• Keine Ergebnisse gefunden

Freitag, 23. November Nummer 47 Diese Ausgabe erscheint auch online

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Freitag, 23. November Nummer 47 Diese Ausgabe erscheint auch online"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIESE WOCHE

Standesamt geschlossen ...2

Weihnachtsherz für Kinder ...2

Bürgerbus ...4

Standesamtliche Nachrichten ...4

Veranstaltungskalender ...6

Notrufe ...3

Apotheken-Notdienste ...22

Frei leben - ohne Gewalt

In der Zeit um den 25. No- vember, dem I n t e r n a t i o n a - len Tag „NEIN zu Gewalt an Frauen“, wer-

den weltweit Fahnen und Banner „frei leben – ohne Gewalt“ gehisst.

In Wendlingen am Neckar ab Freitag, 23. November.

Das Gewaltschutzgesetz verbessert seit 15 Jahren den Schutz vor häuslicher Gewalt und dennoch bleibt das Thema ein Tabu.

Überwiegend Frauen in der Partnerschaft, aber auch Kinder sind davon betroffen – entweder direkt oder indirekt als Zeugin- nen oder Zeugen. Die Auswirkungen auf ihr Leben sind gravierend und dennoch wird nicht darüber geredet.

Konflikte in Paarbeziehungen wegen häuslicher Gewalt ließ die Polizei im vergangenen Jahr nahezu täglich im Landkreis Esslingen ausrücken.

Beziehungsgewalten endeten auch töd- lich. Häusliche Gewalt findet auch hier vor Ort statt und die eigenen vier Wän- de werden zu dem gefährlichsten Ort der Welt.

Zur Unterstützung Betroffener haben sich Einrichtungen und Institutionen im Landkreis Esslingen am Neckar zusam- mengeschlossen, um über Wege zu informieren, die helfen, sich aus der Gewaltbeziehung zu lösen.

Auch in Wendlingen am Neckar arbei- ten Polizei, Ordnungsverwaltung, Frau- en- und Männerberatungsstelle, soziale Dienste des Landkreises und psycho- logische Beratungsstellen eng zusam- men, um Betroffenen frühzeitig Hilfe zukommen zu lassen.

Die Zusammenarbeit wurde im Jahr 2010 noch optimiert und durch regel- mäßig stattfindende Runde Tische „Hil- fen bei häuslicher Gewalt“ etabliert.

In dieser Zeit wurde außerdem das Netzwerk durch weitere Partner erwei- tert, z.B. die Beauftragten für Chan- cengleichheit Esslingen und Filderstadt, Amtsgerichte, Suchtberatungsstellen, OEG-Trauma Ambulanz.

Sie sind es, die an die Öffentlichkeit gehen, denn viele Betroffene schweigen aus Scham. Nachbarn, Freunde und Bekannte wollen sich nicht einmischen.

Häusliche Gewalt ist jedoch keine Privat- angelegenheit, sie hat zerstörerische Fol- gen für alle Familienangehörigen. Häus- liche Gewalt darf kein Tabu-Thema sein!

Infoveranstaltungen zum Thema

„Häusliche Gewalt“

Gemeinsam werden die Mitglieder der Runden Tische bei den kreisweiten In- foveranstaltungen ab Donnerstag, 22.

November bis 26. November häusliche Gewalt sichtbar machen und über Hil- fen im Landkreis Esslingen informieren:

In Wendlingen am Neckar wird der In- formationsstand am Samstag, 24. No- vember, zwischen 10 und 12 Uhr auf dem Marktplatz aufgestellt sein.

Die Polizei, die Ordnungsverwaltung, die Sozialen Dienste aus dem Umland und Mitarbeiterinnen aus dem Frauen- haus stehen dabei zur Verfügung.

Weitere Informationen und Kontakt zum Thema:

Homepage:

www.landkreis-esslingen/haeuslichegewalt Hilfetelefon: Tel. 08000 116016 (kosten- frei)

Weihnachtsmarkt Frohe Weihnachten

Marktöffnungszeiten:

Donnerstag 15.00 Uhr – 20.30 Uhr Freitag + Sonntag 12.00 Uhr – 20.30 Uhr Samstag 11.00 Uhr – 20.30 Uhr Eröffnung:

6. Dezember 18.00 Uhr Marktplatz Jeder „kleine“ Besucher erhält vom Bürger- meister eine süße Überraschung!

Wendlinger 06.-09.12.2018

Weihnachtlich dekorierte Markthäuschen laden ein zum Bummeln, Schauen, Kaufen und Genießen.

Täglich weihnachtliches Musizieren und Auf- führungen der örtlichen Vereine, Schulen, Kinder- gärten und Kirchen.

(2)

RATHAUS AKTUELL

Friedhof aktuell

Wasser auf den Friedhöfen wurde abgestellt

Das Wasser auf den Friedhöfen in Wendlingen am Neckar wurde bereits abgestellt, da schon Nachtfrost auf- getreten ist. Diese Vorkehrung wird getroffen, um ein Einfrieren der Was- serleitungen in den Wintermonaten zu vermeiden.

Sobald die Temperaturen wieder über dem Gefrierpunkt liegen, erfahrungs- gemäß im März/April des kommenden Jahres, wird das Wasser wieder an- gestellt.

Die Friedhofsverwaltung bittet um Ver- ständnis.

Radverkehrs-Konzept

Im neu erarbeiteten Mobilitäts-Konzept des Büros Brenner- Bernard für die Stadt Wendlingen am Ne- ckar ist auch ein Radverkehrs-Konzept mit einem umfang- reichen Maßnahmen- katalog enthalten.

Auf Grundlage und mit Hilfe dieser Lis- te sollen die Radwe- geverbindungen im gesamten Stadtge- biet aufgewertet und sicherer ausgebaut werden. Um sich selbst einen Eindruck von der Situation vor

Ort zu verschaffen, fand am Freitag, 9.

November eine gemeinsame Fahrrad- Rundfahrt der Stadtverwaltung und des Gemeinderates statt. Dabei wurden die im Maßnahmenkatalog aufgeführten Mängel am vorhandenen Radwegenetz, die zu entschärfenden Gefahrenstellen und auch die Örtlichkeiten, an denen anderweitig eine Aufwertung lohnens- wert ist, mit dem eigenen Rad im wahrsten Sinne des Wortes „erfahren“.

Schwerpunkte waren hierbei der Zent- rale Busbahnhof mit den Beziehungen Stuttgarter Straße und Talstraße, die

Seebrücke, Vorstadtstraße, Behrwegle sowie der Radschulweg vom Bahnüber- gang Uracherstraße zum Schulzentrum Am Berg. Auch die an diesem Tag neu in Betrieb genommene Bahnunterfüh- rung wurde von der Gruppe mit dem Rad befahren.

Mit den daraus gewonnenen Eindrü- cken vor Ort wird nun eine schrittweise Umsetzung des Konzeptes in die Wege geleitet. Ziel ist, das Radwegenetz im Stadtgebiet sinnvoll und nachhaltig zu verbessern.

Ein Weihnachtsherz für Kinder

Kinder aus Wendlingen am Neckar für die Weihnachten eine erhebliche finan- zielle Kraftanstrengung bedeutet schrei- ben derzeit einen Wunsch zu Weih- nachten auf einem Herz nieder.

Ein Herz aus rotem Papier und Pappe und mit goldenen Sternchen versehen, das speziell für diese Aktion von den Bewohnern des Pflegeheim Geiselhart schon weit im Vorfeld von Hand ge- bastelt und angefertigt wurde.

Die Herzenswünsche liegen für Sie zur Abholung bereit, wenn Sie hier im Ort Kindern und Jugendlichen im Alter von null bis 18 Jahren eine kleine Freude bereiten und bei dieser Weihnachtsak- tion teilnehmen möchten.

Ab Montag, 26. November können die Herzen bei der Stadtverwaltung im Rathaus, Zimmer 0.07, Heike Neu, abgeholt werden.

Das Wunschge- schenk im Rahmenwert von ca. 15

€ kann in aller Ruhe von Ihnen

besorgt und entsprechend nach Ihren eigenen Vorstellun- gen schön verpackt werden.

Bei den Wünschen stehen Hob- by, Freizeit und Spielen im Vor- dergrund. Kleidung & Schuhe wurden ausgeschlossen.

Die Geschenkeausgabe erfolgt kurz vor Heilig Abend und we- gen des Datenschutzes voll- kommen anonym.

Die Aktion die auf Initiative von Frau Geiselhart von der

Altenpflege Geiselhart stattfindet und inzwischen auch vom Handel- und Gewerbeverein unterstützt wird, ist so Bürgermeister Steffen Weigel, eine wichtige Geste des sozialen Zusam- menhalts in Wendlingen am Neckar.

Standesamt geschlossen

Am Dienstag, 27. November ist das Standesamt aufgrund einer Fortbildung ganztägig nicht besetzt.

Wir bitten um Verständnis.

Bürgersprechstunde

Bürgermeister Steffen Weigel steht al- len Bürgerinnen und Bürgern bei den wöchentlich stattfindenden Bürger- sprechstunden donnerstags von 16 bis 18 Uhr zum persönlichen Gespräch zur Verfügung.

Damit keine Wartezeiten entstehen, bitten wir um vorherige Terminverein- barung (Vorzimmer Beatrice Winghofer, Zimmer 1.04, Tel. 943-226).

Adressen ehemaliger Wendlinger gesucht

Die Stadtverwaltung Wendlingen am Neckar beabsichtigt auch in diesem Jahr, Weihnachtsgrüße an ehemalige Wendlinger im Ausland zu versenden.

Da die Resonanz auf diese Aktion im- mer sehr groß ist, möchte die Stadt- verwaltung diesen schönen Brauch weiterhin pflegen. Die Stadtverwaltung bittet deshalb Verwandte und Bekann- te ehemaliger Wendlinger, Änderungen von Anschriften und Neuanschriften bis spätestens 6. Dezember an die Stadt- verwaltung Wendlingen am Neckar, Amt für Zentrale Steuerung, Am Markt- platz 2, Elke Höppner, Tel. 943-289, Fax. 943-262 oder E-Mail hoeppner@

wendlingen.de mitzuteilen.

Wartungstermine der Straßenbeleuchtung

Die Durchführung der Straßenbeleuch- tungswartung erfolgt in monatlichen Abständen im gesamten Ortsgebiet.

Der letzte Termin dieses Jahr ist am:

• 13. Dezember

Bitte melden Sie defekte Straßenlam- pen bei der Stadtverwaltung:

Tel. 943-256,

E-Mail: benjamin.born@wendlingen.de

(3)

Bürgerbüro und Standesamt geschlossen

Am Montag, 3. Dezember sind das Bürgerbüro und Standesamt aufgrund einer betrieblichen Veranstaltung ab 15 Uhr geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Coffee-to-go

Den Kaffee un- terwegs im prak- tischen Mehrweg- Becher genießen, das ist ab sofort auch im Wendlin- gen-Design mög- lich. Der von der Stadtverwaltung auf den Markt gebrachte Kunst- stoff-Becher soll dazu beitragen, die unglaubliche Müllflut der gewöhnlichen Pappbecher zu reduzieren und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Die Becher werden in Deutschland aus nachwachsenden Rohstoffen und na- türlich vorkommenden Mineralien her- gestellt. Sie sind kratz- und stoßfest, spülmaschinengeeignet, lassen sich praktisch ineinander stapeln und pas- sen mit einem Fassungsvermögen von 0,4 l unter nahezu jede Kaffeemaschi- ne. Sie sind zudem äußerst hitze- bzw.

kältebeständig und können sowohl für heiße als auch kalte Getränke verwen- det werden. Die Becher umgibt ein Filz- band, das die Finger vor der Hitze des Inhalts schützt. Ein Silikon-Deckel mit verschließbarer Trink-Vorrichtung sorgt dafür, dass nichts verschüttet wird.

Die Becher können im Bürgerbüro des Rathauses zum Preis von 8 € erworben werden.

GEMEINDERAT

Kurz berichtet

Sitzung des Gemeinderates vom 13. November 2018

1. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung

Bürgermeister Steffen Weigel teilt mit, dass der Gemeinderat in seiner letzten nichtöffentlichen Sitzung am 23. Okto- ber die Verwaltung dazu ermächtigte, die der Stadt Wendlingen am Neckar in den Quartieren „Steinriegel I“, „Stein- riegel II“ und „Gassenäcker“ zum Kauf angebotenen Grundstücke zu erwer- ben. Im Finanzplanungszeitraum 2019 - 2022 werden jeweils 250.000 € für den Kauf dieser Grundstücke im Fi- nanzhaushalt bereitgestellt.

Weiter teilt der Vorsitzende mit, dass der Gemeinderat in seiner letzten nichtöffentlichen Sitzung die im Zu- sammenhang mit der Erweiterung des Postfrachtzentrums Köngen/Wendlin- gen bestehenden Fristen für die damit

verbundene Veräußerung städtischer Grundstücksflächen bis zum 31. De- zember 2020 verlängert hat.

2. Verkehrsunfall- und Kriminalstatis- tik für das Jahr 2017 für Wendlin- gen am Neckar

Herr Lipp, Leiter des Polizeireviers Nürtingen, erläutert anhand des Kri- minalitäts- und Verkehrsberichts 2017 des Polizeipräsidiums Reutlingen die Sicherheits- und Verkehrsunfalllage in Wendlingen am Neckar.

3. Verschiedene Maßnahmen im Be- reich der Anschlussunterbringung Heinrich-Otto-Straße 4

Der Gemeinderat stimmt dem Maßnah- menbündel wie in der Drucksache dar- gestellt (Security-Einsatz, Besuchsrege- lung, Küchenzeiten, Videoüberwachung des Außenbereichs, Information der Bewohner) zu. Die Kosten in Höhe von rund 80.000 € fallen in der Hauptsache im Jahr 2018 an und sind als über- planmäßige Ausgabe in der Kostenstel- le 3140 0000, Kostenart 4231 0000 im Haushalt zu veranschlagen.

4. Ludwig-Uhland-Schule, Fassaden-/

Dachsanierung - Kostenfortschrei- bung Stand 18.9.2018

Die Mehrkostenaufstellung vom 9. Okto- ber 2018 gegenüber der Kostenfortschrei- bung Stand 1. Dezember 2018 erstellt vom Architekturbüro Knecht Ludwigsburg in Höhe von ca. 500.000 €, wird von Herrn Wilfert vorgestellt. Der Gemeinderat nimmt hiervon Kenntnis.

5. Antrag Nr. 9 der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen „Zentrale Wasser- enthärtungsanlage“

Herr Haas vom Ingenieurbüro Haas2O aus Remseck stellt die verschiedenen Varianten zur Wasserenthärtung vor.

Als nächster Schritt wird eine Bürger- befragung im Bürgerportal der Stadt Wendlingen am Neckar zur vorgeschla- genen Variante 2 (Umsetzen der Ul- trafiltrationsanlage mit Enthärtung im Teilstromverfahren) durchgeführt. Die Ergebnisse der Befragung werden bei der weiteren Planung und möglichen Realisierung des Projektes berücksich- tigt. Mit dem Neubau des Wasserwerks könnte aus heutiger Sicht frühestens im Jahr 2021 begonnen werden.

Der Gemeinderat nimmt von der Vor- stellung und dem weiteren Verfah- rensablauf Kenntnis.

6. Neugestaltung des Bereichs Lud- wigstraße/Lauter - Genehmigung einer außerplanmäßigen Ausgabe Der Gemeinderat genehmigt im Vorgriff auf den Haushaltsplan 2019 eine au- ßerplanmäßige Ausgabe in Höhe von 134.000 € für die im Jahr 2018 er- brachten Planungsleistungen zur Um- gestaltung des Bereichs Ludwigstraße - Lauter.

7. Jahresabschluss 2017 des Eigen- betriebs Wasserwerk

Zu diesem Tagesordnungspunkt wird einstimmig ohne weitere Wortmeldun- gen wie vorgelegt beschlossen.

Öffnungszeiten und Sprechzeiten öffentlicher Einrichtungen Stadtverwaltung

Mo. bis Fr. 8 bis 12 Uhr Do. 16 bis 18 Uhr Tel. 943-0

Amtsblatt

Redaktionsschluss: Dienstag, 8 Uhr Bürgerbüro

Mo. 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr Di. 7.30 bis 13 Uhr

Mi. und Fr. 8 bis 12 Uhr

Do. 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr Tel. 943-213/214/271/280

Galerie

Mi. bis Sa. 15 bis 18 Uhr So. und Feiertag 11 bis 18 Uhr Tel. 55458

Jugendhaus

Zentrum Neuffenstraße

Mitarbeiter des Jugendhauses sind täglich von 13 bis 18 Uhr erreichbar Tel. 52001

MiTTreffpunkt Stadtmitte Mo. bis Do. 10 bis 18 Uhr Tel. 6636

Musikschule Treffpunkt Stadtmitte

Mo., Di., Mi. und Fr. 9 bis 12 Uhr Do. 14.30 bis 17.30 Uhr

Tel. 51790 Stadtbücherei Montag geschlossen

Di. 10 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr Mi. 14 bis 18 Uhr

Do. 14 bis 18.30 Uhr Fr. 14 bis 18 Uhr Sa. 9 bis 12 Uhr Tel. 943-249 Stadtmuseum Sa. 14 bis 17 Uhr

So. 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr Tel. 466340

Volkshochschule Treffpunkt Stadtmitte

Bürozeiten Mo. 9 bis 12 Uhr und Do. 14 bis 17 Uhr

Tel. 6468 WeRT

Treffpunkt Stadtmitte

Sprechzeiten Di. 9 bis 11 Uhr Tel. 0151 57847591

Notrufe

Polizei/Notruf 110

Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112

Krankentransport 19222

(4)

8. Jahresabschluss 2017 des Eigen- betriebs Abwasserentsorgung Zu diesem Tagesordnungspunkt wird einstimmig ohne weitere Wortmeldun- gen wie vorgelegt beschlossen.

BÜRGER-

SCHAFTLICHES ENGAGEMENT

Bürgerbus

An unserem schönen Fahr- zeug haben sich im Laufe des vergange- nen Jahres ei- nige Karosse-

rieschäden aufgetan, die nun in einer etwas längeren Reparaturaktion beho- ben werden müssen. Daher wird er uns in der Zeit vom 1. bis 16. Dezember nicht zur Verfügung stehen.

Es ist uns aber diesmal ge- lungen, ein für die Fahrgäste gleichwertiges Fahrzeug von einem befreun- deten Bürger-

busverein auszuleihen. Das Fahrzeug sieht zwar anders aus, bietet aber für die Fahrgäste denselben Komfort an Platz und Zugänglichkeit. Auch am Fahrplan ändert sich nichts – auch nicht beim Besuch des Weihnachts- marktes am Donnerstag, 6. und Frei- tag, 7. Dezember.

im Schloss zu heiraten. In diesem Fall muss die Anmeldung der Eheschließung beim Wohnsitzstandesamt vorgenom- men werden. Der Eheschließungstermin muss jedoch mit dem Standesamt in Wendlingen vereinbart werden.

Das Standesamt in Wendlingen am Ne- ckar ist telefonisch unter der Nummer 943–233 oder –231, sowie persönlich während den Öffnungszeiten in den Räumen der Abteilung Bürgerbüro und Standesamt zu erreichen.

Ihr Standesamt

Geburten

Lars Michael McKenzie Leitner, gebo- ren am 31. Oktober 2018

Eltern: Carolin Leitner geb. Rilling und Colin Gordon McKenzie Leitner, Wend- lingen am Neckar

STANDESAMT

Eheschließungen

Tamara Ayline Engel und Francisco Da- niel Tempera Taboada, in Wendlingen am Neckar am 9. November 2018 in Wendlingen am Neckar

Trauungen an Samstagen

im Museumsgarten und Schloss Unterboihingen

Das Standesamt Wendlingen am Ne- ckar bietet auch im Jahr 2019 den heiratswilligen Paaren wieder die Mög- lichkeit, in den Monaten Mai bis Sep- tember im Museumsgarten zu heiraten.

Natürlich kann auch in diesen Monaten in unseren regulären Trauzimmern im Rathaus oder im Schloss Unterboihin- gen die Ehe geschlossen werden.

Zusätzlich, zu den Terminen während der normalen Dienstzeiten, werden vom Standesamt Wendlingen am Neckar folgende Termine für Eheschließungen angeboten:

Samstag, 4. Mai 2019 Samstag, 1. Juni 2019 Samstag, 6. Juli 2019 Samstag, 3. August 2019 Samstag, 7. September 2019

Die Terminvergabe für die Sams- tagstrauungen beschränkt sich auf je- weils fünf Termine in der Zeit von 10 bis 14 Uhr. Die 14 Uhr Termine werden für Trauungen im Schloss Unterboihin- gen vorbehalten.

Bitte beachten Sie, dass aus organisato- rischen Gründen am 7. September 2019 nur zwei Termine (10 Uhr und 11 Uhr) im Museumsgarten vergeben werden können. Die restlichen drei Termine fin- den an diesem Tag in unseren regulären Trauzimmern im Rathaus oder im Schloss Unterboihingen statt.

Die Sanierungs- maßnahmen an den Gebäuden des Museumsver- eins dauern auch im Jahr 2019 noch weiter an.

Es kann dadurch zu Einschränkun- gen kommen.

Die Terminverein- barung und die Anmeldung der E h e s c h l i e ß u n g erfolgt über das Standesamt in Wendlingen am Neckar. Trautermi- ne können ab jetzt

für das Jahr 2019 vorgemerkt werden.

Eine verbindliche Reservierungsbestäti- gung erhalten Sie erst nach der Anmel- dung der Eheschließung. Zu beachten ist, dass diese frühestens sechs Mona- te vor der Trauung durchgeführt wer- den kann. Auskünfte über die erforder- lichen Unterlagen zur Anmeldung der Eheschließung erhalten Sie telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch beim Standesamt der Stadt Wendlin- gen am Neckar.

Auch für Paare, die nicht in Wendlin- gen am Neckar wohnen, besteht die Möglichkeit im Museumsgarten oder

SAMMLUNGEN

Abfallberatung

Abfallwirtschaftsbetrieb Esslingen Tel. 0711 9312-526

Kompostieranlage

Neben dem Gruppenklärwerk, Vorstadtstraße.

April bis Oktober:

Fr., 14 bis 19 Uhr, Sa., 9 bis 14 Uhr November bis März:

Fr., 14 bis 17 Uhr, Sa., 9 bis 14 Uhr

Abholung Biotonne

Nächste Abholung:

Bezirk I und II am Mittwoch, 5. Dezember

Abholung Gelber Sack

Nächste Abholung:

Bezirk I und II am Freitag, 30. November

Abholung Restmüll

Nächste Abholung:

Bezirk I am Mittwoch, 28. November (2-wöchentliche Leerung)

Bezirk II am Mittwoch, 28. November (2- und 4-wöchentliche Leerung)

(5)

JUBILÄUM

Wir gratulieren zum Geburtstag

26.11.: Rolf-Jürgen Paul, 75 Jahre 27.11.: Hermine Dora Fischer, 70 Jahre;

Werner Baral, 70 Jahre

28.11.: Zoi Anagnostou, 75 Jahre 1.12.: Walter Zeller, 70 Jahre

UND FINDEN SUCHEN

Secondhand-Börse

Soweit Sie sich für einen der kostenlos angebotenen Gegenstände interessie- ren, setzen Sie sich bitte direkt mit dem Anbieter unter der angegebenen Telefonnummer in Verbindung.

Möchten Sie einen Gegenstand anbie- ten, so füllen Sie bitte eine der im Bür- gerbüro ausgelegten orangefarbenen Angebotskarten aus und geben diese dort wieder ab oder werfen sie in den Briefkasten.

Sie finden den Vordruck auch im In- ternet unter http://www.wendlingen.de, Rubrik Rathaus & Service > Bürgerser- vice > Rathausvordrucke > Allgemeine Vordrucke.

Folgende Gegenstände werden ange- boten:

Weiße Alno Küche inklusive Siemens Herd mit Ceranfeld und Miele Dunst- abzugshaube (nur komplett). Abbau ab Februar möglich.

Tel. 809547

PARTNERSTÄDTE

Zu Besuch bei Freunden in Dorog

Vom 15. bis 19. November waren Ale- xander Lencsés und Dieter Bauer vom Freundeskreis Dorog-Wendlingen e. V. zu Besuch bei Freunden in Dorog. Im Ge- spräch mit dem Doroger Bürgermeister Dr. János Tittmann wurden vor allem die Planungen für das kommende Jahr besprochen. 2019 wird sich nämlich die Gründung der beiden Freundes- kreise in Wendlingen am Neckar und Dorog zum 25. Mal jähren. Aus die- sem Anlass wird es Anfang September kommenden Jahres wieder einen Bür- gerbus nach Dorog geben. Rund um den Bergmannstag am 1. September wird in Dorog der 35. Jahrestag der Stadterhebung gefeiert, das neue Berg- mannsmuseum eingeweiht und es wird auch das Jubiläum der Freundeskreise gemeinsam festlich begangen.

Neben Gesprächen mit dem Doroger

Freundeskreis und der deutschen Natio- nalitätenselbstverwaltung war genügend Zeit, auch weitere Projekte anzuspre- chen wie den Gegenbesuch Wendlinger Schülerinnen und Schüler im April oder auch den Doroger „Schwabenball“, der am 2. Februar stattfinden wird. Und nicht zuletzt bot dieser Besuch die Ge- legenheit, die Vorräte mit ungarischem Wein aufzufüllen, der dann wieder beim Wendlinger Weihnachtsmarkt Anfang Dezember ausgeschenkt werden wird - als Tüpfelchen auf das „i“ zu den knusprigen Lángos.

v.l.: der Doroger Vorsitzende des Freun- deskreises, Ferenc Szalai, Dieter Bauer und Bürgermeister Dr. János Tittmann Partnerschaftskomitee

Saint-Leu-la-Forêt

Freizeitkunst aus Saint-Leu-la-Forêt im Rathaus

„Loisirs Temps Libre - L.T.L.» , in deutsch « Freizeit und Muße» heißt der Verein in unserer französischen Part- nerstadt, der vor allem Rentnern und nicht berufstätigen Personen ein Frei- zeitangebot bietet.

Unter den angebotenen Aktivitäten wie Reisen, Tanz, Wandern, Gymnastik usw.

findet auch jeden Donnerstagvormittag ein zweistündiges Malatelier statt. 2010 gründete der passionierte Maler Vin- cent Farré ehrenamtlich dieses Atelier und begann, Kurse in Acrylmalerei zu geben. Sein Ziel ist, seinen „Schülern“, oft Neulinge, zu vermitteln, dass die Malerei vor allem eine Frage der Far- ben, des Lichts und deren gegenseiti-

ge Gewichtung ist. Im Atelier gibt es keinen vorrangig gültigen Stil, jede und jeder in der Gruppe drückt seine Per- sönlichkeit aus, so entsteht eine große Themenvielfalt.

Auf Einladung der Stadtverwaltung und des Wendlinger Partnerschaftskomitees reisen vier Damen aus diesem Atelier nach Wendlingen am Neckar und werden ab 6. Dezember etwa 25 Bilder und ei- nige Keramiken dieser Gruppe ausstellen.

Bürgermeister Steffen Weigel wird die Ausstellung am 6. Dezember um 11 Uhr im Foyer des Rathauses eröffnen. Die Ausstellung wird bis zum 31. Januar 2019 zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen sein.

STADTBÜCHEREI

Am Marktplatz 8 Tel. 943-249

E-Mail: stadtbuecherei@wendlingen.de www.wendlingen.de/stadtbuecherei Öffnungszeiten:

Montags geschlossen

Dienstag 10 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr Mittwoch 14 - 18 Uhr

Donnerstag 14 - 18.30 Uhr Freitag 14 - 18 Uhr

Samstag 9 - 12 Uhr

Vorlesezeit

Am Mittwoch, 28. November lädt die Stadtbücherei um 16.15 Uhr wieder Kin- der zwischen 3 und 5 Jahren zur Vor- lesezeit ein. Gisela Riering liest diesmal die Geschichte "Max auf der Baustelle"

von Christian Tielmann vor. Keine An- meldung erforderlich, Eintritt frei.

Weihnachtslesung mit Iris Fitzner: „9 für Santa Claus“ - Eine Adventsgeschichte für Erwachsene

In Kooperation mit dem Bürgertreff MiT wird am 6. Dezember um 19.30 Uhr in des- sen Räumlichkeiten die gebürtige Wendlin- gerin Iris Fitzner aus ihrem Roman lesen.

Eintritt: 6 € inkl. klei- nem Imbiss Kar- tenverkauf in der Stadtbücherei und im Bürgertreff MiT.

Veranstaltungsort: Treffpunkt Stadtmitte, Am Marktplatz 4

(6)

Bis 29. November „Kunstwerke mit kleinen Zähnchen“

Im EG und 1. OG des Rathauses ist die Briefmarkensammlung von Werner Keller zu sehen. Der Wendlinger sammelt seit 70 Jahren Briefmarken aus aller Welt. Gegen eine Spende können die Briefmarkenbilder auch erworben werden.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr und Donnerstag, 16 bis 18 Uhr.

Bis 6. Januar Stipendiaten in der Wendlinger Galerie

Der Kulturpark Dettinger in Plochingen feiert 25-jähriges Jubiläum. In der städtischen Galerie, Weberstraße 2, werden Werke von 35 Künstlerinnen und Künstlern gezeigt, die in den vergangenen 25 Jahren das Atelierstipendium des Landkreises Esslingen genießen konnten.

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag, 15 bis 18 Uhr; Sonntag, 11 bis 18 Uhr.

Freitag, 23. November Abend der 1000 Lichter

Langer Einkaufsabend von 17 bis 21 Uhr mit tollem Rahmenprogramm: Adventsaus- stellung der Floristen, Feuerschau, Musikaufführungen, Ponyreiten und Losaktion. Und natürlich ist auch kulinarisch einiges geboten. Also bummeln Sie gemütlich durch die stimmungsvoll beleuchtete Innenstadt, vielleicht finden Sie ja auch das ein oder andere Weihnachtsgeschenk. Veranstalter: Wendlingen am Neckar aktiv e.V.

Samstag, 24. November Adventsbasar des Bastelkreises

14-17 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Kirchheimer Straße 1.

Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Wendlingen am Neckar.

Samstag, 24. und

Sonntag, 25. November „Hilfe, Tante Laura kommt!“

Die Wendlinger Sackbendl treten mit ihrem neuen Stück in der Region auf. Die Pre- miere findet im Treffpunkt Stadtmitte statt. Beginn Samstag 19.30 Uhr und Sonntag 16 Uhr. Weitere Informationen zum Stück und zu den Tickets finden Sie online unter www.wendlinger-sackbendl-komede.de

Dienstag, 27. November Die Dorn-Breuß-Methode

Vortrag von Ursula Nürk. Treffpunkt Stadtmitte, Kleiner Saal. 15 Uhr. Eintritt frei.

Veranstalter: Bürgertreff MiT.

Donnerstag, 29. November Diakonieladen Wendlingen

Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Schule bieten für Kunden und Spender im Diakonieladen in der Kirchheimer Straße 14 Kaffee und Kuchen an.

14.15 – 15.30 Uhr.

Freitag, 30. November „Psychische Erkrankungen und mentale Aspekte in der Tibetischen Medizin“

Vortrag mit Thomas Dunkenberger, Heilpraktiker. 19.30 Uhr im Treffpunkt Stadtmitte, Kleiner Saal. UKB: 3 €. Veranstalter: Bürgertreff MiT.

Sonntag, 2. Dezember Werkstattpromenade

13 - 18 Uhr. Fünf Wendlinger Künstler zeigen in vier Werkstätten Keramik, Fotografie, Plastik, Malerei und Druck. Sie können sich die Arbeiten an den Orten ihres Ent- stehens ansehen und mit den Künstlern ins Gespräch kommen. Ev-Daphne Benzing in der Werkstatt 21, Im Städtle 21; keramische Plastik mit Eisen und Tom Bässler;

Fotografie. Gabriele Kaiser in der Keramikwerkstatt, Mittelstraße 24; Figuren und Gebrauchskeramik. Beate Schmid im Ausstellungsraum im Haus von Optik Hörger, Unterboihinger Straße 16; Keramik-Schöne Dinge für's Leben. Gabriele Anne Welker im Atelier, in der Alten Kantine im Heinrich-Otto-Areal, Zufahrt über Schwanenweg, Schäfenhauser Straße, 13/2; Malerei und Druck.

Geistliche Abendmusik: „Meine Seele erhebt den Herren"

18 Uhr, Eusebiuskirche. Geistliche Abendmusik mit der Wendlinger Kantorei und dem Orchester Camerata Grinio. Adventsmusik für Chor und Streicherensemble von Francesco Durante, J. Crüger, J.S. Bach und anderen. Leitung: Urs Bicheler. Liturgie:

Pfarrerin Ute Biedenbach. Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.

Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Wendlingen am Neckar.

Dienstag, 4. Dezember 67 Tage leben auf dem Jakobsweg

Bildervortrag mit Edith Illeson. Treffpunkt Stadtmitte, Kleiner Saal. 15 Uhr. Eintritt frei.

Veranstalter: Bürgertreff MiT.

Donnerstag, 6. Dezember Vernissage Freizeitkunst aus Saint-Leu-la-Forêt

Hobbykünstler aus unserer französischen Partnerstadt zeigen in den Fluren des Rat- hauses Gemälde und Keramiken. Die Ausstellung wird um 11 Uhr durch Bürgermeis- ter Steffen Weigel eröffnet.

9 für Santa Claus

Eine Weihnachtsgeschichte für Erwachsene. Beginn 19.30 Uhr im Bürgertreff MiT.

Eintritt 6 € inkl. Imbiss. Veranstalter: Bürgertreff MiT und Stadtbücherei.

Donnerstag, 6. Dezember bis

Sonntag, 9. Dezember Weihnachtsmarkt

Liebevoll dekorierte Weihnachtshäuschen und ein buntes Rahmenprogramm laden dazu ein, ein paar besinnliche Stunden auf dem Weihnachtsmarkt zu verbringen.

Öffnungszeiten: Donnerstag, 15 bis 20.30 Uhr, Freitag, 12 bis 20.30 Uhr, Samstag, 11 bis 20.30 Uhr und Sonntag, 12 bis 20.30 Uhr.

VERANSTALTUNGSKALENDER

(7)

Neue Romane

Archer, Jeffrey:

Kain und Abel

Die Wege von Abel Rosnovski, armer Spross eines polnischen Adligen, und William Lowell Kane, Erbe eines Ver- mögens, beide am gleichen Tag im Jahr 1906 geboren, kreuzen sich über 60 Jahre lang im Ringen um Macht, Geld und Liebe, nur einig im gegensei- tigen Hass.

Außerdem neu: Abels Tochter (Band 2), Kains Erbe (Band 3)

Beaton, M. C.:

Agatha Raisin und der tote Gutsherr Agatha hat ihr idyllisches Cotswolds- Dorf und ihre unglückliche Liebesge- schichte von Herzen satt und versucht einen Neuanfang in Norfolk.

Bryndza, Robert:

Night Stalker

Zweiter Fall für die unkonventionelle Londoner Polizistin Erika Foster. Erst wird ein Arzt, dann ein TV-Moderator ermordet aufgefunden. Eine Serienmör- derin nimmt private Rache…

Hohlbein, Wolfgang:

Die Tochter der Midgardschlange Burg Ellsbusch brennt und Katharina muss um ihr Leben rennen. Auf ihrer Flucht wird klar, dass sie das uralte Geheimnis der Midgardschlange lösen müssen. Abschluss der Duologie.

Joyce, Samantha:

Among the stars

Elise Jameson ist die Autorin der Bestsellerserie "Viking Moon". Da sie selbst, schüchtern wie sie ist, inkogni- to bleiben möchte, wird die Verfilmung der Bücher die größte Herausforderung für sie.

Kallentoft, Mons:

In den Fängen des Löwen

In einem Schornstein wird ein totes Kind gefunden. Zack Herry und die Spezialeinheit der Stockholmer Polizei nehmen die Fährte des geheimnisvollen

"Löwen" auf.

Laurin, Nina:

Escape

Nach drei Jahren gelang der schwan- geren 13-jährigen Laine Moreno die Flucht aus ihrem Kerker. Ihr Peiniger wurde nie gefasst. Zehn Jahre spä- ter wird ihre zur Adoption freigegebene Tochter ebenfalls entführt...

Peters, Katharina:

Todesstrand

Sie nennt sich Emma Klar und betreibt in Wismar eine Detektei. Aber eigent- lich ist sie Polizistin und ermittelt un- dercover gegen Mädchenhändler.

Außerdem neu: Todeshaff (Band 2), To- deswoge (Band 3)

Qunaj, Sabrina:

Der Ritter der Könige

Der junge Maurice de Pendergast wird im 12. Jahrhundert in Wales zum Rit- ter ausgebildet. Der Normanne aus der Geraldine-Sippe zieht mit in den Er- oberungskrieg nach Irland.

Renk, Ulrike:

Das Lied der Störche

Ostpreußen nach dem 1. Weltkrieg. Die Gutsbesitzertochter Frederike wächst standesgemäß heran. Sie verliebt sich in den Pferdezüchter Ax von Stieglitz, den jedoch ein Geheimnis zu umgeben scheint.

Außerdem neu: Die Jahre der Schwalben (Band 2), Die Zeit der Kraniche (Band 3)

Neue Sachbücher

Bueß-Kovács, Heike:

Heilen mit Hausmitteln

Praktische und umfassende Hausmittel- kunde für die ganze Familie mit Heil- rezepturen und einfachen Praxisanwen- dungen.

Dellert, Louisa:

Mein Herz schlägt grün

Tipps zu einem nachhaltigen Lebensstil.

Finkenbusch, Norbert:

Soziale Sicherung bei Arbeitsunfähigkeit Darstellung der Ansprüche des Arbeit- nehmers bei Arbeitsunfähigkeit.

Graf, Danielle:

Der entspannte Weg durch Trotzphasen.

Anschaulich und praxisnah beschreiben die beiden Bloggerinnen die Entwicklung und Bedürfnisse von Kindern und geben nervenschonende Tipps für Eltern.

Graf, Danielle:

Gelassen durch die Jahre 5 bis 10 Zahlreiche Fallbeispiele zeigen die Ent- wicklungsstadien und -sprünge von Kindern im Alter von ca. 5-10 Jahren.

Lavrijsen, Annette:

Shinrin Yoku - Waldbaden

Der Text verbindet Studien zur Wirkung, östliche und westliche Naturphilosophie und zahlreiche Übungen im Wald, die es erlauben, dem hektischen Alltag zu entfliehen und Kraft zu tanken.

Ritter, Marie Luise:

So wird man Influencer!

Ratgeber der Influencerin Marie Luise Ritter: Lesern mit dem Berufswunsch Influencer vermittelt sie in ihrem Buch die Anforderungen und Karriereaussich- ten im Social-Media-Marketing.

Thrift, Matt:

Mach deinen Film!

Knapper Leitfaden für Laien zur Einfüh- rung in die Produktion von Filmen, der von der Vorbereitung bis zur Nachbe- arbeitung reicht.

Twenge, Jean M.:

Me, My Selfie and I

Aus dem Leben der nach 1995 Gebo- renen ist das Smartphone nicht wegzu- denken. Twenge zeigt auf, warum diese Generation daher ganz anders ist als alle anderen.

Volkmer, Ina:

Trick 17: Nachhaltig leben

222 Tipps für einen nachhaltigeren Le- bensstil

Tipps der Woche

Tiptoi® - Cars

Die Handlung wird kindgerecht erzählt und die wichtigsten Figuren werden vorgestellt. Mit Originalstimmen.

Guinness World Records - Gamer's Edition 2019

Rekorde und aktuelle Informationen aus der Welt des Gaming.

Tipp aus der 24*7 Online- Bibliothek

Jungehülsing, Julica:

Ein Jahr in Australien (eBook)

MUSIKSCHULE

Am Samstag, 10. November p r ä s e n t i e r t e n sich junge Ins- trumental- und Vo k a l s o l i s t e n der Musikschule Köngen/Wend- lingen im Kon- zert zum Tag der Hausmusik in der Köngener Zehntscheuer.

Das Programm wurde vom Blechbläseren- semble Faye

Buchmann, Jonathan Höffler, Denis Huber, Tim Walter und Benedikt Kühr mit prachtvoller Renaissance-Musik von Orlando di Lasso eröffnet. Eine „Ganz schön schön(en)“ und vollen Gitarren- klang produzierte im gleichnamigen Ti-

Konzert der Musikschule zum Tag der Hausmusik

„Mini-BigBand“

tel von R. Falk das Gitarren-Duo Sinja Jukic und Leonie Hauk. In Begleitung von Peter Wondra (Klavier) entwickel- te Julie Grauer (Violine) mit guter Bo- genführung und intensiver Tongebung im Allegro aus der Sonatine in G-Dur

(8)

von A. Dvorˇ ák den schönen Klang ih- res Instruments. Es folgte eine Ballade von J. Brouquières, die der Trompeter Philipp Hermann, begleitet von Klaus Jahn (Klavier), mit musikalisch flexibler Gestaltung wiedergab. Die Geschwister Immanuel (Cello) und Evelyn Avramenko (Klavier) sind ein „hausmusikalisches“

Instrumentalistenteam, das in guter musikalischer Korrespondenz und Prä- senz den anspruchsvollen 3. Satz aus dem Cellokonzert in h-Moll von O. Rie- ding darbot. Mit „Pur ti miro” in seiner Oper „Die Krönung der Popea“ schuf C. Monteverdi eines der berührends- ten Liebesduette der Operngeschichte.

Die Sängerinnen Antonia Brunhorn und Emily Sedlacek gestalteten das Werk musikalisch nuanciert und mit innigem Ausdruck. Ihre Lehrerin Ingeburg Do- bmeier begleitete am Klavier. Ebenso gefühlvoll, „ohrenschmausig“ und mu- sikalisch anmutig präsentierte Johanna Koch, assistiert von Klaus Jahn (Kla- vier), das Andante aus dem Violinkon- zert Nr.1 in e-Moll von A. Komarowski.

Einen weiteren Höhepunkt lieferte Feli- citas Kaiser mit der Siciliana und dem Vivace aus der Fantasie Nr. 9 in h-Moll für Violine solo von G. P. Telemann.

Solo, d.h. alleine und ohne unterstüt- zenden „Geleitschutz“ einer Begleitung (!), brillierte sie mit technischer Virtuo- sität, musikalischer Strukturiertheit und ausdruckstarker Tongebung. Sabine Weidringer, Gritt Reinhardt, Karin Gai- ser, Claudia Schöttner (Querflöten), Ute Höfer (Oboe) und Nicole Kurrle (Klavier) fanden zu einem Erwachsenen-Ensem- ble zusammen, das mit Schwung und großer Spielfreude das „Alla Hornpipe“

aus G. F. Händels „Wassermusik“ vor- trug. Einen bemerkenswerten Abstecher in die zeitgenössische Klaviermusik un- ternahm der Pianist Samuel Schettkat mit dem Chidren´s Song Nr. 1 von Chick Corea. Dem jungen Interpreten gelang es durch analytische Strukturie- rung und feingliedrige Differenzierung der Anschlagsstärke und Tonbehand- lung die neutönende Klanglichkeit der Komposition dem Publikum eingängig näher zu bringen. Hierzu stark kont- rastierend führte das Geigen-Duo Dorit Abele und Ulrike Sundy (vor kurzem noch Dobmeier) mit dem hinreißenden Titel „My bonnie flies over the oce- an“ von A. Igudesman in einen schot- tischen Pub, wo fetzige Celtic fiddle music den Gästen so richtig einheizt.

Mit Country-Western-Folk-Songs been- dete die von Beate Däschler ins Leben gerufene „Mini-BigBand“ mit Larissa Breuer, Elisa Hauk und Lilly Zeberer (Querflöten), Thomas Engelmann (E-Gi- tarre) und Philipp Engelmann (Schlag- zeug), sowie Noah Nsofu (Klavier) die- ses Konzert, das so richtig Lust auf gute Hausmusik machte.

Christmas Jazz der Base- ment Big Band in Nürtingen

Auch in diesem Jahr erklingt wieder jazzige Weihnachtsmusik in den Räu- men des Schlachthofes in Nürtingen am 9. Dezember, 11.30 Uhr.

4 Trompeter, 5 Saxofonisten, 4 Posau- nisten und eine Rhythmusgruppe mit Klavier, Gitarre, Bass und Schlagzeug wollen die Adventszeit nützen, ihr Pu- blikum auf Weihnachten einzustimmen.

Die Basement Big Band unter der Lei- tung von Martin Schmelcher möch- te sein treues Publikum wieder dazu einladen. Stellvertretend erwähnt seien Titel wie „Last christmas, Let it snow, Rudolph the red nosed reindeer“ aber auch Klassiker wie „Switch in time“

oder „Sing, sing sing“.

Mit dabei bei der „Basement BigBand“

sind in diesem Jahr wieder unsere Sän- ger Franziska Gangl und Henric Renz.

Für das Konzert in Nürtingen gibt es noch Karten bei der Nürtinger Zeitung oder direkt im Schlachthof.

Für das Konzert in Köngen am 6. De- zember, 19.30 Uhr im Schloss gibt es noch Restkarten bei den Musikschul- büros in Köngen und Wendlingen am Neckar.

VOLKSHOCH- SCHULE

Freie Plätze in VHS-Kursen

Im Folgenden finden Sie eine Über- sicht über Kurse, in denen noch Plätze frei sind. Wer an einem dieser Kurse interessiert ist, sollte sich möglichst bald einen Platz reservieren. Detail- lierte Informationen bekommen Sie in der Volkshochschule in Wendlingen am Neckar unter Tel. 6468, aber auch auf unserer Internetseite www.vhskirch- heim.de. Hier können Sie sich auch anmelden.

Soweit nicht anders angegeben, finden die Kurse im 2. Stock des Treffpunkts Stadtmitte, Am Marktplatz 4, statt.

182-S859 Wir bauen eine Werkzeugkiste (Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren) Das handwerkliche Geschick und der richtige Umgang mit Material, Werk- zeug und Technik müssen erst einmal gelernt sein- sie verlangen viel prakti- sches und logisches Wissen. In diesem Kurs werden wir dies lernen, indem wir uns eine tolle, stabile Werkzeugkiste mit Schubfach aus massivem Kiefern- holz bauen. Am Ende des Workshops darf jeder seine Werkzeugkiste mit nach Hause nehmen. So findet das eigene Werkzeug künftig seinen gebührenden Platz. Die Werkzeugkiste ist auch ein ideales Weihnachtsgeschenk.

Für die Herstellung der Werkzeugkiste wird das benötigte Material und Werk- zeug zur Verfügung gestellt.

Samstag, 1. Dezember, 9 – 15 Uhr, Kursgebühr 56 €, Materialkosten 30 €.

182- 874 Weihnachtsbäckerei

Traditionelle und neue Rezepte ermög- lichen es uns, herrliches Weihnachtsge- bäck mit nach Hause zu nehmen.

Bitte Dosen oder Behälter zum Aufbe-

wahren der 16 verschiedenen Sorten mitbringen.

Dienstag, 11. Dezember, 18 – 22 Uhr, Johannes-Kepler-Realschule, Schulkü- che im Pavillon, Kursgebühr inkl. Le- bensmittel 35 €.

MENSCHEN IM TREFFPUNKT

Mittagstisch

Gemeinsam essen macht mehr Spaß.

Genießen Sie in geselliger Runde am Mittwoch, 28. November:

Waldpilzsuppe, Schaschlikpfanne mit Gabelspaghetti und Chinakohlsalat, Nachtisch.

Verbindliche Anmeldungen bitte bis 11.30 Uhr am Vortag (Dienstag) unter Tel. 6636. Der Mittagstisch kostet 5,80 €.

Das Taxi-Team (Tel. 501501) bietet für gehbehinderte Menschen einen kosten- losen Fahrdienst an. Sollten Sie eine Abholung wünschen, melden Sie dies bitte mit dem Essen zusammen an.

’S BLÄTTLE

AMTSBLATT DER STADT WENDLINGEN AM NECKAR Impressum

Herausgeber: Die Stadt Wendlingen am Neckar.

Verantwortlich für den Inhalt (ausgenommen Anzeigen und die Rubrik „Was sonst noch interessiert“): Bürgermeister Steffen Weigel, Am Marktplatz 2, 73240 Wendlingen am Neckar, oder sein Vertreter im Amt.

Redaktion: Pressestelle beim Amt für Zen- trale Steuerung. Am Marktplatz 2, 73240 Wendlingen am Neckar, Telefon 07024 943-209, Telefax 07024 943-262,

Internet: http://www.wendlingen.de, E-Mail: blaettle@wendlingen.de.

Redaktionsschluss für die Freitagsausgabe ist jeweils am Dienstag 8.00 Uhr.

Anzeigen und Rubrik „Was sonst noch in- teressiert“: Klaus Nussbaum, Merklinger Str.

20, 71263 Weil der Stadt. Druck: NUSS- BAUM MEDIEn Weil der Stadt GmbH &

Co. KG, Merklinger Straße 20, 71263 Weil der Stadt, Telefon: 07033 525-0, Telefax:

07033 2048, www.nussbaum-medien.de.

Anzeigenannahme: Tel. 07163 1209-500, uhingen@nussbaum-medien.de

Vertrieb G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Bey- erle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel.

07033 6924-0,

E-Mail: info@gsvertrieb.de, Internet: www.gsvertrieb.de

Anzeigenschluss für die Freitagsausgabe ist jeweils am Dienstag, 17.00 Uhr.

Das Amtsblatt erscheint i. d. R. wöchent- lich am Freitag (an Feiertagen am vorher- gehenden Werktag), mindestens 46 Ausga- ben pro Jahr und wird an die Haushalte der Stadt Wendlingen am Neckar kosten- los verteilt. Einzelversand nur gegen Be- zahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.

(9)

Treffen der Selbsthilfegruppe CROHCO Morbus Crohn &

Colitis ulcerosa

Am Montag, 26. November, 20 Uhr im MiT. Herr Prof. Dr. Bodo Klump, Chefarzt Innere Abteilung der Medius Klinik Ruit spricht über das Thema: „Medikamente in der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen: Wie nützlich? Wie gefährlich?“. Herzlich eingeladen sind Betroffene, Angehörige sowie Interes- sierte. Bei Fragen wenden Sie sich an:

Gerlinde Strobel-Schweizer, Tel. 07023 5028, kontakt@crohco.dewww.crohco.de

Die Dorn-Breuß-Methode

Wir bewegen uns zu wenig, sitzen und liegen oft falsch. Folge dieser zum Teil auch nur minimalen Fehlhaltungen sind Fehlstellungen der Wirbel, des Beckens und der Beine. Aus jedem Wirbel der Wirbelsäule tritt rechts und links je ein Nerv aus, der im gleichen Körperseg- ment liegende Organe und Gewebsbe- reiche versorgt und bis in die Beine, Arme und Hände wirken kann. Fehlstel- lungen der Wirbel verursachen so auch teils Schmerzen in ganz anderen Berei- chen als dem Rücken und umgekehrt.

Die Dorn-Methode hilft auf sanfte Art und Weise, Fehlstellungen von Wirbeln und Gelenken unter aktiver Beteiligung des Patienten zu korrigieren.

Ergänzt wird die Dorn-Methode seitens eines Therapeuten häufig durch eine Massage nach Breuß. Dies ist eine ener- getische Massage des Rückens entlang der Wirbelsäule unter besonderer Be- rücksichtigung der Meridiane. Durch die Breuß-Massage kommt es zu einer Stre- ckung der Wirbelsäule, die den Band- scheiben mehr Raum verschafft und die- se so zur Regeneration anregt.

Ursula Nürk ist zertifizierte Dorn-Breuß- Beraterin, Reki-Meisterin und Reki- Lehrerin. In ihrem Vortrag erläutert sie welches Denken hinter Dorn-Breuß- Methode, steht und, wie durch Anwen- dung der Lehre von Dieter Dorn die Selbstheilung aktiviert werden kann. Ur- sula Nürk arbeitet in eigener Praxis in Denkendorf. Dienstag, 27. November, 15 Uhr, Kleiner Saal. Der Eintritt ist frei.

Frauenstammtisch

Was Männer können, können Frau- en auch: Frauen treffen sich einmal im Monat: Sie wollen neue Frauen kennen- lernen, miteinander reden, erzählen, In- teressen teilen, sich verabreden, etwas gemeinsam unternehmen… Es gibt keine Voraussetzungen außer „FRAUSEIN“, kei- ne Verpflichtung. Einfach Zusammensein und Zusammenfinden, vielleicht sogar ab und zu über die Stammtischrunde hin- aus. Die Teilnahme am Frauenstammtisch ist selbstverständlich kostenlos. Eine An- meldung ist nicht erforderlich. Für Rück- fragen stehen Ihnen Brigitte Niefanger, Tel. 07022 604704 und Dorothea Vogel, Tel. 500088 gerne zur Verfügung. Nächs- tes Treffen: 28. November von 14.30 bis 16.15 Uhr, Raum: MiT/EG.

„Psychische Erkrankungen und mentale Aspekte in der Tibetischen Medizin“

Die fast 1500-jährige Tradition der tibe- tischen Heilkunst fasst die körperliche Ebene und die emotional-psychisch- mentalen Ebenen als eine sich ständig miteinander im Austausch befindende Einheit auf. Diese beständige wech- selseitige Beeinflussung geschieht u.a.

durch Ernährung, Verhaltensweisen, Achtsamkeit und geistige Ausrichtung.

Diese Aspekte können sich sowohl po- sitiv als auch negativ auf das Körper- Seele-Geist-Feld auswirken. Einer der Grundpfeiler der Tibetischen Medizin ist der sogenannte „Wind-Aspekt“. Die- ser Aspekt zeigt sich im Körperlichen z.B. als Bewegung, wie etwa der Peri- staltik oder der Atmung, im Emotiona- len z.B. als Offenheit oder als Hysterie und im Mentalen z.B. als Wachsam- keit oder Klarheit des Geistes bzw. als Dumpfheit oder Verwirrung. Die Tibeti- sche Medizin legt in ihrer Theorie die Funktionsweisen und die Pathologie des Wind-Aspektes (bis hin zu psychi- schen Erkrankungen) dar und zeigt in der Praxis Möglichkeiten, den Wind- Aspekt entsprechend der individuellen Persönlichkeit und Problematik positiv zu beeinflussen. Dies ist sowohl in der generellen Lebensführung (und damit Prophylaxe) als auch in der Bearbei- tung von eventuell auftretenden Prob- lematiken und Erkrankungen von gro-

ßem Nutzen. Im Vortrag werden, neben den theoretischen Grundlagen auch die in diesem Zusammenhang stehenden Lebensmittel und Kräuter sowie leicht durchzuführende Meditations- und Atemübungen vorgestellt.

Thomas Dunkenberger ist Heilpraktiker und arbeitet seit Mitte der 80er Jahre mit energetischer Medizin, insbesonde- re östlicher Prägung. Während dieser Zeit lernte er bei längeren Aufenthalten in Nepal und Indien die Tibetische Me- dizin in theoretischer und praktischer Weise kennen. Er vertiefte seine Erfah- rungen durch weitere Studien (u.a. am Kloster Samye Ling) sowie durch die praktische Zusammenarbeit mit ver- schiedenen tibetischen Ärzten. Freitag, 30. November, 19.30 Uhr, Kleiner Saal, EG. Es wird ein Unkostenbeitrag von 3 € erbeten.

Kleine gefilzte Geschenke

Ringe, die mit einem schönen Knopf versehen werden, Pilze auf einem Ker- zenclip, herzförmige Nadelkissen, ein kleines Windlicht, Handytäschchen und mehr. Lassen Sie sich inspirieren und fertigen Sie in der Nassfilztechnik liebe- volle Kleinigkeiten für Ihre Lieben. Kurs- gebühr: 9 € zzgl. Material. Dienstag, 4.

Dezember, 19.30 bis 21.30 Uhr, Raum:

02/9, 2. OG. Verbindliche Anmeldung bei Kursleiterin Silke Heer, Tel. 53846.

Programmübersicht

Eine ausführliche Beschreibung aller Veranstaltungen finden Sie im MiT-Programm.

Laufende Kurse werden nicht mehr angekündigt.

Montag,

26.11. 14.00 Uhr

14.30 Uhr Offener Spielenachmittag (MiT/EG) Stricklieseln und Häkeltanten (MiT/EG

20.00 Uhr Treffen der Selbsthilfegruppe Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

Dienstag,

27.11. 09.30 Uhr ProjuFa-Frühstück; Singen mit Christa Schimpf;

(Kleiner Saal/EG)

15.00 Uhr Die Dorn-Breuß-Methode. Vortrag. (Kleiner Saal) 15.00 Uhr Englisch-Stammtisch (02/7, 2. OG)

19.30 Uhr English Conversation Group – Evening (02/8, 2. OG) Mittwoch,

28.11. 09.30 Uhr

12.00 Uhr Bewegen, Unterhalten, Spaß haben (B.U.S.) Mittagstisch (MiT/EG)

14.30 Uhr Frauenstammtisch (MiT/EG) Donnerstag,

29.11. 14.00 Uhr Offene Skatrunde (MiT/EG)

Freitag, 30.11.15.00 Uhr Basteln mit Tonkarton (02/9, 2. OG) 15.00 Uhr Selbsthilfegruppe Schlaganfall;

Gast Chefarzt Dr. med. Mauz (MiT/EG)

19.30 Uhr „Psychische Erkrankungen und mentale Aspekte in der Tibetischen Medizin“ (Kleiner Saal, EG)

(10)

67 Tage leben auf dem Jakobsweg

Ein Reisebericht mit Bildern von Edith Illeson

Viele Wege führen nach Santiago de Compostela – denn als Jakobsweg wird eine ganze Anzahl von Pilgerwe- gen durch ganz Europa bezeichnet, die alle das (angebliche) Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Galicien (Spanien) zum Ziel haben. Die Grabstätte in Santiago de Composte- la entwickelte sich im Mittelalter, ne- ben Rom und Jerusalem, zum dritten Hauptziel der christlichen Pilgerfahrt.

Edith Illeson begab sich von ihrer Haustür in Wendlingen am Neckar zunächst mit dem Rad, dann zu Fuß ganz alleine auf diese Pilgerreise. Bis Saint Jean Pied de Port fuhr sie mit dem Rad. Dort, am Fuße der Pyrenäen, trennte sie sich schweren Herzens von ihrem treuen Drahtesel.

Dann ging der Weg weitere 800 km zu Fuß bis Santiago de Compostela. 10 kg Gepäck galt es von nun an auf dem Rücken zu tragen. Gerade wenn man alleine unterwegs ist, hat man intensive und sehr unterschiedliche Begegnun- gen und Erlebnisse, von denen sie in ihrem Vortrag erzählt.

In Santiago war das Abenteuer dann auch noch nicht zu Ende. Der Weg sollte schließlich bis zum „Ende der Welt“ nach Cap Finisterre und Muxía führen. Die Rückreise trat Edith Illeson nach 67 Tagen auf dem Jakobsweg im Pilgerbus an. Dienstag, 4. Dezember, 15 Uhr, Kleiner Saal. Der Eintritt ist frei.

SOZIALE DIENSTE

Qualifizierung zur Tagespflegeperson

Der Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. sucht neue Tagespflegepersonen.

Sie haben pädagogisches Geschick und Einfühlungsvermögen? Der Alltag mit Kin- dern bedeutet für Sie eine Bereicherung und eine positive Herausforderung? Oder Ihre eigenen Kinder sind inzwischen älter und Sie suchen nach einer neuen, inter- essanten Aufgabe, die sich gut mit Ihrer Familie vereinbaren lässt? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Kindertagespflege eignet sich beson- ders für Säuglinge und Kleinkinder, aber auch für Kindergarten- und Schulkin- der, die ergänzende Betreuung benöti- gen. Die Betreuung kann im Haushalt der Tagespflegeperson, im Haushalt des Kindes als Kinderfrau oder in an- deren geeigneten Räumen stattfinden.

Die Betreuung durch eine Tagespfle-

geperson ist individuell auf die Bedürf- nisse des Kindes und die Erfordernisse der Familie abgestimmt und bietet dem Kind einen familiären Rahmen, in dem es sich wohlfühlt.

Am 14. März 2019 beginnt in der Fami- lienbildungsstätte in Kirchheim ein neu- er Kurs „Vorbereitende Qualifizierung für Tageseltern“. An acht Abenden und einem Samstag werden Inhalte rund um die Tageselterntätigkeit vermittelt.

Für die Anmeldung zur Qualifizierung ist vorab ein Gespräch beim Tagesel- ternverein Kreis Esslingen e. V., Regi- onalabteilung Kirchheim erforderlich.

Tel. 07021 807236-3, www.tageseltern- verein-kreis-es.de

WeRT

Wendlingen mit Rat und Tat

In der Anlauf-, Vermittlungs- und Lot- senstelle „WeRT“ stehen 23 ehrenamt- liche kompetente Mitarbeiter/Innen mit Rat und Tat zur Seite. Zum Beispiel dann, wenn keine Möglichkeit besteht auf Hilfe von Angehörigen zurückzu- greifen oder bei manchen Themen eine Unsicherheit auftritt.

Die langjährigen Erfahrungen der ein- zelnen Beraterteams ermöglichen es, bei diversen Problemen und Notfällen entsprechende Fachberatungsstellen zu nennen. Und - sofern möglich - auch auf Wunsch sehr gerne dorthin begleitend.

Integration statt Isolation

Unsere örtliche Hilfsbörse in Wendlin- gen am Neckar bietet Begleitdienste zu Fuß oder per Auto an, zum Bei- spiel zum Arzt oder auf ein Amt. Des Weiteren bieten Mitarbeiter/Innen kleine handwerkliche Hilfen an sowie Unter- stützung beim Ausfüllen von Formula- ren oder nur Zeit, um ggf. zu Reden.

Bei jeglichen Hilfsdiensten besteht Ver- sicherungsschutz.

Auch für das Team von Wendlingen mit Rat und Tat ist das Ehrenamt eine Ehrensache und der Datenschutz und die Schweigepflicht eine von vielen Grundlagen.

Zur weiteren Verstärkung im Berater Team sind Neueinsteiger/Innen herz- lich willkommen. Erweiterbar in der Hilfsbörse sind außerdem folgende Be- reiche:

• Personen für vereinzelt kürzere Fahr- dienste.

• Handwerkliches Geschick für kleinere Reparaturen.

Kontakt:

Persönlich im Treffpunkt Stadtmitte, Am Marktplatz 4, dienstags von 9 - 11 Uhr.

Telefonisch dienstags von 9 - 11 Uhr unter 0151 57847591 oder 07024 943210.

Postalisch unter Amt für Familie, Bil- dung und Soziales, Frau Neu, Stich- wort: WeRT, Am Marktplatz 2, 73240 Wendlingen am Neckar.

JUGENDHAUS

Weihnachtsindie zieht um!

Zum Abschluss eines erfolgrei- chen Jahres 2018 wird gefeiert, aber nicht im Jugend- haus Zentrum N e u f f e n s t r a ß e . Das Weihnachts- indie zieht um!

Am Freitag, 21.

Dezember findet im Jugendhaus Trafo (Denken- dorferstraße 1 in

Köngen) bei weihnachtlichem Ambiente ein feines Konzert statt. Fünf Bands werden alle Gäste ab 20 Uhr so richtig in Festtagsstimmung bringen. Es spie- len unter anderem „Vier Typen“, dazu

„Felix Bayer“ (siehe Bild) und die neuen Wendlinger Helden „Ohne Kompass“.

Als Headliner treten „Irish Handcuffs“

aus Regensburg auf, mit groovigem Punkrock, der direkt in die Beine geht.

Einlass ist ab 19.30 Uhr, Beginn ab 20 Uhr und der Eintritt beträgt 5 €.

PARTEIEN

Ortsverband Wendlingen

Leben wir noch in einer sozial gerech- ten Gesellschaft?

Offener Stammtisch des Ortsverbandes Wendlingen/Köngen von Bündnis 90/

Die Grünen.

Es wird herzlich eingeladen zu diesem politischen Stammtisch am kommen- den Mittwoch, 28. November, 19.30 Uhr im Gasthaus Lamm in Wendlingen am Neckar.

Was ist Armut? Ist Armut in einem reichen Land ein Problem mangelnder Gerechtigkeit und wird so hingenom- men? Was sind die Ursachen? Sollte Hartz IV helfen, die soziale Ungerech- tigkeit abzubauen oder hat Hartz IV eher die soziale Ungerechtigkeit beför- dert? Ist „Arbeit haben“ heute noch ein Schutz vor Armut? Niemand bestreitet heute mehr, dass die Schere zwischen Arm und Reich weiter auseinander klafft. Was müsste getan werden, um dem Auseinanderklaffen der Schere zwischen Arm und Reich entgegen zu wirken.

Der Ortsverband von Bündnis90/Die Grünen möchte diese Fragen aufgreifen und offen diskutieren und lädt herzlich ein zu diesem politischen Stammtisch am kommenden Mittwoch.

(11)

SPORT

Lotto Sport- jugend-För- derpreis 2018

100.000 € für

vorbildliche Jugendarbeit

Gemeinsam mit dem Landessport- verband und dem Kultusministeri- um schreibt die Staatliche Toto-Lotto GmbH den Sportjugend-Förderpreis 2018 aus. Der Wettbewerb richtet sich an baden-württembergische Sportverei- ne mit vorbildlicher Jugendarbeit. Wer mitmachen möchte, stellt sein Projekt vor und schickt die Bewerbung bis Jahresende an Toto-Lotto.

Prämiert werden pfiffige Aktionen aus den Jahren 2017 und 2018. Den Ge- winnern des Vereinswettbewerbs winken Preise im Gesamtwert von 100.000 €.

„Unsere Sportvereine übernehmen eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Sie vermitteln jungen Menschen Werte wie Respekt und Zusammenhalt“, betont Lotto-Geschäftsführer Georg Wacker.

„Mit dem Sportjugend-Förderpreis möch- ten wir das herausragende ehrenamtliche Engagement in den Vereinen belohnen.“

Insgesamt werden mehr als 100 Verei- ne für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Die Siegerehrung findet im Mai 2019 im Europa-Park in Rust statt.

Bewerbungsunterlagen gibt es bei den Sportorganisationen, in den Lotto-An- nahmestellen und unter www.sportju- gendfoerderpreis.de. Unter dieser Ad- resse können die Bewerbungen auch online eingereicht werden. Einsende- schluss ist der 31. Dezember.

KINDERGÄRTEN

Kindergarten Hebelstraße

Besuch im Naturkindergarten

Am Dienstag, 13. November, haben wir vom Städtischen Kindergarten den Naturkindergarten Im Speck besucht.

Gleich morgens um 7.30 Uhr wurden die Kinder von ihren Eltern an den Freibadparkplatz gebracht. Bei einset- zendem Regen liefen wir die restlichen Meter zum Bauwagen. Von den Erzie- herinnen wurden wir freundlich emp- fangen und durften auch gleich in den Bauwagen, um uns vor dem Regen zu schützen. Bei einem Becher lecke- rem Waldbeere-Apfel Punsch wurden wir nochmal vom „Waldfrosch“ ganz herzlich begrüßt, der sich sehr über unseren Besuch gefreut hat.

Nachdem wir die Streuobstwiese und den Spielplatz erkundet hatten, war es auch schon Zeit in den Wald aufzubre- chen. Nach einer kleinen Wanderung erreichten wir den Lagerplatz im Wald.

Mittlerweile hatten auch alle Hunger, und so ließen wir uns erstmal unsere mitgebrachte Brotzeit auf der ausge- breiteten wasserdichten Plane schme- cken. Danach durften die Kinder im Wald spielen. Da wurden kleine Tiere entdeckt, Laub gesammelt und Tipis an- und umgebaut. Die größeren Kin- der halfen den jüngeren beim Balan- cieren über große Baumstämme. Einige suchten auch nach besonders trocke- nen Plätzen unter Bäumen, denn nicht jeder Baum bietet den gleichen Schutz vor Regen. Dass man anhand von Moos an Bäumen die ungefähre Him- melsrichtung bestimmen kann, haben wir auch gelernt. Unser Kindergarten liegt nördlich vom Lagerplatz im Wald.

Bald war es dann schon wieder Zeit für den Rückweg. Die halbe Strecke legten wir zu Fuß zurück und fuhren dann ab dem alten Sportplatz mit dem Bus zum Kindergarten zurück.

Durch unseren Besuch im Naturkinder- garten hatten die Kinder die Gelegen- heit eine neue bespielbare Waldstelle kennenzulernen. Sie haben die Erfah- rung gemacht, dass man mit der rich- tigen Kleidung auch einen Regentag im Wald verbringen kann.

Wir bedanken uns recht herzlich bei den Erzieherinnen für die Gastfreund- schaft und freuen uns schon, wenn wir mal wieder zu Besuch kommen dürfen.

Kindergarten Neuburgstraße

Laternenfest

Am Montagabend hat sich der Kin- dergarten Noahs Arche am Parkplatz Lehmgrüble unter großer Beteiligung zum Laterne-Laufen getroffen.

Kinder, Eltern, einige Großeltern und Erzieherinnen machten eine kleine Wanderung durch den Wald. Die Wege wurden vom Schein der selbstgebas- telten Laternen erhellt und auf den Lichtungen erklangen wunderschöne Laternelieder.

Im Anschluss gab es Punsch, Leb- kuchen und Spekulatius auf dem mit Kerzen beleuchteten Parkplatz und das Laternenfest fand bei gemütlichem Bei- sammensein seinen Ausklang.

Zu Besuch bei der Wendlinger Polizei

Am 13. November machten die Vor- schüler des Kindergartens Noahs Arche einen Ausflug zur Wendlinger Polizei.

Die Kinder bekamen die Uniform mit Wappen incl. der Polizeiausrüstung genau erklärt. Danach wurden der Frühstücksraum und die Arrestzelle besichtigt. Jedes Kind bekam einen Fingerabdruck-Ausweis. Das Highlight war jedoch das Polizei-Auto mitsamt Blaulicht, Signalschildern und natürlich das Polizei-Funkgerät. Herzlichen Dank an den Wendlinger Polizeiposten für den aufregenden Vormittag!

SCHULEN

Ludwig-Uhland-Schule

4. Adventsnachmittag

Die Ludwig-Uhland-Schule lädt am 29.

November von 14 bis 15.30 Uhr im Erd- geschoss zum Adventsnachmittag ein.

Es erwartet Sie:

- Wintercocktails und Punsch

- Pralinen, Plätzchen und gebrannte Mandeln

- Leberkäse, Pizzabrötchen und Hot Dogs

(12)

- Säckchen bedrucken - Seife und Badekugeln - Windlichter

- Waffeln und Schokofrüchte - Lineale gestalten

Robert-Bosch-Gymnasium

Schule ist „coolinarisch“ – Tag der Schulverpflegung am 15. November

Schulleiterin Frau Ecker (links) bedankt sich bei den Mensa-Helfern.

Erfreulich ist, dass circa 100 Schü- ler die Kontrolle ohne Beanstandung durchliefen und mit Gummibärchen be- lohnt werden konnten!

Wir danken der engagierten Gruppe, die die Fahrräder genauestens unter- suchte und für ein verbessertes Be- wusstsein hinsichtlich des Fahrradfah- rens beigetragen haben.

RBG-Schülerfirma

„PULLitOVER“

Das Robert-Bosch-Gymnasium hat eine neue JUNIOR-Schülerfirma. Der Anspruch des Startups „PULLitOVER“

ist es, anhand von Kleidungsstücken mit selbstentworfenen Designs einen Mehrwert für die Schulgemeinschaft zu bieten.

Der erste große Schritt, die Suche nach Kapitalgebern, ist hierfür getan. „Wir bedanken uns bei jedem Anteilseigner für das entgegengebrachte Vertrauen und der Volksbank Kirchheim-Nürtingen für die Unterstützung des Projekts. Be- sonders freuen wir uns über Investo- ren wie Schulleiterin Karin Ecker und Bürgermeister Steffen Weigel“, erklärt Geschäftsführer Dominik Steidle.

An seiner Firma sind neben den vie- len Anteilseignern auch acht weitere Schülerinnen und Schüler des Wirt- schaftskurses in der elften Klasse be- teiligt. In unterschiedliche Abteilungen gegliedert ist die Schülerfirma wie ein richtiges Unternehmen aufgebaut. Ein- mal pro Woche kommen die einzelnen Mitarbeiter zusammen, um Verbesse- rungsmöglichkeiten zu erörtern und die nächsten Handlungsschritte zu planen.

Gewirtschaftet wird dann unter realen Bedingungen. In der Unternehmenswelt sammeln alle Beteiligten wertvolle Er- fahrungen.

Leif Schröter, stellvertretender Ge- schäftsführer, ergänzt: „Wir planen, dass die ersten T-Shirts und Pullover spätestens im Januar auf den Markt kommen.“

Leif Schröter (Geschäftsführung und Lei- tung Marketing), Bürgermeister Steffen Weigel und Dominik Steidle (Geschäfts- führung).

- Popcorn - Adventskränze - Weihnachtsdeko und vieles mehr...

Der Tag der Schulverpflegung soll Kinder und Jugendliche für die Mensa begeis- tern. Schülerinnen und Schüler sollen das, was sie im Unterricht über aus- gewogenes Essen und Trinken lernen, auch in der Mensa wiederfinden können.

Auch die Mensa Am Berg beteiligte sich in diesem Jahr am offiziellen Tag der Schulverpflegung (15. November). Fol- gendes Menü wurde hierbei angeboten:

Rindsragout mit Spätzle und Kohlrabi- Gemüse; Penne mit Linsenbolognese;

Seelachsfilet mit Kruste an Karotten- Lauch-Gemüse und Schokocreme mit Birne als Dessert.

Als kleines Dankeschön für ihre Tätig- keit und das mehrheitlich ehrenamtli- che Engagement übergab Frau Ecker an diesem Tag bunte Rosen an das Mensa-Team rund um die Organisatorin Frau Binsfeld.

Falls auch Sie Teil der Mensa Am Berg sein möchten, melden Sie sich gerne un- ter: helfer@mensaamberg-wendlingen.de

Fahrrad-Check

Mit dem Fahrrad zur Schule - für viele Kinder und Jugendliche die beste Art, um am Morgen zum Robert-Bosch- Gymnasium zu kommen. Doch ist je- des Fahrrad auch verkehrssicher?

Dieser Frage gingen 26 Oberstufen- schüler gemeinsam mit der Sicherheits-

beauftragten Katja Zimbelius am 15.

November, ab 7.15 Uhr nach. Schüle- rinnen und Schüler jeden Alters wurden von ihnen auf ihrem Weg zur Schu- le kontrolliert. Auch Schulleiterin Karin Ecker war mit von der Partie. Es wur- de „gecheckt“, ob die Beleuchtung des Rads an ist, Reflektoren an den Spei- chen und Pedalen vorhanden sind, die Bremsen funktionieren oder das Kind einen Helm trägt.

Insgesamt wurden bei 78 Schülerinnen und Schülern Mängel festgestellt, vor allem das Fahren ohne Helm und ohne Licht zählte hierzu. Häufigste Ausrede dabei, trotz der dunklen Jahreszeit: „Es ist doch schon fast hell!“ Gespräche mit den Kindern und Jugendlichen so- wie ein Informationsbrief sollen für mehr Sicherheit sorgen. Schüler mit Mängeln am Rad erhielten einen Kurzbrief für die Eltern, der aufzeigt, was die jeweilige Fahrradkontrolle ergeben hatte, und der unterschrieben werden muss.

(13)

WIRTSCHAFT AKTUELL

Immobilien-Börse für Gewer- betreibende und Freiberufler

Im Rahmen der Wirtschaftsförderung unterstützt die Stadt Wendlingen am Neckar ortsansässige Gewerbetreibende und Freiberufler, die geeignete Objekte für die Ausübung ihrer Tätigkeit suchen.

Zudem haben Anbieter die Möglichkeit, ihre Gewerbeobjekte zu offerieren.

Aktuell liegen der Wirtschaftsförderung folgende Angebote vor:

Zu vermieten sind:

Laden- und Bürofläche

in Innenstadtlage (Brückenstraße) Ladenfläche 100 qm im EG und 30 qm im UG

mit 40 qm Lagerfläche im UG nebst 80 qm Büroräume im 1. OG, auch ge- trennt vermietbar.

Praxis-/Büroräume

in Innenstadtlage (Unterboihinger Straße) im 1. OG Nutzfläche 140 qm und 70 qm zzgl. 3 Kfz-Stellplätze.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Interessieren Sie sich für ein Angebot?

Dann setzen Sie sich bitte mit Wirt- schaftsförderer Jens Fritz, Tel. 943-221, Fax 943-264, E-Mail fritz@wendlingen.

de, in Verbindung. Dort können Sie auch weitere Angebote oder Gesuche erfragen. Immobilieneinträge sind im In- ternet unter www.wendlingen.de in der Rubrik „Wirtschaft“ zu finden.

Die Angebote und Gesuche werden drei Mal veröffentlicht.

Für weitere Veröffentlichungen nehmen Sie bitte erneut Kontakt mit der Wirt- schaftsförderung der Stadt Wendlingen am Neckar auf.

SONSTIGE

MITTEILUNGEN

Werkstattpromenade Wendlingen am Neckar

Sonntag, 2. Dezember von 13 Uhr – 18 Uhr Hier öffnen fünf Wendlinger Künstler ihre Werkstatt. Dieser Event findet zum zweiten Mal statt.

Sie sind eingeladen vorbeizukommen.

Sie können die Werkstätten besuchen, etwas essen und trinken, sich um- schauen und ins Gespräch kommen.

Zwei Werkstätten und der Ausstel- lungsraum sind ca. zehn Minuten voneinander entfernt, und der vierte Ausstellungsplatz, das Atelier liegt im Heinrich-Otto-Areal.

Gezeigt werden:

Keramik, Fotografie, Plastik, Malerei und Druck

Stationen sind:

Ev-Daphne Benzing in der Werkstatt 21, Im Städtle 21; keramische Plastik

mit Eisen und Tom Bässler; Fotografie.

Gabriele Kaiser in der Keramikwerk- statt, Mittelstraße 24; Figuren und Ge- brauchskeramik.

Beate Schmid im Ausstellungsraum im Haus von Optik Hörger, Unterboihin- ger Straße 16; Keramik-Schöne Dinge für's Leben.

Gabriele Anne Welker im Atelier, in der Alten Kantine im Heinrich-Otto- Areal, Zufahrt über Schwanenweg, Schäfenhauser Straße, 13/2; Malerei und Druck.

Wir freuen uns über Ihren Besuch.

JAHRESZEITEN

Lebendiger

Adventskalender 2018

Bereits zum neunten Mal öffnet der Le- bendige Adventskalender der Ev. Kir- chengemeinde Wendlingen am Neckar am Samstag, 1. Dezember, seine Türen!

Wie schon in den Vorjahren trifft sich auch dieses Jahr wieder Jung und Alt um 18 Uhr vor einer anderen weih- nachtlich geschmückten Haustür, um miteinander eine Geschichte zu hören, zu singen und sich bei Tee und Ge- bäck zu stärken. Im Gegensatz zur oft lauten und konsumorientierten Hektik der Zeit vor Weihnachten soll jeder Abend vom 1. bis 23. Dezember für kurze Zeit Gelegenheit sein, die Ad- ventszeit als Vorbereitungszeit für die Geburt Jesu Christi zu erleben. Bitte denken Sie daran, eine eigene Tasse sowie eine Taschenlampe mitzubringen.

Die Gastgeber vom 1. bis 9. Dezember sind:

Samstag, 1. Dezember: Familien Gold- mann und Haid, Pfarrgartenstraße 14 + 16 Sonntag, 2. Dezember: Familie Gärtner, Kanalstraße 52

Montag, 3. Dezember: Familie Schramm, Bismarckstraße 24

Dienstag, 4. Dezember: leider kein Gast- geber gefunden

Mittwoch, 5. Dezember: Familie Schade, Fabrikstraße 41

Donnerstag, 6. Dezember: leider kein Gastgeber gefunden

Freitag, 7. Dezember: Familie Feest, Steinbacher Straße 20/2

Samstag, 8. Dezember: Hausgemein- schaft Westpreußenstraße 13

Sonntag, 9. Dezember: Bewohner der Lindengasse, Lindengasse 10

JAHRGÄNGE

Jahrgang 1933/34 Wendlingen/Unterboihingen

Wie schon in den vergangenen Jahren findet der Adventskaffee am Freitag, 7.

Dezember, 14.30 Uhr im Gasthaus zum Lamm statt.

Jahrgang 1938/39

Zu unserem Jahresabschluss am Frei- tag, 30. November ab 11.30 Uhr im Gasthaus zur Traube laden wir herzlich ein. Bitte bei Rose Benz, Tel. 84616 anmelden.

Jahrgang 1940/41

Wendlingen / Unterboihingen

Advents-Jahresabschluss beim Mittages- sen, später Kaffee und Kuchen im Gast- haus Lamm in Wendlingen am Neckar.

Am Donnerstag, 29. November, 12 Uhr.

Alle Jahrgängler sind herzlich eingeladen.

Jahrgang 1941/42 Wendlingen

Wie in den vergangenen Jahren treffen wir uns zum Spaziergang und Advents- kaffee im Albvereinsheim Oberboihin- gen am

Donnerstag, 6. Dezember, 14 Uhr vor dem LIDL-Parkplatz Unterboihingen.

Alle Nichtmitwanderer sind um 15 Uhr im Lokal herzlich willkommen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Frauengemeinschaft Wollerau sowie der Seelsorgerat Schindellegi werden auch dieses Jahr wieder Kräuter- und Blumen- sträusse für den Gottesdienst an Maria Himmelfahrt binden.

für die Gewährung von Zuschüssen bei der Nutzung erneuerbarer Energien und zur Energieeffizienz Der Gemeinderat der Gemeinde Wiernsheim hat im Rahmen seiner

Über 200 Pizzen haben wir gebacken und an Bürger:innen aus Neuhengstett, Otten- bronn, Althengstett und darüber hinaus verkauft. Vielen Dank für das große Inter- esse und

Die Klugen unter uns, die sich in Physik auskennen, wissen natürlich, dass im Weiss alle andern Spektralfarben enthalten sind.. Vielleicht auch ein Mitgrund, warum die

Wunsch 1: Mehr Zeit: Ob für sich selbst oder für die Familie sei dahin- gestellt, denn es sind in den meisten Fällen immer noch die Mütter, die Job, Haushalt und Kinder „unter

Er ist in vielen Dingen, wie auch in seiner letzten Amtszeit, eher im Hintergrund, wenn es auch für ihn unangenehm wird, hat den Bereich Personal an einen Stadtrat übertragen, der

Die DRV Baden-Württemberg teilt mit, dass sie niemals telefonisch Bankver- bindungen abfragt und auch sonstige Daten, die dem Datenschutz unterlie- gen, ausschließlich

Messe folgt eine Prozes- sion mit dem Allerhei- ligsten Sakrament in der Monstranz um die Kirche herum mit einer Station vor der Kirche und dem eucharistischen Segen für