• Keine Ergebnisse gefunden

Info 172/2009- Deutsch-Olympiade - Unterrichtsreihe und Wettbewerb für Klasse 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Info 172/2009- Deutsch-Olympiade - Unterrichtsreihe und Wettbewerb für Klasse 9"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank

28195 Bremen von 9 - 13.00 Uhr u. Konto-Nr. 1070115000

nach Vereinbarung BLZ 290 500 00 Sparkasse Bremen Konto-Nr. 1090653 BLZ 290 501 01

Die Senatorin

für Bildung und Wissenschaft

Referat 21

Gestaltung der allgemein bildenden Schulen

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12 . 28195 Bremen

An alle Schulen der Sekundarstufe I im Lande Bremen

nachrichtlich an:

Fachkonferenzen Deutsch Klasse 9

Auskunft erteilt Frau Raschen Zimmer 318A Tel 0421 361 6416 Fax 0421 496 6416 E-mail: renate.raschen

@bildung.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 21-8

Bremen, den 19.08.2009

Informationsschreiben Nr. 172/2009

Deutsch – Olympiade 2009/ 2010

Wettbewerb und Unterrichtsreihe für Jahrgangsstufe 9

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Deutsch-Olympiade ist ein bundesweites Projekt für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 aller Schularten in Trägerschaft der Gemeinnützigen Hertie-Stifung. Sie verbindet einen mündlichen Team- Wettbewerb mit einer Unterrichtsreihe, die im Fach Deutsch in acht bis zwölf Unterrichtsstunden durchgeführt wird. Wettbewerb und Unterrichtsreihe orientieren sich eng an den Bildungsstandards, die von der Kultusmi- nisterkonferenz für das Fach Deutsch festgelegt wurden. Schwerpunkte liegen dabei auf den Kompetenzberei- chen der mündlichen Kommunikation und der Präsentation in Gruppen.

In den Disziplinen Reimen, Umschreiben, Erzählen, Erklären und Darstellen üben die Schülerinnen und Schü- ler, gemeinsam Ideen zu entwickeln, einander zuzuhören, aufeinander einzugehen und vor der Lerngruppe oder einem größeren Publikum aufzutreten.

Im Schuljahr 2009/2010 wird der Wettbewerb ausschließlich auf Klassen- und Schulebene angeboten: Die Deutsch-Olympiade kann innerhalb der Klasse, in der Schule und zwischen mehreren am Projekt beteiligten Schulen durchgeführt werden. Die einzelnen Wettbewerbe werden durch die Schulen selbst organisiert. Für Wettbewerbe zwischen mehreren Schulen kann eine finanzielle Unterstützung bei der Hertie-Stiftung bean- tragt werden.

Für Schulen, die im Schuljahr 2009/10 einen Schulwettbewerb durchführen, stellt die Gemeinnützige Hertie- Stiftung ein Materialpaket zur Verfügung. Das Materialpaket besteht aus

- einem Lehrerheft mit Arbeitsblättern für die Unterrichtsreihe sowie

- Aufgabenkarten, Urkunden und Plakate (für den Klassen- bzw. Schulwettbewerb)

(2)

Um regionale Wettbewerbe zu ermöglichen, wird folgender Zeitplan empfohlen:

Durchführung der Klassenwettbewerbe: September bis November 2009 Durchführung der Schulwettbewerbe: November 2009 bis Januar 2010

Für die Anmeldung steht ein Formular auf der Internetseite www.deutsch-olympiade.de bereit. Auf dieser In- ternetseite finden Sie auch weitergehende Informationen.

Bitte weisen Sie die Fachkonferenzen Deutsch auf den Wettbewerb und die Unterrichtsreihe hin.

Mit freundlichem Gruß im Auftrag

gez. Renate Raschen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verfasse eine Einleitung: Thema nennen, Problem beschreiben, Anlass für den Leserbrief in der Schülerzeitung (Diskussion in der Klasse)!. Formuliere

Seite 63 Station 5: Fehlerhafter Leserbrief: Liniertes Papier und ein Lineal werden benötigt.. Seite 64 Station 6: Leserbriefe vergleichen: Liniertes Papier

Die Firma „Stein & Stein GmbH“ hatte mit Pauken und Trompeten Pleite gemacht.. Schlechtes Marketing und ein immer schlechterer Umsatz waren die Ursache ge- wesen, dass

Aber wenn man von diesen Ausreißern absieht, dann sind Petitionen eine großartige Sache, um unkompliziert politisch aktiv zu werden, auf ein Thema aufmerksam zu machen,

1 Ein Komma muss gesetzt werden, wenn die Infinitivgruppe von einem Nomen ab- hängt, es näher erklärt und aus mehr als nur „zu“ und einem Verb besteht.. Wähle aus dem

1. Wenn die Bedeutung des Satzes nicht eindeutig ist, muss ein Komma gesetzt werden. Beispiel: Wir empfehlen ihm, kein Geld zu spenden. Wir empfehlen, ihm kein Geld zu spenden.

c) Ich werde mir nach meinem 16. Geburtstag ein Mofa kaufen, da für mich besonders das Argument, dass meine Eltern mich dann nicht mehr fahren müssen, sehr wichtig und

Auch wenn man einen Text oder Inhalte aus dem Internet nutzt, muss die Quelle genau angegeben werden. Dazu nennt man die vollständige Internetadresse (den gesamten Link!) und