• Keine Ergebnisse gefunden

Beschreibung:

An die USB Schnittstelle können angeschlossen werden:

l USB Speichermedien, z. B. USB Speichersticks, externe USB Festplatten

l USB Wandler, z. B. USB - Seriell zum Anschluss eines Fernwartungsmodems

l Tastatur und Maus mit einem USB Hub an Steuerungen mit Display Funktionale Beschreibung:

Siehe 'USB-Host, Anschluss [X22]' auf Seite 61.

Technische Daten:

l USB 2.0 mit 480 MBit/s Ausführung:

Typ Pole Art Bezeichnung USB 4 Buchse USB Typ A Belegung:

Zeichnung Anschluss Signal Richtung Beschreibung

1 +5 VDC A 5 VDC Versorgung für externes USB Gerät, maximale Strombelastbarkeit 500 mA

2 D- E/A Data

-3 D+ E/A Data +

4 GND A Bezugspotential Versorgung

Anschluss:

Gegenstecker USB Typ A

Kabelart Data - und Data + paarverseilt, geschirmt Querschnitt 0,08 mm² / AWG 28

Schirmanschluss Beidseitig

6.4.4 [X41] CAN/ACC Bus Slave (Option A-SCN)

Beschreibung:

Mit der Option A-SCN (CAN/ACC Bus Slave, Teile-Nr.: O880) kann die Steuerung an einen CANopen Master (ACC Bus Master) angeschlossen werden.

Die Schnittstelle beinhaltet eine Status LED (H4), die den aktuellen Zustand der Busverbindung anzeigt.

Zustand LED H4 Bedeutung

Aus Keine physikalische Verbindung / CAN nicht aktiviert Grün Dauerlicht CANopen im Operational Mode

Blinkend CANopen im Pre-Operational Mode

Orange Blinkend CANopen im Stopped Mode

Rot Dauerlicht Interner Fehler

Blinkend Genereller Konfigurationsfehler (Hardwarefehler oder Buskonfigurationsfehler) Siehe Diagnose auf Seite 182.

Blinkend (einmal) Slave verlässt den Operational Mode.

Siehe Diagnose auf Seite 182.

Funktionale Beschreibung:

Siehe 'A-SCN - CAN/ACC Bus Slave, Anschluss [X41]' auf Seite 63.

Technische Daten:

l Standard 2.0B CAN Busverbindung

l CANopen Protokoll DS301 V4.01

l Auswertung des AMK Hardwaresynchronisationssignals möglich

Typ Pole Art D-SUB 9 Stift Ausführung:

Zeichnung Anschluss Signal Richtung Beschreibung

1 - - Reserviert

2 CAN_L E/A CAN low

3 GND E/A Bezugspotential

4 SYNC_L E/A Hardwaretakt SYNC low

5 - - Reserviert

6 - - Reserviert

7 CAN_H E/A CAN high

8 SYNC_H E/A Hardwaretakt SYNC high

9 - - Reserviert

Belegung:

Gegenstecker D-SUB Buchse

Adapter AP-CI4: Siehe 'Gegenstecker X41' auf Seite 195.

Kabelart paarverseilt, geschirmt Querschnitt 0,8 mm² / AWG 18 Schirmanschluss Beidseitig

Kabelkonfektion Vorkonfektionierte Kabel: Siehe 'ACC Bus Kabel' auf Seite 195.

Anschluss:

6.4.5 [X41] Profibus DP Slave (Option A-SPB)

Beschreibung:

Mit der Option A-SPB (Profibus DP Slave, Teile-Nr.: O843) kann die Steuerung an einen Profibus DP Master nach DIN 19245, Teil 3 angeschlossen werden.

Die Schnittstelle beinhaltet eine Status LED (H4), die den aktuellen Zustand der Busverbindung anzeigt.

Zustand LED H4 Bedeutung

Aus Keine physikalische Verbindung

Grün DXCHG (Data Exchange)

Datenaustausch, wenn die Konfigurierung korrekt ist und die Kommunikation erfolgreich gestartet ist.

Rot POWER-ON Gerät eingeschaltet WPRM (Wait for

Parameter)

Parametrierung ist nicht korrekt WCFG (Wait for

Configuration)

Konfigurierung ist nicht korrekt

Funktionale Beschreibung:

Siehe 'A-SPB - Profibus DP Slave, Anschluss [X41]' auf Seite 104.

Technische Daten:

l Maximal 32 Teilnehmer pro Linie

Durch Repeater erweiterbar auf maximal 4 Linien → max. 122 Teilnehmer

l Maximale Baudrate = 12 Mbit/s, mit automatischer Anpassung an die Baudrate des Profibus DP Masters

l Normen: DIN 19245, EN 50170 sowie IEC 61158

Typ Pole Art D-SUB 9 Buchse  Ausführung:

Zeichnung Anschluss Signal Richtung Beschreibung

1 - - Reserviert

2 - - Reserviert

3 RxD/TxD-P A/E Empfangs- und Sendedaten '-P'

4 CMTR-P A Repeater Steuersignal

5 DGND E/A Bezugspotential Daten

6 VP A 5 VDC Versorgung, maximale Strombelastbarkeit 150 mA

7 - - Reserviert

8 RxD/TxD-N A/E Empfangs- und Sendedaten '-N'

9 - - Reserviert

Belegung:

Gegenstecker D-SUB Stift

Kabelart Gemäß der Profibusspezifikation Querschnitt 0,64 mm2, AWG 22

Schirmanschluss Beidseitig

Kabelkonfektion Siehe Gegenstecker X41 auf Seite 195.

Anschluss:

6.4.6 [X60] 2. Ethernet (Option Querkommunikation)

Beschreibung:

X60 ist ein optionaler 2. Ethernet Anschluss. Der Anschluss beinhaltet eine Status LED (H2), die den aktuellen Zustand der Busverbindung anzeigt.

Zustand LED H2 Bedeutung

Aus Keine physikalische Verbindung

Grün Dauerlicht Ethernet im Link Mode (physikalische Verbindung)

blinkend Ethernet im Link/Activity Mode (Verbindung mit Datenverkehr) Funktionale Beschreibung:

Siehe 'Querkommunikation - Ethernet 2, Anschluss [X60]' auf Seite 138.

Technische Daten:

l 10/100BASE-T

l Datenframe und Belegung der RJ45 Buchse nach IEEE802.3 Ausführung:

Typ Pole Art RJ45 8 Buchse Belegung:

Zeichnung Anschluss Signal Richtung Beschreibung

1 Tx+ A Transmit Data +

Kabelart 4-adrig, Patchkabel der Kategorie CAT5e, geschirmt Querschnitt 0,32 mm² / AWG 22

Schirmanschluss Beidseitig

Kabelkonfektion Vorkonfektionierte Kabel: Siehe 'Ethernet / EtherCAT Kabel' auf Seite 195.

6.4.7 [X85]/[X86] Echtzeit-Ethernet (Option A-SEC)

Beschreibung: 

Die Schnittstelle ist als Echtzeit-Ethernet Slave Schnittstelle ausgeführt und unterstützt das EtherCAT SoE Protokoll (Servo Drive Profile nach IEC 61800-7-300).

Die Schnittstellen beinhalten je eine Status LED (H4/H5), die den aktuellen Zustand der Busverbindung anzeigen.

X85 / H5: Anschluss Master oder vorheriger Knoten X86 / H4: Anschluss nächster Knoten (AMK Modul X85)

(Bei einem externen Modul muss die Richtung 'In' und 'Out' beachtet werden)

Zustand LED H4/H5 Bedeutung

Aus Keine physikalische Verbindung / EtherCAT nicht aktiviert Grün Dauerlicht EtherCAT im Operational Mode

blinkend EtherCAT im Pre-Operational Mode blinkend (einmal) EtherCAT im Save-Operational Mode

Orange Dauerlicht EtherCAT im Link Mode (physikalische Verbindung)

blinkend EtherCAT im Link/Activity Mode (Verbindung mit Datenverkehr)

Rot blinkend Genereller Konfigurationsfehler (Hardwarefehler oder Buskonfigurationsfehler) Siehe Diagnose auf Seite 182.

blinkend (einmal) Slave verlässt den Operational Mode.

Siehe Diagnose auf Seite 182.

blinkend (zweimal) Ein Datenpaket konnte nicht empfangen / gesendet werden.

Siehe Diagnose auf Seite 182.

Wenn ein weiterer Slave an X86 angeschlossen ist, verhält sich H4 wie H5, ansonsten ist H4 nicht aktiv (Aus).

Funktionale Beschreibung:

Siehe 'A-SEC - EtherCAT Slave, Anschluss [X85]/[X86]' auf Seite 64.

Technische Daten:

l 100BASE-T 100 Mbit/s Ethernet Standard

l Datenframe und Belegung der RJ45 Buchse nach IEEE802.3

l Maximale Länge 50 m (Industrieumgebung) Ausführung:

Typ Pole Art RJ45 8 Buchse Belegung:

Zeichnung Anschluss Signal Richtung Beschreibung

1 Tx+ A Transmit Data +

Kabelart Patchkabel der Kategorie CAT5e, geschirmt Querschnitt 0,32 mm² / AWG 22

Schirmanschluss Beidseitig

Kabelkonfektion Vorkonfektionierte Kabel: Siehe Ethernet / EtherCAT Kabel auf Seite 195.

6.4.8 [X85]/[X86] EtherNet/IP (Option A-SIP)

Beschreibung: 

Mit der Option A-SIP (EtherNet/IP Slave, Teile-Nr.: O875) kann die Steuerung an einen EtherNet/IP Master nach IEC 61158 angeschlossen werden.

Anschluss

l X85: Anschluss EtherNet/IP Master

Die LEDs H4 und H5 sind entsprechend der EtherNet/IP 'Indicator Spezification' belegt:

l H4: Statusanzeige Schnittstelle

l H5: Statusanzeige Netzwerk

Zustand LED H4 Schnittstelle Beschreibung

Aus - Steuerung ausgeschaltet

Grün Dauerlicht EtherNet/IP arbeitet korrekt

blinkend EtherNet/IP Schnittstelle ist nicht konfiguriert, kein Link Rot Dauerlicht Schwerwiegender nicht behebbarer Fehler 'Major

Unrecoverable Fault'

blinkend Fehler 'Minor Recoverable Fault' Rot/ Grün wechselnd Selbsttest aktiv

Zustand LED H5 Netzwerk Beschreibung

Aus - Steuerung ausgeschaltet, keine IP Adresse

Grün Dauerlicht Verbindung vorhanden

Die EtherNet/IP Kommunikation arbeitet korrekt und hat eine Verbindung zum Master aufgebaut.

blinkend keine Verbindung vorhanden

Die EtherNet/IP Kommunikation ist korrekt Initialisiert und hat eine IP Adresse zugewiesen bekommen. Als Nächstes muss der Der EtherNet/IP Master muss den Slave in das Netzwerk einbinden.

Rot Dauerlicht Konflikt durch doppelte IP Adresse im Netzwerk blinkend Timeout Verbindung

Eine Zeitüberschreitung (Timeout) liegt vor Rot/ Grün wechselnd Selbsttest aktiv

Funktionale Beschreibung:

Siehe 'A-SIP - EtherNet/IP Slave, Anschluss [X85]/[X86]' auf Seite 77.

Technische Daten:

l 100BASE-T 100 Mbit/s Ethernet Standard

l Datenframe und Belegung der RJ45 Buchse nach IEEE802.3

l Maximale Länge 50 m (Industrieumgebung) Ausführung:

Typ Pole Art RJ45 8 Buchse Belegung:

Zeichnung Anschluss Signal Richtung Beschreibung

1 Tx+ A Transmit Data +

Anschluss:

Gegenstecker RJ45

Kabelart Patchkabel der Kategorie CAT5e, geschirmt Querschnitt 0,32 mm² / AWG 22

Schirmanschluss Beidseitig

Kabelkonfektion Vorkonfektionierte Kabel: Siehe Ethernet / EtherCAT Kabel auf Seite 195.

6.4.9 [X120] Analogeingänge und Rechtecksignaleingang (Option E/A-Erweiterung)

Beschreibung:

l 2 Analogeingänge

l 1 Rechtecksignaleingang Funktionale Beschreibung:

Siehe 'E/A-Erweiterung, Anschlüsse [X120]/[X121]/[X122]' auf Seite 122.

Technische Daten:

l Rechtecksignaleingang

l 2 um 90° versetzte Rechtecksignale und Nullimpuls

l Maximale Eingangsfrequenz: 4 MHz

l Die Anschlüsse 6A / 6B und 7A / 7B sind intern jeweils mit 120 Ohm abgeschlossen.

l Die elektrische Verzögerungszeit beträgt Ton= 2 - 12 ns, Toff= 2 - 12 ns und die differenzielle Schaltschwelle beträgt minimal ± 0,2 V.

l Analogeingang

l 12 Bit Auflösung

l 10 VDC Referenzspannungsausgang

l 2 Modi: Modus 1: -10 VDC ... +10 VDC, Modus 2: 0 VDC ... +10 VDC

l Grenzfrequenz Eingangsfilter: 45 kHz

l Genauigkeit im gesamten Eingangsspannungsbereich: ±0,5 % vom Messbereichsendwert (10 VDC Eingangsspannung liegt zwischen 9,95 VDC und 10,05 VDC)

l Maximale Gleichtaktspannung:

UCM= AN1N +AN1I = 10 VDC 2

l Maximale Eingangsspannung ohne Zerstörung: ±30 VDC Ausführung:

Typ Pole Art Hersteller

Stiftleiste SL Buchse 16 2-reihig / 3,5 mm Raster Weidmüller

Belegung:

Zeichnung Anschluss Signal Richtung Beschreibung

1A AGND E/A Bezugspotential Analogeingang

1B REF A 10 VDC Referenz ±1 %, maximale Strombelastbarkeit 5 mA

2A AN1I E Analogeingang

1-2B AN1N E Analogeingang 1+

3A AGND E/A Bezugspotential Analogeingang

3B REF A 10 VDC Referenz ±1 %, maximale Strombelastbarkeit 5 mA

4A AN2I E Analogeingang

2-4B AN2N E Analogeingang 2+

5A IG0I E Rechtecksignaleingang Nullimpuls- (NIP-) 5B IG0N E Rechtecksignaleingang Nullimpuls+ (NIP+)

6A IG1I E Rechtecksignaleingang Spur

1-6B IG1N E Rechtecksignaleingang Spur 1+

7A IG2I E Rechtecksignaleingang Spur

2-7B IG2N E Rechtecksignaleingang Spur 2+

8A 5V A 5 VDC ±5 % Versorgung Rechtecksignalgeber, maximale Strombelastbarkeit 500 mA

8B GND E/A Bezugspotential Rechtecksignalgeber Anschluss:

Gegenstecker Buchsenleiste Stecker BL 16polig, 2-reihig, Weidmüller

Querschnitt min-max Leiterquerschnitt (flexibel / starr) ohne Aderendhülse: 0,2 - 1 mm² / AWG 24 - 18

Leiterquerschnitt (flexibel / starr) mit Aderendhülse ohne Kunststoffhülse: 0,13 - 0,34 mm² / AWG 35 - 32

Leiterquerschnitt flexibel / starr) mit Aderendhülse mit Kunststoffhülse: 0,13 - 0,34 mm² / AWG 35 - 32

Schirmanschluss

-Kabelkonfektion Siehe 'Gegenstecker X120' auf Seite 195.

Für Differenzsignale paarverseilte Adern verwenden.

Schaltungsprinzip:

Analogeingang mit Referenzspannungsausgang 0..10 VDC

Analogeingang -10 VDC..+10 VDC

6.4.10 [X121] Binäreingänge (Option E/A-Erweiterung)

Beschreibung:

8 Binäreingänge

Funktionale Beschreibung:

Siehe 'E/A-Erweiterung, Anschlüsse [X120]/[X121]/[X122]' auf Seite 122.

Technische Daten:

l Potentialgetrennt über Optokoppler

l Norm IEC 61131-2 Typ 3 Binäreingänge

Eingangsbemessungsspannung 0 - 30 VDC, max. Eingangsstrom bei 30 VDC = 15 mA Pegel 0 - 5 VDC: low, 11 - 30 VDC: high

Elektrische Verzögerungszeit E1 bis E8 von Ton= 3 - 8 µs und Toff= 48 - 57 µs Der Anschluss 1 ist mit einem Kodierstift zu versehen.

Um zu verhindern, dass die Steckverbinder X121 / X122 verwechselt werden können, müssen Stecker-und Buchsenleiste kodiert werden.

Bei Kodierung anverschiedenen Polenlassen sich Stecker- und Buchsenleiste verbinden.

Sind die Kodierungen jeweils amgleichen Polangebracht, ist kein Stecken möglich.

Die Sets mit den Gegensteckern für Ein- bzw. Drei-Leiter-Technik (AMK Teile-Nr. O847 bzw. O848) enthalten Material und Anleitung zur Kodierung.

Ausführung:

Typ Pole Art Hersteller

Stiftleiste SL Buchse 10 1-reihig / 3,5 mm Raster Weidmüller

Durch die Auswahl des Gegensteckers kann in Ein-, Zwei- oder Drei-Leiter-Technik verdrahtet werden.

Belegung:

Zeichnung Anschluss Signal Richtung Beschreibung

1 - - Reserviert

2 E1 E Binäreingang 1

3 E2 E Binäreingang 2

4 E3 E Binäreingang 3

5 E4 E Binäreingang 4

6 E5 E Binäreingang 5

7 E6 E Binäreingang 6

8 E7 E Binäreingang 7

9 E8 E Binäreingang 8

10 BGNDE E/A Bezugspotential für Binäreingänge an X121.

Die Bezugspotentiale von X121 und X122 sind intern nicht verbunden.

Anschluss:

Gegenstecker 1-Leiter-Technik:Buchsenleiste Stecker BL 10-polig, 1-reihig, Weidmüller, 3-Leiter-Technik: Buchsenleiste Stecker BL 30-polig, 3-reihig, Weidmüller Serie BL-I/O 3.5 LED PNP1)

Querschnitt min-max Leiterquerschnitt (flexibel / starr) ohne Aderendhülse: 0,2 - 1,5 mm² / AWG 24 - 16 Leiterquerschnitt (flexibel / starr) mit Aderendhülse ohne Kunststoffhülse: 0,2 - 1,5 mm² / AWG 24 - 16

Leiterquerschnitt flexibel / starr) mit Aderendhülse mit Kunststoffhülse: 0,2 - 1,5 mm² / AWG 24 - 16

Schirmanschluss

-Kabelkonfektion Siehe 'Gegenstecker für X121, X122' auf Seite 195.

1) Die Gegenstecker BL-I/O mit integrierten LEDs eignen sich zum Anschluss von "Plus" schaltenden Sensoren und "Plus"

geschalteten Aktoren mit gemeinsamen "Minus" als Bezugspotential Schaltungsprinzip:

Beispiel 1-Leitertechnik

Eingangsklemme Anschluss 2 bzw. 9)

Beispiel 1-Leitertechnik (Eingangsklemme Anschluss 2) Beispiel 2-Leitertechnik (Eingangsklemme Anschluss 5) Beispiel 3-Leitertechnik

(Eingangsklemme Anschluss 8)

Die Reihe b und die Reihe c ist intern verbunden.

Zwischen b und c besteht keine Verbindung Die Beschreibung ist für die Reihe a gültig.

6.4.11 [X122] Binärausgänge und Messeingänge (Option E/A-Erweiterung)

Beschreibung:

l 6 Binärausgänge

Potentialfrei, kurzschlussfest, A1 und A2 mit Zeitstempel (Timestamp)

l 2 Messeingänge Funktionale Beschreibung:

Siehe 'E/A-Erweiterung, Anschlüsse [X120]/[X121]/[X122]' auf Seite 122.

Technische Daten:

l Messeingänge

Eingangsbemessungsspannung 0 - 30 VDC, max. Eingangsstrom bei 30 VDC = 15 mA, potentialgetrennt, elektrische Verzögerungszeit Ton= 70 - 140 ns, Toff= 50 - 80 ns

l Norm IEC 61131-2 Binärausgänge

Ausgangsbemessungsspannung 24 VDC, Ausgangsbemessungsstrom maximal 0,5 A, kurzschlussfest, potentialgetrennt, elektrische Verzögerungszeit von Ton8 - 20 µs, Toff= 50 - 55 µs bei 200 mA Last

Um zu verhindern, dass die Steckverbinder X121 / X122 verwechselt werden können, müssen Stecker-und Buchsenleiste kodiert werden.

Bei Kodierung anverschiedenen Polenlassen sich Stecker- und Buchsenleiste verbinden.

Sind die Kodierungen jeweils amgleichen Polangebracht, ist kein Stecken möglich.

Die Sets mit den Gegensteckern für Ein- bzw. Drei-Leiter-Technik (AMK Teile-Nr. O847 bzw. O848) enthalten Material und Anleitung zur Kodierung.

Ausführung:

Typ Pole Art Hersteller

Stiftleiste SL Buchse 10 1-reihig/3.5 mm Raster Weidmüller

Durch die Auswahl des Gegensteckers kann in Ein-, Zwei- oder Drei-Leiter-Technik verdrahtet werden.

Belegung:

Zeichnung Anschluss Signal Richtung Beschreibung

1 BVCC E 24 VDC ± 15 % Versorgungsspannung für Binärausgänge , maximale Stromaufnahme 3 A

2 EM1 E Messeingang 1,

3 EM2 E Messeingang 2

4 A1 A Binärausgang 1

5 A2 A Binärausgang 2

6 A3 A Binärausgang 3

7 A4 A Binärausgang 4

8 A5 A Binärausgang 5

9 A6 A Binärausgang 6

10 BGND E/A Bezugspotential für Binärein- und -ausgänge an X122. Die Bezugsmassen von X121 und X122 sind intern nicht verbunden.

Anschluss:

Gegenstecker Ein-Leiter-Technik:Buchsenleiste Stecker BL 10polig, 1-reihig, Weidmüller, Drei-Leiter-Technik: Buchsenleiste Stecker BL 30polig, 3-reihig, Weidmüller Serie BL-I/O 3.5 LED PNP1)

Querschnitt min-max Leiterquerschnitt (flexible/starr) ohne Aderendhülse: 0,2 - 1,5 mm² / AWG 24 - 16

Leiterquerschnitt (flexibel/starr) mit Aderendhülse ohne Kunststoffhülse: 0,2 - 1,5 mm² / AWG 24 - 16

Leiterquerschnitt flexible/starr) mit Aderendhülse mit Kunststoffhülse: 0,2 - 1,5 mm² / AWG 24 - 16

Schirmanschluss

-Kabelkonfektion Siehe 'Gegenstecker für X121, X122' auf Seite 195.

1) Die Gegenstecker BL-I/O mit integrierten LEDs eignen sich zum Anschluss von "Plus" schaltenden Sensoren und "Plus"

geschalteten Aktoren mit gemeinsamem "Minus" als Bezugspotential Schaltungsprinzip:

Beispiele 1-Leitertechnik

(Eingangsklemme Anschluss 2 bzw. 3) (Ausgangsklemme Anschluss 4 bzw. 9)

Beispiele 2-Leitertechnik

(Ausgangsklemme Anschluss 3 bzw. 8) Beispiele 3-Leitertechnik

(Ausgangsklemme Anschluss 2 bzw. 6)

Die Reihe b und die Reihe c ist intern verbunden.

Zwischen b und c besteht keine Verbindung Die Beschreibung (im Bild) ist für die Reihe a gültig.