieben über EtherCAT und/oder den ACC Bus.

l EtherCAT ist ein Echtzeit-Ethernet System mit kurzen Zykluszeiten und niedrigem Jitter für eine exakte Synchronisation. Unterstützt wird das EtherCAT Protokoll SoE (Servo Drive Profile over EtherCAT).

l Der ACC Bus (ACC: AMK CAN COMMUNICATION) ist eine Standard 2.0B CAN Bus Verbindung, die über eine zusätzliche Hardwaresynchronisation verfügt. Unterstützt wird das CANopen Protokoll DS301 V4.01. Der ACC Bus ist taktsynchron zum Echtzeit Ethernet System.

Minimale Zykluszeiten:

l A4 Steuerungen: ID2 'SERCOS-Zykluszeit' für alle Bussysteme beträgt 1 ms.

l A5/A6 Steuerungen: ID2 'SERCOS-Zykluszeit' für die Echtzeittask in der CODESYS Programmiersoftware 'Fast Task' sowie für den EtherCAT Bus beträgt 0,5 ms, für alle anderen Bussysteme und die E/A-Erweiterung 1 ms.

Weitere Schnittstellenoptionen

l Mit der 2. Ethernet Schnittstelle kann eine Kommunikation über TCP/IP zu einem weiteren TCP/IP Teilnehmer realisiert werden.

l Mit der Option A-SCN (CAN/ACC Bus Slave, Teile-Nr.: O880) kann die Steuerung an einen CANopen Master (ACC Bus Master) angeschlossen werden.

l Mit der Option A-SIP (EtherNet/IP Slave, Teile-Nr.: O875) kann die Steuerung an einen EtherNet/IP Master nach IEC 61158 angeschlossen werden.

l Mit der Option A-SPB (Profibus DP Slave, Teile-Nr.: O843) kann die Steuerung an einen Profibus DP Master nach DIN 19245, Teil 3 angeschlossen werden.

l Mit der Option A-SEC (Echtzeit-Ethernet) kann eine Querkommunikation zwischen EtherCAT Steuerungen realisiert werden.

l Die Gateways (A4S-GC0) besitzen keine PLC Funktionalität. Sie übertragen ausschließlich synchrone und asynchrone Daten sowie den Servicekanal.

(15)

Programmierung und Visualisierung

Das PLC Anwenderprogramm wird mit dem AMK Engineeringtool AIPEX PRO erstellt. AIPEX PRO enthält die IEC 61131-3 Programmierplattform CODESYS der Firma 3S Smart Software Solutions GmbH. Die Steuerungen können mit CODESYS V2 bzw. mit CODESYS V3 programmiert werden. Für beide Versionen bietet AMK leistungsstarke Motion Control und

Technologiefunktionen an.

Die Anwendervisualisierung werden mit dem in CODESYS integrierten Visualisierungseditor erstellen. Der Editor bietet zahlreiche Grafikfunktionen und vorgefertigte Visualisierungsbausteine. Jede in CODESYS erstellte Visualisierung kann als Webvisualisierung aufgerufen werden.

Als weiteres Visualisierungstool steht das Softwaretool Qt mit seinen modernen Designelemente zu Verfügung. Qt generiert eine binäre Datei, die anschließend mit CODESYS auf die Steuerung geladen wird.

4.3 Bestelldaten

Bezeichnung Bestell-Nr.

A4S-M00 E901

A4S-MC0 E902

A4S-M0E E903

A4S-MCE E904

A4S-GC0 E1070

A4D-M00-07T E905

A4D-MC0-07T E906

A4D-M0E-07T E907

A4D-MCE-07T E908

Steuerungen A4

Bezeichnung Bestell-Nr.

A5D-M00-07P E1151

A5D-MC0-07P E1153

A5D-M0E-07P E1152

A5D-MCE-07P E1154

A5D-M00-15P E1065

A5D-MC0-15P E1067

A5D-M0E-15P E1066

A5D-MCE-15P E1068

Steuerungen A5 mit Schutzart IP65 / IP69K

Bezeichnung Bestell-Nr.

A5S-M00 E893

A5S-MC0 E894

A5S-M0E E895

A5S-MCE E896

A5D-M00-07T1) E1187

A5D-MC0-07T1) E1188

A5D-M0E-07T1) E1189

A5D-MCE-07T1) E1190

A5D-M00-09T1) E1191

A5D-MC0-09T1) E1192

A5D-M0E-09T1) E1193

A5D-MCE-09T1) E1194

A5D-M00-12T1) E1195

A5D-MC0-12T1) E1196

A5D-M0E-12T1) E1197

A5D-MCE-12T1) E1198

A5D-M00-15T2) E971

A5D-MC0-15T2) E972

A5D-M0E-15T2) E973

A5D-MCE-15T2) E974

Steuerungen A5

1) Firmwareversion ≥ 4.12 erforderlich 2) Abgekündigt, Ersatzgerät A5D-Mxx-15P

Bezeichnung Bestell-Nr.

A6S-M00 E1167

A6S-MC0 E1169

A6S-M0E E1168

A6S-MCE E1170

Steuerungen A6

Bezeichnung Bestell-Nr.

A6D-M00-07P E1175

Steuerungen A6 mit Schutzart IP65 / IP69K

Bezeichnung Bestell-Nr.

A6D-M00-10P E1179

A6D-MC0-10P E1181

A6D-M0E-10P E1180

A6D-MCE-10P E1182

A6D-M00-12P E1183

A6D-MC0-12P E1185

A6D-M0E-12P E1184

A6D-MCE-12P E1186

Steuerungen A6 mit Schutzart IP65 / IP69K

(16)

4.4 Typenschlüssel

A X X - X X X - XX X X Bedeutung

4 - - - Leistungsklasse 4, Prozessor: ARM11 532MHz 5 - - - Leistungsklasse 5, Prozessor: ATOM 1,1 GHz

6 - - - -- - - Leistungsklasse 6, Prozessor: Dual Core ATOM mit je 1,6 GHz D - - - Geräte mit Display (Touch-Bedienfeld)

S - - - Schaltschrankgerät N - - - NC & PLC

M - - - Motion Control & PLC

G - - - Gatewaygerät (ohne PLC); nur für A4-Geräte

P - - - Geräte mit Display (Touch-Bedienfeld) ohne PLC; nur für A4-Geräte 0 - - - Keine Querkommunikation

C - - - Querkommunikation zwischen Steuerungen durch eine Option:

A-SEC (EtherCAT Slave), A-SPB (Profibus DP Slave), A-SCN (CANopen Slave) oder A-SIP (EtherNet/IP Slave)), zusätzlich 2. Ethernet-Schnittstelle

0 - - - Keine E/A-Erweiterung

E - - - E/A-Erweiterung (Binäreingänge, Binärausgänge, Rechtecksignaleingang und Analogeingänge, Messeingänge, Binärausgänge mit Timestamp) 00 - - Kein Display

07 - - 7" Display (Wide Screen, Format 16:9) 09 - - 9" Display (Wide Screen, Format 16:9) 10 - - 10" Display (Wide Screen, Format 16:9) 12 - - 12" Display (Std. Screen, Format 4:3) 15 - - 15" Display (Std. Screen, Format 4:3)

K - Keyboard - Tastatur

T - Resistives Touch Bedienfeld

P - Kapazitives Touch Bedienfeld mit Sicherheitsglas S - Sonderausstattung - kundenspezifisch

X Nummer der kundenspezifischen Version

(17)

4.5 Technische Daten 4.5.1 Steuerungen A4

A4S-M00 A4D-M00-07T

A4S-MC0 A4D-MC0-07T

A4S-M0E A4D-M0E-07T

A4S-MCE A4D-MCE-07T

A4S-GC0

CPU-Geschwindigkeit 532 MHz -

Betriebssystem Linux mit RT preemption patch -

Anwender Flashspeicher

128 MByte (für Visualisierungs-, Anwenderdateien und PLC-Programm (Programm + Datenspeicher))

- Gepufferter

Datenbereich (Retain-Speicher)

128 KByte -

X01:

Versorgungsspannung (DC Netzteil)

24 VDC ± 15%, Welligkeit max. 5%

Bezugspotential PE (Schaltungs-GND-Potential mit PE verbunden) Funkentstörgrad

nach EN 55011

A

Kühlung Konvektion

Schockfestigkeit 15 g für 11 ms nach EN 60068-2-27 Rüttelbeanspruchung 1 g bei 10 - 150 Hz nach EN 60068-2-6

A4S-M00 A4S-MC0 A4S-M0E A4S-MCE A4S-GC0

Leistungsaufnahme [W]

7 9 9 11 9

Gewicht [kg] 0,650 0,675 0,705 0,730 0,675

Schutzart nach IEC 14

Gehäuse IP 20

Schaltschranksteuerung ohne Display (A4S_xxx)

A4D-M00-07T A4D-MC0-07T A4D-M0E-07T A4D-MCE-07T Leistungsaufnahme

[W]

10 12 12 14

Gewicht [kg] 1,180 1,205 1,235 1,260

Display Resistiv1)mit Folienfront

Maximale Druckkraft Touch Stift: < 120 g, Spitze 0,8 mm Durchmesser, POM Finger: < 125 g, 8 mm Durchmesser, Silicon Rubber SR 70HS Display Auflösung 800 x 480 (WVGA, Format 16:9)

Schutzart nach IEC 14

Gehäuse IP 20 Display IP 65 Steuerung mit Display (A4D_xxx_07T)

1) Resistive Touchscreens reagieren auf Druck, können mit Handschuhen bedient werden und sind verschleißbehaftet durch die mechanische Beanspruchung

(18)

4.5.2 Steuerungen A5

A5S-M00

A5D-M00-07T / -07P A5D-M00-09T A5D-M00-12T A5D-M00-15T / -15P

A5S-MC0

A5D-MC0-07T / -07P A5D-MC0-09T A5D-MC0-12T A5D-MC0-15T / -15P

A5S-M0E

A5D-M0E-07T / -07P A5D-M0E-09T A5D-M0E-12T A5D-M0E-15T / -15P

A5S-MCE

A5D-MCE-07T / -07P A5D-MCE-09T A5D-MCE-12T A5D-MCE-15T / -15P CPU-Geschwindigkeit 1,1 GHz

Betriebssystem Linux mit RT preemption patch (Echtzeit Linux) Anwender

Flashspeicher

128 MByte

(für Visualisierungs-, Anwenderdateien und PLC-Programm (Programm + Datenspeicher)) Gepufferter

Datenbereich (Retain-Speicher)

128 KByte

X01:

Versorgungsspannung (DC Netzteil)

24 VDC ± 15%, Welligkeit max. 5%

Bezugspotential PE, (Schaltungs-GND-Potential mit PE verbunden) Funkentstörgrad

nach EN 55011

A

Kühlung Konvektion

Schockfestigkeit 15 g für 11 ms nach EN 60068-2-27 Rüttelbeanspruchung 1 g bei 10 - 150 Hz nach EN 60068-2-6

A5S-M00 A5S-MC0 A5S-M0E A5S-MCE

Leistungsaufnahme [W]

9 12 10 13

Gewicht [kg] 0,770 0,795 0,825 0,850

Schutzart nach IEC 144

Gehäuse IP 20

Schaltschranksteuerung ohne Display (A5S_Mxx)

(19)

A5D-M00-07T A5D-M00-09T A5D-M00-12T A5D-M00-15T

A5D-MC0-07T A5D-MC0-09T A5D-MC0-12T A5D-MC0-15T

A5D-M0E-07T A5D-M0E-09T A5D-M0E-12T A5D-M0E-15T

A5D-MCE-07T A5D-MCE-09T A5D-MCE-12T A5D-MCE-15T Leistungsaufnahme

[W]

07T = 12 09T = 19 12T = 17 15T = 20

07T = 14 09T = 22 12T = 20 15T = 23

07T = 12 09T = 22 12T = 20 15T = 20

07T = 14 09T = 24 12T = 22 15T = 23 Gewicht [kg] 07T = 1,195

09T = 1,795 12T = 2,035 15T = 2,480

07T = 1,220 09T = 1,820 12T = 2,060 15T = 2,505

07T = 1,250 09T = 1,850 12T = 2,090 15T = 2,535

07T = 1,275 09T = 1,875 12T = 2,115 15T = 2,560 Display Resistiv1)mit Folienfront

Display Auflösung 07T = 800 x 480 (WVGA, Format 16:9) 09T = 800 x 480 (WVGA, Format 16:9) 12T = 800 x 600 (SVGA, Format 4:3) 15T = 1024 x 768 (XVGA, Format 4:3)

Maximale Druckkraft Touch Stift: < 120 g, Spitze 0,8 mm Durchmesser, POM Finger: < 125 g, 8 mm Durchmesser, Silicon Rubber SR 70HS Schutzart nach

IEC 144

Gehäuse IP 20 Front IP 65

Steuerung mit Resistive Touch Display (A5D_Mxx_nnT)

1) Resistive Touchscreens reagieren auf Druck, können mit Handschuhen bedient werden und sind verschleißbehaftet durch die mechanische Beanspruchung

A5D-M00-07P A5D-M00-15P

A5D-MC0-07P A5D-MC0-15P

A5D-M0E-07P A5D-M0E-15P

A5D-MCE-07P A5D-MCE-15P Leistungsaufnahme

[W]

07P = 14 15P = 26

07P = 17 15P = 28

07P = 16 15P = 27

07P = 19 15P = 29 Gewicht [kg] 07P = 1,410

15P = 3,985

07P = 1,435 15P = 4,010

07P = 1,465 15P = 4,040

07P = 1,490 15P = 4,065 Display Kapazitiv2)mit Sicherheitsglasfront

07P = 800 x 480 (WVGA, Format 16:9) 15P = 1024 x 768 (XVGA, Format 4:3) Stoßfestigkeit A5D-Mxx-07P: IK07

A5D-Mxx-15P: tbd

Siehe 'Stoßfestigkeitsprüfung' auf Seite 200.

Schutzart nach IEC 144

Gehäuse IP 20

Front IP65 / IP69K bei versenktem Einbau (DIN 40050, Teil 9) Steuerung mit Protective Capacitive Touch Display (A5D_Mxx_nnP)

2) Kapazitive Touchscreens reagieren auf elektrische Signaländerungen, die beim Berühren der Glasoberfläche mit den bloßen Fingern auf die Innenseite der Glasscheibe projiziert werden.

Verschleißfreie Bedienung, funktioniert nicht mit Handschuhen oder Handprothesen (in diesem Fall sind spezielle Handschuhe erforderlich)

(20)

4.5.3 Steuerungen A6

A6S-M00 A6D-M00-07P A6D-M00-10P A6D-M00-12P A6D-M00-15P

A6S-MC0 A6D-MC0-07P A6D-MC0-10P A6D-MC0-12P A6D-MC0-15P

A6S-M0E A6D-M0E-07P A6D-M0E-10P A6D-M0E-12P A6D-M0E-15P

A6S-MCE A6D-MCE-07P A6D-MCE-10P A6D-MCE-12P A6D-MCE-15P CPU-Geschwindigkeit1) Dual Core mit je 1,6 GHz

Betriebssystem Linux mit RT preemption patch (Echtzeit Linux) Anwender Flashspeicher 500 MByte

(für Visualisierungs-, Anwenderdateien und PLC-Programm (Programm + Datenspeicher))

Zusätzlicher Flashspeicher für Optionen2) 2 GByte Gepufferter Datenbereich

(Retain-Speicher)

128 KByte X01: Versorgungsspannung

(DC Netzteil)

24 VDC ± 15%, Welligkeit max. 5%

Bezugspotential PE, (Schaltungs-GND-Potential mit PE verbunden) Funkentstörgrad

nach EN 55011

A

Kühlung Konvektion

Schockfestigkeit 15 g für 11 ms nach EN 60068-2-27 Rüttelbeanspruchung 1 g bei 10 - 150 Hz nach EN 60068-2-6 1) Rechenleistung ca. Faktor 3 höher als eine A5 Steuerung, durch die

Dual-Core Architektur erhöht sich die Rechenleistung der 'FAST Task' um ca. Faktor 2.

A6 mit Option WE7 - für jedes Betriebssystem ist ein Core reserviert.

2) Zugriff über 3s CODESYS File Funktionen (SysLibFile.lib)

A6S-M00 A6S-MC0 A6S-M0E A6S-MCE

Leistungsaufnahme [W]

11 14 13 15

Gewicht [kg] 1,020 1,025 1,080 1,105

Schutzart nach IEC 144

Gehäuse IP 20

Schaltschranksteuerung ohne Display (A6S_Mxx)

(21)

A6D-M00-07P A6D-M00-10P A6D-M00-12P A6D-M00-15P

A6D-MC0-07P A6D-MC0-10P A6D-MC0-12P A6D-MC0-15P

A6D-M0E-07P A6D-M0E-10P A6D-M0E-12P A6D-M0E-15P

A6D-MCE-07P A6D-MCE-10P A6D-MCE-12P A6D-MCE-15P Leistungsaufnahme

[W]

07P = 18 10P = 21 12P = 25 15P = 26

07P = 18 10P = 23 12P = 28 15P = 29

07P = 17 10P = 23 12P = 27 15P = 29

07P = 20 10P = 25 12P = 30 15P = 31 Gewicht [kg] 07P = 1,665

10P = 2,195 12P = 3,040 15P = 4,210

07P = 1,690 10P = 2,200 12P = 3,065 15P = 4,250

07P = 1,720 10P = 2,255 12P = 3,095 15P = 4,280

07P = 1,745 10P = 2,280 12P = 3,120 15P = 4,305 Display Kapazitiv2)mit Sicherheitsglasfront

Display Auflösung 07P = 800 x 480 (WVGA, Format 16:9) 10P = 1024 x 600 (WSVGA, Format 16:9) 12P = 1024 x 768 (XVGA, Format 4:3) 15P = 1024 x 768 (XVGA, Format 4:3) Stoßfestigkeit A6D-Mxx-07P: IK07

A6D-Mxx-10P: tbd A6D-Mxx-12P: tbd A6D-Mxx-15P: tbd

Siehe 'Stoßfestigkeitsprüfung' auf Seite 200.

Schutzart nach IEC 144

Gehäuse IP 20

Front IP65 / IP69K bei versenktem Einbau (DIN 40050, Teil 9) Steuerung mit Protective Capacitive Touch Display (A6D_Mxx_nnP)

2) Kapazitive Touchscreens reagieren auf elektrische Signaländerungen, die beim Berühren der Glasoberfläche mit den bloßen Fingern auf die Innenseite der Glasscheibe projiziert werden.

Verschleißfreie Bedienung, funktioniert nicht mit Handschuhen oder Handprothesen (in diesem Fall sind spezielle Handschuhe erforderlich)

4.6 Klimatische Bedingungen

4.6.1 Klimatische Bedingungen im Betrieb

EN 50178 Tabelle 7 Typ B

Wettergeschützte Orte, z. B. nicht vollklimatisierte Warten und Betriebsräume bis maximal 2000 m über NN

Temperatur A4 0 °C bis +55 °C Lufteintrittstemperatur an der Unterseite des Gehäuses (senkrechte Einbaulage) Temperatur A5/A6 0 °C bis +50 °C Lufteintrittstemperatur an der Unterseite des Gehäuses (senkrechte Einbaulage) Relative Luftfeuchte: 5 % bis 85 %

Keine Betauung oder Vereisung zulässig Luftdruck: 860 hPa bis 1060 hPa

(22)

HINWEIS

Sachschaden!

Elektrischer Kurzschluss durch Kondenswasser!

Tritt elektrisch leitende Flüssigkeit wie Kondenswasser in die Geräte ein, kann es zu Kurzschlüssen und damit zur Zerstörung oder Beschädigung des Gerätes kommen. Eine Betauung und Kondenswasserbildung im Schaltschrank ist nicht zulässig!

Gegenmaßnahmen:

l Die Schaltschrankkühlung muss nach der Taupunkttabelle ausgelegt werden, so dass sich kein Kondenswasser bildet. Die Taupunkttabelle gibt an, bei welcher

Oberflächentemperatur Tauwasserbildung in Abhängigkeit von der Lufttemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit auftritt.

Beispiel: Schaltschranktemperatur: 32°C, Luftfeuchtigkeit: 60%

Die Temperatur des Kühlkreislaufes darf nicht kleiner als 23°C sein, sonst bildet sich Kondenswasser!

4.6.2 Klimatische Bedingungen beim Lagern

EN 50178 Tabelle 7 Typ D

Temperatur: -25 °C bis +55 °C

Relative Luftfeuchte: 5 % bis 95 %

Keine Betauung oder Vereisung zulässig

Luftdruck: 860 hPa bis 1060 hPa

4.6.3 Klimatische Bedingungen beim Transport

EN 50178 Tabelle 7 Typ E Temperatur: -25 °C bis +70 °C Relative

Luftfeuchte:

bis 95 %

Eine leichte Betauung von kurzer Dauer darf gelegentlich auftreten, solange das Gerät außer Betrieb ist. Vor der Inbetriebnahme ist das Gerät vollständig zu trocknen!

Luftdruck: 700 hPa bis 1060 hPa

(23)

4.7 Schnittstellenübersicht 4.7.1 Schnittstellen A4x-xxx-xxx

A4S-M00 A4D-M00-07T

A4S-MC0 A4D-MC0-07T

A4S-M0E A4D-M0E-07T

A4S-MCE A4D-MCE-07T

A4S-GC0

X22:

USB Host

Ja Ja Ja Ja Ja

X235:

USB Device

nicht unterstützt nicht unterstützt nicht unterstützt nicht unterstützt nicht unterstützt X20:

Ethernet 10/100 Mbit/s

Ja Ja Ja Ja Ja

X186:

EtherCAT (SoE) Master

[Option A-MEC]

Ja Ja Ja Ja Ja

X137:

CAN / ACC Bus Master [Option A-MEC]

Ja Ja Ja Ja Ja

X60:

2. Ethernet 10/100 Mbit/s

- Ja - Ja Ja

X185:

EtherCAT (SoE) Master 2

- nicht unterstützt - nicht unterstützt nicht unterstützt

X120/X121/X122:

E/A-Erweiterung

- - Ja Ja -

X85/X86:

EtherCAT (SoE) Slave [Option A-SEC]

- Ja1) - Ja1) Ja

X85/X86:

EtherNet/IP Slave [Option A-SIP]

- Ja1) - Ja1) -

X41:

Profibus DP Slave [Option A-SPB]

- Ja1) - Ja1) -

X41:

CAN / ACC Bus Slave [Option A-SCN]

- Ja1) - Ja1) -

Webserver für Visualisierung [Option A4-VIS]

l Standard bei Displaysteuerungen

l Optional bei Schaltschranksteuerungen

-

1) Nur eine Option aus A-SEC / A-SPB / A-SCN / A-SIP ist möglich

(24)

4.7.2 Schnittstellen A5x-xxx-xxx

A5S-M00 A5D-M00-07T / -07P

A5D-M00-09T A5D-M00-12T A5D-M00-15T / -15P

A5S-MC0 A5D-MC0-07T / -07P

A5D-MC0-09T A5D-MC0-12T A5D-MC0-15T / -15P

A5S-M0E A5D-M0E-07T / -07P

A5D-M0E-09T A5D-M0E-12T A5D-M0E-15T / -15P

A5S-MCE A5D-MCE-07T / -07P

A5D-MCE-09T A5D-MCE-12T A5D-MCE-15T / -15P X22:

USB Host

Ja Ja Ja Ja

X235:

USB Device

nicht unterstützt nicht unterstützt nicht unterstützt nicht unterstützt X20:

Ethernet 10/100 Mbit/s

Ja Ja Ja Ja

X186:

EtherCAT (SoE) Master

[Option A-MEC]

Ja Ja Ja Ja

X137:

CAN / ACC Bus Master [Option A-MEC]

Ja Ja Ja Ja

X60:

2. Ethernet 10/100 Mbit/s

- Ja - Ja

X185:

EtherCAT (SoE) Master 2

- nicht unterstützt - nicht unterstützt

X120/X121/X122:

E/A-Erweiterung

- - Ja Ja

X85/X86:

EtherCAT (SoE) Slave [Option A-SEC]

- Ja1) - Ja1)

X85/X86:

EtherNet/IP Slave [Option A-SIP]

- Ja1) - Ja1)

X41:

Profibus DP Slave [Option A-SPB]

- Ja1) - Ja1)

X41:

CAN / ACC Bus Slave [Option A-SCN]

- Ja1) - Ja1)

Webserver für Visualisierung [Option A5-VIS]

l Standard bei Displaysteuerungen

l Optional bei Schaltschranksteuerungen 1) Nur eine Option aus A-SEC / A-SPB / A-SCN / A-SIP ist möglich

(25)

4.7.3 Schnittstellen A6x-xxx-xxx

A6S-M00 A6D-M00-07P A6D-M00-10P A6D-M00-12P A6D-M00-15P

A6S-MC0 A6D-MC0-07P A6D-MC0-10P A6D-MC0-12P A6D-MC0-15P

A6S-M0E A6D-M0E-07P A6D-M0E-10P A6D-M0E-12P A6D-M0E-15P

A6S-MCE A6D-MCE-07P A6D-MCE-10P A6D-MCE-12P A6D-MCE-15P X22:

USB Host

Ja Ja Ja Ja

X235:

USB Device

nicht unterstützt nicht unterstützt nicht unterstützt nicht unterstützt X20:

Ethernet 10/100 Mbit/s

Ja Ja Ja Ja

X186:

EtherCAT (SoE) Master

[Option A-MEC]

Ja Ja Ja Ja

X137:

CAN / ACC Bus Master [Option A-MEC]

Ja Ja Ja Ja

X60:

2. Ethernet 10/100 Mbit/s

- Ja - Ja

X185:

EtherCAT (SoE) Master 2

- nicht unterstützt - nicht unterstützt

X120/X121/X122:

E/A-Erweiterung

- - Ja Ja

X85/X86:

EtherCAT (SoE) Slave [Option A-SEC]

- Ja1) - Ja1)

X85/X86:

EtherNet/IP Slave [Option A-SIP]

- Ja1) - Ja1)

X41:

Profibus DP Slave [Option A-SPB]

- Ja1) - Ja1)

X41:

CAN / ACC Bus Slave [Option A-SCN]

- Ja1) - Ja1)

Webserver für Visualisierung [Option A5-VIS]

l Standard bei Displaysteuerungen

l Optional bei Schaltschranksteuerungen 1) Nur eine Option aus A-SEC / A-SPB / A-SCN / A-SIP ist möglich

(26)

4.8 Geräteansichten (Schnittstellen und LEDs) 4.8.1 Steuerungsvariante Axx-M00-xxx

Schaltschranksteuerung A4S-M00 / A5S-M00

Displaysteuerung

A4D-M00-xxx / A5D-M00-xxx (am Beispiel -07T)

(27)

4.8.2 Steuerungsvariante Axx-M0E-xxx

Schaltschranksteuerung A4S-M0E / A5S-M0E

Displaysteuerung

A4D-M0E-xxx / A5D-M0E-xxx (am Beispiel -07T)

(28)

4.8.3 Steuerungsvariante Axx-MC0-xxx

Schaltschranksteuerung A4S-MC0 / A5S-MC0

Displaysteuerung

A4D-MC0-xxx / A5D-MC0-xxx (am Beispiel -07T)

(29)

4.8.4 Steuerungsvariante Axx-MCE-xxx

Schaltschranksteuerung A4S-MCE / A5S-MCE

Displaysteuerung

A4D-MCE-xxx / A5D-MCE-xxx (am Beispiel -07T)

(30)

4.8.5 Gateway A4S-GC0

(31)

4.9 Maßzeichnungen

4.9.1 Maßzeichnungen Schaltschranksteuerungen AxS-xxx-xxx

Front- und Seitenansicht

(Die Ansicht zeigt das Gehäuse ohne Schnittstellen)

Draufsicht

(32)

4.9.2 Maßzeichnungen Displaysteuerungen AxD-xxx-xxT (mit Folienfront)

Frontansicht

a [mm] b [mm]

A4D- / A5D-Mxx-07T 220 160

A5D-Mxx-09T 273 195

A5D-Mxx-12T 330 266

A5D-Mxx-15T 410 310

Unteransicht

(Die Ansicht zeigt die Schnittstellen einer AxD-MCE Steuerung)

a [mm] b [mm] c [mm]

A4D- / A5D-Mxx-07T 170 196 200

A5D-Mxx-09T 170 243 253

A5D-Mxx-12T 170 298 310

A5D-Mxx-15T 170 378 390

(33)

Seitenansicht

a [mm] b [mm] c [mm] d [mm] e [mm]

A4D- / A5D-Mxx-07T 5 76 118 122 140

A5D-Mxx-09T 6 74 118 163 175

A5D-Mxx-12T 6 74 118 236 246

A5D-Mxx-15T 6 79 118 278 290

4.9.3 Maßzeichnungen Displaysteuerungen AxD-xxx-xxP (mit Sicherheitsglas)

Frontansicht

(34)

a [mm] b [mm]

A5D- / A6D-Mxx-07P 220 160

A6D-Mxx-10P 292 195

A6D-Mxx-12P 328 266

A5D- / A6D-Mxx-15P 410 310

Unteransicht

(Die Ansicht zeigt die Schnittstellen einer AxD-MCE Steuerung)

a [mm] b [mm]

A5D- / A6D-Mxx-07P 170 196

A6D-Mxx-10P 170 272

A6D-Mxx-12P 170 298

A5D- / A6D-Mxx-15P 170 378

Seitenansicht

a [mm] b [mm] c [mm] d [mm]

A5D- / A6D-Mxx-07P 3 76 118 122

A6D-Mxx-10P 4 70 118 167

A6D-Mxx-12P 4 75 118 236

A5D- / A6D-Mxx-15P 4 81 118 278

(35)

4.10 Anwendungsbeispiele 4.10.1 Antriebskommunikation

4.10.2 Querkommunikation

Siehe 'Querkommunikation' auf Seite 66.

(36)

5 Transport und Montage 5.1 Sachschäden vermeiden

HINWEIS

Sachschaden!

Sachschäden durch Schmutz!

In das Innere der Steuerung dürfen kein Schmutz, übermäßiger Staub oder Fremdkörper gelangen, sonst ist die Funktion des Systems nicht gewährleistet. Die zur Konvektionskühlung zugeführte Luft muss trocken sein und frei von elektrisch leitfähigem Staub, Fasern, Gasen und Dämpfen, die die Funktion gefährden.

Gegenmaßnahmen:

l Lagerung und Transport in Originalverpackung

l Betrieb nur im geschlossenen, sauberen Schaltschrank

l Während der Montage und Verdrahtung darauf achten, dass keine Fremdkörper in die Steuerung gelangen evtl. Lüftungsöffnungen abdecken.

l Zuluft durch geeignete Filter reinigen

5.2 Einbauort und Einbaulage

Die Steuerungen sind konvektionsgekühlt. Es findet eine Luftzirkulation von der Gehäuseunterseite zur Gehäuseoberseite statt, daher muss die Steuerung senkrecht eingebaut werden. Um ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten, muss oberhalb und unterhalb des Gehäuses jeweils ein Freiraum von mindestens 100 mm freigehalten werden. Wärme wird auch über das Gehäuse, insbesondere über die Gehäuseseitenwand, abgestrahlt. Zu seitlichen Geräten muss mindestens 20 mm Abstand gehalten werden. 

Die Dimensionierung der Schaltschrankbelüftung ist abhängig von der anfallenden Verlustleistung. Bei einer Lufttemperatur im Schaltschrank, oberhalb der zulässigen Umgebungstemperatur im Betrieb, muss ein Kühlaggregat zur

Schaltschrankkühlung eingebaut werden.

5.3 Montageausschnitt und Bohrbild Displaysteuerungen AxD-xxx-xxT (mit Folienfront)

Montageausschnitt und Bohrbild A4D- / A5D-Mxx-07T

(37)

Montageausschnitt und Bohrbild A5D-Mxx-09T

Montageausschnitt und Bohrbild A5D-Mxx-12T

(38)

Montageausschnitt und Bohrbild A5D-Mxx-15T

5.4 Montageausschnitt Displaysteuerungen AxD-xxx-xxP (mit Sicherheitsglas)

Montageausschnitt A5D- / A6D-Mxx-07P

(39)

Montageausschnitt A6D-Mxx-10P

Montageausschnitt A6D-Mxx-12P

(40)

Montageausschnitt A5D- / A6D-Mxx-15P

5.5 Montage der Displaysteuerungen mit Sicherheitsglas (Schutzart IP69K) HINWEIS

Sachschaden!

Frontglasplatte kann splittern!

Die Frontglasplatte kann splittern, wenn sie am äußeren Rand angestoßen wird oder aufschlägt.

Gegenmaßnahmen:

l Achten Sie bei der Handhabung und beim Einbau der Steuerung darauf, dass die Außenkante der Frontglasplatte nirgendwo anstößt.

Die Steuerungen AxD-xxx-xxP sind an der Rückseite der Frontglasplatte mit einer umlaufenden Gummidichtung versehen.

(41)

Montage der Steuerung

Zur Montage der Steuerung wird das Displaygehäuse in den Einbauausschnitt des Schaltschrankes oder Steuerpultes eingesetzt.

Um die Schutzart IP69K zu erreichen, muss die Vorderseite der Steuerung bündig mit der Oberfläche des Schaltschrankes abschließen. Die Fuge zwischen Glasplatte und Schaltschrank kann ggf. mit einer Silikon-Dichtmasse geschlossen werden, z. B. AS1502 von ACC Silicones Ltd.

Anordnung der Montageklammern

Die Steuerung wird mit den beigelegten Montageklammern (AMK Teile-Nr. 204234) im Einbauausschnitt gehalten.

Die Montageklammern werden, wie in den Abbildungen gezeigt, in das Gitter des Displayrahmens eingehakt und mit Hilfe der Gewindestifte gegen die Schaltschrankwand verspannt.

AxD-Mxx-07P, AxD-Mxx-10P, AxD-Mxx-12P AxD-Mxx-15P

Schmalseiten: Montageklammern gegenüber den Gehäusegewindebolzen

(42)

Die Montageklammern sollten, abhängig von der Wandstärke des Einbauausschnittes, möglichst weit oben (Pos. 1) in das Gitter des Displayrahmens eingehakt werden. Bei geringeren Wandstärken kann es nötig sein, die Montageklammern weiter unten zu platzieren (Pos. 2). Eine Anordnung nach Pos. 3 ist zu vermeiden.

Position 1 Position 2 Position 3

Der Gewindestift ist entsprechend einzudrehen:Anzugsdrehmoment maximal 0,25 Nm.

(43)

6 Anschlusstechnik

6.1 Sachschäden vermeiden

HINWEIS

Sachschaden!

Zerstörung von Bauteilen durch statische Entladung!

Elektrische Anschlüsse und Kontakte, z. B. bei Leistungs- und Signalleitungen oder auf der Löt- und Bestückungsseite der Elektronikbaugruppen (z.B. Optionskarten, Reglerkarten), dürfen nicht berührt werden, da ansonsten Bauteile beim Berühren durch statische Entladung zerstört werden können.

Gegenmaßnahmen:

l Berühren Sie keine Anschlüsse und Kontakte.

l Berühren Sie PE, um eine statische Entladung zu bewirken, solange Sie mit gefährdeten Bauteilen umgehen.

l Beachten Sie die EGB / ESD-Hinweise (Elektrostatische Entladung).

6.2 EMV Hinweise

Nach dem EMV-Gesetz ist der Hersteller und Lieferant der Gesamtanlage verantwortlich für die Einhaltung der Grenzwerte dieser Anlage.

Die EU Maschinenrichtlinie verlangt die Einhaltung der EMV-Grenzwerte für die komplette Maschine / Anlage. Nur durch die Summe aller Einzelmaßnahmen in einer Anlage auf Seite des Maschinenherstellers und der Lieferanten kann dies erreicht werden:

l EMV-gerechte Einzelkomponenten

l EMV-gerechter Anlagenaufbau, Installation, Entstörung, Verkabelung

l EMV-gerechte Erdung, Schirmung in der gesamten Anlage

Bedingt durch das Schaltungsprinzip, erzeugen Geräte mit Mikroprozessoren Funkstörspannungen. Durch geeignete Maßnahmen werden diese Störpegel auf die gesetzlich zugelassenen Höchstwerte begrenzt. Die optimale Wirkung wird nur erreicht durch EMV-gerechte Installation und Verkabelung, Erdung und Schirmung.

Bei allen elektromagnetischen Geräten der Gesamtanlage muss die beim Schalten auftretende Induktionsspannung durch geeignete Schutzbeschaltung begrenzt werden. Empfehlungen für optimale Schutzmaßnahmen liefert der jeweilige Hersteller der Schaltgeräte.

6.2.1 Schaltschrankaufbau

Werden bei der EMV Messung der nach Vorschrift installierten Anlage die Grenzwerte trotzdem nicht eingehalten, können die nachfolgenden Hinweise dazu beitragen, den Störpegel zu senken:

l HF-mäßig gute Verbindung schaffen zwischen der zentralen PE-Schiene im Schaltschrank und der Montagetafel für die Steuerung (durch Cu-Bandlitze).

l Montagetafel und Schaltschrankgehäuse mit Cu-Bandlitze verbinden.

l Schaltschranktüren und Schaltschrankgehäuse mit Cu-Bandlitze verbinden.

l Möglichst kurze PE-Verbindung mit ausreichend großem Querschnitt zwischen Schaltschrank und Maschinenbett.

l Der Kabelkanal muss, wenn er aus mehreren Teilen besteht, lückenlos elektrisch verbunden werden und am Beginn mit dem Schaltschrankgehäuse und am Ende mit dem Motorgehäuse / Maschinenbett verbunden werden.

l Das Stromversorgungskabel muss auf kürzestem Weg zur Steuerung verlegt werden. Die Verkabelung der Stromversorgung im Schaltschrank muss sternförmig durchgeführt werden.

6.2.2 Kabelschirm

(44)

6.2.3 Erdung

PE dient als Bezugspotential der internen Spannungsversorgung und Spannungserfassung. Mit der Erdungsschraube auf der Oberseite der Steuerung muss eine elektrisch leitfähige, möglichst kurze Verbindung zu PE geschaffen werden.

Innerhalb der Gesamtanlage ist die Erdung sternförmig vom zentralen Erdungspunkt aus durchzuführen. Alle PE Verbindungen müssen so kurz wie möglich sein. Kabelquerschnitt mindestens 10 mm².

6.3 Kabelfixierung und Zugentlastung mit Schirmklemmen

Die Anschlusskabel der Steuerung können mit Schirmklemmen am Gehäuse fixiert werden. Es kann eine Schirmklemme an der Oberseite und eine weitere an der Unterseite der Steuerung befestigt werden.

Siehe 'Schirmklemme' auf Seite 195.

(45)

6.4 Anschlüsse

6.4.1 [X01] Spannungsversorgung

Beschreibung:

Versorgungsanschluss der Steuerung Technische Daten:

l Eingangsspannungsbereich: 20,4 VDC .. 27,6 VDC Ausführung:

Typ Pole Art Hersteller Steckverbinder 2 Stift Phönix Belegung:

Zeichnung Anschluss Signal Richtung Beschreibung

- GND E Bezugspotential

+ +24 VDC E 24 VDC ± 15 % Versorgung

Anschluss:

Gegenstecker 2-polig, Buchse

Kabelart 2-adrig

Querschnitt min-max Leiterquerschnitt (flexibel / starr) ohne Aderendhülse: 0,14 - 1,5 mm² / AWG 25 - 15 Leiterquerschnitt (flexibel / starr) mit Aderendhülse ohne Kunststoffhülse: 0,25 - 1,5 mm² / AWG 23 - 15

Leiterquerschnitt (flexibel / starr) mit Aderendhülse mit Kunststoffhülse: 0,25 - 0,5 mm² / AWG 23 - 20

Abisolierlänge 9 mm

Kabelkonfektion mit / ohne Aderendhülse, mit Aderendhülse und Kunststoffhülse

6.4.2 [X20] Ethernet

Beschreibung:

Der Ethernet Anschluss verbindet die Steuerung mit einem Netzwerk. Der Anschluss beinhaltet eine Status LED (H3), die den aktuellen Zustand der Busverbindung anzeigt.

Zustand LED H3 Bedeutung

Aus Keine physikalische Verbindung

Grün Dauerlicht Ethernet im Link Mode (physikalische Verbindung)

Grün / Orange blinkend Ethernet im Link / Activity Mode (Verbindung mit Datenverkehr) Funktionale Beschreibung:

Siehe 'Ethernet 1, Anschluss [X20]' auf Seite 60.

Technische Daten:

l 10/100BASE-T

l Datenframe und Belegung der RJ45 Buchse nach IEEE802.3 Ausführung:

Typ Pole Art RJ45 8 Buchse

(46)

Belegung:

Zeichnung Anschluss Signal Richtung Beschreibung

1 Tx+ A Transmit Data +

2 Tx- A Transmit Data -

3 Rx+ E Receive Data +

4 - - Reserviert

5 - - Reserviert

6 Rx- E Receive Data -

7 - - Reserviert

8 - - Reserviert

Anschluss:

Gegenstecker RJ45

Kabelart 4-adrig, Patchkabel der Kategorie CAT5e, geschirmt Querschnitt 0,32 mm² / AWG 22

Schirmanschluss Beidseitig

Kabelkonfektion Vorkonfektionierte Kabel Siehe 'Ethernet / EtherCAT Kabel' auf Seite 195.

6.4.3 [X22] USB Host

Beschreibung:

An die USB Schnittstelle können angeschlossen werden:

l USB Speichermedien, z. B. USB Speichersticks, externe USB Festplatten

l USB Wandler, z. B. USB - Seriell zum Anschluss eines Fernwartungsmodems

l Tastatur und Maus mit einem USB Hub an Steuerungen mit Display Funktionale Beschreibung:

Siehe 'USB-Host, Anschluss [X22]' auf Seite 61.

Technische Daten:

l USB 2.0 mit 480 MBit/s Ausführung:

Typ Pole Art Bezeichnung USB 4 Buchse USB Typ A Belegung:

Zeichnung Anschluss Signal Richtung Beschreibung

1 +5 VDC A 5 VDC Versorgung für externes USB Gerät, maximale Strombelastbarkeit 500 mA

2 D- E/A Data -

3 D+ E/A Data +

4 GND A Bezugspotential Versorgung

Anschluss:

Gegenstecker USB Typ A

Kabelart Data - und Data + paarverseilt, geschirmt Querschnitt 0,08 mm² / AWG 28

Schirmanschluss Beidseitig

(47)

6.4.4 [X41] CAN/ACC Bus Slave (Option A-SCN)

Beschreibung:

Mit der Option A-SCN (CAN/ACC Bus Slave, Teile-Nr.: O880) kann die Steuerung an einen CANopen Master (ACC Bus Master) angeschlossen werden.

Die Schnittstelle beinhaltet eine Status LED (H4), die den aktuellen Zustand der Busverbindung anzeigt.

Zustand LED H4 Bedeutung

Aus Keine physikalische Verbindung / CAN nicht aktiviert Grün Dauerlicht CANopen im Operational Mode

Blinkend CANopen im Pre-Operational Mode

Orange Blinkend CANopen im Stopped Mode

Rot Dauerlicht Interner Fehler

Blinkend Genereller Konfigurationsfehler (Hardwarefehler oder Buskonfigurationsfehler) Siehe Diagnose auf Seite 182.

Blinkend (einmal) Slave verlässt den Operational Mode.

Siehe Diagnose auf Seite 182.

Funktionale Beschreibung:

Siehe 'A-SCN - CAN/ACC Bus Slave, Anschluss [X41]' auf Seite 63.

Technische Daten:

l Standard 2.0B CAN Busverbindung

l CANopen Protokoll DS301 V4.01

l Auswertung des AMK Hardwaresynchronisationssignals möglich

Typ Pole Art D-SUB 9 Stift Ausführung:

Zeichnung Anschluss Signal Richtung Beschreibung

1 - - Reserviert

2 CAN_L E/A CAN low

3 GND E/A Bezugspotential

4 SYNC_L E/A Hardwaretakt SYNC low

5 - - Reserviert

6 - - Reserviert

7 CAN_H E/A CAN high

8 SYNC_H E/A Hardwaretakt SYNC high

9 - - Reserviert

Belegung:

Gegenstecker D-SUB Buchse

Adapter AP-CI4: Siehe 'Gegenstecker X41' auf Seite 195.

Kabelart paarverseilt, geschirmt Querschnitt 0,8 mm² / AWG 18 Schirmanschluss Beidseitig

Kabelkonfektion Vorkonfektionierte Kabel: Siehe 'ACC Bus Kabel' auf Seite 195.

Anschluss:

(48)

6.4.5 [X41] Profibus DP Slave (Option A-SPB)

Beschreibung:

Mit der Option A-SPB (Profibus DP Slave, Teile-Nr.: O843) kann die Steuerung an einen Profibus DP Master nach DIN 19245, Teil 3 angeschlossen werden.

Die Schnittstelle beinhaltet eine Status LED (H4), die den aktuellen Zustand der Busverbindung anzeigt.

Zustand LED H4 Bedeutung

Aus Keine physikalische Verbindung

Grün DXCHG (Data Exchange)

Datenaustausch, wenn die Konfigurierung korrekt ist und die Kommunikation erfolgreich gestartet ist.

Rot POWER-ON Gerät eingeschaltet WPRM (Wait for

Parameter)

Parametrierung ist nicht korrekt WCFG (Wait for

Configuration)

Konfigurierung ist nicht korrekt

Funktionale Beschreibung:

Siehe 'A-SPB - Profibus DP Slave, Anschluss [X41]' auf Seite 104.

Technische Daten:

l Maximal 32 Teilnehmer pro Linie

Durch Repeater erweiterbar auf maximal 4 Linien → max. 122 Teilnehmer

l Maximale Baudrate = 12 Mbit/s, mit automatischer Anpassung an die Baudrate des Profibus DP Masters

l Normen: DIN 19245, EN 50170 sowie IEC 61158

Typ Pole Art D-SUB 9 Buchse  Ausführung:

Zeichnung Anschluss Signal Richtung Beschreibung

1 - - Reserviert

2 - - Reserviert

3 RxD/TxD-P A/E Empfangs- und Sendedaten '-P'

4 CMTR-P A Repeater Steuersignal

5 DGND E/A Bezugspotential Daten

6 VP A 5 VDC Versorgung, maximale Strombelastbarkeit 150 mA

7 - - Reserviert

8 RxD/TxD-N A/E Empfangs- und Sendedaten '-N'

9 - - Reserviert

Belegung:

Gegenstecker D-SUB Stift

Kabelart Gemäß der Profibusspezifikation Querschnitt 0,64 mm2, AWG 22

Schirmanschluss Beidseitig

Kabelkonfektion Siehe Gegenstecker X41 auf Seite 195.

Anschluss:

(49)

6.4.6 [X60] 2. Ethernet (Option Querkommunikation)

Beschreibung:

X60 ist ein optionaler 2. Ethernet Anschluss. Der Anschluss beinhaltet eine Status LED (H2), die den aktuellen Zustand der Busverbindung anzeigt.

Zustand LED H2 Bedeutung

Aus Keine physikalische Verbindung

Grün Dauerlicht Ethernet im Link Mode (physikalische Verbindung)

blinkend Ethernet im Link/Activity Mode (Verbindung mit Datenverkehr) Funktionale Beschreibung:

Siehe 'Querkommunikation - Ethernet 2, Anschluss [X60]' auf Seite 138.

Technische Daten:

l 10/100BASE-T

l Datenframe und Belegung der RJ45 Buchse nach IEEE802.3 Ausführung:

Typ Pole Art RJ45 8 Buchse Belegung:

Zeichnung Anschluss Signal Richtung Beschreibung

1 Tx+ A Transmit Data +

2 Tx- A Transmit Data -

3 Rx+ E Receive Data +

4 - - Reserviert

5 - - Reserviert

6 Rx- E Receive Data -

7 - - Reserviert

8 - - Reserviert

Anschluss:

Gegenstecker RJ45

Kabelart 4-adrig, Patchkabel der Kategorie CAT5e, geschirmt Querschnitt 0,32 mm² / AWG 22

Schirmanschluss Beidseitig

Kabelkonfektion Vorkonfektionierte Kabel: Siehe 'Ethernet / EtherCAT Kabel' auf Seite 195.

6.4.7 [X85]/[X86] Echtzeit-Ethernet (Option A-SEC)

Beschreibung: 

Die Schnittstelle ist als Echtzeit-Ethernet Slave Schnittstelle ausgeführt und unterstützt das EtherCAT SoE Protokoll (Servo Drive Profile nach IEC 61800-7-300).

Die Schnittstellen beinhalten je eine Status LED (H4/H5), die den aktuellen Zustand der Busverbindung anzeigen.

X85 / H5: Anschluss Master oder vorheriger Knoten X86 / H4: Anschluss nächster Knoten (AMK Modul X85)

(Bei einem externen Modul muss die Richtung 'In' und 'Out' beachtet werden)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

lu lu Lesen von Tastatur nach R1 (falls leer) oder R2 Lesen von Tastatur nach R1 (falls leer) oder R2 ld ld R1 anzeigen R1 anzeigen. pr z pr z Lesen von Speicherzelle z: R1 Lesen

„Die Gesamtheit der Schnittstellen einer Systemkomponente wird als deren Architektur bezeichnet; die Gesamtheit der Architekturen aller Systemkomponenten zusammen mit den

Teil der Programme für Rechensysteme, wobei die Programme zusammen mit den Eigenschaften der Rechensysteme den Betrieb der Rechensysteme, die Nutzung der Rechensysteme zur

Für den Fall, dass die Schüler nicht wissen, dass man für N &gt;&gt; n hypergeometrisch ver- teilte Zufallsgrößen durch binomialverteilte Zufallsgrößen annähern kann, ist ein

Nur Regeln zu Standardpool hinzuf¨ ugen, dessen rechte Seite einfacher als linke

was passiert jedoch, wenn ein “Teillemma” nur gezeigt werden kann, wenn Induktionshypothese bestimmte Variablen allquantifizieren muss. Kennen allgemein schon die L¨ osung:

Lemma besteht aus Pr¨ amissen und Konklusion, dann Liste der Pr¨ amissen nach Schl¨ usselwort assumes, evtl.. Lemma mit Pr¨ amissen

Aussage nach where kann beliebigen Namen erhalten auch aus Allquantor obtain m¨ oglich. IPD Snelting, Uni Karlsruhe (TH) Rechner¨ ubung TBA Sommersemester 2009 75