• Keine Ergebnisse gefunden

Integration von E-Learning in das Medizinstudium der Universität Ulm am Beispiel der Entwicklung eines E-Curriculums für das Praktische Jahr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Integration von E-Learning in das Medizinstudium der Universität Ulm am Beispiel der Entwicklung eines E-Curriculums für das Praktische Jahr"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Integration von E-Learning in das Medizinstudium der Universität Ulm am Beispiel der Entwicklung eines E-Curriculums für das Praktische Jahr

Stephanie Brachmann

1

1 Universität Ulm, Kompetenz- zentrum E-Learning in der Medizin Baden-Württemberg, Ulm, Deutschland

Abstract

Vorstellung Kompetenzzentrum

Gegründet im Jahr 2004 koordiniert das Kompetenzzen- trum E-Learning in der Medizin den landesweiten Einsatz von E-Learning im Medizinstudium. Als oberstes Ziel wird die Verbesserung der Qualität der Lehre angestrebt, in- dem durch multimediale Lernmedien medizinische Sachverhalte verständlicher und jederzeit wiederholbar dargestellt werden und die medizinische Ausbildung damit zeitlich und räumlich unabhängiger angeboten werden kann.

Situiert in Ulm, bleibt unser Wirkungskreis also nicht auf Ulm beschränkt, sondern erstreckt sich „um Ulm herum“

landesweit in alle medizinischen Fakultäten.

Vorstellung Projekt Top 25 PJ

a) Praktisches Jahr:Das Praktische Jahr gliedert sich in 3 Ausbildungsabschnitte:

• Innere Medizin

• Chirurgie

• Wahlfach

In diesem Ausbildungsabschnitt sollen die Studierenden Kenntnisse, ärztliche Fertigkeiten und ärztliche Einstel- lungen unter Anleitung und direkter Kontrolle erfahrener Ärzte am Patienten erwerben und vertiefen.

b) Curriculum:Die Ergänzung des Medizin-Curriculums mit E-Learning Komponenten. Es wird definiert wie Aus- bildungsinhalte mit geeigneten E-Learning Inhalten und Lernsystemen kombiniert werden können.

Beschreibung des Projekts

Im PJ wird der Student zum ersten Mal mit dem prakti- schen Ausüben seines theoretischen Wissens konfron-

tiert. Die TOP 25 der Krankenhausdiagnosen und häufigs- ten Diagnosen beim Hausarzt wurden als Lernziele im Praktischen Jahr definiert.

Passend zu diesen Diagnosen wurde eine Angebotsana- lyse über die im Internet vorhandenen E-Learning Fälle (WBT) gestartet.

Die ausgewählten E-Learning Fälle wurden mit Hilfe der vom Kompetenzzentrum entwickelten Qualitätskriterien auf Benutzerfreundlichkeit, inhaltliche, didaktische und technische Qualität überprüft. Anschließend folgte die Integration auf der Ulmer Lernplattform IVA (Integrierte virtuelle Ausbildung) und somit werden die Inhalte allen Studenten zur Verfügung gestellt.

Der entscheidende Vorteil des Projekts ist, dass die Stu- dierenden durch die Lernplattform direkt auf den Content zugreifen können, ohne sich vorher aufwändig bei den verschiedenen Systemen anmelden zu müssen. Außer- dem ist es möglich, dass die PJ-Studenten, die auf 15 verschiedene Akademische Krankhäuser der Universität Ulm und auf Krankenhäuser im Ausland verteilt sind, auf die Lernfälle zugreifen können.

Ziel des Projektes

Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, ihr Wissen mit Hilfe von elektronischen Medien zu vertiefen und auch sofort praktisch anzuwenden. Ziel ist die Ver- besserung der Lehre in der medizinischen Ausbildung.

Korrespondenzadresse:

Stephanie Brachmann

Universität Ulm, Kompetenzzentrum E-Learning in der Medizin Baden-Württemberg, Ulm, Deutschland stephanie.brachmann@uni-ulm.de

Bitte zitieren als

Brachmann S. Integration von E-Learning in das Medizinstudium der Universität Ulm am Beispiel der Entwicklung eines E-Curriculums für das Praktische Jahr. GMS Med Bibl Inf. 2007;7(2):Doc14.

Artikel online frei zugänglich unter

http://www.egms.de/en/journals/mbi/2007-7/mbi000066.shtml

Copyright

©2007 Brachmann. Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen

(http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Sie dürfen: den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich aufführen, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.

1/1 GMS Medizin - Bibliothek - Information 2007, Vol. 7(2), ISSN 1865-066X

Abstract

OPEN ACCESS

AGMB-Jahrestagung 2007

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es hat sich gezeigt, dass eine automatische Verbesserung des Lernerfolgs durch einfache Addition mehrerer Codierungs- arten nicht erreicht wird, wenn die Schülerinnen und Schüler

There is an own department for e-Learning issues (or an e-Learning centre) and the organisation runs an own learning management system. E-learning is considered to be an added

Wenn aber moniert wird, dass Hochschulen „eine gewisse sozi- ale Offenheit und Risikobereitschaft“ fehle, die für den Einsatz von Web-2.0- Werkzeugen in der Lehre notwendig

Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr.

Eine Analyse der technischen Voraussetzungen ist natürlich schwierig, da man allgemein von einem heterogenen Nutzerkreis ausgehen kann. Wir bemühen uns jedoch in

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Mitarbeiter/Lehrpersonal. Ebenen der

Sicherlich kann eine internetbasierte Weiterbildung auch ohne Präsenzveranstaltun- gen stattfinden. Aus den vorliegenden Untersuchungsergebnissen kann jedoch gefol- gert werden,

The findings indicated statistically significant difference between high and low goal setter undergraduate distance learners academic performance (t = 4.01 <