• Keine Ergebnisse gefunden

Vielfalt und Diversität im Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit. Die Perspektive der Studierenden.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vielfalt und Diversität im Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit. Die Perspektive der Studierenden."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vielfalt und Diversität im Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit.

Die Perspektive der Studierenden.

Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit, CH-Olten

Forschungsteam: Prof. Dr. Maritza Le Breton, Lic. phil. Annette Lichtenauer, M.A. Zuzanna Kita Ausgangslage und Fragestellung Zielsetzun g

Methode Auswahl der Befragten

Ergebnisse - Diversitätsdimensionen

Empfehlungen für ein diversitätsgerechtes Studium

Literatur

20 Studierende des Bachelor-Studiums entlang folgender (kontrastierender) Kriterien:

Geschlecht, Behinderung resp. Beeinträchtigung, Alter, verschiedene Semester und Studienmodi,

Migrationshintergrund, Standort.

Migration und nationale Herkunft

•Sprachschwierigkeiten – Deutsch als Zweitsprache, Schweizer Dialekte

•Sprache als Unterscheidungs- und Distinktionsmerkmal (Beweis für fachliche Kompetenz, soziale Anerkennung und Zugehörigkeit)

•explizite oder subtile Ausgrenzungserfahrungen v.a. in Gruppenarbeiten – Konnotation als «Migrationsandere» (Discher/Plösser 2010)

•Nicht-Beachtung der biographischen Erfahrungen und Ressourcen Studierender mit Migrationshintergrund (internationale Erfahrungen, Mehrsprachigkeit)

Bruchhagen, Verena (2008). Managing Gender & Diversity: Eine kritische Gestaltungsperspektive für den Profit und Non-Profit-Bereich. In: Iber, Karoline; Virtbauer, Birgit (Hrsg.). Diversity Management. Eine transdisziplinäre

Herausforderung. Göttingen, S. 83-92.

Iber, Karoline; Virtbauer, Birgit (2008). Diversity Management an der Universität Wien. In: Iber, Karoline; Virtbauer, Birgit (Hrsg.). Diversity Management. Eine transdisziplinäre Herausforderung. Göttingen, S. 17-28.

Mayring, Philipp (1997). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 6 Aufl., Weinheim/Basel.

Prengel, Annedore (2006). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. 3. Aufl., Wiesbaden.

Abbildung 1: Studierende der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.

Forschungs- und Handlungsbedarf: Situation der Studierenden hinsichtlich Diversität und deren Gestaltung in Bezug auf das (Fach-) Hochschulstudium in Sozialer Arbeit.

Die Analyse wurde durch folgende Fragen geleitet:

• Wie lässt sich die Situation der Studierenden des Bachelor-Studiums in Sozialer Arbeit hinsichtlich Vielfalt und Heterogenität näher charakterisieren?

• Inwiefern lassen sich dabei Benachteiligungserfahrungen festhalten?

• Besteht spezifischer Handlungs- resp. Unterstützungsbedarf hinsichtlich des durch Vielfalt und Diversität gekennzeichneten Studienkontextes?

themenzentrierte Interviews - Mai 2011 bis Oktober 2012

Auswertung des Datenmaterials anhand Methoden-kombination:

• offenes Kodieren nach Grounded Theory (Strauss/Corbin 1996)

• Qualitative Inhaltsanalyse (Mayring 1997)

• Verdichtung der Daten in mehreren Vorgängen

• Erkenntnisgewinn darüber, wie Vielfalt und Diversität im Bachelor- Studium von den Studierenden selber erfasst und erlebt werden

• Erarbeitung von Grundlagen zur Entwicklung von Massnahmen für einen adäquaten Umgang mit Vielfalt und Diversität im Bachelor-Studium

• Kritische Betrachtung möglicher Grenzen und Fixierungen resp. so genannter «normaler» Strukturen im Bachelor-Studium

Behinderung resp. Beeinträchtigung

• Fehlende infrastrukturelle Erleichterungen, inadäquate Prüfungsmethoden oder Leistungsnachweise etc. erschweren den Studienalltag

• didaktische Normalitätsvorstellungen

• Frage der Kompensationsmöglichkeiten (sog. Nachteilsausgleiche)

Alter

• Ältere Studierende erleben sich als Minderheit und grenzen sich stark gegenüber jüngeren Studierenden ab

• Erfahrungsvorsprung

• Alter als Motiv für hierarchische Verhältnisse und verwehrte soziale Anerkennung

• Konfrontation mit Vorurteilen bei der Suche eines Praxisausbildungsplatzes (jüngere Studierende)

Studienmodus - Mehrfachbelastung älterer Studierender mit einer studienbegleitenden Praxisausbildung

• Hoher Organisationsbedarf und Zeit- resp. Energiemanagement (Studium – Praxisausbildung und häufig familiäre Verpflichtungen)

Verankerung von Vielfalt und Diversität als Querschnitthemen im Curriculum des Bachelor-Studiums sowie auf unterschiedlichen Ebenen wie z. Bsp.

Studienleitung, Lehrendenkonferenz, Studierendenberatung, Fachschaft, Einführungstage etc.

Sensibilisierung der Mitarbeitenden der HSA, der Lehrbeauftragten, MentorInnen etc. mit dem Ziel, Beratungsangebote, Begleitung von Studierenden sowie die Lehre diversitätsgerecht zu gestalten.

Ressourcenorientierte ‒ anstatt defizitorientierte ‒ Ansätze.

Schröer, Hubertus (2006). Vielfalt gestalten. Kann Soziale Arbeit von Diversity-Konzepten lernen? In:

Migration und Soziale Arbeit 1/2006, S. 60-68.

Strauss, Anselm; Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory. Grundlagen Qualitativer Sozialforschung.

Weinheim.

Witzel, Andreas (2000). Das problemzentrierte Interview [25 Absätze]. Forum QualitativeSozialforschung/

Forum: Qualitative Social Research, 1(1), Art. 22. URL: http://www.qualitative- research.net/index.php/fqs/article/view/1132/2520 [Zugriffsdatum: 07.08.2012].

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Module, die an einer anerkannten Hochschule im In- oder Ausland erfolgreich absolviert wurden und andere formale Bildung auf tertiärer Stufe, können angerechnet werden, wenn

3 Die Leistungsnachweise werden an der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit gemäss vorab defi- nierten Kriterien nach einem Punktesystem beurteilt und bewertet oder mit

Semester pyb004 Psychologische Grundlagen organisationalen Handelns im Kontext sozialer Dienstleistungen (6 CP) pyb004.1 Psychologische Grundlagen organisationalen Handelns (VL)

beiden waren zugleich beste Auszubildende ihres Jahrgangs in Deutschland.. Hamburger Logistik-Bachelor. Ehrungen

Anthropologische Vergewisserungen sozialprofessionellen Handelns dienen zunächst dazu, das gesamte Dasein eines Hilfe suchenden Menschen in seinen sozialen Bezügen in den Blick

Sie reichen von der Arbeit mit einzelnen Menschen, Familien oder Gruppen bis hin zur Arbeit im Gemeinwesen3. Als Absolvent*in der Sozialen Arbeit können Sie helfende,

Schließlich darf ich das Thema keinesfalls (weder inhaltlich oder sinngemäß (z. in Form einer Überset- zung)) – auch nicht in Absprache mit der Betreuerin / dem Betreuer

eingetragen. Die Betreuer der Arbeit und der/die Antragsteller/in werden dann durch das Prüfungsamt über den Start der Arbeit per Email unterrichtet. Bitte prüfen Sie daher