• Keine Ergebnisse gefunden

Pressemitteilung Preisverleihung:"E-LearningPreisBaden-Württemberg2007"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pressemitteilung Preisverleihung:"E-LearningPreisBaden-Württemberg2007""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Preisverleihung: "E-Learning Preis Baden-Württemberg 2007"

Hubert Liebhardt

1

Stephanie Brachmann

1

Susanne Abele

1

1 Universität Ulm, Kompetenzzentrum E- Learning in der Medizin Baden-Württemberg, Ulm, Deutschland

Pressemitteilung

Preisverleihung: "E-Learning Preis Baden- Württemberg 2007"

Das Kompetenzzentrum E-Learning in der Medizin Baden- Württemberg hatte für das universitäre Jahr 2006/07 einen Wettbewerb ausgeschrieben, der die Integration von E-Learning in das medizinische Curriculum bewertete.

Die Jury, bestehend aus den Studiendekanen und Lei- tern/-innen der Kompetenzzentren der medizinischen Fakultäten, beurteilte unter anderem nach folgenden Kriterien: Integration in das Curriculum, inhaltliche und didaktische Qualität und die Akzeptanz durch Studierende und Lehrende. Am 29.10.2007 wurden die Preisträger (siehe Abbildung 1) des Wettbewerbes ausgezeichnet.

Abbildung 1: von links nach rechts: Dr. med. Uta-Maria Waldmann, Prof. Dr. Barbara Spellerberg, Prof. Dr. med. Jochen

Bernauer, Dr. med. Reinhard Friedl, Saskia Manzoni, Sandra Krammer und Dr. med Sören Huwendiek

1. Preis (5000 Euro):

„Lernen und Prüfen mit Virtuellen Patienten“: Dr. med Sören Huwendiek, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg, Zentrum für virtuelle Patienten, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg.

2. Preis (3000 Euro):

„CardioOP-LaMedica“: Dr. med. Reinhard Friedl, Klinik für Herzchirurgie, Universität Ulm.

3. Preis (je 1000 Euro):

„Integriertes E-Learning Projekt Allgemeinmedizin“:Dr.

med. Uta-Maria Waldmann, Institut für Allgemeinmedizin, Universität Ulm,

„Top of your class: ein mikrobiologisches E-Learning Quiz“:Prof. Dr. Barbara Spellerberg, Institut für Medizini- sche Mikrobiologie und Hygiene/Institut für Virologie, Universität Ulm, Hochschule für Technik, Informatik und Medien Ulm.

Korrespondenzadresse:

Hubert Liebhardt, M.A.

Universität Ulm, Kompetenzzentrum E-Learning in der Medizin Baden-Württemberg, Albert-Einstein Allee 11 c, 89081 Ulm, Deutschland, Tel.: 0731/50-22250, Fax:

0731/50-22034

hubert.liebhardt@uni-ulm.de

Bitte zitieren als

Liebhardt H, Brachmann S, Abele S. Preisverleihung: "E-Learning Preis Baden-Württemberg 2007". GMS Z Med Ausbild. 2008;25(1):Doc70.

Artikel online frei zugänglich unter

http://www.egms.de/en/journals/zma/2008-25/zma000554.shtml

Eingereicht:20.11.2007 Überarbeitet:28.11.2007 Angenommen:28.11.2007 Veröffentlicht:15.02.2008

Copyright

©2008 Liebhardt et al. Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen

(http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.

1/1 GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 2008, Vol. 25(1), ISSN 1860-3572

Kurzbeitrag/short communication

OPEN ACCESS

Humanmedizin

Abbildung

Abbildung 1: von links nach rechts: Dr. med. Uta-Maria Waldmann, Prof. Dr. Barbara Spellerberg, Prof

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sicherlich kann eine internetbasierte Weiterbildung auch ohne Präsenzveranstaltun- gen stattfinden. Aus den vorliegenden Untersuchungsergebnissen kann jedoch gefol- gert werden,

Hier besteht eine verblüf- fende Diskrepanz zwischen den Ansprü- chen, die besonders bei den formaleren Wissenschaften, zu denen auch die Infor- matik gehört, erhoben werden und der

There is an own department for e-Learning issues (or an e-Learning centre) and the organisation runs an own learning management system. E-learning is considered to be an added

Wenn aber moniert wird, dass Hochschulen „eine gewisse sozi- ale Offenheit und Risikobereitschaft“ fehle, die für den Einsatz von Web-2.0- Werkzeugen in der Lehre notwendig

Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr.

Eine Analyse der technischen Voraussetzungen ist natürlich schwierig, da man allgemein von einem heterogenen Nutzerkreis ausgehen kann. Wir bemühen uns jedoch in

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Mitarbeiter/Lehrpersonal. Ebenen der

Gleichzeitig sollen sich wissenschaftliche Bibliothekare mehr in der universitären Lehre engagieren und die Schlüsselqualifikation Informationskompetenz vermitteln, möglichst auch