• Keine Ergebnisse gefunden

Damit ergibt sih die Hamiltonfunktion: H=p _ +p

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Damit ergibt sih die Hamiltonfunktion: H=p _ +p"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 a)

Die Lagrangefunktionwar:

L(q

1

;q_

1

;q

2

;q_

2 )=

1

2 m

1 _ q 2

1 +

1

2 m

2 _ q 2

2

D(q 2

1 +q

2

2 q

1 q

2 )

Konjugierte Impulse:

p

1

= L

q_

1

=m

1 _ q

1

; p

2

= L

q_

2

=m

2 _ q

2

Damit ergibt sih die Hamiltonfunktion:

H=p

1 _ q

1 +p

2 _ q

2

L = p

2

1

2m

1 +

p 2

2

2m

2

+D(q 2

1 +q

2

2 q

1 q

2 )

Sind die Impulse erhalten? Kanonishe Gleihungen:

_ p

1

=

H

q

1

= D(2q

1 q

2 )6=0

_ p

2

=

H

q

2

= D(2q

2 q

1 )6=0

Also sind p

1

;p

2

keine Erhaltungsgroen.

b)

Die Lagrangefunktion war:

L(;

_

;')_ = 1

2 ml

2

[ _

2

+sin 2

()'_ 2

℄+mglos()

Konjugierte Impulse:

p

= L

_

=ml 2

_

; p

'

= L

'_

=ml 2

sin 2

()'_

Damit ergibt sih die Hamiltonfunktion:

H=p

_

+p

' _

' L= p

2

2ml 2

+

p 2

'

2ml 2

sin 2

()

mglos ()

Sind die Impulse erhalten? Kanonishe Gleihungen:

_ p

=

H

=mglsin () p

2

' os ()

ml 2

sin 2

() 6=0

_ p

'

=

H

'

=0

Also ist p

'

eine Erhaltungsgroe, denn ' ist eine zyklishe Koordinate. p

' L

z

ist gerade der

Drehimpuls, siehe auhBlatt 2,Aufg. 1 a).

(2)

2

Poissonklammer: ff;gg= X

i f

p

i g

q

i f

q

i g

p

i

!

.

Damit: ff;gg= fg;fg sofortklar. Anwendung der Produktregel:

ff;ghg = X

i f

p

i gh

x

i f

x

i gh

p

i

!

= X

i f

p

i g

x

i h

f

x

i g

p

i h

!

+ X

i f

p

i h

x

i g

f

x

i h

p

i g

!

= ff;ggh+gff;hg

Genauso folgt

ffg;hg=ff;hgg+ffg;hg

3 a)

fL

i

;x

k g=

X

l =x;y;z L

i

p

l x

k

x

l L

i

x

l x

k

p

l

!

Die x

i

und p

i

sind die unabhangigen Variablen,

x

k

p

l

=0 ; x

k

x

l

k;l

8

<

:

1 fur k =l

0 fur k 6=l

Damit folgt fL

i

;x

k g=

L

i

p

k

, im einzelnen:

fL

x

;yg = L

x

p

y

= z

fL

y

;zg = L

y

p

z

= x

fL

z

;xg = L

z

p

x

= y

und fL

y

;xg = L

y

p

x

= z

fL

z

;yg = L

z

p

y

= x

fL

x

;zg = L

x

p

z

= y

Auerdem gilt naturlih fL

x

;xg = fL

y

;yg = fL

z

;zg = 0, und zusammengefat lautet das

Ergebnis

fL

i

;x

k

g = x

l

mit (i;k;l)=(1;2;3) und zyklish

fL

i

;x

i

g = 0

fL

k

;x

i

g = fL

i

;x

k g

((Dies lat sih wieder mit dem "-Tensor zusammenfassen, fL

i

;x

k g=

X

l

"

ikl x

l .))

(3)

Ganz analog wird der \Kommutator" mit p berehnet:

fL

i

;p

k g=

X

l =x;y;z L

i

p

l p

k

x

l L

i

x

l p

k

p

l

!

= L

i

x

k

mit dem Ergebnis:

fL

i

;p

k

g = p

l

mit (i;k;l)=(1;2;3) und zyklish

fL

i

;p

i

g = 0

fL

k

;p

i

g = fL

i

;p

k g

((In Kurzform: fL

i

;p

k g=

X

l

"

ikl p

l .))

Nun zur Berehnung vonfL

i

;L

k

g. Trivialerweise gilt fL

i

;L

i

g=0. Vonden nihttrivialenKom-

binationen betrahte mal

fL

x

;L

y g=

X

l

L

x

p

l L

y

x

l

| {z }

l 6=3 ! 0

L

x

x

l L

y

p

l

| {z }

l 6=3 ! 0

=yp

x p

y

x= L

z

Fur die Kombinationen (y;z);(z;x) geht das genauso, und mit Hilfe von fA;Bg = fB;Ag

ergibt sih insgesamt

fL

i

;L

k

g = L

l

mit (i;k;l)=(1;2;3) und zyklish

fL

i

;L

i

g = 0

fL

k

;L

i

g = fL

i

;L

k g

((In Kurzform: fL

i

;L

k g=

X

l

"

ikl L

l .))

b)

Teilhen im Zentralpotential:

H (r;p)= p

2

2m

+U(r) ; U(r)=U(jrj)

LassenwirzunahstU(r)allgemein,danngibtdieersteKlammerderAufgabedieZeitentwiklung

des Drehimpulses wieder,

d

dt L

i

=fH ;L

i g=

1

2m f(p)

2

;L

i

g+fU(r);L

i g

DieersteKlammer(kinetishe Energie)wirdmitden Regelnvonoben ausgewertet,z.B.furi=1:

f(p) 2

;L

1 g =

X

k f(p

k )

2

;L

1

g= 2 X

k p

k fL

1

;p

k g

= 2[p

1 fL

1

;p

1 g

| {z }

=0 +p

2 fL

1

;p

2 g

| {z }

= p +p

3 fL

1

;p

3 g

| {z }

=+p

℄= 2[p

3 p

2 p

2 p

3

℄=0

(4)

undgenausofurL

2

;L

3

.DiekinetisheEnergieerhaltalsoden(kanonishen)Drehimpuls, fT;L

i g=

0, und die zeitlihe Veranderung wird allein durh das Potential bestimmt. Die entsprehende

Poisson-Klammer lautet

fU(r);L

1

g= fL

1

;Ug= X

k (

L

1

p

k U

x

k L

1

x

k U

p

k

|{z}

=0 )

Mit der KraftkomponenteF

k ,

U(r)

x

k

=(gradV)

k

= F

k

ergibt sih

fU(r);L

1 g=

X

k L

1

p

k F

k

=yF

3 zF

2

und analog fU;L

2

g=zF

1 xF

3

; fU;L

3

g=xF

2 yF

1 .

Also

fU(r);L

i g=x

k F

l x

l F

k

mit (i;k;l)=(1;2;3) und zyklish , fU(r);Lg=rF

In einem Zentralpotential ist das Drehmoment rF=0:

F= gradU(jrj)=

dU(r)

dr

gradr =

dU(r)

dr r

r

mit r=jrj= q

x 2

+y 2

+z 2

Hier istalso Fjjr (Zentralkraft), und damit vershwindet die Poisson-Klammer,

fH ;Lg =fU(jrj);Lg=

dU(r)

dr

(rr)=0

Die restlihen Poisson-Klammern der Aufgabesind jetzt einfah:

fH ;jLj 2

g = X

k

fH ;(L

k )

2

g=2 X

k L

k fH ;L

k g

| {z }

=0

=0

Und:

fjLj 2

;L

1

g=2L

1 fL

1

;L

1 g

| {z }

=0

+2L

2 fL

2

;L

1 g

| {z }

=L

3

+2L

3 fL

3

;L

1 g

| {z }

= L

2

=0 et.

Die physikalishe Bedeutung ist shliht die Erhaltung der Drehimpulskomponenten und des

-betrages. Die Poissonklammer fjLj 2

;L

i

g =0 hat in der klassishen Mehanik keine direkte Be-

deutung, kann aber rehentehnish hilfreih sein.

)

Die Hamiltonfunktion istalso H= p

2

2m

+U(r),

und die angeblihe Erhaltungsgroe ist der Lenz-Vektor A=(pL)+mU(r)r.

(5)

Zeitlihe Veranderung:

d

dt

A=fH ;Ag=fH ;(pL)g+mfH ;U(r)rg.

Im Einzelnen:

fH ;(pL)

i g =

X

k;l

"

ikl fH ;p

k L

l g=

X

k;l

"

ikl [fH ;p

k gL

l +p

k fH ;L

l g

| {z }

=0

fH ;p

k g =

H

x

k

=

U(r)

x

k

=F

k

(Kraftkomponente)

) fH ;(pL)

i g =

X

k;l

"

ikl F

k L

l

=(FL)

i

und:

fH ;(U(r)r)

i

g = fH ;U(r)gx

i

+U(r)fH ;x

i g

fH ;x

i g =

H

p

i

= 1

m p

i

fH ;U(r)g = 1

2m fp

2

;U(r)g= 1

m X

k p

k

fU(r);p

k g=

1

m X

k p

k F

k

= 1

m (pF)

mit fU(r);p

k g=

U(r)

x

k

=F

k

) fH ;(U(r)r)

i g =

1

m (pF)x

i +

1

m U(r)p

i

Zusammen:

fH ;Ag=(FL) (pF)r+U(r)p

Einsetzen von

FL=F(rp)=(Fp)r p(Fr)

und der Kraftfur ein Zentralpotential, s.o.,

F=

dU(r)

dr r

r

liefert

fH ;Ag = p[U(r) (Fr)℄

= p[U(r)+

dU(r)

dr r℄

= p[

r

r 2

r℄=0

Im letzten Shritt kommt auf die genaue Form des Zentralpotentials an: der Lenzvektor ist nur

furdas Keplerpotential =r eine Erhaltungsgroe.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Festivals 2006: Max Ophüls Preis Festival / Diagonale 06 / Philadelphia IFF / European Cinema Festival Lecce / EuroCine25 Brüssel Spectrum Junger Film Köln / Film Festival Zlin

– And finally, Belgrade’s leaders believe Kosovo has become a domestic political minefield for them. In their own eyes, they are in the difficult position of wanting to resolve

[r]

Multilocus linkage disequilibrium analysis using a total of 12 markers (2 single nucleotide polymorphisms and 10 micro- satellites) in our panel of case (n 5 68; extended

Falls der Wolf satt ist oder der Bauer anwesend ist, wird die Ziege nicht gefressen?. Formulieren Sie diese Bedingungen durch

Akute/zeitnahe Versorgung Psychotherapie – Einzeltherapie Psychotherapieverfahren (Verhaltensthera- pie, tiefenpsychologisch fundierte Psychothe- rapie, systemische Therapie

Die Stimmigkeit der Konstruktion ergibt sich mit dem Kathetensatz im in der Abbil- dung 3 gelb eingezeichneten rechtwinkligen Dreieck (richtig: der Kathetensatz,

Denn ich habe noch eine ganze Menge zu tun: für den Kochkurs muss ich noch im ganzen Wald Plakate anbringen!. Wir sehen uns dann