• Keine Ergebnisse gefunden

Marlene und Manfred Denzer zeigen Ölgemälde und Fotomontagen im Kreishaus Kreisnachrichten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Marlene und Manfred Denzer zeigen Ölgemälde und Fotomontagen im Kreishaus Kreisnachrichten"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kreisnachrichten

Ausgabe 48/2012 Kundenorientiert - Innovativ - Wirtschaftlich Dienstag, 27.11.2012

Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

Verantwortlich für den Inhalt der Kreisnachrichten:

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

Postfach 1420, 54504 Wittlich

Ansprechpartner:

Mike-D. Winter, Tel.: 06571/142205 Telefax: 06571/1442205 E-Mail: Kreisnachrichten

@Bernkastel-Wittlich.de

Marlene und Manfred Denzer zeigen Ölgemälde und Fotomontagen im Kreishaus

Marlene und Manfred Den- zer aus Bernkastel-Kues prä- sentieren bis zum 4. Januar 2013 im Wittlicher Kreis- haus ihre neuen Werke.

Marlene Denzer zeigt ihre Ölgemälde, ihr Ehemann seine Fotomontagen.

Zahlreiche Kunstinteres- sierte kamen zur Ausstel- lungseröffnung in die Kreisverwaltung um ge- meinsam mit den beiden Künstlern zu feiern. Ge- schäftsbereichsleiterin Ma- ria Bernard begrüßte stell- vertretend für Landrat Gregor Eibes und stellte die Künstler vor. Die kreativ begabte Künstlerin Marle- ne Denzer besucht seit vie- len Jahren regelmäßig die Kunstmalschule von Rolf Hölter. Hier erweitert sie stetig ihre künstlerischen Fähigkeiten und verfeinert die Maltechnik. Sie bringt dem Zuschauer eine viel-

ideen und Vorstellungen in Bildkompositionen einbrin- gen. Darin sieht er auch für die Zukunft den Schwer- punkt seiner Arbeit. Eine Auswahl seiner Werke sind im Kreishaus zu sehen. Sie zeigen teils humorvolle, aber meist sozialkritische oder surreale Inhalte. Alle namentlich benannt fin- det man Titel wie: „Zurück zur Natur, Wegweiser, Hoff- nung, Die vergessene Tür“, um nur einige zu nennen.

Die beiden Künstler ha- ben bereits an zahl- reichen Ausstellungen in Bernkastel-Kues, Manderscheid, Wittlich, Frankreich und Luxemburg teilgenommen. Auf der In- ternetseite www.macro- bild.de können Interessier- te weitere Einblicke in die Arbeiten des Künstlerehe- paars nehmen.

Musikalisch umrahmt wur-

de die Ausstellungseröff- nung durch den Musik- schüler Artur Borowski am Klavier.

Zu sehen ist die Ausstellung im Wittlich Kreishaus bis zum 4. Januar 2013 mon- tags bis donnerstags von 7:00 bis 18:00 Uhr und frei- tags von 7:00 bis 15:00 Uhr.

fältige Auswahl von Ölge- mälden in naturalistischer Darstellung nahe. Ihre be- vorzugten Motive sind Landschaften, Tiere und Blumen, manchmal auf der Grundlage von Fotos ihres Ehemanns Manfred Den- zer. Eine Erweiterung ihrer Motivwahl stellen einige ih- rer neueren Werke dar. Da- durch zeigt sich ein harmo- nischer Kontrast zu ihren bisherigen Gemälden. Ge- malt sind die Exponate auf Leinwand im Keilrahmen.

Der Amateurfotograf Man- fred Denzer zeigt aufwän- dige Bildmontagen, die er selbst als Composings be- zeichnet. Seit dem 15 Le- bensjahr beschäftigt er sich mit der Fotografie. Gerade in den vergangenen Jahren hat sich der Autodidakt auf die professionelle Fotobear- beitung spezialisiert. Da- durch konnte er seine Bild-

Fahrerlaub- nisbehörde geschlossen

Die Büros der Fahrer- laubnisbehörde der Kreisverwaltung Bern- kastel-Wittlich sind am Montag, 3. Dezember 2012, wegen einer Fort- bildungsveranstaltung ganztags geschlossen.

Zur Ausstellungseröffnung konnten Marlene und Manfred Denzer zahlreiche Gäste begrüßen.

(2)

Seite 2

Frostige Temperaturen können dazu führen, dass die Abfälle an den Wän- den der Restabfalltonnen anfrieren und die Tonne nicht vollständig geleert wird. „In Mülltonnen fest- gefrorener Müll, der bei der Leerung nicht heraus fällt, ist ein weiteres Ärger- nis im Winter“ berichtet Abfallberater Lex. Dies be- trifft auch Müllbeutel, in die feuchte Abfälle einge- füllt wurden. „Es hat sich bewährt, wenn die angefro- renen Abfälle in der Abfall- tonne vor der Leerung mit einem Stock oder Besen-

stiel gelockert wurden“, empfiehlt Lex.

Besonders ärgerlich ist die Sammlung von Gelben Sä- cken und Altpapierkar- tons, die am Untergrund festgefroren sind. Wenn sie von den Müllwerkern ange- hoben werden, reißen die Gelben Säcke auf oder die Kartonböden öffnen sich.

Resultat: der Inhalt ver- streut sich auf dem Boden und muss wieder mühsam eingesammelt werden. Lex appelliert daher, die Wert- stoffe gegen Durchfeuch- tung zum Beispiel mit ei- ner Plane zu schützen.

Frost beeinträchtigt die Abfallsammlung

Die Kreisergänzungsbüche- rei Bernkastel-Wittlich und die Stadtbücherei Wittlich bieten für 2012 einen neu- en „Adventskalender“ für Grund- und Förderschulen an. Mit Vorlesegeschichten, Spielen und Rätseln zur Ad- ventszeit sollen die Kinder der zweiten bis vierten Klas- sen in der Vorweihnachts- zeit für das Lesen begeistert werden. Die Aktion wurde von der Arbeitsgruppe „Le- sespaß aus der Bücherei“

entwickelt und unter der Federführung des Landesbi- bliothekszentrums Rhein- land-Pfalz zentral erstellt und verteilt.

Ein Adventskalender ent- hält für jeden Schultag in der Adventszeit eine Ge- schichte, die vor der Klas- se vorgelesen wird. Zu je- der Geschichte gibt es Spiele und Aufgaben, die in Gruppenarbeit gelöst werden können. Die Lö- sungsbuchstaben zu den Rätseln werden in eine Laufkarte eingetragen und ergeben das Lösungswort.

Unter allen richtigen Ein-

Adventskalender für jeden Schultag

sendungen werden nach den Weihnachtsferien at- traktive Einzelpreise sowie zwei Hauptpreise für ganze Schulklassen verlost. Jeder Adventskalender enthält außerdem einen Gutschein für eine Klassenführung durch die Stadtbücherei.

Auch an die Vorschulkinder und Erstklässler wurde ge- dacht. Für sie gibt es die

„Dezembergeschichten“ in Form eines Wandkalenders, der für jeden Tag in der Ad- ventszeit eine Geschichte zu Weihnachtsbräuchen in aller Welt bereithält. Der Kinderbuchautor Tino ver- fasste die Geschichten ex- klusiv für diese Aktion.

Insgesamt 144 Adventska- lender und 109 Dezember- geschichten wurden von Schulen und Kitas aus dem ganzen Landkreis bestellt.

Die Materialien können ab sofort in der Stadtbücherei Wittlich zu folgenden Öff- nungszeiten abgeholt wer- den: Di 11.00 – 19.00 Uhr, Mi und Do 11.00 – 17.00 Uhr, Fr 9.00 – 17.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr.

Änderung der Fahrerlaubnis für Zugmaschinen in Land- und Forstwirtschaft

Auf Grund einer Änderung der Fahrerlaubnis-Verord- nung berechtigt die Fahr- erlaubnis Klasse L nun zum Führen von Zugmaschi- nen, die nach ihrer Bau- art zur Verwendung für land- oder forstwirtschaft- liche Zwecke bestimmt sind und für solche Zwe- cke eingesetzt werden, mit einer durch die Bauart be- stimmten Höchstgeschwin- digkeit von nicht mehr als 40 km/h (bisher 32 km/h).

Einer Umschreibung von Kartenführerscheinen, auf denen die Klasse L einge- tragen ist, bedarf es nicht.

Die Fahrerlaubnisbehörde der Kreisverwaltung Bern- kastel-Wittlich weist aus- drücklich darauf hin, dass zum Führen von Zugma- schinen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 40 km/h bis 60 km/h, die jeweils nach ihrer Bauart zur Verwen- dung für land- oder forst- wirtschaftliche Zwecke be- stimmt sind und für solche Zwecke eingesetzt werden, die Fahrerlaubnis-Klasse T erforderlich ist. Während die neue Fahrerlaubnis der Klasse L in der alten Fahrer- laubnis der Klasse 3 enthal- ten ist, trifft dieses nicht auf die Klasse T zu.

Inhabern von alten grau- en oder rosafarbenen Füh- rerscheinen der Klasse 3, die Fahrzeuge der vorste- hend beschriebenen Klas- se T im Rahmen der Land- oder Forstwirtschaft oder in Ausübung des Wein- baus führen müssen, wird daher zur Vermei- dung von Rechtsnachtei- len (zum Beispiel Straftat des Fahrens ohne Fahrer- laubnis) dringend empfoh- len, die Umstellung des

alten Führerscheines in ei- nen Kartenführerschein zu beantragen und hier- bei die prüfungsfreie Er- teilung der Klasse T mit zu beantragen. Hierbei ist die Tätigkeit in Land- oder Forstwirtschaft bezie- hungsweise im Weinbau nachzuweisen. Bei entspre- chendem Nachweis wird die Klasse T im Rahmen der Umstellung eines al- ten Führerscheins in einen Kartenführerschein prü- fungsfrei erteilt.

Zur Umstellung eines al- ten Führerscheins in ei- nen neuen Kartenführer- schein ist die Vorlage eines neuen Passfotos mit bio- metrischen Gesichtsmerk- malen erforderlich. Die Ge- bühr beträgt 29,10 Euro.

Es ist eine persönliche Vor- sprache erforderlich, da eine Unterschrift zu leisten ist, die zur Herstellung des Kartenführerscheins benö- tigt wird.

Anträge nehmen entgegen:

• die Fahrerlaubnisbehör- de der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

• die Bürgerberatung der Kreisverwaltung Bern- kastel-Wittlich

• die Gemeindeverwal- tung Morbach

• die Verbandsgemein- deverwaltungen Bern- kastel-Kues, Kröv-Bau- sendorf, Manderscheid, Thalfang am Erbeskopf und Traben-Trarbach Ansprechpartner in der Fahrerlaubnisbehörde der Kreisverwaltung Bernka- stel-Wittlich sind Heike Anger, Tel.: 06571/14-2481, Mechthild Hennen, Tel.:

06571/14-2334 oder Renate Hock, Tel.: 06571/14-2473, E-Mail: fahrerlaubnisbeho- erde@Bernkastel-wittlich.

de.

(3)

Seite 3

Unter dem Titel „Serena- de unter den Sternen“, der einem Werk für Flö- te und Klavier der franzö- sischen Komponistin Ce- cile Chaminade entlehnt war, erklangen am Sams- tag, dem 17. November in der Wittlicher Synagoge ausschließlich Kompositi- onen von Komponistinnen.

Dargeboten wurden diese von Lehrerinnen und Schü- lerinnen der Musikschu- le des Landkreises Bern- kastel-Wittlich unter der Gesamtleitung von Gerda Koppelkamm-Martini.

Allein schon die vielfältige und abwechslungsreiche Nutzung unterschiedlichen Instrumentariums - von verschiedenen Querflöten, Blockflöten und Gemshorn über Mandoline, Gitarre, Klavier, Viola und Violon- cello bis zu Percussion und

der menschlichen Stimme - ließ dieses besondere Kon- zert zu einem durchgän- gig spannenden Erlebnis werden. Das Ausloten un- bekannten Repertoires mit Werken von zum Beispiel Louise Farrenc oder Fanny Hensel, der Schwester Fe- lix Mendelssohn Barthol- dys machte Lust darauf, mehr Musik dieser qualita- tiv hochwertigen Komponi- stinnen zu entdecken.

Besonders beeindruckte das letzte Werk des Abends

„Lalai“ für Sprecherin, Flö- te, Viola und Percussion, im Jahre 1989 von Barbara Hel- ler komponiert, basierend auf einem Widerstandslied einer Gruppe Intellektu- eller, die 1973 unter dem Schah-Regime in Teheran hingerichtet wurden. Die Komposition, so Heller in ihrem Vorwort, „ist allen Frauen gewidmet, die aus

politischen Gründen in is- lamischen Gefängnissen festgehalten werden, all de- nen, deren Leben noch be- droht ist.“ Mit diesem ein- drücklichen Schluss erhielt das Wittlicher Konzert über die reine Beleuchtung eines nach wie vor musik- geschichtlichen Randbe- reiches hinaus eine berüh- rend humanitäre und nicht zuletzt politische Dimensi- on.

Das iuh -Institut für unter- nehmerisches Handeln der FH Mainz- führt seit Mai 2012 im Rahmen der nach- haltigen Betrachtung der Kultur- und Kreativwirt- schaft (KuKw) in Rhein- land-Pfalz in Kooperation mit descom - Designforum Rheinland-Pfalz eine Stu- die unter dem Titel „Nach- haltige Förderungs- und Fi- nanzierungsmaßnahmen für die Kultur- und Krea- tivwirtschaft in Rheinland- Pfalz“ durch. Das einjähri- ge Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landespla- nung Rheinland-Pfalz (MWKEL).

Die Studie befasst sich mit der Evaluation der Förde- rungs- und Finanzierungs- bedingungen und der Er-

Online Befragung zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Rheinland-Pfalz

mittlung der Bedarfe an Maßnahmen und Instru- menten zur Förderung, Qualifizierung und Finan- zierung in der Kultur- und Kreativwirtschaft in Rhein- land-Pfalz. Am 14. Novem- ber 2012 ist die landeswei- te Online-Befragung der Akteure der KuKw, welche die Datenbasis für entspre- chende Auswertungen und Handlungsempfehlungen darstellen wird, gestartet.

Die Zielgruppe der Studie sind die Akteure der 11 Teil- bereiche der KuKw, welche sich wie folgt zusammen- setzen: Architekturmarkt, Buchmarkt, Designwirt- schaft, Filmwirtschaft, Kunstmarkt, Markt für dar- stellende Künste, Musik- wirtschaft, Pressemarkt, Rundfunkwirtschaft, Soft- ware-/Games-Industrie,

Werbemarkt.

Durch Ihre Teilnahme an der Online-Befragung des iuh helfen Sie, wich- tige Handlungsempfeh- lungen für nachhaltige Förderungs-, Qualifizie- rungs- und Finanzierungs- maßnahmen für die Kul- tur- und Kreativwirtschaft in Rheinland-Pfalz zu er- arbeiten. Alle Akteure der Kultur- und Kreativwirt- schaft, insbesondere Exi- stenzgründer/innen, Grün- dungsinteressierte, junge Unternehmungen aber auch bereits etablierte Un- ternehmen sind eingela- den, sich zu beteiligen.

Alle Angaben in der On- line-Befragung werden an- onymisiert und dienen ausschließlich der wissen- schaftlichen Auswertung des iuh der FH Mainz. Für

das Ausfüllen des Online- Fragebogens benötigen Sie maximal 15 Minuten und leisten damit einen großen Beitrag für die Akteure der Kultur- und Kreativwirt- schaft in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus.

Das iuh der FH Mainz ver- pflichtet sich, Ihre persön- lichen Daten nicht Drit- ten zugänglich zu machen oder kommerziell weiter- zugeben. Die Ergebnisse der Online-Befragung wer- den im Frühjahr 2013 durch das iuh vorgestellt.

Informationen hierzu und weitere Details zur Studie erhalten Sie unter www.

iuh.fh-mainz.de.

Ansprechpartner beim iuh ist Herr Christian Fronz, Tel.: 06131 – 628 3611, E- Mail: rlp-studie@iuh.fh- mainz.de.

Musikerinnen präsentieren Serenade unter den Sternen

(4)

Seite 4

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich Öffnungszeiten -allgemein-:

Mo.-Fr.: 08.30 bis 12.00 Uhr Mo.: 14.00 bis 16.00 Uhr Do.: 14.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung

Öffnungszeiten Bürgerservice:

Mo.-Do.: 07.00 bis 18.00 Uhr Fr. 07.00 bis 15.00 Uhr Kontakte -allgemein-:

Tel.: (0 65 71) 14 – 0 Fax: (0 65 71) 14 – 2500

E-Mail: Info@Bernkastel-Wittlich.de Internet: www.Bernkastel-Wittlich.de

Wichtige Rufnummern während der allgemeinen Öffnungszeiten:

Bürgerberatung (0 65 71) 14 – 2700 Abfallberatung (0 65 71) 14 – 2414

Bauen (0 65 71) 14 – 2314

Führerscheinwesen (0 65 71) 14 – 2334

Gesundheit (0 65 71) 14 – 2434

Kreisrechtsausschuss (0 65 71) 14 – 2258 Musikschule des Landkreises (0 65 71) 14 – 2398 Landwirtschaft/Weinbau (0 65 71) 14 – 2421 Veterinärwesen/Lebensmittel (0 65 71) 14 – 2353 Wirtschaftsförderung (0 65 71) 14 – 2494 Zulassungsbehörde (0 65 71) 14 – 2227 Kreisarchiv, Schloßstr. 10 (0 65 71) 96633 Medienzentrum, Schloßstr. 10 (0 65 71) 96634

Detaillierte Telefonverzeichnisse im Internet unter www.Bernkastel-Wittlich.de/kreisverwaltung.html

Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grund- stücke ist nach dem Grundstückverkehrsgesetz zu entscheiden:

GEMARKUNG: DISTRIKT: WIRTSCHAFTSART: GRÖSSE:

===============================================================

Zeltingen-Rachtig Im Schneegebirge Landwirtschaftsfläche 31,86 ar Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des(r) Grundstücks(e) interessiert sind, werden gebeten, dies der Unteren Landwirtschaftsbehörde bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich, bis spätestens 10.12.2012 schriftlich mitzuteilen.

Öffentliche Bekanntmachungen

Am Montag, den 03.12.2012, findet um 14:00 Uhr, Kreisverwaltung, Al- ter Sitzungssaal (A 10) in Wittlich eine öffentliche und eine nicht- öffentliche Sitzung des Kreisaus- schusses des Landkreises Bernka- stel-Wittlich statt.

TAGESORDNUNG A. ÖFFENTLICHE SITZUNG:

1. Einwohnerfragestunde 2. Mitteilungen

2.1 Projekt „Zu Hause alt werden“

- Neuer Einsendeschluss im Ideenwettbewerb

2.2 Erprobungs- und Entwick- lungsvorhaben „Synergien zwischen Grünlandpflege und Klimaschutz“

3. Vergaben

4. Teilfortschreibung des Landes- entwicklungsprogramm (LEP IV) Kap. 5.2.1 Erneuerbare En- ergien, 2. Anhörung

5. Kindertagesstätten - Förde- rung von Baumaßnahmen 6. Einwerbung und Annahme

von Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen 7. Verschiedenes

B. NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG:

8. Mitteilungen

9. Personalangelegenheiten 10. Vergaben

11. Verkauf der ehemaligen Kur- fürstlichen Kellnerei / Wein- bauschule Bernkastel-Kues, Gestade 12, 54470 Bernkastel-Kues

12. Änderung der Jagdsteuer- satzung

13. Kostenbeteiligung an den Be- förderungskosten zu Förder- schulen mit großem Einzugs- bereich gemäß § 69 Abs. 7 Schulgesetz (SchulG)

Vertragliche Vereinbarung mit der Stadt Trier über die Beteiligung an den Beför- derungskosten zur Treverer Schule und zur Wilhelm-Hu- bert-Cüppers Schule

14. Angebot des Landkreises zur

Übernahme der Schulträger- schaften für die Realschulen plus und die Integrierten Ge- samtschulen

15. Überbetriebliches Ausbil- dungszentrum

16. Kreismusikschule;

- Umsetzungsvorschlag zu den Empfehlungen des Landes- rechnungshofes

17. Übernahme eines Geschäfts- anteils in Höhe von 2.500

€ an der Mosel Musikfesti- val gemeinnützige Veranstal-

tungsgesellschaft mbH (Mosel Musikfestival) durch den Land- kreis Bernkastel-Wittlich zum 01.01.2013;

Umwandlung der bisherigen mittelbaren Beteiligung an der Mosel Musikfestival in eine unmittelbare Beteiligung 18. Verschiedenes

Wittlich, 23. November 2012 Kreisverwaltung

Bernkastel-Wittlich gez. Gregor Eibes, Landrat

Das Mittel- und Osteuropa- zentrum Rheinland-Pfalz (MOEZ) bereitet derzeit die Neuauflage des „Export- führers Rheinland-Pfalz“ in russischer und deutscher Sprache vor. Der Exportfüh- rer bietet Entscheidungsträ- gern in den aufstrebenden russischsprachigen GUS- Staaten einen Einblick in die wirtschaftlichen Mög- lichkeiten von Rheinland- Pfalz. Potentiellen Kunden

und Lieferanten aus Russ- land werden die außen- wirtschaftlich relevanten Kernbranchen von Rhein- land-Pfalz über Firmenport- räts näher gebracht. Das Land Rheinland-Pfalz för- dert das Vorhaben über das MOEZ, so dass die teilneh- menden Unternehmen le- diglich einen geringfügigen Druckkostenzuschuss als Eigenbeteiligung leisten.

Die Verteilung über das

Exportführer Rheinland-Pfalz neu aufgelegt

breite Netzwerk des MOEZ in den Zielländern sichert für die teilnehmenden Un- ternehmen auch bei der Neuauflage eine äußerst effiziente Präsentation auf den dortigen Märkten. Die Mediadaten sowie Muster von Firmenprofilen finden interessierte Unternehmen auf der Internetseite www.

moez-rlp.de.

Auskünfte zum Exportfüh- rer Rheinland-Pfalz 2013/14

erteilt der Fachbereich Wirtschaftsförderung der Kreisverwaltung Bernka- stel-Wittlich. Ansprech- partner ist Markus Laut- wein, Tel.: 06571-14 2494, E-Mail: Markus.Lautwein@

bernkastel-wittlich.de so- wie das Mittel- und Osteu- ropazentrum Rheinland- Pfalz, Ansprechpartner:

Marcel Klein, Tel. 06543- 509 449, E-Mail: m.klein@

moez-rlp.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Schriftstück kann von der Be- troffenen oder von einer durch sie bevollmächtigten Person bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich – Fachbereich Finanzielle

Das bundes- weit einheitliche Informations- und Bewertungssystem „Rei- sen für Alle“ unterscheidet nach Anforderungen für Men- schen mit Gehbehinderung, für Rollstuhlfahrer,

Im Rahmen einer Feierstun- de eröffneten das Jugendamt des Landkreises Bernkastel- Wittlich, die Agentur für Ar- beit Trier, sowie das Jobcen- ter Bernkastel-Wittlich

März 2014, fin- det um 18:00 Uhr, in der Kreisver- waltung, Alter Sitzungssaal (A 10) in Wittlich eine nichtöffentliche Sitzung des Beirats für Migration und

September 2014 bei der Kreisverwaltung Bern- kastel-Wittlich, Fachbereich Landwirtschaft und Weinbau, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich, gestellt werden.. Für die

zum geplanten Ablauf der Veranstaltung mit Kon- taktdaten, Ort und Datum sowie, ob ein Teilnahmege- bühr zu entrichten ist, oder sonstige Besonderheiten zu beachten sind,

Die Kreisverwaltung Bern- kastel-Wittlich stellt grund- sätzlich Ausbildungsplätze nur dann zur Verfügung, wenn für die Zeit nach dem Ende der Ausbildung auch ein

Am Montag, den 16.09.2013, findet um 14:30 Uhr, Kreisver- waltung, Alter Sitzungssaal (A 10) in Wittlich eine öffentliche und eine nichtöffentliche Sit- zung des