• Keine Ergebnisse gefunden

EEB ENERKOEnergiewirtschaftlicheBeratung GmbH„Nutzung von Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich“1 -Projektvorstellung26.04.2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EEB ENERKOEnergiewirtschaftlicheBeratung GmbH„Nutzung von Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich“1 -Projektvorstellung26.04.2017"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EEB ENERKO Energiewirtschaftliche

Beratung GmbH

„Nutzung von Strom aus Erneuerbaren Energien im

Wärmebereich“

1 - Projektvorstellung 26.04.2017

(2)

 Ausgangssituation

 Projekt „Sektorkopplung in Sachsen-Anhalt“

 Projektteam

 Fokus der Studie

 Zwischenergebnisse

 Erneuerbare Energien

 Wärmemarkt und Fernwärmenetze in Sachsen Anhalt

 PtH: Technologien

 Die Netzperspektive: Einspeisemanagement und Netzengpässe (Mitnetz)

Agenda

26.04.2017 Sachsen-Anhalt: Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich - Workshop Teil 1 Folie 2

(3)

STROM

Endenergie nach Sektoren in TWh

Motivation des Projektes

26.04.2017 Sachsen-Anhalt: Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich - Workshop Teil 1 Folie 3

Quelle: Zeitreihen zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Deutschland, BMWI

WÄRME VERKEHR

regenerativ konventionell

 Der Anteil EE im Elektrizitätssektor ist durch das EEG deutlich gestiegen

 Größter Sektor ist aber der Wärmemarkt

 Der Ausbau Erneuerbarer Energien im Wärmesektor hinkt „hinterher“, EE Anteil überwiegend Biomasse und biogene Müllanteile

(4)

Ausgangssituation - Stromsektor

26.04.2017 Sachsen-Anhalt: Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich - Workshop Teil 1 Folie 4

 Heute schon hohe Anteile Erneuerbarer Energie, vor allem Windkraft:

 Sachsen-Anhalt und Brandenburg: rd. 60% am Bruttostromverbrauch

 Mecklenburg-Vorpommern: rd. 90 % am Bruttostromverbrauch (Spitzenreiter in D)

 Häufige Netzengpässe und Redispatchmaßnahmen

Quelle: NEP, Zielszenario 2025

(5)

Sektorkopplung mit KWK, PtH und Wärmespeicher

26.04.2017 Sachsen-Anhalt: Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich - Workshop Teil 1 Folie 5 Stromerzeugung mit

hohem EE Anteil:

Überschüsse im Sommer und Übergangjahreszeit,

oft nur stundenweise

Back-up Bedarf („Dunkelflaute“)

Wärmenetzlast

Winterlastiger Bedarf

Überschüsse durch Abwärme (Industrie,

Müllverbrennung, dez. KWK )

KWK Anlagen PtH-Anlagen

zeitgleich

zeitgleich zeitgleichzeitgleich

entkoppelt entkoppelt entkoppelt

entkoppelt

Stromsektor

Wärmesektor

Szenario 2030

(6)

 Ausgangssituation

 Projekt „Sektorkopplung in Sachsen-Anhalt“

 Projektteam

 Fokus der Studie

 Zwischenergebnisse

 Erneuerbare Energien

 Wärmemarkt und Fernwärmenetze in Sachsen Anhalt

 PtH: Technologien

 Die Netzperspektive: Einspeisemanagement und Netzengpässe (Mitnetz)

Agenda

26.04.2017 Sachsen-Anhalt: Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich - Workshop Teil 1 Folie 6

(7)

Projektvorstellung

26.04.2017 Sachsen-Anhalt: Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich - Workshop Teil 1 Folie 7

 Projekttitel: Nutzung von Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich

 Projektlaufzeit: Oktober 2016-Oktober 2017

 Projektteam: EEB ENERKO und Mitnetz Strom unter Mitwirkung von MULE, LAU und Avacon sowie vielen Stadtwerken in Sachsen-Anhalt

 Fragestellungen:

1) Wie wird sich der Ausbau der EE im Strombereich voraussichtlich entwickeln und welche Technologien werden maßgeblich sein?

2) Wie stellt sich der Wärmebedarf in den einzelnen Sektoren dar und wie kann sich die strukturelle Versorgung zukünftig entwickeln?

3) Welchen Beitrag kann PtH zur Systemintegration der EE leisten?

4) Wie müssen die Rahmenbedingungen gestaltet werden?

(8)

Unternehmensentwicklung

Klimaschutzkonzepte

Kraftwerks- und KWK- Analysen

Fernwärmekonzepte

Primärenergiefaktoren und Hocheffizienznachweise

Energiemanagement

Konzepte Gutachtenund

Konzepte Gutachtenund

Energie- wirtschaftliche

Beratung Energie- wirtschaftliche

Beratung

Technische Planung Technische

Planung Standorte Aldenhoven bei Aachen und Berlin • 40 Mitarbeiter

EEB ENERKO: Beratungsschwerpunkte

Unternehmensbewertung

Netzbewertung und -kauf

Netznutzungsentgelte

Strom- und Gasbeschaffung

Emissionshandel

Betriebswirtschaftliche Begleitung

Heizkraftwerke und BHKW

Netze Strom, Gas, Fernwärme

Industrielle

Medienversorgung

Speicher für Fernwärme und Gas

Regenerative Stromerzeugung

26.04.2017 Sachsen-Anhalt: Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich - Workshop Teil 1 Folie 8

(9)

MITNETZ STROM

26.04.2017 Sachsen-Anhalt: Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich - Workshop Teil 1 Folie 9

Willkommen im Labor

der Energiewende

Kennzahlen Fläche Netzgebiet Länge Stromleitungen

davon Hochspannung davon Mittelspannung davon Niederspannung Versorgte Einwohner

28.123 km² 73.744 km

5.918 km 23.908 km 43.918 km 2,32 Mio.

Stand: 31.12.2015. Rundungsdifferenzen sind möglich.

Entwicklung Last und Einspeisung in MW

Anteil EE-Stromerzeugung am Letztverbraucherabsatz

(10)

Vorgehensweise - Überblick Projektstruktur

26.04.2017 Sachsen-Anhalt: Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich - Workshop Teil 1 Folie 10

Speicher- / ZERE-Studie; Zubau ab 2014

Förderregime / Ausbaupfade EEG 2017

Szenarien

AP 1: Darstellung der EE-Ausbaupfade

Technik

Kosten

Einsatzmöglichkeiten

AP 2: Technische Lösungen für den Einsatz von PtH

Energiebilanzen

Allokation Sektoren

PtH-Potenziale

AP 3: Wärmebedarf in Sachsen-Anhalt

Anlagen- / Betriebsparameter

Wärmelastgänge

PtH-Potenziale

AP 4: Analyse der Fern- und Nah- wärmenetze in Sachsen-Anhalt

AP 6: Handlungsempfehlungen AP 5.1: Kosten-Nutzen-Analysen

Stromüberschüsse aus neg. Residuallasten+ Wärmelasten

Nutzbare Stromüberschussmengen

AP 5.2 Kosten-Nutzen-Analysen

Kosten-Nutzen-Analysen Anwendung

Rechtliche und wirtschaftliche Hemmnisse

(11)

Fokus der Studie

26.04.2017 Sachsen-Anhalt: Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich - Workshop Teil 1 Folie 11

Regelenergie Regelenergie

1 langfristig beschränkt

auf ca. 2 GW

(deutschlandweit) langfristig beschränkt auf ca. 2 GW

(deutschlandweit)

heute primärer

Anwendungsfall für PtH

zukünftige Erträge ungewiss, seit 2014 starker Preisverfall

heute primärer

Anwendungsfall für PtH

zukünftige Erträge ungewiss, seit 2014 starker Preisverfall

Netzengpässe Netzengpässe

2 lokaler/regionale Markt,

abhängig von Netz- und EE - Ausbau

lokaler/regionale Markt, abhängig von Netz- und EE - Ausbau

Verkauf von abgeregeltem

partielle Öffnung durch EEG 2016 Verkauf von abgeregeltem

Strom heute aus rechtlicher Sicht nicht vorgesehen, =>

partielle Öffnung durch EEG 2016

negative oder niedrige Strompreise

negative oder niedrige Strompreise

3

deutschlandweiter Markt, abhängig von

Strommarktentwicklung und EE Ausbau

deutschlandweiter Markt, abhängig von

Strommarktentwicklung und EE Ausbau

Nutzung von „kostenlosem“

Änderungen an

Nutzung von „kostenlosem“

Strom heute wegen Umlagen wenig attraktiv => BMWi strebt Änderungen an

Anwendungsfall Marktumfang Status Quo

Spitzenwärmeerzeuger Spitzenwärmeerzeuger

4 Nur lokal, abhängig von

Wärmenetzlast und sonstigen Erzeugern Nur lokal, abhängig von Wärmenetzlast und sonstigen Erzeugern

Nur als „letzte“ Reserve sinnvoll, da bei Einsatz hohe Kosten

entstehen => kann im Einzelfall aber Gas/Ölkessel ersetzen

Nur als „letzte“ Reserve sinnvoll, da bei Einsatz hohe Kosten

entstehen => kann im Einzelfall aber Gas/Ölkessel ersetzen

Relevant für Projekt

(12)

 Ausgangssituation

 Projekt „Sektorkopplung in Sachsen-Anhalt“

 Projektteam

 Fokus der Studie

 Zwischenergebnisse

 Erneuerbare Energien

 Wärmemarkt und Fernwärmenetze in Sachsen Anhalt

 PtH: Technologien

 Die Netzperspektive: Einspeisemanagement und Netzengpässe (Mitnetz)

Agenda

26.04.2017 Sachsen-Anhalt: Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich - Workshop Teil 1 Folie 12

(13)

Erneuerbare Stromerzeugung: Status Quo 2016

Ergebnisse – Erneuerbare Energien

26.04.2017 Sachsen-Anhalt: Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich - Workshop Teil 1 Folie 13

 Kreisebene  Gemeindeebene

(14)

Ausbaupfade in Sachsen-Anhalt – Erste Ergebnisse

 Wie entwickelte sich der Ausbau tatsächlich – Vergleich mit der ZERE-Prognose 2013

Ergebnisse – Erneuerbare Energien

26.04.2017 Sachsen-Anhalt: Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich - Workshop Teil 1 Folie 14

(15)

Ausbaupfade in Sachsen-Anhalt – Erste Ergebnisse

 Wie entwickelte sich der Ausbau tatsächlich – Vergleich mit der ZERE-Prognose 2013

Ergebnisse – Erneuerbare Energien

26.04.2017 Sachsen-Anhalt: Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich - Workshop Teil 1 Folie 15

(16)

Ausbaupfade in Sachsen-Anhalt – Erste Ergebnisse

 Wie entwickelte sich der Ausbau tatsächlich – Vergleich mit der ZERE-Prognose 2013

Ergebnisse – Erneuerbare Energien

26.04.2017 Sachsen-Anhalt: Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich - Workshop Teil 1 Folie 16

(17)

Zusammenfassung

 2015 wurden rund 13 TWh Strom in Sachsen Anhalt aus regenerativen Energien erzeugt (rd. 60% des Bruttostromverbrauches) hauptsächlich aus Wind

 Ausbaupfad der EE liegt im oberen Bereich der 2013 in der ZERE Studie ermittelten Bandbreite der Szenarien

 Rd. 1 % des EE Stromes wird abgeregelt

Ergebnisse – Erneuerbare Energien

26.04.2017 Sachsen-Anhalt: Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich - Workshop Teil 1 Folie 17

(18)

Datenerhebung Fernwärmeversorger

Ergebnisse – Wärmemarkt und Wärmenetze

26.04.2017 Sachsen-Anhalt: Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich - Workshop Teil 1 Folie 18

Heizstromabgabe (soweit in relevantem Umfang vorhanden)

Wärmepumpe [MWh]

Nachtspeicher / Direktheizung [MWh]

Anmerkungen:

FW-Erzeugung im Teilnetz 1

Erzeugungsleistung [MW]

Erzeugungsmenge 2015 [GWh]

davon:

KWK [GWh]

Abwärme, und zwar: [GWh]

Heizwerke [GWh]

sonstiges, und zwar [GWh]

Primärenergiefaktor fP,FW

CO2 Faktor falls berechnet [g/kWh]

PtH Anlage vorhanden? wenn ja [MW]

Wärmespeicher vorhanden? wenn ja [MWh] oder [m³]

Gradtagszahl 2015 [K*d/a]

FW-Erzeugung im Teilnetz 2

Erzeugungsleistung [MW]

Erzeugungsmenge [GWh]

davon:

KWK [GWh]

Abwärme, und zwar: [GWh]

Heizwerke [GWh]

sonstiges, und zwar [GWh]

Primärenergiefaktor fP,FW

CO2 Faktor falls berechnet [g/kWh]

PtH Anlage vorhanden? wenn ja [MW]

Wärmespeicher vorhanden? wenn ja [MWh] oder [m³]

Gradtagszahl 2015 [K*d/a]

Anmerkungen Heizstromabgabe (soweit in relevantem Umfang vorhanden)

Wärmepumpe [MWh]

Nachtspeicher / Direktheizung [MWh]

Anmerkungen:

FW-Erzeugung im Teilnetz 1

Erzeugungsleistung [MW]

Erzeugungsmenge 2015 [GWh]

davon:

KWK [GWh]

Abwärme, und zwar: [GWh]

Heizwerke [GWh]

sonstiges, und zwar [GWh]

Primärenergiefaktor fP,FW

CO2 Faktor falls berechnet [g/kWh]

PtH Anlage vorhanden? wenn ja [MW]

Wärmespeicher vorhanden? wenn ja [MWh] oder [m³]

Gradtagszahl 2015 [K*d/a]

FW-Erzeugung im Teilnetz 2

Erzeugungsleistung [MW]

Erzeugungsmenge [GWh]

davon:

KWK [GWh]

Abwärme, und zwar: [GWh]

Heizwerke [GWh]

sonstiges, und zwar [GWh]

Primärenergiefaktor fP,FW

CO2 Faktor falls berechnet [g/kWh]

PtH Anlage vorhanden? wenn ja [MW]

Wärmespeicher vorhanden? wenn ja [MWh] oder [m³]

Gradtagszahl 2015 [K*d/a]

Anmerkungen

Netzdaten Teilnetz 1 Name des Netzes

Netzeinspeisung insgesamt [GWh]

Wärmeabsatz [GWh]

Netzhöchstlast [MW]

Vorlauftemperatur

Sommer [°C]

Winter [°C]

Rücklauftemperatur

Sommer [°C]

Winter [°C]

Netzart Ja/nein

Dampf Wärme

Netzlänge [km]

Anmerkungen

Netzdaten Teilnetz 2 Name des Netzes

Netzeinspeisung insgesamt [GWh]

Wärmeabsatz [GWh]

Netzhöchstlast [MW]

Vorlauftemperatur

Sommer [°C]

Winter [°C]

Rücklauftemperatur

Sommer [°C]

Winter [°C]

Netzart Ja/nein

Dampf Wärme

Netzlänge [km]

Anmerkungen Netzdaten Teilnetz 1

Name des Netzes

Netzeinspeisung insgesamt [GWh]

Wärmeabsatz [GWh]

Netzhöchstlast [MW]

Vorlauftemperatur

Sommer [°C]

Winter [°C]

Rücklauftemperatur

Sommer [°C]

Winter [°C]

Netzart Ja/nein

Dampf Wärme

Netzlänge [km]

Anmerkungen

Netzdaten Teilnetz 2 Name des Netzes

Netzeinspeisung insgesamt [GWh]

Wärmeabsatz [GWh]

Netzhöchstlast [MW]

Vorlauftemperatur

Sommer [°C]

Winter [°C]

Rücklauftemperatur

Sommer [°C]

Winter [°C]

Netzart Ja/nein

Dampf Wärme

Netzlänge [km]

Anmerkungen

1 Stadtwerke Aschersleben Aschersleben Sachsen-Anhalt

2 Stadtwerke Bernburg Bernburg (Saale) Sachsen-Anhalt

3 Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen Bitterfeld-Wolfen Sachsen-Anhalt 4 Stadtwerke Blankenburg Blankenburg (Harz) Sachsen-Anhalt

5 Stadtwerke Burg Burg (bei Magdeburg) Sachsen-Anhalt

6 Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV) Dessau-Roßlau Sachsen-Anhalt

7 Halberstadtwerke Halberstadt Sachsen-Anhalt

8 Stadtwerke Haldensleben Haldensleben Sachsen-Anhalt

9 EVH Halle (Saale) Sachsen-Anhalt

10 Stadtwerke Havelberg Havelberg Sachsen-Anhalt

11 Stadtwerke Hettstedt Hettstedt Sachsen-Anhalt

12 Köthen Energie Köthen Sachsen-Anhalt

13 Stadtwerke Lutherstadt Eisleben Eisleben Sachsen-Anhalt 14 Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg Wittenberg Sachsen-Anhalt

15 Städtische Werke Magdeburg Magdeburg Sachsen-Anhalt

16 Stadtwerke Merseburg (SWM) Merseburg Sachsen-Anhalt

17 Technische Werke Naumburg (TWN) Naumburg Sachsen-Anhalt

18 Stadtwerke Quedlinburg Quedlinburg Sachsen-Anhalt

19 Stadtwerke Sangerhausen Sangerhausen Sachsen-Anhalt

20 Stadtwerke Schönebeck Schönebeck (Elbe) Sachsen-Anhalt

21 Stadtwerke Staßfurt Staßfurt Sachsen-Anhalt

22 Stadtwerke Stendal Stendal Sachsen-Anhalt

23 Stadtwerke Weißenfels Weißenfels Sachsen-Anhalt

24 Stadtwerke Wernigerode (SWW) Wernigerode Sachsen-Anhalt

25 Stadtwerke Wolmirstedt Wolmirstedt Sachsen-Anhalt

26 Stadtwerke Zeitz Zeitz Sachsen-Anhalt

27 Stadtwerke Zerbst Zerbst Sachsen-Anhalt

28 Stadtwerke Thale Thale Sachsen-Anhalt

29 Stadtwerke Aken Aken Sachsen-Anhalt

30 Infra Leuna

31 Envia Therm Bitterfeld-Wolfen Sachsen-Anhalt

32 Danpower Potsdam Brandenburg

33 Getec Heat & Power Magdeburg

34 Getec Wärme & Effizienz GmbH Magdeburg

35 Fernwärme-Energiewerke Bad Dürrenberg GmbH Bad Dürrenberg Sachsen-Anhalt

 Die Datenerhebung ist abgeschlossen: Rückmeldungen von 15 Wärmeversorgern

(19)

Überblick Wärmenetze und Erzeugungsanlagen

Ergebnisse – Wärmemarkt und Wärmenetze

26.04.2017 Sachsen-Anhalt: Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich - Workshop Teil 1 Folie 19

(20)

Wärmebedarf im Sektor HH und GHD nach Energieträgern

Ergebnisse – Wärmemarkt und Wärmenetze

26.04.2017 Sachsen-Anhalt: Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich - Workshop Teil 1 Folie 20

728

2.085 2.035

987

1.674 1.695 1.823

2.295

1.025

1.444 1.552

1.944

1.192 1.261

0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000

Wärmebedarf nach Energietgern [GWh]

Fernwärme WP

Nachtspeicher Solarenergie Kohle

Holz Heizöl Erdgas

(21)

Prozesswärmebedarf

Ergebnisse – Wärmemarkt und Wärmenetze

26.04.2017 Sachsen-Anhalt: Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich - Workshop Teil 1 Folie 21

 Der Prozesswärmebedarf wurde anhand statistischer Daten aus den Emissionserklärungen nach 4. und 13. BImSchV abgeleitet

 Aufgrund unterschiedlicher Meldezyklen und Sektorabgrenzungen sind einige Unschärfen unvermeidlich

 6 Großanlagen decken bereits mehr als 50% des gesamten industriellen Brennstoffeinsatzes ab,

hinzukommen weitere 280 kleinere Anlagen.

(22)

Gesamtbilanz

Ergebnisse – Wärmemarkt und Wärmenetze

26.04.2017 Sachsen-Anhalt: Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich - Workshop Teil 1 Folie 22

 Die Gesamtbilanz zeigt:

 2,6 TWh Fernwärme (6%)

 19,1 TWh Prozesswärme (47%)

 19,2 TWh dezentrale Wärmeerzeugung (47%)

(23)

Ergebnisse – Wärmemarkt und Wärmenetze

26.04.2017 Sachsen-Anhalt: Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich - Workshop Teil 1 Folie 23

Verhältnis EE Erzeugung und Fernwärmelastgang* (Winter)

 Im Winter entspricht die mittlere Leistung der Erneuerbaren Erzeuger in etwa dem mittleren Wärmebedarf aller Fernwärmenetze

Fernwärme

* Summe aller FW Versorger in ST

(24)

Ergebnisse – Wärmemarkt und Wärmenetze

26.04.2017 Sachsen-Anhalt: Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich - Workshop Teil 1 Folie 24

Verhältnis EE Erzeugung und Fernwärmelastgang* (Sommer)

Fernwärme

 Im Sommer entspricht liegt die mittlere Leistung der Erneuerbaren Erzeuger weit über dem Wärmebedarf aller Fernwärmenetze

* Summe aller FW Versorger in ST

(25)

Power-to-Heat: ein weites Feld….

Ergebnisse – Power to Heat Technologien

26.04.2017 Sachsen-Anhalt: Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich - Workshop Teil 1 Folie 25

 Wasserkocher:

2,4 kW

Wirkungsgrad: 95%

6-10 EUR/kW

 Elektrodenkessel:

30.000 kW

Wirkungsgrad: 99%

80-120 EUR/kW

(26)

Übersicht Technologien

Ergebnisse – Power to Heat Technologien

26.04.2017 Sachsen-Anhalt: Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich - Workshop Teil 1 Folie 26

 Schwerpunkt der Studie liegt auf großtechnischem Einsatz der PtH

(27)

Direktelektrische Wärmeerzeuger <-> diverse Wärmepumpenarten

Ergebnisse – Power to Heat Technologien

26.04.2017 Sachsen-Anhalt: Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich - Workshop Teil 1 Folie 27

 Dezentrale Systeme (HH-Bereich): Heizstäbe/Nachtspeicherheizungen vs. Wärmepumpen

 Zentrale Systeme (EVUs, Industrie): Elektrokessel vs. Großwärmepumpen

 E-Kessel: Unterscheidung zw. Widerstandserhitzern und Elektrodenkesseln (u.a.

Dampferzeugung mögl.)

 > 35 E-Kessel-Projekte in D realisiert, davon mind. 4 in ST: Avacon Natur (12 MW, Salzwedel), K+S KALI (15 MW, Zielitz), Südzucker (10 MW, Zeitz), SW Dessau (5 MW)

 Großwärmepumpen aufgrund begrenzter Einspeise-Temperatur ohne Absenkung der Vorlauf-Temperatur oder Nachheizung zur Integration in FW-Netze nur bedingt geeignet

PARAT Halvorsen, 2015 b

Klöpper-Therm, 2014 a

(28)

 Ausgangssituation

 Projekt „Sektorkopplung in Sachsen-Anhalt“

 Projektteam

 Fokus der Studie

 Zwischenergebnisse

 Erneuerbare Energien

 Wärmemarkt und Fernwärmenetze in Sachsen Anhalt

 PtH: Technologien

 Die Netzperspektive: Einspeisemanagement und Netzengpässe (Mitnetz)

Agenda

26.04.2017 Sachsen-Anhalt: Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich - Workshop Teil 1 Folie 28

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Regierungsrat unterstützt daher eine Standesinitiative, die den Ausbau der Vergütungen und der dafür zur Verfügung stehenden Mittel verlangt, damit inskünftig für

Entwicklung der jährlich neu installierten Leistung von Solaranlagen in Deutschland 2000 bis 2016 und wie viel Strom sie erzeugten.

Die hohen Fixkosten der Biogasanklagen können durch die Erlöse aus der Abnahme biogener Abfälle (typ. 120.-/t =&gt;. negative „Brennstoffkosten“)

Noch nicht gestartet wurde das Verfahren für drei Biomasse-, 38 Photovoltaik-, 24 Wasserkraft- und zwölf Windkraft-, also total 77 Projekte.. Im Gange ist es bei 38 Projekten, die

- die geplante Verlängerung der Restlaufzeiten für Kernkraftwerke nicht weiter zu verfolgen und ihre ganze Kraft auf die Förderung von Energieeffizienz, zu der unverzichtbar

Das gegenwärtige Marktmodell zeigt zudem, dass es keine Antwort für die Finanzierung grenzkostenfreier Energieträger, wie Sonne und Wind, aufweisen kann, sodass ein gesondertes

(2) Umwandlung von Bruttoenergie in Elektrizität, Fernwärme und Endenergie (Gliederung der Technologien entsprechend der Statistik der erneuerbaren Energien) (3) In der

Bei der solaren Stromproduktion (Photovoltaik) wurde erst Ende der achtziger Jahre und bei der Windenergie wurde sogar erst Mitte der neunziger Jahre die Schwelle