• Keine Ergebnisse gefunden

CAS Kooperative Unterrichtsentwicklung an Schulen 2022 Programm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CAS Kooperative Unterrichtsentwicklung an Schulen 2022 Programm"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Weiterbildung und Medienbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern

T +41 31 309 27 11, info.iwm@phbern.ch, www.phbern.ch

1/3

CAS Kooperative Unterrichtsentwicklung an Schulen 2022 Programm

Bitte beachten Sie, dass die Module und Termine nicht in ihrer genauen zeitlichen Reihenfolge aufge- führt sind. Wenn nicht anders angegeben oder mitgeteilt, finden die Veranstaltungen am IWM, Stand- ort Weltistrasse 40, statt.

Vormittags- und Nachmittagspausen dauern in der Regel je 30‘, die Verpflegungspause am Mittag 60‘.

MODUL 1: LERNEN, LEHREN UND UNTERRICHTSENTWICKLUNG

4 ECTS-Punkte: 120 Arbeitsstunden; 6.75 Kurstage (54 Std.); Lerngruppe und Portfolio (6-8 Std.);

Leistungsnachweis (24 Std.); Vor- und Nachbereitung (34 Std.)

KW Datum Inhalt Zeit Dozent/in

37 FR, 16.09.2022

Lehrgangseröffnung

Standortbestimmung, Portfolio, Leis- tungsnachweis

14.00–17.30 Dr. Thomas Balmer 37 SA, 17.09.2022 Lernen: Neuropsychologische Grundla-

gen 09.00–17.00 N.N.

41 SA, 15.10.2022

Unterrichtsqualität 1: Perspektiven auf guten Unterricht

Fachdidaktik 1.1: Fachspezifisches Ler- nen von Schülerinnen und Schülern

09.00–12.30 13.30–17.00

Dr. Thomas Balmer Math: Andy Schärer, Phi- lippe Sasdi 43 FR, 28.10.2022

Fachdidaktik 1.2: Fachspezifisches Ler- nen von Schülerinnen und Schülern, kompetenzorientiert ermöglichen

14.00–17.30

Math: Andy Schärer, Phi- lippe Sasdi

43 SA, 29.10.2022

Fachdidaktik 2.1 (alle), 3.1 & 4.1 (Pflichtwahl): Fachspezifisches Lernen von Schülerinnen und Schülern, kompe- tenzorientiert ermöglichen

09.00–17.00

NMG: Doz. PH D: Oliver Käser- mann

Z1: Marlis Nat- tiel

45 SA, 12.11.2022 Klassenführung: Unterrichtsstörungen

vorbeugen, analysieren, intervenieren 09.00–17.00 Sabine Lütolf

47 SA, 26.11.2022

Fachdidaktik 2.2, 3.2 & 4.2: Fachspezifi- sches Lernen von Schülerinnen und Schülern, kompetenzorientiert ermögli- chen

09.00–17.00

NMG: Doz. PH D: Oliver Käser- mann

Z1: Marlis Nat- tiel

49 SA, 10.12.2022

Unterrichtsqualität 2: Berufskompetenz Kolloquium: Lernen erforschen

09.00–15.30

Therese von Arb

Dr. Thomas Balmer 20 MO, 16.01.2023 Abgabetermin Leistungsnachweis (keine Präsenz-

veranstaltung)

NMG= Natur, Mensch, Gesellschaft; D = Deutsch; Z1 = Zyklus 1

(2)

2/3

MODUL 2: DEN EIGENEN UNTERRICHT KOOPERATIV ENTWICKELN

4 ECTS-Punkte: 120 Arbeitsstunden; 6.5 Kurstage (52 Std.); Lerngruppe und Portfolio (24 Std.); Leis- tungsnachweis (24 Std.); Vor- und Nachbereitung (20 Std.)

Zwei Fachdidaktiken werden nach Anmeldeschluss aufgrund der unterrichteten Fächer der Teilneh- menden bestimmt.

KW Datum Inhalt Zeit Dozent/in

03 FR, 20.01.2023 Kriteriengestützte Unterrichtsanalyse,

evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung 14.00–17.30 Dr. Thomas Balmer

03 SA, 21.01.2023 Unterrichtsbeobachtung 1: Professionelle

Wahrnehmung 09.00–17.00

Prof. Dr. Nicola Meschede, Westfälischen Wilhelms-Uni- versität Münster 04 FR, 27.01.2023 Fachdidaktik: Kognitive Aktivierung und

konstruktive Unterstützung 14.00–17.30 FD-Dozierende IWM

04 SA, 28.01.2023 Fachdidaktik: Kognitive Aktivierung und

konstruktive Unterstützung 09.00–17.00 FD-Dozierende IWM

09 SA, 04.03.2023

Kollegiales Unterrichtscoaching basie- rend auf dem fachspezifisch-pädagogi-

schen Coaching (CFC) 09.00–17.00

Sina Schatz- mann, Universi- tät Zürich 10 MI, 08.03.2023 Unterrichtsbeobachtung 2: Auswertung

(Online) 17.00–20.00 Prof. Dr. Nicola

Meschede 10 SA, 11.03.2023 Fachunterricht besprechen: Modelle

strukturierter Reflexion 09.00–17.00 FD-Dozierende IWM

12 SA, 25.03.2023 Kolloquium: Unterricht besprechen 09.00–17.00 Dr. Thomas Balmer 16 SA, 22.04.2023 Leistungsnachweis mündlich: Gruppen-

präsentation 09.00–17.00

Dr. Thomas Balmer N.N.

MODUL 3: UNTERRICHT IM KOLLEGIUM ENTWICKELN

4 ECTS-Punkte: 120 Arbeitsstunden; 6.5 Kurstage (52 Std.); Lerngruppe und Portfolio (14 Std.); Leis- tungsnachweis (24 Std.); Vor- und Nachbereitung (30 Std.)

KW Datum Inhalt Zeit Dozent/in

17 Mi, 26.04.2023 Systematische Unterrichtsentwicklung

an meiner Schule 14.00–17.30 Dr. Thomas

Balmer

17 FR, 28.04.2023 Kooperation 14.00–17.30 Karin Joachim

17 SA, 29.04.2023 Kooperation 09.00–17.00 Karin Joachim

19 FR, 12.05.2023 Team leiten 14.00–17.30 Egon Fischer

19 SA, 13.05.2023 Team leiten 09.00–17.00 Egon Fischer

22 FR, 02.06.2023 Team organisieren 14.00–17.30

Dr. Ami Keller- Gerber, Nicolas Renfer

(3)

3/3

22 SA, 03.06.2023 Team organisieren 09.00–17.00

Dr. Ami Keller- Gerber, Nicolas Renfer

24 MI, 14.06.2023 Kolloquium 14.00–17.30 Dr. Thomas

Balmer 24 SA, 17.06.2023 Schule und Unterricht reformieren;

Modulabschluss 09.00–17.00 Dr. Thomas

Balmer 28 MO, 10.07.2023 Abgabetermin Leistungsnachweis (keine Präsenz-

veranstaltung) RESERVETERMIN

KW Datum Inhalt Zeit Dozent/in

25 SA, 24.06.2023 09.00–17.00

ABSCHLUSSMODUL: REGELVARIANTE / LANGSAMERE VARIANTE

3 ECTS-Punkte: 90 Arbeitsstunden; 2 Kurshalbtage (5 Std.); Abschlussprüfung: Vorbereitung und Prä- senz (~5-10 Std.); Verfassen der Abschlussarbeit (~75-80 Std.)

KW Datum Inhalt Zeit Dozent/in

13 FR, 31.03.2023 Einführung CAS-Abschlussarbeit I:

Grundlagen und Themenfindung 14.00–16.30 Dr. Thomas Balmer 18

25

FR, 05.05.2023 MI, 21.06.2023

Einführung CAS-Abschlussarbeit II:

Kolloquium zu Fragestellung und Dispo- sition

14.00–16.30 Dr. Thomas Balmer 20

33

MO, 15.05.2023 MO, 14.08.2023

Abgabetermin: Kurzfassung Disposition an Studienleitung

(keine Präsenz- veranstaltung) 34

45

MO, 21.08.2023 MO, 06.11.2023

Letztmöglicher Abgabetermin:

CAS-Abschlussarbeit an ADMIN

(keine Präsenz- veranstaltung)

38 49

MI, 20.09.2923 DO, 21.09.2023 MI, 06.12.2023

Abschlussprüfungen (noch proviso-

risch) 12.30–19.30

Betreuungsper- son und Dr.

Thomas Bal- mer

Abschlussfeier 18.00–20.00

TBA 11.6.2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im CAS Kooperative Unterrichtsentwicklung an Schulen bilden sich Lehrerinnen und Lehrer zu Fachpersonen für Unterrichtsentwicklung weiter.. Die Studierenden entwickeln ihren eigenen

Diese teilen sich auf in rund 170 Präsenzstunden (ca. 21 Präsenztage) sowie rund 280 Stunden für selbständiges Lernen, Leistungsnachweise, CAS-Abschlussarbeit u.a. Der

Ein Ziel ist auch, dass sich Sicherheiten, die durch neu erworbene Kompetenzen ent- stehen, und Unsicherheiten, die in jedem Lernprozess auftreten, die Waage halten?. Und

Wenn nicht anders angegeben oder mitgeteilt finden die Veranstaltungen am IWM, Standort Weltistrasse, oder digital statt.. Zeitliche und örtliche Änderungen

Wenn nicht anders angeben oder mitgeteilt, finden die Veranstaltungen an der Fabrikstrasse 4 oder an der Welti- tistrasse 40 (IWM) statt. Zeitliche und örtliche Änderungen

Wenn nicht anders angegeben oder mitgeteilt, finden die Veranstaltungen in Form von Präsenzunter- richt an der Weltistrasse 40 (IWM) in Bern statt.. Zeitliche und örtliche

Wenn nicht anders angegeben oder mitgeteilt, finden die Veranstaltungen am Institut für Weiterbildung und Medienbildung (IWM), Weltistrasse 40, 3006 Bern statt. Zeitliche und

Wenn nicht anders angegeben oder mitgeteilt, finden die Veranstaltungen am Institut für Weiterbildung und Medienbildung (IWM), Weltistrasse 40, 3006 Bern statt. Zeitliche und