• Keine Ergebnisse gefunden

5. Klasse Deutsch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "5. Klasse Deutsch"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5. Klasse Deutsch

5. Klasse Deutsch

Lehrbuch, Arbeitsheft, Schul- aufgabentrainer,

Grundwissen, Schulgramma- tik Deutsch

1 2015/16: Eine der 4 Schulaufgaben ist durch 2 Kurzarbeiten mit ergänzenden Fragen zu Grammatik und Rechtschreibung zu ersetzen!

Vorspann

Das WWG verwendet das „Deutschbuch“ des Cornelsenverlages, beginnend mit der fünften Klasse bis zur Q12.

Zusätzliches Übungsmaterial bieten das Arbeitsheft und der Schulaufgaben- trainer.

Bei Rechtschreibfragen hilft ein Wörterbuch (Duden, Wahrig usw.) oder www.duden.de

Außerdem sinnvoll: Schulgrammatik Deutsch „Vom Beispiel zur Regel“

Vier Schulaufgaben pro Schuljahr1: 2x erzählendes Schreiben

2x informierendes Schreiben

1. Sprechen

In freier Rede sollen Arbeitsergebnisse präsentiert, Gedichte vorgetragen und Kurzreferate (Buchvorstellungen) gehalten werden.

Zudem wird das laute Vorlesen eingeübt.

2. Schreiben

1. Erzählendes Schreiben:

- in Briefform

- erlebte und erfundene Ereignisse erzählen

- Einüben des folgerichtigen Aufbaus von Erzählschritten 2. Informierendes Schreiben

- Bericht

- Ausgestaltung im Sachstil (ohne eigene Gefühle, sachlich und

Beispiele

Erlebniserzählung zum Thema

„Schreck in der Morgenstunde“

Unfallbericht anhand von Zeugenaus- sagen

Unfallbericht, einfache Vorgänge

(2)

5. Klasse Deutsch

nüchtern, Darstellung des folgerichtigen Ablaufs)

3. Grammatik und Rechtschreibung

1. Wortarten und ihre Funktion

Nomen (Namenwort), Artikel (Begleiter), Verben (Zeitwort), Adjektiv (Eigenschaftswort), Pronomen (Fürwort), Adverb (Umstandsbestimmung), Präposition, (Verhältniswort), Konjunktion (Bindew.), Numerale (Zahlw.)

• Das Nomen und seine Bestimmung durch Genus (Geschlecht), Numerus (Anzahl) und Kasus (Fall)

• Das Verb als Zeitwort im Aktiv:

- Präsens (Gegenwart)

- Präteritum/Imperfekt (1. Vergangenheit)

- Perfekt (2. Vergangenheit / vollendete Gegenwart) - Plusquamperfekt (3. Vergangenheit)

- Futur I (Zukunft)

- Futur II (vollendete Zukunft) 2. Satzglieder:

Subjekt (Satzgegenstand), Prädikat (Satzaussage), Objekte (Satzergänzungen), adverbiale Bestimmungen (Angaben) 3. Satzlehre:

- Satzarten

- Unterscheiden von Haupt- und Nebensatz - Erkennen von Satzstrukturen

4. Regeln zur Zeichensetzung:

- Einfache Kommaregeln - Satzschlusszeichen - Wörtliche Rede

5. Grundlagen zur Rechtschreibung - Groß- und Kleinschreibung - Dehnung und Schärfung - Schreibung des s-Lautes

6. Vorbereitung auf den Bayerischen Landestest zu Beginn der sechsten Jahr- gangsstufe (Wiederholung und Vertiefung der Inhalte zur Grammatik)

4. Lesen

- Jugendbücher als Klassenlektüre

- Literarische Kurzformen (Märchen, Fabel)

- Erschließung einfacher Sachtexte, auch zur Vorbereitung auf den Bayerischen Landestest

- Wortschatzerweiterung (Wortfeld, Wortfamilie)

- Vorstellung eigener Lektüre in Form eines Kurzreferates

Ich lobe.

Ich lobte.

Ich habe gelobt.

Ich hatte gelobt.

Ich werde loben.

Ich werde gelobt haben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hexe Lilli sitzt mit ihren Tieren in der Küche Kocht sie dort etwa einen Zaubertrank. Sitzen auf ihrem Hut ein Käfer und eine Spinne Hexe Lilli mag alle

1. Wenn die Bedeutung des Satzes nicht eindeutig ist, muss ein Komma gesetzt werden. Beispiel: Wir empfehlen ihm, kein Geld zu spenden. Wir empfehlen, ihm kein Geld zu spenden.

• Lässt sich das Wort „das“ durch „dieses“, „jenes“ oder „welches“ ersetzen, handelt es sich entweder um einen Artikel, ein Demonstrativ- oder ein Relativpronomen?. •

Schreibe alle Wörter mit kurzem betonten Vokal, die einen verdoppelten Konsonanten haben, in dein Heft... Mein Zimmer ist

Achte auf die fett gedruckten Wörter und entscheide, welches einen langen betonten Vokal hat.. a Der Tiger war nett

Machen Drachen manchmal nachts echt freche Sachen, oder lachen Drachen manchmal acht freche Lacher.. Ma-chen Dra-chen manch-mal nachts echt fre-che Sa-chen, oder la-chen Dra-chen

Lieber Hans, schade, dass du bei unserem letzten Heimspiel nicht dabei sein konntest, denn unsere Mannschaft hinterließ einen klasse Eindruck!. Wir ließen uns vom schlechten

zur