• Keine Ergebnisse gefunden

frohe roeihnoditen!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "frohe roeihnoditen! "

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A u s g a b e B

mit K ö n i g s b e r g e r Neue Zeitung

ummer 12 / V e r l a g s o r t G ö t t i n g e n

D e z e m b e r 1 9 5 2

H e i m a t v e r t r i e b e n e e i n i g !

D i e W i e s b a d e n e r B v D - A u f b a u - V e r e i n b a r u n g e n / B i s z u r L a n d e s e b e n e n u r e i n e O r g a n i s a t i o n s f o r m

V K . — D e r ? v D u n d d e r V d L h a b e n f o l g e n d e V e r l a u t b a r u n g ü b e r die O r g a n i s a t i o n s - besprechungen in W i e s b a d e n h e r a u s g e g e b e n :

A m 22. und 23. N o v e m b e r fand i n W i e s b a d e n eine gemeinsame B e r a t u n g des Z e n t r a l - verbandes d e r v e r t r i e b e n e n D e u t s c h e n u n d des V e r b a n d e s der Landsmannschaften s t a t t E i wurde volle E i n i g u n g d a r ü b e r erzielt, d a ß der Z u s a m m e n s c h l u ß der V e r t r i e b e n e n i m Bunde der v e r t r i e b e n e n D e u t s c h e n ( B v D ) n u n m e h r m i t g r ö ß t e r B e s c h l e u n i g u n g z u m A b - Schluß gebracht w e r d e n s o l l

Die Genehmigung der S a t z u n g , Ober die n u n v o l l e Ü b e r e i n s t i m m u n g besteht, soll bis Ende Januar für d i e Z v D - L a n d e s v e r b ä n d e u n d die Landsmannschaft auf Bundesebene erfol- gen. In den M o n a t e n F e b r u a r u n d M ä r z w e r d e n die W a h l e n der Landsmannschaften und B v D - V e r b ä n d e auf O r t s - , K r e i s - u n d Landesebene d u r c h g e f ü h r t . Im A p r i l w i r d die Bundesversammlung die S a t z u n g a n n e h m e n u n d das P r ä s i d i u m w ä h l e n . "

Die Präsidien des Z e n t r a l v e r b a n d e s der v e r - triebenen D e u t s c h e n u n d des V e r b a n d e s der Landsmannschaften h a b e n i n der gemeinsamen Sitzung am 22. u n d 23. N o v e m b e r 1952 i n Wiesbaden e i n m ü t i g beschlossen, den A u f b a u des Bundes der v e r t r i e b e n e n D e u t s c h e n ( B v D ) nach folgenden G r u n d s ä t z e n z u v o l l e n d e n :

L D e r BvD ist der Z u s a m m e n s c h l u ß der B v D - Landesverbände u n d der L a n d s m a n n s c h a f t e n auf Bundesebene.

2. Die bisherigen E i n z e l m i t g l i e d e r der Z v D - L a n d e s v e r b ä n d e u n d der Landsmannschaften sind die M i t g l i e d e r der B v D - L a n d e s v e r b ä n d e und der L a n d s m a n n s c h a f t e n auf B u n d e s - ebene.

3. D i e beiderseitige U b e r f ü h r u n g der M i t - glieder erfolgt nach Z u s t i m m u n g der Z v D - L a n d e s v e r b ä n d e u n d der L a n d s m a n n s c h a f t e n auf Bundesebene z u der Satzung und diesen O r g a n i s a t i o n s g r u n d s ä t z e n . Diese Z u s t i m m u n g m u ß bis z u m 31. J a n u a r 1953 erfolgen. B i s dahin ist die Ü b e r f ü h r u n g der M i t g l i e d e r vorzubereiten.

4. D i e Ü b e r f ü h r u n g der M i t g l i e d e r erfolgt d u r c h Austausch der M i t g l i e d e r l i s t e n nach den gemeinsam herausgehenden A n w e i s u n g e n . 5. B i s z u m 28. F e b r u a r 1953 s i n d auf der O r t s -

ebene die B v D - O r t s v o r s t ä n d e u n d die D e l e - gierten f ü r die W a h l e n auf der K r e i s e b e n e sowie d e r O b l e u t e u n d D e l e g i e r t e n der Landsmannschaften f ü r die W a h l e n auf der Kreisebene z u w ä h l e n .

6-In entsprechender W e i s e s i n d auf K r e i s - und Landesebene die W a h l e n des B v D und der L a n d s m a n n s c h a f t e n bis 31. M ä r z 1953 d u r c h z u f ü h r e n .

7. Die D u r c h f ü h r u n g der M i t g l i e d e r ü b e r f ü h r u n g und der W a h l e n w i r d i m wechselseitigen Benehmen dort, w o d e r Z v D m i t g l i e d e r - m ä ß i g ü b e r w i e g t , v o m Z v D , sonst v o n den Landsmannschaften v e r a n l a ß t .

8. Die g e w ä h l t e n O b l e u t e der L a n d s m a n s c h a f - ten auf O r t s - , K r e i s - u n d Landesebene ge- h ö r e n d e n V o r s t ä n d e n des D v B als geborene M i t g l i e d e r an. D i e Z a h l der geborenen M i t - glieder d a r f die Z a h l der g e w ä h l t e n M i t g l i e - der i m B v D - V o r s t a n d n i c h t ü b e r s t e i g e n . ' • U m die D u r c h f ü h r u n g des B v D - A u f b a u e s

nach diesen G r u n d s ä t z e n z u g e w ä h r l e i s t e n , werden auf Landesebene O r g a n i s a t i o n s a u s - s c h ü s s e gebildet, die v o n j e e i n e m V e r t r e t e r des Z v D u n d der L a n d s m a n n s c h a f t e n g e b i l - det w e r d e n .

A u f Bundesebene w e r d e n m i t dieser A u f - gabe die G e s c h ä f t s f ü h r e r des Z v D . L a n g e n , und des V d L , v. D o e t t i n c h e m . betraut.

10 Die B u n d e s v e r s a m m l u n g t r i t t bis z u m 30.

A p r i l 1953 zusammen. S i e besteht aus 100 Delogierten, v o n denen 50 die D v B - L a n d e s - v e r b ä n d e u n d 50 die Landsmannschaften stellen. F ü r die A u f s r h l ü s s e l u n g der D e l e - gierten i n n e r h a l b des B v D und der L a n d s - mannschaften ist die Z a h l der M i t g l i e d e r m a ß g e b e n d .

Die B u n d e s v e r s a m m l u n g b e s c h l i e ß t die Satzung u n d w ä h l t die d r e i M i t g l i e d e r des P r ä s i d i u m s .

iL Der B u n d e s v o r s t a n d besteht aus dem P r ä - sidium, den V o r s i t z e n d e n der B v D - L a n d e s - v e r b ä n d e und der g l e i c h e n A n z a h l l a n d m a n n - schaftlicher S p r e c h e r auf Bundesebene. D i e B v D - L a n d e s v o r s i t z e n d e n und die landsmnnn- 8" h a f " i r h p n S p r e c h e r haben ie 50 S t i m m e n , die sich entsprechend der Z a h l der D e l e - gierten i n der B u n d e s v e r s a m m l u n g aufteilen.

S t e l l v e r t r e t u n g ist z u l ä s s i g .

1 2 Die B u n d e s v e r s a m m l u n g b e s c h l i e ß t , w e l c h e B e t r ä g e an die Bundesebene des B v D abzu- führen sind. D i e B e i t r a g s r e g e l u n g bleibt den B v D - L a n d e s v e r b ä n d e n ü b e r l a s s e n .

13. A l l e erforderlichen D u r c h f ü h r u n g s b e s t i m - mungen, Presse- und R u n d f u n k e r k l ä r u n g e n , ebenso alle Rundschreiben, die den Aufbau des B v D betreffen, ergehen auf allen O r - ganisationsebenen gemeinsam.

W i e s b a d e n , am 23. November 1952 Für den ZvD:

gez. D r . L i n u s K a t h e r , gez. H . G o s s i n g.

gez. D r . G e i s 1 e r , gez. D r . S c h a 11 w i g.

Für den V D L :

gez. L o d g m a n n , gez. D r . G i 11 e , gez. H a m m , gez. D r . H a u s d o r f f.

V o n m a ß g e b e n d e r Seite erhalten w i r fol- genden K O M M E N T A R z u den W i e s b a d e n e r V e r e i n b a r u n g e n :

Das W e s e n t l i c h e an der beschlossenen E i n i - gung ist, d a ß es bis zur Landesebene nur eine O i g a n i s a t i o n s f o r m ' gibt, n ä m l i c h die Landes- v e r b ä n d e des B v D . Der B u n d besteht aus dem Z u s a m m e n s c h l u ß der L a n d e s v e r b ä n d e u n d d e i Landsmannschaften auf Bundesebene. N a c h Austausch der M i t g l i e d e r l i s t e s i n d s ä m t l i c h e organisierten V e r t r i e b e n e n M i t g l i e d e r des B v D und i h r e r Landsmannschaften auf Bundesebene.

Die vorgesehenen W a h l e n finden unter B e - t e i l i g u n g aller M i t g l i e d e r statt. Es werden etwa 2 M i l l i o n e n V e r t r i e b e n e an den W a h l e n be- teiligt sein. Doppelmitgiiedschaften i n beiden V e r b ä n d e n sind allerdings nicht i n Betracht ge-

M C L T l 6 1 f l W e T d e r - D a s Ordensschloß i m W i n t e r

Einzelpreis 0,35 D M / 3. J a h r g a n g

zogen. Ihre Z a h l d ü r f t e nicht Ober 200 000 gehen. A l l e M i t g l i e d e r w ä h l e n z w e i m a l . E i n - m a l w ä h l e n sie gemeinsam die V o r s t ä n d e u n d Delegierten des B v D auf Orts-, K r e i s - u n d L a n - desebene; sie w ä h l e n die D e l e g i e r t e n i m m e r für die n ä c h s t h ö h e r e Stufe. D i e z w e i t e W a h L die gleichzeitig, v o r h e r oder nachher erfolgen k a n n , findet landsmannschaftlich getrennt s t a t t Es w e r d e n g e w ä h l t die landsmannschaftlichen O b l e u t e b z w . V e r t r e t u n g e n u n d D e l e g i e r t e n auf Orts-, K r e i s - u n d Landesebene.

Die g e w ä h l t e n O b l e u t e treten als „ g e b o r e n e "

M i t g l i e d e r z u m B v D - V o r s t a n d , w i e er aus der gemeinsamen W a h l h e r v o r g e g a n g e n ist. D i e Z a h l der „ g e b o r e n e n " M i t g l i e d e r darf die Z a h l der g e w ä h l t e n M i t g l i e d e r nicht ü b e r s t e i g e n .

Die auf der Landesebene g e w ä h l t e n D e l e g i e r - ten treten zusammen u n d w ä h l e n den Sprecher der betreffenden Landsmannschaft.

D i e Bundesversammlung b e s c h l i e ß t die Sat- zung u n d w ä h l t das d r e i k ö p f i g e P r ä s i d i u m . S i e besteht aus 100 Mitgliedern, die je z u r H ä l f t e aus den b e i d e n geschilderten W a h l g ä n g e n her- vorgehen. D i e V e r t e i l u n g der je 50 Sitze auf die e i n z e l n e n B v D - L a n d e s v e r b ä n d e u n d Landsmannschaften w i r d entsprechend der M i t - g l i e d e r s t ä r k e a u f g e s c h l ü s s e l t . Der k ü n f t i g e V o r - stand des Bundes besteht aus d e m P r ä s i d i u m , den V o r s i t z e n d e n der B v D - L a n d e s v e r b ä n d e u n d der gleichen A n z a h l landsmannschaftlicher Sprecher.

Damit ist e i n v ö l l i g demokratischer A u f - bau, beruhend auf der W i l i e u ^ m e i n u n g a l l e r M i t g l i e d e r , sichergestellt.

D i e D u r c h f ü h r u n g des Zusammenschlusses und der W a h l e n liegt b e i m Z v D , w o dieser ü b e r w i e g t . Dort, w o das nicht der F a l l ist, liegt die D u r c h f ü h r u n g bei den L a n d s m a n n - schaften. Diese R e g e l u n g gilt für die Orts-, K r e i s - und Landesebene.

„ O s t l a n d k u n d e " i n B a y e r n M ü n c h e n . — D a s b a y e r i s c h e K u l t u s m i n i s t e - rium u n d i h m nachfolgend die S c h u l b e h ö r d e n der Regierungsbezirke haben entsprechend einem B e s c h l u ß des B a y e r i s c h e n Landtages so- eben angeordnet, d a ß i n a l l e n S c h u l e n d a f ü r Sorge z u tragen, ist, d a ß i m U n t e r r i c h t die Be- deutung der alten Heimatgebiete der vertriebe- nen Deutschen e i n g e h e n d g e w ü r d i g t w i r d . Das T h e m a „ O s t l a n d k u n d e u n d S c h u l e " ist a u ß e r - dem i n den F o r t b i l d u n g s p l a n der b a y e r i s c h e n Junglehrerschaft für 1952/53 aufzunehmen u n d a u c h ferner s o w o h l b e i der A u s b i l d u n g als a u c h bei der F o r t b i l d u n g der Lehrerschaft z u be- handeln.

Es s o l l dabei durchaus nicht etwa e i n e m r ü c k - w ä r t s gewandten N a t i o n a l i s m u s das W o r t ge- redet werden, sondern d u r c h W e i t u n g des B l i c k e s das g e i s t i g e , v ö l k e r v e r b i n d e n d e Erbe der v e r t r i e b e n e n Deutschen für die p o l i - tische E r z i e h u n g der J u g e n d u n d des ganzen deutschen V o l k e s dienstbar gemacht w e r d e n .

D i e „ O s t p r e u ß e n w a r t e " , die bereits seit E r - scheinen mehrfach für diese F o r d e r u n g einge- treten ist — u . a. i n B e i t r ä g e n u n d H i n w e i s e n ihres M i t a r b e i t e r s P a u l K 1 u k e , der „ O s t - k u n d e " aus der I n s e 11 a g e O s t p r e u ß e n s her- aus schon 1932 i n C a r l L a n g e ' s „ O s t d e u t - chen Monatsheften forderte — b e g r ü ß t die Ent- scheidung der b a y e r i s c h e n S c h u l b e h ö r d e u n d w ü n s c h t der „ O s t k u n d e a r b e i t " i m Interesse des gegenseitigen echten V e r s t e h e n s z w i s c h e n E i n h e i m i s c h e n u n d V e r t r i e b e n e n besten E r f o l g ! K ü h n e P r ä s i d e n t des Bundesausgleichsamtes?

Das B ü n d e s k a b i n e t t hat den M i n i s t e r i a l - dirigenten i m Bundesfinanzministerium, Dr.

W a l t e r K ü h n e , zum P r ä s i d e n t e n und Dr.

W i l h e l m C o n r a d zum V i z e p r ä s i d e n t e n des Bundesausgleichsamtes ernannt. Damit sind, v o r b e h a l t l i c h der Zustimmung des Bundes- rates, die Auseinandersetzungen ü b e r die Be- setzung dieser S c h l ü s s e l p o s i t i o n e n für die D u r c h f ü h r u n g des Lastenausgleichsgesetzes vorerst beendet. Das Bundeskabinett b e g r ü n - dete seine Entscheidung damit, d a ß sich ange- sichts der widerstrebenden p o l i t i s c h e n Inter- essen b e i der Besetzung dieses A m t e s die

„ r e i n e B e a m t e n l ö s u n g " als der gegebene A u s - weg angeboten habe.

Dr. K ü h n e ist Einheimischer. Er ist z w a r in Posen als Sohn eines Beamten geboren, aber i n B e r l i n erzogen und dort bis zum Jahre 1938 beim Reichsfinanzm'nisterium, v o n da all bis z u m J a h r e 1945 als O b e r f i n a n z p r ä s i d e n t i n K ö l n tatig gewesen.

(2)

Seite 2 O s t p r e u ß e n - W a r t e

Nummer

Z u m D e u t s c h l a n d v e r t r a g :

K e i n e P r e i s g a b e u n s e r e r R e c h t e

E i n S c h r e i b e n d e s Z e n t r a l v e r b a n d e s d e r V e r t r i e b e n e n a n d e n B u n d e s k a n z l e r V K . — Das P r ä s i d i u m des Z v D hat dem B u n d e s k a n z l e r eine Stellungnahme zum Gene-

r a l v e r t r a g u n d den Z u s a t z v e r t r ä g e n Ubermittelt, i n der z u m A u s d r u c k gebracht w i r d , d a ß die H e i m a t v e r t r i e b e n n u r einer P o l i t i k ihre Z u s t i m m u n g geben k ö n n e n , die die A n - s p r ü c h e u n d Rechte der H e i m a t v e r t r i e b e n e n n i c h t preisgibt. In diesem Schreiben hat der Z v D die Bundesregierung u m b a l d m ö g l i c h s t e K l a r s t e l l u n g v o n Zweifelsfragen gebeten. Der v o n der Pressestelle des Z v D v e r ö f f e n t l i c h t e Brief a n d e n B u n d e s k a n z l e r hat folgenden W o r t l a u t :

Sehr geehrter H e r r B u n d e s k a n z l e r ! In breiten K r e i s e n des deutschen V o l k e s , ins- besondere aber unter den H e i m a t v e r t r i e b e n e n , w ä c h s t i n letzter Zeit die Besorgnis d a r ü b e r , daß der Deutschlandvertrag u n d seine Zusatz- v e r t r ä g e den A n s p r u c h auf die z. Zt. abgetrenn- ten deutschen Ostgebiete und insbesondere

die A n s p r ü c h e der H e i m a t v e r t r i e b e n e n ernst- haft g e f ä h r d e n . Das gilt insbesondere für A r t . 7 A b s . 3 des Deutschlandvertrages u n d T e i l V I und T e i l I X des „ V e r t r a g e s zur R e g e l u n g aus K r i e g u n d Besatzung entstandener F r a g e n " .

A r t . 7 l ä ß t n i c h t e r k e n n e n , ob seine Bestim- m u n g e n auch die deutschen Ostgebiete jenseits v o n O d e r u n d N e i ß e umfassen.

Der T e i l V I ist durch hervorragende K e n n e r des V ö l k e r r e c h t s einer eingehenden P r ü f u n g unterzogen w o r d e n . D i e erstatteten Gutachten haben i n der M e h r z a h l die B e s t i m m u n g e n dieses T e i l e s als h ö c h s t g e f ä h r l i c h u n d i n i h r e n F o l g e n als unabsehbar abgelehnt. D e r Z e n t r a l v e r b a n d der v e r t r i e b e n e n Deutschen n i m m t daher d a v o n A b s t a n d , die Frage i n die- sem Schreiben noch e i n m a l aufzurollen u n d be- s c h r ä n k t sich darauf, auf diese Gutachten, ins- besondere die Gutachten der S t u d i e n g e s e l l - schaft für privatrechtliche A u s l a n d s i n t e r e s s e n und des H e r r n Boris M e i ß n e r B e z u g z u nehmen.

T e i l I X des V e r t r a g e s besagt, d a ß es den der westdeutschen B u n d e s r e p u b l i k unterstehenden deutschen S t a a t s a n g e h ö r i g e n v e r w e h r t ist, v o r - behaltlich' der B e s t i m m u n g e n einer F r i e d e n s - r e g e l u n g , A n s p r ü c h e unter anderem gegen die S o w j e t u n i o n , gegen P o l e n oder die Tschecho- s l o w a k e i z u erheben w e g e n H a n d l u n g e n , die diese v o r d e m 5. J u n i 1945 g e g e n ü b e r e Deut- schen v o r g e n o m m e n haben. W i r stellen h i e r z u fest, d a ß die totale Entrechtung u n d E n t e i g - n u n g a l l e r Deutschen i n den Ostgebieten, auch derer, die z u diesem Z e i t p u n k t noch nicht v e r - trieben w a r e n , de facto v o r d e m 5. J u n i 1945 geschehen ist. D i e B e s t i m m u n g e n des T e i l e s I X e r w e c k e n den A n s c h e i n , als ob hierdurch die Entrechtung u n d E n t e i g n u n g der Deutschen, die aus ihrer H e i m a t v e r t r i e b e n w u r d e n , legalisiert w e r d e n s o l l e n .

Es k a n n k e i n Z w e i f e l d a r ü b e r bestehen, d a ß die H e i m a t v e r t r i e b e n e n u n d mit ihnen die ü b e r w i e g e n d e M e h r h e i t des deutschen V o l k e s n u r einer solchen P o l i t i k ihre Z u s t i m m u n g ge- ben k ö n n e n , die die A n s p r ü c h e und Rechte der H e i m a t v e r t r i e b e n e n n i c h t preisgibt, d. h. die B e m ü h u n g e n u m die W i e d e r v e r e i n i g u n g ganz Deutschlands u n d damit u m die R ü c k g l i e d e r u n g der Gebiete östlich der O d e r u n d N e i ß e , und zum mindesten u m das Selbtsbestimmungsrecht in den ü b r i g e n deutschen H e i m a t g e b i e t e n i n den M i t t e l p u n k t ihres Programms stellt.

Der Z v D ist daher der A n s i c h t , d a ß der Gene- Talverrrag für die H e i m a t v e r t r i e b e n e n erst

dann annehmbar ist, w e n n ü b e r folgende Punkte, s e i es d u r c h eine V e r ä n d e r u n g des ver-

einbarten Textes, sei es durch eine bindende A u s l e g u n g seitens der Vertragspartner, K l a r - heit geschaffen w i r d :

1. A r t . 7 des G e n e r a l v e r t r a g e s . U n t e r dem A u s - d r u c k „ w i e d e r v e r e i n i g t e s Deutschland"- ver- steht nicht nur die B u n d e s r e g i e r u n g die E i n - beziehung der deutschen Ostgebiete, sondern auch die Gegenseite.

2. Durch die B e s t i m m u n g e n v o n T e i l V I , R e p a - rationen, wird deutscherseits nicht die Z u - s t i m m u n g zur E n t e i g n u n g des Eigentums v o n H e i m a t v e r t r i e b e n e n i n den abgetrennten O s t - gebieten durch V e r t r ä g e der D r e i - M ä c h t e m i t

der S o w j e t u n i o n , P o l e n >d der Tschecho- s l o w a k e i oder anderen M a c h t e n gegeben.

3. Durch die B e s t i m m u n g e n v o n T e i l I X w i r d deutscherseits nicht die Z u s t i m m u n g d a z u ge- geben, d a ß H e i m a t v e r t r i e b e n e und i n deren N a m e n die B u n d e s r e p u b l i k i n der G e l t e n d - machung ihrer A n s p r ü c h e g e g e n ü b e r der S o w j e t u n i o n , P o l e n oder der T s c h e c h o s l o w a - kei für H a n d l u n g e n b e s c h r ä n k t w e r d e n , die bei u n d nach der Besetzung der deutschen Ostgebiete u n d b e i der v ö l k e r r e c h t s w i d r i g e n E n t e i g n u n g u n d A u s t r e i b u n g i h r e r B e w o h n e r begangen w o r d e n s i n d .

Der Z v D bittet Sie, H e r r B u n d e s k a n z l e r , i n den v o r g e n a n n t e n P u n k t e n , die für die S t e l - lungnahme der H e i m a t v e r t r i e b e n e n z u d e m V e r t r a g s w e r k v o n ausschlaggebender B e d e u - tung sind, b a l d m ö g l i c h s t eine K l ä r u n g h e r b e i - f ü h r e n z u w o l l e n .

Eine Abschrift dieses Briefes e r l a u b e n w i r uns den V o r s i t z e n d e n der A u s s c h ü s s e des B u n - destages und d e n F r a k t i o n s v o r s i t z e n d e n der Parteien z u z u l e i t e n .

M i t v o r z ü g l i c h e r Hochachtung

gez.: D r . L i n u s K a t h e r , gez. D r . M o c k P R , gez.: H . G o s s i n g.

trag auf G e w ä h r u n g z u s ä t z l i c h e r Unterhaita- hilfe s t e l l e n w o b e i i h n e n der Unterschieds- betrag z w i s c h e n Rente bis zu 85 D M bzw. 122,50 D M z u g e b i l l i g t w i r d .

V o n wesentlicher B e d e u t u n g ist aber die A n - tragsfrist f ü r jene Personen, die z u s ä t z l i c h zu i h r e r U n t e r h a l t s h i l f e oder z u i h r e m E i n k o m - m e n eine K r i e g s s c h a d e n r e n t e erhalten k ö n n e n . Voraussetzung f ü r die E n t s c h ä d i g u n g s r e n t e ist ein V e r m ö g e n s s c h a d e n v o n m e h r als 20 000 D M und das U b e r s c h r e i t e n gewisser Altersgrenzen.

Die Kriegsschadensrente w i r d bis z u einem Betrage v o n 200 D M gezahlt. Ist das E i n k o m - m e n h ö h e r als 200 D M , so w i r d sie nicht ge- w ä h r t . Es w i r d i n s o w e i t a u f die §§ 279 bis 281 L A G v e r w i e s e n . Diese Personen m ü s s e n u n - v e r z ü g l i c h d i e . e r f o r d e r l i c h e n Schadens- feststellungsformulare a u s f ü l l e n u n d abgeben, damit sie nach F e s t s t e l l u n g ihres Schadens m ö g l i c h s t u n v e r z ü g l i c h i n den G e n u ß der Ent- s c h ä d i g u n g s r e n t e gelangen. Diese A n t r ä g e auf G e w ä h r u n g der E n t s c h ä d i g u n g s r e n t e sind nach

§ 287 auch bis z u m 31. 12 1952 einzureichen, da sonst die N a c h z a h l u n g e n f ü r die Z e i t vom 1. A p r i l 1952 v e r l o r e n geht.

frohe roeihnoditen!

jRllen £anößlcutßn, £efer.n, JFreunöen unö fflltatbeftetn roünfdien rufe ein frohes unö gefegnetes ffleilinaditsfeftf

Gefährdung der Lastenausgleichs -An'eihe 2 »«wflwhin«

d « i 0 9

Zu der a m 25. N o v e m b e r durch den Bundes- finanzminister bekanntgegebenen A u f l e g u n g eines Bundesanleihe v o n 500 M i l l i o n e n D M hat der V o r s i t z e n d e des Z e n t r a l v e r b a n d e s der v e r - triebenen Deutschen, D r . L i n u s K a t h e r , f o l - gende E r k l ä r u n g abgegeben:

„Die A u f l e g u n g der Bundesanleihe i n d i e s e m Z e i t p u n k t v e r s t ö ß t g e g e n d e n G e i s t d e r A b m a c h u n g e n der B u n d e s r e g i e r u n g mit dem Bundestag ü b e r das Lastenausgleichs- gesetz. A m 16. M a i hat sich die Bundesregie- r u n g mit Z u s t i m m u n g des B u n d e s f i n a n z m i n i - sters verpflichtet, eine A n l e i h e v o n 200 M i l l . D M für den Lastenausgleichsfonds aufzulegen, und z w a r für das J a h r 1952. Dieses V e r s p r e c h e n ist bisher nicht eingehalten w o r d e n , o b w o h l diese 200 M i l l . D M bereits durch den K o n t r o l l - a u s s c h u ß b e i m Bundesausgleichsamts v e r p l a n t s i n d . D i e V o r w e g n a h m e der Bundesanleihe mit V o r z u g s b e d i n g u n g e n bedeutet nicht nur eine K o n k u r r e n z , sondern eine G e f ä h r d u n g der Lastenausgleichsanleihe. D a r a n ä n d e r t auch nichts die E r k l ä r u n g des Bundesfinanzministers, d a ß die Lastenausgleichsanleihe d e m n ä c h s t , mit noch besseren B e d i n g u n g e n , folgen s o l l e ; denn es i s t k e i n e G e w ä h r gegeben, d a ß , w a n n u n d w i e diese Zusage eingehalten w i r d . A u c h dieser V o r g a n g ist geeignet, das M i ß t r a u e n i n die P o l i t i k der B u n d e s r e g i e r u n g g e g e n ü b e r den V e r t r i e b e n e n u n d G e s c h ä d i g t e n w e i t e r z u v e r - tiefen.

Dr. Schreiber und die Freimaurer B o n n . W i e v i e l F r e i m a u r e r gibt es i m B u n - desvertriebenenministerium? Diese Frage w a r u. a. G e g e n s t a n d einer Untersuchung gegen

den S t a a t s s e k r e t ä r dieses M i n i s t e r i u m s , D r . S c h r e i b e r . Sie ergab, d a ß a u ß e r d e m Staats- s e k r e t ä r n u r noch e i n F r e i m a u r e r v o r h a n d e n ist und auch dieser nicht v o n Schreibar eingestellt w u r d e . T r o t z d e m m ö c h t e der B u n d e s k a n z l e r Schreiber g e r n a b l ö s e n .

(Aus einer westdeutschen Pressemeldung)

A n t r a g s f r i s t f ü r U n t e r h a l ^ h i l f e u n d E n t s c h ä d i g u n g s r e n t e Das Lastenausgleichsgesetz bestimmt i n §287, daß die Kriegsschadenrente i n der F o r m der U n t e r h a l t s h i l f e und E n t s c h ä d i g u n g s r e n t e bei V o r l i e g e n der sonstigen Voraussetzungen, also insbesondere bei vorgeschrittenem Lebensalter oder bei E r w e r b s u n f ä h i g k e i t , m i t W i r k u n g v o m 1. 4. 1952 ab g e w ä h r t w i r d . N a c h dieser B e - s t i m m u n g ist ein entsprechender A n t r a g j e - doch bis s p ä t e s t e n s z u m 31. 12. 1952 z u s t e l l e n .

F ü r die A n t r a g s t e l l u n g ist ein amtlicher V o r - druck zu verwenden, der bei den G e m e i n d e - b e h ö r d e n ausgegeben werden soll D i e V o r - drucke befinden sich z. Zt. nach M i t t e i l u n g des Bundesausgleichsamtes bei den Bundesdienst- stellen i n .Bearbeitung.

A l l e Personen, die bisher Unterhaltshilfe er- halten haben, m ü s s e n einen neuen A n t r a u stel- len, auch w e n n ihre U n t e r h a l t s h i l f e nach den gegebenen Weisungen weitergezahlt w i r d .

Andererseits k ö n n e n aber nunmehr d i e j e n i - gen R e n t e n e m p f ä n g e r , die für sich a l l e i n eine oder mehrere Renten m i t mehr als 70 D M eber weniger als 85 D M oder f ü r sich und die E h e - frau etwas m e h r als 100 D M aber weniger als 122,50 D M erhalten haben, n u n m e h r einen A n -

U n t e r l a g e n f ü r v e r l o r e n e P o s t s p a r b ü c h e r Die P o s t s p a r k a s s e n ä m t e r H a m b u r g und Mün- chen haben nochmals Gelegenheit, f ü r Post- s p a r b ü c h e r der f r ü h e r e n D e u t s c h e n Reichspost, die d u r c h die K r i e g s - u n d N a c h k r i e g s v e r h ä l t - nisse i n V e r l u s t geraten sind, die u r s p r ü n g - l i c h e n K o n t o u n t e r l a g e n zu beschaffen. A n z e i - gen ü b e r V e r l u s t v o n P o s t s p a r b ü c h e r n k ö n n e n zum 10. Dezember 1952 bei den P o s t ä m t e r n und den Poststellen eingereicht w e r d e n .

O s t p r e u ß e n - W a r t e

H e i m a t b l a t t a l l e r Ost- u n d W e s t p r e u ß e n H e r a u s g e b e r

und v e r a n t w o r t l i c h für den G e s a m t i n h a l t H e l l m u t h K u r t W a n d e r

V e r l a g : E l c h l a n d - V e r l a g , K . - G . , G ö t t i n g e n , Theaterstr. 2 II, Postf. 522. Bankverbindungen:

S t ä d t i s c h e S p a r k a s s e G ö t t i n g e n . Weender Str.

K o n t o - N r 9059. P o s t s c h e c k k o n t o : H K Wander, H a n n o v e r 259 91.

Die OstpreuBen-Warte, Ausgabe A - Allgemeine A«

gäbe und Ausgabe B mit Königsberger N e u « Zeitung Ausgabe C mit Neue Ermländische Zeitung — ersehet einmal im Monat. Bezugsgebühren: 1,05 DM Vierteljahr»

einschl. Zustellgebühren.

Artikel, die mit dem Namen des Verfassers oder «einen Initialen gezeichnet sind, stellen die Meinung des Auton dar. nicht aber unbedingt die Meinung des Verlages und der Redaktion. Unverlangt eingesandte Manuskripte können nur zurückgesandt werden, wenn Rückporto beiliegt In Fällen höherer Gewalt oder Störung kein Ersatzanspruch.

Druck: Göttinger Druckerei- u Verlangsgesellschaft mbH..

Göttingen Maschmühlenweq 8/10

d t e m e ü a n c L - & e u t &

W i e ü b e r a l l i n O s t p r e u ß e n so bildet auch das Landschaftsbild des M e m e l l a n d e s einen trost-

losen u n d v e r k o m m e n e n A n b l i c k . V e r l a s s e n e und dem V e r f a l l preisgegebene G e h ö f t e , ver- wahrloste Dörfer, weite F l ä c h e n unbestellten A c k e r s , auf denen das U n k r a u t meterhoch wuchert. Leer s i n d die saftigen W i e s e n . N u r selten s t ö ß t m a n auf V i e h , u n d das befindet sich zumeist i m schlechten Zustand; denn die K ü h e w e r d e n nicht nur g e m o l k e n , sondern s i n d aus M a n g e l an Pferden oft auch zugleich Z u g - tiere.

W i e aber sieht es i n deT einstigen See- u n d Handelsstadt M c m e l aus, die v o n der w ü t e n d e n Kriegsfurie z u etwa 60 Prozent z e r s t ö r t wurde?

— Rollt man mit dem Z u g auf dem Bahnhof ein, so k ö n n t e man z u n ä c h s t glauben, i m s c h ö n e n , alten, deutschen M e m e l z u s e i n . Doch dieser Schein ist sehr t r ü g e r i s c h . Denn dieses trifft n u r für die Bahnhofsgegend zu, die z i e m l i c h unversehrt v e r b l i e b ; u n z e r s t ö r t sind hier das G y m n a s i u m , das Lehrerseminar, das K r a n k e n - haus und das S c h ü t z e n h a u s , das jetzt als C a s i n o für russische Offiziere eingerichtet w o r d e n ist.

K o m m t man aber i n die Gebiete, die stark zer- s t ö r t i n z w i s c h e n aber wieder aufgebaut w o r - den sind, so meint man i n einer Stadt i r g e n d w o im fernen R u ß l a n d z u sein. A l l e s mutet fremd- artig u n d russisch an: Der B a u s t i l t r ä g t russi- sches G e p r ä g e , die S t r a ß e n n a m e n sind i n russi- scher Sprache geschrieben, die R e k l a m e n leuch- ten in russisch entgegen, und v o n ü b e r a l l h e r dringen russische Laute ans O h r . Russisch ist die Amtssprache; litauisch h ö r t m a n nur lesten.

Sehr stark z e r s t ö r t ist der am Hafen angren- zende N o r d t e i l der Stadt. V o n dem V o r o r t B ' mmelsvitte steht fast nichts mehr. W e s e n t - lich besser sieht es im S ü d e n der Stadt aus, der f'urch den K r i e g nur w e n i g gelitten hat und j : eben zum g r o ß e n T e i l w i e d e r aufgebaut Word in ist D i e K i r c h e n dieses Stadtteiles l i e - gen " e r d i n g s auch heute noch i n T r ü m m e r n . — 7 " cheu den A p o l l o - L i c h t s p i l e n und der alten P ' b *1 rvan alle H a u s r u i n e n u n d T r ü m e r rest- los beseitigt, und einen g r o ß e n Platz mit F a h - nenmasten u n d G r ü n a n l a g e n geschaffen. H i e r

w e r d e n s ä m t l i c h e propagandistische F e i e r n u n d A u f m ä r s c h e abgehalten.

Die jetzige E i n w o h n e r z a h l der Stadt s c h ä t z t m a n auf 50 000, das ist nahezu s o v i e l , w i e sie vor dem K r i e g beherbergte; jedoch s i n d v o n den 40 000 Deutschen, die damals dort wohnten, nur e t w a 500 ü b r i g g e b l i e b e n , die jetzt unter g r o ß e n Entbehrungen einen harten K a m p f ums Dasein f ü h r e n .

Die G e s c h ä f t e s i n d v o l l e r W a r e n , j e d o c h ist das G e l d knapp und a u ß e r den Lebensmitteln

— v o r a l l e m K l e i d u n g — so teuer, d a ß sie sich ein g e w ö h n l i c h e r A r b e i t e r , der e t w a 350 bis 450 R u b e l i m M o n a t verdient, nicht leisten k a n n . So kostet z u m B e i s p i e l e i n Pfund Butter e t w a 10 R u b e l , e i n Pfund W u r s t je nach Q u a l i - tät 10 bis 15 R u b e l , e i n K ä s e zwischen 5 u n d 10 R u b e l , ein E i e t w a 1 R u b e l . F ü r einen fer- tigen z w e i t e i l i g e n A n z u g zahlt m a n je nach G ü t e 300 bis 900 R u b e l ; ein Paar Lederschuhe kosten 100 bis 150 R u b e l . — E i n i g e r m a ß e n er- t r ä g l i c h geht es den Facharbeitern; sie haben ein monatliches E i n k o m m e n v o n u n g e f ä h r 1000 bis L500 Rubel. So kommt es, d a ß m a n auf den S t r a ß e n ausgesprochen elegant gekleidete M e n - schen u n d solchen, die i n armseligen Lumpen g e h ü l l t sind, begegnet.

Der V e r k e h r in der Stadt ist sehr rege, so daß man i n letzter Zeit an einigen K r e u z u n g e n V e r k e h r s a m p e l n errichtet hat. W i e f r ü h e r fah- ren wieder Stadtbusse auf den alten L i n i e n ; die Fahrpreise s i n d allerdings ziemlich hoch. A n - sonsten k a n n m a n neben z a h l r e i c h e n Panje- wagen v o m alten O p e l „ P 4" bis zur modern- sten L u x u s l i m o u s i n e alle G a t t u n g e n v o n A u t o s antreffen. V o r a l l e m aber begegnet man v i e l e n M i l i t ä r f a h r z e u g e n , denn M e m e l ist eine SoJ- datenstadt geworden. Die alten K a s e r n e n in der M o l t k e s t r a ß e sind ü b e r f ü l l t , u n d ein g r o ß e r T e i l — v o r a l l e m M a r i n e s o l d a t e n — s i n d in M e l l n e r a g g e n untergebracht.

Die Industrie und Wirtschaft der Stadt ar- beitet zum g r ö ß t e n T e i l wieder. Die f r ü h e r e n

s t ä d t i s c h e n Versorgungsbetriebe s i n d w i e d e r in Gang. Ferner laufen die chemische Fabrik, die

Streichholz- u n d S p e r r h o l z f a b r i k , die G e t r e i d e - m ü h l e n , die Z e l l u l o s e - F a b r i k und mehrere T e x - tilfabriken.

Das L e b e n i m Seehafen ist sehr z u r ü c k g e g a n - gen. H i e r sind jetzt v o r a l l e m F i s c h k u t t e r sta- tioniert, nachdem der Fischereihafen i n B o m - melsvitte z u g e s c h ü t t e t w o r d e n ist. D i e Z a h l der K u t t e r s c h ä t z t man auf 130. A l l e Fischer ge- h ö r e n Arbeitsgemeinschaften an — A r t e i s ge- nannt. Jedem A r t e l w i r d ein bestimmtes F a n g - gebiet zugeteilt; die Fische m ü s s e n abgeliefert und s e l b s t v e r s t ä n d l i c h e i n bestimmtes S o l l er- füllt w e r d e n . F ü r M e h r l i e f e r u n g e n b e k o m m t m a n V e r g ü n s t i g u n g e n verschiedener A r t . D i e F ä n g e werden zum g r o ß e n T e i l i n der Stadt zu F i s c h k o n s e r v e n verarbeitet. Der V e r d i e n s t der Fischer ist im a l l g e m e i n e n ganz gut. Das ge- samte Hafengebiet ist d u r c h eine hohe Bretter- w a n d abgesperrt und wird scharf bewacht; nur mit einem besonderen A u s w e i s darf m a n dieses Gebiet betreten D i e H a f e n a n l a g e n s i n d Z U M g r o ß e n T e i l wiedeT repariert. D e r L o t s e n t u r m , der am K r i e g s e n d e gesprengt wurde, liegt a l l e r - dings noch i n T r ü m m e r n . D i e stark b e s c h ä d i g - ten M o l e n s i n d nahezu ausgebessert. Z e r s t ö r t waren auch die meisten Sneicher, die reparatur- f ä h i g e n hat man a ^ q e h e s s e r t , die ü b r i g e n ab- gerissen oder e i n g e s t ü r z t gelassen. V o n den K r ä n e n w a r kaum einer b e s c h ä d i g t ; sie sind w i e d e r i n Betrieb, und einige neue sind noch dazu gekommen. A u c h ist man jetzt dabei, die W r a c k s zu heben odeT z u sprengen u n d das Hafenbecken und v o r a l l e m die Einfahrt, die inzwischen stark versandet war, wiedeT aus- zubaggern.

V o n den G o t t e s h ä u s e r n s i n d n u r die E n g - lische K i r c h e und die Apostolische K a p e l l e am Ferdinandsplatz erhalten geblieben. In beiden w i r d jetzt katholischer Gottesdienst in litauischer oder russischer Sprache abgehalten. D i e K a p e l l e auf dem S t ä d t i s c h e n Friedhof dient der Rus- sisch-Orthodoxen K i r c h e füT mxe A n d a c h t e n Evangelische Gottesdienste w e r d e n i n der Stadt selbst offiziell nicht mehr abgehalten. In den D ö r f e r n hincteqen sammeln sach die k l e i n e n G e - m e i n d e n mit erstaunlicher B e t e i l i g u n g in ihren K i r c h e n , w o zumeist Laienpfarrer das WoTt Gottes v e r k ü n d e n .

K u l t u r e l l w i r d fn M e m e l nicht sehr v i e l ge- boten. Die wenigen K ' n n s , die ü b e r h a u p t spie- len, zeigen vor al'era propagand «tische T e n - denzfilme in litauischer oder russischer Sprache

A b und z u läuft auch e i n alter deutscher Film, der i n der R e g e l w e s e n t l i c h besser als die anderen besucht w i r d . P r o p a g a n d i s t i s c h e Aus- richtung haben auch die S t ü c k e , die v o n einem litauischen E n s e m b l e i m e h e m a l i g e n Stadt- theater, das nicht z e r s t ö r t ist, a u f g e f ü h r t wer-

?n b z w . v o n e i n e r russischen B ü h n e i n der A u l a des G y m n a s i u m s .

W a s das V e r k e h r s w e s e n des M e m e l l a n d e s anbetrifft, so ist z u berichten, d a ß auf den E i s e n b a h n s t r e c k e n v o n M e m e l nach Krottingen, nach H e y d e k r u g u n d nach T i l s i t w i e d e r einige f a h r p l a n m ä ß i g e t Z ü g e v e r k e h r e n . D i e K l e i n - bahnen w u r d e n k u r z nach K r i e g s e n d e überall demontiert u n d nach R u ß l a n d abtransportiert;

an i h r e r S t e l l e fahren e i n i g e O m n i b u s s e . W e r f e n wiT a b s c h l i e ß e n d noch e i n e n kurzen Blick nach T i l s i t :

Durch K r i e g s e i n f l ü s s e w a r diese Stadt über die H ä l f t e z e r s t ö r t , d a r u n t e r das S c h ü t z e n h a u s und das L a n d r a t s a m t , j e d o c h s i n d heute die T r ü m m e r z u m a l l e r g r ö ß t e n T e i l w i e d e r fortge- r ä u m t u n d v i e l e s ist i n z w i s c h e n aufgebaut wor- den oder befindet sich noch i m B a u .

U n v e r s e h r t g e b l i e b e n ist das Bahnhofsge- b ä u d e . Der G ü t e r b a h n h o f waT z e r s t ö r t , ist jetzt aber n a h e z u hergestellt.

A u c h die Industrie k o m m t h i e r langsam wie- der i n G a n g . Es a r b e i t e n die H e f e w e r k e , die V e r e i n s b r a u e r e i , die Zellstoff- u n d die Seifen- fabrik. D i e F a c h k r ä f t e s i n d meistens Deutsche, die man mit a l l e n M i t t e l n festzuhalten versucht.

Der Betrieb im H a f e n ist noch s p ä r l i c h . V o n der L a n d e s k i r c h e stehen n u r noch die F a s s a d e n . D a s Dach u n d das M a u e r w e r k deT O r d e n s k i r c h e w a r e n stark b e s c h ä d i g t . Nachdem sie n o t d ü r f t i g r e p a r i e r t w o r d e n waT, richtete m a n im Kirchenschiff ei ne S c h n e i d e m ü h l e ein, die man i n z w i s c h e n aber w i e d e r herausgenom- m e n hat. Jetzt w e r d e n h i e r w i e d e r Gottes- dienste abqehalten.

U n v e r s e h r t g e b l i e b e n s i n d das T h e a t e r und das G e r i c h t s g e b ä u d e . Das E l c h s t a n d b i l d l*t von

seinem u r s p r ü n r r ü c t i e n Platz fortgenommen und h'.nter J a k o b s r u h e errichtet w o r d e n .

V o n den z a h l r e i c h e n B r ü c k e n , die T i l s i t besaß, w a r e n v i e l e oesprenqt w o r d e n . D i e Luisen- b r ü c k e ist d u r c h eine s e c h s b o q i q e H o l z k o n -

i m w t t f o n ersetzt w o r d e n .

Die w e n ' n e n Deutschen, die noch in r'er Stadt leben, fühlen sich Hort d e n k b a r u n q l ü r ' ' ch und warten v o l l e r Sehnen auf den T a g , der ihnen die g e w ü n s c h t e F r e i h e i t bringt. H . R.

(3)

ler 12

Seite 3

V o n W .

R

o m i n t e n ! W e m , d er S i n n u n d L i e b e für die herrhebe N a t u x der o s t p r e u ß i s A e n Hei

B a t hat schlagt nicht das H e r z h ö h e r sobald er diesen Namen h ö r t ? W a r doch d i e H e i d e eins der s c h ö n s t e n G e b i e t e Deutschlands, das auf

^suchen ein E r l e b n i s bedeutete. A b e r nur so lange der S o m m e r ü b e r das L a n d z o g u n d mehr noch, wenn der Z a u b e r e r H e r b s t seine ver-

«chwenderische F a r b e n p r a c h t ü b e r den W a l d ausschüttete, als wollte er i h n zur h o h e n Z e i t unseres e d e l s t e n Wildes aufs beste herrichten wurde dorthin g e w a n d e r t . W e r dagegen k a n n t e diesen herrlichen F o r s t i m W i n t e r ? U n d doch war der R e i z des t i e f v e r s c h n e i t e n Bestandes so groß, daß e« s i c h l o h n t e R o m i n t e n aufzusuchen auch wenn es s i c h ins w e i ß e G e w a n d g e k l e i d e t hatte.

In eisigen F e s s e l n l a g , ' w e n n m a n v o n Osten kam, der M a r i n o w a - S e e da, u n d ü b e r seine weite F l ä c h e s p a n n t e sich e i n b l ü t e n z a r t e s , frisches L i n n e n , v o n F r a u H o l l e gewebt. — Von ferne g r ü ß t e der dunkle, n u n w e i ß ü b e r - hauchte W a l d , der s i c h sonst in d e n k l a r e n Fluten s p i e g e l t e .

Tiefste S t i l l e herrschte im D o m der r a g e n d e n Tannen und K i e f e r n mit d e n bis hoch hinauf verwehten S t ä m m e n u n d v o n s c h w e r e n Schnee- haufen g e k r ö n t e n W i p f e l n . J e d e r L a u t , der ent- stand, wurde von der w e i ß e n H ü l l e g e d ä m p f t . Weit konnte man jetzt in d i e s e m Z a u b e r w a l d e wandern, d u r c h w e l c h e n i m S c h e i d i n g u n d Gilbhart das O r g e l n d e r e d l e n H o c h z e i t e r dröhnte, u m auf der H ö h e der Brunft z u e i n e r mächtigen, S t u n d e n w ä h r e n d e n , ü n i g e n S y m - phonie anzuschwellen, b e v o r man n u n e i n e Stimme des Waldes v e r n a h m . S t u m m war jetzt das Rotwild. Nur h i n und w i e d e r h ö r t e m a n den dumpfen Schlag e i n e r A x t odeT e i n e n F u h r - mann, der Holz aus der F o r s t z u schaffen hatte, und seine PfeTde a n t r i e b .

Unermüdlich sorgten die F ö r s t e T f ü r i h r e Schutzbefohlenen, denen der Schnee selbst die so kaige w i n t e r l i c h e B o d e n ä s u n g schwer z u - gänglich machte. A u s den a n vielen S t e l l e n er- richteten, l ä n g s t w o h l g e f ü l l t e n K e l l e r n w u r d e n Rüben und K a r t o f f e l n g e s c h ü t t e t . D i e g e r ä u m i - gen Schuppen baTgen duftiges H e u und ge- trocknete Eicheln, d e n n A b w e c h s e l u n g m u ß t e herrschen, damit das W i l d gut i n s F r ü h j a h r kam. Nur zu leicht n i m m t es j a Schaden, w e n n es später u n v e r m i t t e l t an frisch s p r i e ß e n d e Gräser, Triebe und K n o s p e n k o m m t .

So manchen guten A n b l i c k a n den Futter- plätzen und W e c h s e l n z u ihnen konnte man ge- nießen, wenn m a n sich unter W i n d anstellte

fluHoiratjtfju im

F r h r . v . U n g e r n - S t e r n b e r g , K i e l

D e c k n n T 6 n r e9u n9s 1^ . m ausreichende.

h ö r t e f L T i * " * ~G i kapitalen Stücken 9e"

ohnp r £ aU* Dianas Gunst dazu, denn W a l d e S t 9 1 G S nun mal bekannt» c h im w i Ä SOndern a u* D a n> - ™ d R e h - m ö « i 5 # Z U D dl!Sen ge d ec k t e n Tischen und er- m ö g l i c h t e Beobachtungen, w i e sie sonst im

« S S j6 1 1 6 1 1 und nicnt in s o lc h e r Z a h l ge- macht w e r d e n konnten. H i n und wieder hatte

minten aber noch eine S e h e n s w ü r d i g k e i t be- sonderer A r t : V o n den B r ü d e r n H e c k , den Z o o l e i t e r n v o n B e r l i n und H e l l a b r u n n bei M ü n c h e n waren, nach jahrelangen Versuchen, aus p r i m i t i v e n Rinderrassen erfolgreich ge- z ü c h t e t e Ure, ein starker Stier, einige K ü h e und K ä l b e r , auf V e r a n l a s s u n g des R e i c h s j ä g e r - meisters i n eine R e v i e r f ö r s t e r e i gebracht wor- den. Nach k u r z e r Zeit im E i n g e w ö h n u n g s g a t t e r , erhielten sie die Freiheit und v e r w i l d e r t e n bald

f \... , " — ~

L /

m L" . w . , , - ' „ . ^J. : . _

z w a r e i n H i r s c h schon abgeworfen, die M e h r - z a h l der E d l e n trug aber noch den Haupt- schmuck und so manches G e w e i h darunter waT h o c h k a p i t a l .

W e m St. H u b e r t u s besonders gewogen war, dem k a m e n w o h l auch m a l S c h w a r z k i t t e l z u Gesicht, oder er hatte den unerwarteten A n -

b l i c k eines Elches! Dieses W i l d hatte sich n ä m - lich, b e i der erfreulichen R ü c k e r o b e r u n g seiner einstigen S t ä n d e , i n e i n i g e n S t ü c k e n i n der H e i d e aufgefunden.

K u r z v o r dem letzten W e l t k r i e g e erhielt Ro

v o l l k o m m e n . Sie m u ß t e n daher richtiggehend a n g e p ü r s c h t werden, wenn man sie beobach- ten w o l l t e . Bei ihrem A n b l i c k konnte man sich in l ä n g s t vergangene Zeiten z u r ü c k v e r s e t z t fühlen, da dieses U r r i n d , neben dem W i s e n t u n d W i l d p f e r d , noch i n unseren W ä l d e r n seine F ä h r t e n zog und zur begehrtesten Beute unserer A h n e n g e h ö r t e .

In tiefster W i n t e r r u h e lag auch, b e s c h ü t z t v o n himmelragenden, uralten K i e f e r n und e i n - gebettet im tiefverschneiten. Park, das J a g d - haus Rominten. W i e ins Zeitlose v e r s u n k e n

w • C m im Winterkleid — Die Eisenbahnbrücken bei Blindgallen Das Kurhaus am Martnowo-See im Wintewieia

tOölfe u n ö tDolfojngften in O f t p r c u ^ n

. , !• o c^i^Vio Wrtlfctrpihen. wie N a c h d e m der letzte b r a u n e B a r der freien

W i l d b a h n i n O s t p r e u ß e n im J a h r e 1915 i n ctem Puppener Forst, e i n e m T e i l der J o h a n n i s b u r - ger H e i d e , e r l e g t w o r J d e n war, gab es k e i n e sogenannten „ r e i ß e n d e n T i e r e m e h als Standwild i n der n o r d ö s t l i c h e n P r o v i n z Deutschlands. G e l e g e n t l i c h horte « a n v o n Luchsen, die aus den U r w a l d e r n Polens m einzelnen E x e m p l a r e n ü b e r die G r e n z e ge wechselt w a r e n , u n d h ä u f i g e r a u c h v o n w o fen, die bis n a c h O s t p r e u ß e n v o r d r a n g e n . Diese u n w i l l k o m m e n e n B e s u c h e r aus den ost- lichen W e i t e n w a r e n z u Ende des v e r g a n g e nen J a h r h u n d e r t s fast j e d e n W i n t e r E i n z e l gaste i n den o s t p r e u ß i s c h e n F o r s t e n . A u c h paarweise w u r d e n die W i l d r a u b e r ganz seUen gemeldet, w ä h r e n d die letzten 9 «ß « " Wol£ . rudel auf o s t p r e u ß i s c h e m B o d e n 1812/13 e Wähnt w u r d e n , w o h i n sie w o h l u r » G e f o l g e des R ü c k z u g e s der G r o ß e n A r m e e N a p o l e o n s gelangt sind Es ist also die Behauptung ™ wahr d a ß i n O s t p r e u ß e n der W o l f z u ^ e m

«tändig dort anzutreffenden j a g d b a r e n W i m g e h ö r t e .

• Seit 1900 sind in den G r e n z b e z i r k e n w o h l in harten W i n t e r n e i n z e l n e W ö l f e a u f g e t r e t e n

•ie hielten s i c h aber n i c h t lange, da ihneni u F ö r s t e r v o n i h r e r E n t d e c k u n g an k e i n e Run _ Heßen und die auf sie angesetzten T r e i b j a g a den sie e n t w e d e r m e i s t e n s zur S t r e c k e Dra ten oder wieder ü b e r die Grenze U6lüU

v e r s c h w i n d e n l i e ß e n . Solche W o l f s t r e i b e n wie sie i n der Johannisburger, der Rominter H e i d e und a u c h in den ü b r i g e n G r e n z b e z i r k e n so- g l e i c h nach A u f s p ü r e n eines W o l f e s einge- leitet w u r d e n , w a r e n für die heimischen Forst- m ä n n e r und J ä g e r seltene und daher hoch- w i l l k o m m e n e Ereignisse, o b g l e i c h sie m<H}<*

g e w ö h n l i c h ohne Sensationen verliefen. Aber e i n W o l s f t r e i b e n war doch m a l was anderes.

E i n A u s n a h m e f a l l w a r M i t t e der zwanziger J a h r e es k a n n 1 9 2 5 - 2 7 gewesen sein das A u f t r e t e n eines W o l f e s i m Sommer. Dieser r ä u b e r i s c h e E i n z e l g ä n g e r konnte ein paar W o c h e n lang R e h w i l d und Forstbeamte beun- ruWaen D a n n nahm auch er ein u n r ü h m l i c h e s Ende. E i n L a n d w i r t s s o h n aus W a r t e n d o r f bei J o h a n n i s b u r g , der zum H e u e n auf eine W a l d - w t s e fuhr und, um W i l d k a n i n c h e n zu schie- fen einen 6-mm-Tesching mitgenommen hatte, bemerkte p l ö t z l i c h am W e g e in wenigen M e t e r n Entfernung einen „ g r o ß e n H u n d . t r s c h o ß auf das T i e r und hatte das G l u c k d a ß

diesem die k l e i n e K u g e l m das rechte Licht H ! n und seinen sofortigen T o d zur Folge u M» Dieses auf so zufällige W e i s e erlegte

^ " e r w i e s s i c h dann als ein starker W o l f s - r ü d e der g r ö ß t e W o l f , der seit Generationen Ä t ^ X n ^ - d e n w a r . ^ E r ^fand,

K £ Ä K ö n Ä ' w o er wohl ein Opfer

Auin. Ehmer

Deutscher Osten

Deutsche Heimat H a n s M a n n : Deutscher O s t e n — Deutsche

Heimat. F e r d . D ü m m l e r s V e r l a g , Bonn 1952, 68 Seiten, b r ö s c h . 1,90 D M .

In der Reihe der D ü m m l e r b ü c h e r geht uns diese N e u e r s c h e i n u n g besonders an. Es ist eine k l e i n e H e i m a t - u n d L ä n d e r k u n d e v o n dem Deutschland ö s t l i c h des Eisernen V o r h a n g , entstanden unter M i t a r b e i t ostdeutscher Lehrer und Heimatfreunde und w i e der Verfasser i m V o r w o r t sagt, „mit H e r z b l u t gestaltet". Es be- richtet auf 68 S e i t e n in Text- und B i l d - darstellung ü b e r den gesamten ostdeutschen Raum. N i c h t s ist vergessen, nichts z u k u r z gekommen, e n d l i c h auch m a l O s t p r e u ß e n nicht.

A l l e s finden w i r , was uns lieb und teuer w a r u n d ist: die Ostsee den Strand, den Bernstein, die D ü n e n der N e h r u n g z w i s c h e n M e e r und Haff, den E l c h , M a s u r e n , den O b e r - l ä n d i s c h e n K a n a l , die T r a k e h n e r Pferde die Rominter H i r s c h e , die g r o ß e n Rinderherden.

Dazu A n g a b e n ü b e r die W e r t e der einst so b l ü h e n d e n Wirtschaft, E i n w o h n e r z a h l e n der S t ä d t e und einen U b e r b l i c k ü b e r die G e - schichte unserer Heimat. Ebenso w i e Ost- p r e u ß e n sind auch die anderen G a u e ö s t l i c h der E l l e u n d des T h ü r i n g e r W a l d e s behandelt.

A l l e s ist k l a r u n d leicht v e r s t ä n d l i c h darge- stellt, fesselnd für Erwachsene und für K i n - der. Es ist erstaunlich, welche F ü l l e der M i t - teilungen auf diesen 68 Seiten Platz gefunden hat. D i e A u f g l i e d e r u n g ist dabei so geschickt, d a ß m a n das W e r k leicht als N a c h s c h l a g e - buch benutzen kann, Martin Wegener

u n d weit von a l l e m Getriebe der W e l t war diese einzigartige W a i d m a n n s s t ä t t e , die neben einer T r o p h ä e n s a m m l m u ) ohnegleichen, die s c h ö n s t e n W e r k e des o s t p r e u ß i s c h e n J a g d - malers R i c h a r d Friese barg.

N u n liegt Rominten ö d e und verlassen da.

Zerfetzt v o n den harten, h i n und her w o g e n - den K ä m p f e n im Herbst 1944 sind seine s c h ö - nen B a u m b e s t ä n d e . Z e r s t ö r t ist das k a i s e r l i c h e Jagdhaus mit den S c h ö p f u n g e n eines der g r ö ß - ten deutschen K ü n s t l e r , der - wie keiner vor und nach ihm - die H e i d e i n ihrem ganzen Zauber darzustellen verstand. V e r A i c h t e t ist auch, wie alles ü b r i g e Leben, das ganze, w ä h - rend eines halben Jahrhunderts mit unendlicher Liebe, M ü h e und Begeisterung herangehegte, durch seine G e w e i h e unerreichte und darum w e l t b e r ü h m t e R o t w i l d . —

H e u t e d ü r f t e n b l o ß W ö l f e , die einst, aus L i - tauen h e r ü b e r g e w e c h s e l t , nur kurze G a s t r o l l e n i n diesem W i l d d o r a d o geben konnten, da i h n e n i m m e r schnellstens der Garaus gemacht wurde, neben einigen S t ü c k e n wehrhaften SchwaTZ- w i l d e s , i n der g e s c h ä n d e t e n H e i d e S t a n d w i l d

• e i n . Ihr klagender Ruf a l l e i n durchdringt nun s c h a u e r l i c h die Todesstille des v e r w ü s t e t e n W a l d e s ringsum.

U n s e r e Buchbesprechungen:

Elbinger Hefte

E l b i n g e r Hefte. Herausgegeben v o n D r . F r i t z P u d o r. Westverlag Essen.

W e r h ö r t nicht immer wieder e i n m a l i n der F r e m d e gern die vertrauten Laute seiner enge- r e n Heimat? K l i n g e n sie i n der Sprache auf, dann offenbart sich so die Grundlage des L e - bens. M i t Freude werden deshalb die „ E l b i n g e r "

z u dem k ü r z l i c h erschienenen E l b i n g e r Heft N r . 11 „ R u n d u m das Frische Haff" v o n W a l - t h e r B r a u n , greifen. D e r Verfasser tritt hier getreu einer literarischen T r a d i t i o n als P l a u - derer u n d E r z ä h l e r hervor. E r schildert seine Heimat und die Menschen i n i h r . w i e sie i n W i r k l i c h k e i t w a r e n . D a b e i bedient er sich er- freulicherweise i m m e r wieder der M u n d a r t E l - binger P r ä g u n g . G e w i ß werden seine E r z ä h l u n - gen und Plaudereien nicht n u r bei seinen engeren Heimatgenossen, sondern auch bei v i e l e n anderen B e i f a l l finden.

Verschieden v o n diesem Heft ist das vorange- gangene N r . 10: „ D u r c h die Jahrhunderte" H i e r spricht M a x H a l b e z u m Leser m i t seinem gleichlautenden Festspiel zur Siebenhundertjahr- feier der Stadt E l b i n g 1937. B i s h e r ungedruckt, werden die beiden T e i l e : „ U n t e r dem Ordensban- ner" u n d „ M o r g e n r o t " hier der Ö f f e n t l i c h k e i t ü b e r g e b e n . D e r W i t w e des Dichters ist es z u danken — neben dem Herausgeber —, d a ß die D r u c k l e g u n g m ö g l i c h wurde. Sie selber leitet das Heft m i t Stimmungsbildern ü b e r i h r e n Gatten und die d e n k w ü r d i g s t e n Tage der F e i e r ein.

Die M a r i e n b u r g

Die M a r i e n b u r g — J a h r b u c h des Nordost- deutschen K u l t u r w e r k e s , 1952/53. V e r l a g : O r g a n i s a t i o n - u n d Werbezentrale W i l l i B a l b a c h - H a n n o v e r .

M i t dieser v o n dem D i r e k t o r der Nordost- deutschen A k a d e m i e Prof. D r . M . H i l d e b e r t B o e h m und dem wissenschaftlichen L e i t e r D r . K a r l H e i n z G e h r m a n n herausgegebenen Sammelschrift ist den Heimatvertriebenen aus Nordostdeutschland ein reizvolles Quodlibet beschert worden. Es vereinigt i n bunter Folge B e i t r ä g e von mannigfalter A r t des Inhalts und der Vorstellung. K u l t u r und Mensch der entris- senen Gebiete werden lebendig oft i n l e i c h t f l ü s - sigen E r z ä h l u n g e n . In entsprechender F o r m und a l i g e m e i n v e r s t ä n d l i c h w i r d auch reine W i s s e n - schaft dargeboten. Neben dem Forscher kommt der Dichter zu Wort, desgleichen h ö r e n w i r aie Stimme des Staatsmannes, des B u n d e s p r ä s i d e n t e n Prof. D r . H e u ß . Die Aufgaben des K u l t u r w e r k e s u m r e i ß t Prof. D r . B o e h m i n a u s f ü h r l i c h e r D a r - legung. Schmerzliche E i n b l i c k e i n den Nordosten von heute, g e w ä h r t ein B e i t r a g von H . von K r a n n -

hals. A u f s c h l u ß r e i c h ist der A r t i k e l v o n K a r l - Heinz G e h r m a n n : V o m H e i m a t g e f ü h l der ostdeut- schen Jugend, der auf p e r s ö n l i c h e r E r f a h r u n g beruht. D a ß am S c h l u ß des Jahrbuches ein n i e - d e r s ä c h s i s c h e r Dichter, Georg Grabenhorst, m i t einem v e r s ö h n l i c h e n Essay zu Worte kommt darf als g l ü c k l i c h e r Gedanke der Herausgeber noch besonders v e r m e r k t werden. B i l d e r s c h m u c k oe- gleitet den Inhalt des Buches, dem eine gute A u s - stattung mitgegeben ist. D r . W . G .

Ostdeutscher M ä r c h e n - und Sagenborn

„ O s t d e u t s c h e r M ä r c h e n - und Sagenborn".

E r z ä h l t von Robert L i n d e n b a u m , A l f o n s H e y d u k u n d Jochen Schmauch. 240 S., ca. 10 f ä r b . Zeichnungen, D M 9,80. V e r l a g V o l k und Heimat, M ü n c h e n 15.

Gerade rechtzeitig z u Weihnachten hat der V e r l a g V o l k und Heimat, M ü n c h e n , sein neuestes V e r l a g s w e r k : „ O s t d e u t s c h e r M ä r c h e n - und S a - genborn" herausgebracht. Dieses B u c h e n t h ä l t eine umfangreiche Sammlung ost- und west- p r e u ß i s c h e r sowie schlesischer und sudeten- deutscher M ä r c h e n und Sagen. W i r m ü s s e n dem V e r l a g Dank sagen für dieses p r ä c h t i g e W e i h - nachtsgeschenk, das auf dem Gabentisch der K i n - der heimatvertriebener E l t e r n nicht fehlen sollte.

D e r o s t p r e u ß i s c h e Dichter Jochen Schmauch, der schlesische Dichter Alfons Heyduk und der s u - detendeutsche Dichter Robert haben dieses W e r k in Gemeinschaftsarbeit gestaltet. E t w a 40 farbige Zeichnungen (von E . Gottschlich und H . B l ö m e r ) i l l u s t r i e r e n das B u c h i n geschmackvoller Weise.

Die geheimnisvolle Zauberwelt der M ä r c h e n und Sagen unserer ostdeutschen Heimat w i r d i n diesem B u c h lebendig, Was daheim gesponnen wurde zwischen den Bergen und T ä l e r n , Wiesen und F e l d e r n . Seen und F l ü s s e n erwacht zu neuem Leben und alle g r o ß e n und k l e i n e n L e - ser werden a n g e r ü h r t und angepackt von dieser u n w i r k l i c h w i r k l i c h e n Welt, wo die S t ä r k e n und S c h w ä c h e n unseres menschlichen Charakters die W ü n s c h e und T r ä u m e unserer Herzen auf- treten und durch Wandlung und V e r w a n d l u n g zu uns sprechen. D u r c h dieses B u c h k ö n n e n w i r unseren K i n d e r n auf eine sehr s c h ö n e Weis-- die Heimat wiedergeben und sie i n unsere H e i m a t f ü h r e n .

*

„ D e u t s c h e Baukunst im O s t e n " , heransnono.

ben vom G ö t t i n g e r A r b e i t s k i e i s erscheint d e m n ä c h s t i m H o l z n e r - V e r l a n g (früher Tilsit), Jetati Kionngen am Main

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Waldbezogene Umweltbildung setzt sich für „Zukunftsfähigkeit“ ein (BUND, 1995), also für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. In die- sem Sinne erfordert

Für die erforderliche Umwandlung des Stroms von Gleich- in Wechselstrom kennen Batteriespeichersysteme zwei unterschiedliche Spielarten, die etwa gleich verbreitet sind:

Auf keinen Fall dürfen die Abfälle im öffentlichen Raum oder, wie der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) appelliert, vor den geschlossenen Wertstoffhöfen abgestellt

Günther Rüscher von der GastroPerspektiv AG (links) und Reto Emmenegger von der Hugentobler Schweizer Kochsysteme AG (rechts) haben nicht nur die neue Kücheninfrastruktur,

Die dritten Öko-Feldtage finden auf einem neuen Standort statt, der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof, Lehr- und Versuchsgut der Justus- Liebig-Universität Gießen..

Gerade im reiferen Alter schätzt man noch viel mehr eine feste Partnerin an der Seite, mit der man lachen, vieles unternehmen, reisen kann, Theater und Konzerte besuchen,

Wo ist die nette, natür- lich Frau, die einen zuverlässigen, aber nicht langweiligen Partner haben möchte, die gerne lacht, die Natur mag, Spaziergänge, Ausflüge, die wie ich

mik und Romantik. Waghalsige Akrobatik und packende Songs lösen zauberhafte Tanzszenen und ergreifende Balladen ab. Gänsehaut ist garantiert, wenn zum Höhepunkt des Musicals