• Keine Ergebnisse gefunden

Masterarbeit Integration der Elektromobilität in lokalen Strommärkten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Masterarbeit Integration der Elektromobilität in lokalen Strommärkten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Masterarbeit

Integration der Elektromobilität in lokalen Strommärkten

Getrieben durch die zunehmende Dezentralisierung auf Erzeuger- und Verbraucherseite und unterstützt durch den voranschreitenden Innovationsprozess der Digitalisierung sind lokale Strommärkte

potentielle Bausteine des

Energieversorgungssystems der Zukunft. Sie bieten erneuerbaren Energien einen direkten Markzugang und bilden lokale Gegebenheiten implizit in einem marktbasierten Verfahren ab.

Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der P2P-Ebene und somit in der Weiterentwicklung des Modells für lokale Strommärkte. Das Integrationspotential für die Elektromobilität durch lokalen Märkte soll dabei erschlossen werden. Dabei kann die Elektromobilität zusätzlich zur Nachfrage nach lokalem Strom hohe Flexibilität bereitstellen, um Strom aus erneuerbaren Energien effizienter zu nutzen.

Kernaufgaben und –ziele der Abschlussarbeit:

 Einarbeitung in die Themengebiete lokale Energiemärkte und Elektromobilität

 Weiterentwicklung eines Verfahrens für die Simulation von LEM

Dein Profil:

 Studium der Informatik oder des Ingenieur- oder Wirtschaftsingenieurwesens (Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Energietechnik)

 Du bist interessiert an aktuellen Forschungsthemen rund um die Energieversorgung der Zukunft

 Kenntnisse in Umgang mit MATLAB® und von Vorteil

Wir bieten:

 Eine intensive und zuverlässige Betreuung während deiner Abschlussarbeit

 Flexible Zeiteinteilung und einen eigenen Arbeitsplatz mit guter IT-Ausstattung

 Eine tolle Atmosphäre mit vielen gemeinsamen Aktionen von Studenten und Assistenten

 Viele Industriekontakte und Hilfe bei Vermittlung von Praktika

 Bei sehr guter Leistung die Möglichkeit der anschließenden Promotion

Ansprechpartner Schwerpunkte

Klemens Schumann +49 241 80 – 92 954

k.schumann@iaew.rwth-aachen.de

 Lokale Energiemärkte

 Flexibilität

Erneuerbare Energien Schematische Darstellung lokaler Energiemärkte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie viele Anlagen der einzelnen Technologien (Kleinwasserkraftwerke, Windenergie, Biomasse und photovoltaische Solaranlagen) sind im Kanton Bern in Betrieb und profi- tieren

Wie viele Anlagen der einzelnen Technologien (Kleinwasserkraftwerke, Windenergie, Biomasse und photovoltaische Solaranlagen) sind im Kanton Bern in Betrieb und

Das gegenwärtige Marktmodell zeigt zudem, dass es keine Antwort für die Finanzierung grenzkostenfreier Energieträger, wie Sonne und Wind, aufweisen kann, sodass ein gesondertes

Die hohen Fixkosten der Biogasanklagen können durch die Erlöse aus der Abnahme biogener Abfälle (typ. 120.-/t =>. negative „Brennstoffkosten“)

Noch nicht gestartet wurde das Verfahren für drei Biomasse-, 38 Photovoltaik-, 24 Wasserkraft- und zwölf Windkraft-, also total 77 Projekte.. Im Gange ist es bei 38 Projekten, die

Die inneren und äusseren Rostebenen sind dabei mit der mittleren, feststehenden Ebene gelenkig zu Gitterrostpaketen verbunden und können über einen mikroprozessorgesteuerten Antrieb

Verwendbarkeit des Moduls: Elektrotechnik und Informationstechnik Elektromobilität und regenerative Energien Voraussetzungen Vergabe ECTS: K90, praktische

• Leistungsfähige Hochspannungs-Gleich- stromübertragungsnetze in Deutschland und auch in Europa für die Aufnahme der an optimalen Standorten platzierten Strom- quellen aus Sonne