• Keine Ergebnisse gefunden

A TECHNISCHE UNIVERSIT¨ DARMSTADT7. Juni 2006AT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A TECHNISCHE UNIVERSIT¨ DARMSTADT7. Juni 2006AT "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. K.-H. Neeb PD Dr. Helge Gl¨ockner

PD dr. Ralf Gramlich

A TECHNISCHE UNIVERSIT¨ DARMSTADT

7. Juni 2006

AT

Analysis I f¨ ur M, LaG und Ph, SS 2006, ¨ Ubung 8

Gruppen¨ubung

G 23 (H¨aufungspunkte, Limes superior und Limes inferior). Bestimmen Sie al- le H¨aufungspunkte der gegebenen reellen Zahlenfolge (xn)n∈N sowie ihren Limes superior und Limes interior.

(a) xn = (−1)nn1; (b) xn = (−1)n;

(c) xn :=

0 fallsn ungerade

1 + 2·(−1)n2 fallsn gerade.

G 24 (H¨aufungspunkte und Teilfolgen).

(a) Finden Sie eine Folge (xn)n∈Nreeller Zahlen, welche{1,2,3,4,5}als H¨aufungs- punkte hat. Geben Sie eine Teilfolge (xnk)k∈Nan, die gegen 5 konvergiert (d.h.

geben Sie n1 < n2 <· · · explizit an).

(b) Finden Sie eine Folge (xn)n∈N reeller Zahlen, welche alle nat¨urlichen Zahlen als H¨aufungspunkte hat.

(c) Finden Sie eine Folge (xn)n∈N reeller Zahlen, die (mindestens) alle rationalen Zahlen als H¨aufungspunkte hat.

G 25 (Cauchy-Folgen).

Es sei (X, d) ein metrischer Raum und (xn)n∈N eine Folge inX derart, dass (∀n ∈N) d(xn, xn+1) < 2−n.

Zeigen Sie, dass (xn)n∈N eine Cauchy-Folge ist.

Hinweis: F¨ur alle nat¨urlichen Zahlen m ≥ n erhalten wir mit der Summenformel aus Aufgabe G9:

m

X

k=n

(12)k = (12)n

m−n

X

k=0

(12)k = (12)n1−(12)m−n+1

1− 12 < (12)n−1. G 26 (Grenzwert arithmetischer Mittel).

Es sei (xn)n∈N eine konvergente Folge reeller Zahlen, mit Grenzwert x := lim

n→∞xn. Zeigen Sie, dass dann auch lim

n→∞

1 n

Pn

k=1xk = x.

Hinweis: es ist 1 n

n

X

k=1

xk−x =

1 n

n

X

k=1

xk− 1 n

n

X

k=1

x =

1 n

n

X

k=1

(xk−x) . Gegebenε >0, spalten Sie die Summe rechts geschickt in zwei Anteile auf.

(2)

Haus¨ubung

H 26 (Satz von Bolzano-Weierstraß im Komplexen).

Zeigen Sie, dass jede beschr¨ankte Folge (zn)n∈N komplexer Zahlen eine konvergente Teilfolge besitzt.

H 27 (Nullfolgen).

Es sei (bn)n∈N eine beschr¨ankte Folge komplexer Zahlen und (zn)n∈N eine Nullfolge, d.h. zn→0. Zeigen Sie, dass dann auch (bnzn)n∈N eine Nullfolge ist.

H 28 (Limes superior und Limes inferior).

(a) Es sei (xn)n∈N eine beschr¨ankte Folge reeller Zahlen. Zeigen Sie, dass lim inf xn ≤ lim sup xn

(wobei lim inf = lim den Limes inferior meint, lim sup = lim den Limes superior).

(b) Gilt f¨ur beliebige beschr¨ankte Folgen (xn)n∈N und (yn)n∈N inR stets lim sup (xn+yn) = lim sup xn + lim sup yn?

H 29 (Limes superior und Limes inferior).

Es sei (xn)n∈N eine beschr¨ankte Folge reeller Zahlen und s := inf

n∈N

sup{xm: m≥n}. (a) Zeigen Sie, dass s= lim sup xn.

(b) Seisn:= sup{xm: m≥n}. Zeigen Sie, dass die Folge (sn)n∈Nmonoton fallend und nach unten beschr¨ankt ist. Folgern Sie, dass

lim sup xn = lim

n→∞ sn. Es gilt also lim sup xn = lim

n→∞ sup{xm:m ≥n}.

Am Montag, den 12. Juni 2006, 18:00-20:00 Uhr findet in S2 06/030 eine freiwillige

Probeklausur zur Analysis I

statt. Wir empfehlen allen die Teilnahme zur ¨Ubung und Selbstkontrolle !

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie, dass die Folge (a n ) n genau dann kon- vergiert, wenn sie genau einen H¨ aufungspunkt hat..

[r]

Sommersemester 2010 Universität Bielefeld. Pr¨ asenzaufgaben zur Analysis II Blatt IV

[r]

Das ist nicht selbstverständlich: Für mache Funktionen kann so ein Grenzwert nicht eindeutig gefunden werden, dieser kann nämlich von der Art der Folgen abhängen: So gilt

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 11.11.2008 Mathematisches

Also ist (a n ) n∈N beschr¨ankt und monoton fallend, und

Der goldene Schnitt ϕ tritt auch als L¨ angenverh¨ altnis in