• Keine Ergebnisse gefunden

x 3 − 2y 2 = 25.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "x 3 − 2y 2 = 25."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5 Übungsblatt Mathematik für Physiker III

5.1 Tangentengleichung

Wirhabendie Gleichung

x 3 − 2y 2 = 25.

WiemanschnellsiehtliegtderPunkt

(3, 1)

inderbeschriebenenKurve:

3 3 − 2 (1) 2 = 27 − 2 = 25.

ImPunkt

(3, 1)

gilt

1

2 x 3 − 25

> 0

weshalbwirnach

y

auösenkönnen:

y (x) = r 1

2 (x 3 − 25)

unddieAbleitungbilden:

dy dx = 3

4

x 2 q 1

2 (x 3 − 25) .

AnderStelle

x = 3

gilt

dy

dx | x=3 = 27 4 .

DarausergibtsichfüreineTangengleichungderForm

y = mx+n

dieBedingung

1 = 27

4 · 3 + n n = − 77

4 .

Unddie Tangentengleichung:

t (x) = 1

4 (27x − 77) .

5.2 Gleichungssytem impliziter Funktionen

a)WirhabendasGleichungssystem:

I

xe u+v + 2uv − 1 = 0

II

ye u v + 2uv − 2x = 0

(2)

Damit

u

und

v

alsFunktionen von

x

und

y

ander Stelle (1,2)deniert sind,

muss

det

∂ (F, G)

∂ (v, u)

=

∂ u F ∂ v F

∂ u G ∂ v G 6 = 0

gelten,wobeiIsei

F

undIIsei

G.

∂ u F = xe u+v + 2v

∂ v F = xe u+v + 2u

∂ u G = ye u v − 1 1 + v

∂ v G = − ye u v + u (1 + v) 2

AusPlatzgründensetzenwirgleich

u = v = 0

ein.

∂ u F ∂ v G − ∂ v F ∂ u G = x ( − y) − x (y − 1)

= − 3.

Da die Determinante nichtverschwindetexistiert eine oene Menge die

(1, 2)

enthält,sodass

u = u (x, y)

und

v = v (x, y)

existieren.

b)Wir nutzendieobenberechneteDeterminante:

det

∂ (F, G)

∂ (v, u)

=

∂ u F ∂ v F

∂ u G ∂ v G

= det

xe u+v + 2v xe u+v + 2u ye u v1+v 1 − ye u v + (1+v) u 2

,

Dieinversevon

∂(F,G)

∂(v,u)

ist:

∂ (F, G)

∂ (v, u) 1

= 1

det ∂(F,G)

∂(v,u)

− ye u v + (1+v) u 2 − xe u+v − 2u

− ye u v + 1+v 1 xe u+v + 2v

! ,

setzenwirhierbeiwieder

u = v = 0

und

x = 1, y = 2,

folgt:

∂ (F, G)

∂ (v, u) 1

= 1

− 3

− 2 − 1

− 1 1

Nungilt:

∂u

∂x

∂u

∂y

∂v

∂x

∂v

∂y

!

= −

∂ (F, G)

∂ (v, u)

1 ∂F

∂x

∂F

∂y

∂G

∂x

∂G

∂y

! .

Wirkönnendieslösenunderhalten:

∂u

∂x

∂u

∂v ∂y

∂x

∂v

∂y

!

= 1 3

− 2 − 1

− 1 1

1 0

− 2 1

=

0 − 1 3

− 1 1 3

.

(3)

Wirhabenimplizite dieGleichung

x 2 + y 2 + z 2 = 3xyz

fürwelchebei

(1, 1, 1)

die explizitenFunktionen:

z = f (x, y) = 3xy 2 −

s 3xy

2 2

− x 2 − y 2

y = g (x, z) = 3xz 2 −

s 3xz

2 2

− x 2 − z 2

gleichbedeutendsind.FürdenspäterenGebrauchbildenwirdiepartiellenAb-

leitungen:

∂f

∂x = 3y

2 − x 3y 2 2

− x q 3xy

2

2

− x 2 − y 2

∂g

∂x = 3z

2 − z 3x 2 2

− z q 3xz

2

2

− x 2 − z 2

Auÿerdemist

h (x, y, z) = xy 2 z 3 .

Jetztkönnenwirberechnen:

∂x (h (x, y, f (x, y))) = ∂h (x, y, f (x, y))

∂x + ∂h (x, y, f (x, y))

∂f (x, y)

∂f (x, y)

∂x

= y 2

 3xy

2 − s

3xy 2

2

− x 2 − y 2

3

+xy 2 3

 3xy

2 − s

3xy 2

2

− x 2 − y 2

2 

 3y

2 − x 3y 2 2

− x q 3xy

2

2

− x 2 − y 2

= 3

2 − 1 2

3

+ 3 3

2 − 1 2

2 3 2 − 5/4

1/2

= 1 − 3 = − 2

∂x (h (x, g (x, z) , x)) = ∂h (x, g (x, z) , x)

∂x + ∂h (x, g (x, z) , x)

∂g (x, z)

∂g (x, z)

∂x

=

 3xz

2 − s

3xz 2

2

− x 2 − z 2

2

z 3

(4)

+x2

 3xz

2 − s

3xz 2

2

− x 2 − z 2

 3z

2 − z 3x 2 2

− z q 3xz

2

2

− x 2 − z 2

 z 3

= 3

2 − 1 2

2

1 + 2 3

2 − 1 2

1 3

3 2 − 5/4

1/2

= 1 + 2 ( − 1) = − 1

JetztsindzwardiepartiellenAbleitung,jenachSubstitution eineandere,aber

dieFunktion

h (x, y, z)

istaucheineganzeandere,alsdieSubstitutionsgleichung.

5.4 Lemniskate

Wirhabendie impliziteGleichung:

x 2 + y 2 2

= 2 x 2 − y 2

(1)

undsuchenein minimalesbegrenzendesRechteck.An den Extremalstellen für

y

istderGraphhorizontal,oder

∂ x y = 0

.Daherfassenwir

y

alsFunktion von

x

auf

(y = y (x))

undleitendieGleichung

x

ab

2 x 2 + y 2 2

(2x + 2yy 0 ) = 2 (2x − 2yy 0 )

undsetzen

y 0 = 0.

Darausfolgt:

x 2 + y 2 x = x.

LösungenfürdieseGleichungsind

1.

x = 0

2.

y 2 = 1 − x 2 .

Anhandder Skizze kann man sehen, dass nur die 2.Lösung in Frage kommt.

Diesesetzenwirin

(1)

ein.

x 2 + 1 − x 2

= 2 x 2 − 1 + x 2

⇔ x 2 = 3 4

Diessetzenwirwiederumin

(1)

ein.

3 4 + y 2

2

= 2 3

4 − y 2

9 16 + 3

2 y 2 + y 4 = 3 2 − 2y 2

Dieskannman umstellen undmitHilfederSubstitution

u = y 2 (y = ± √ u)

in

einequadratischeGleichungverwandeln.

2 7 15

(5)

u ± = − 7 4 ±

r 49 16 + 15

16

= − 7 ± 8 4

DaseinzigerelleErgebnisist

y = ± 1 2 .

An den Extremalstellen für

x

ist derGraph vertikal,oder

∂ y x = 0

. Daher

fassenwirxalsFunktionvon

y

auf

(x = x (y))

undleitendieGleichungnach

y

ab.

2 x 2 + y 2

(2xx 0 + 2y) = 2 (2xx 0 − 2y)

undsetzen

x 0 = 0.

Darausfolgt:

2 x 2 + y 2

y = − y.

DieseGleichunghatdieLösungen

1.

y = 0

2.

2y 2 + 2x 2 + 1 = 0

,wasaberkeineLösungenfür

x

,

y

reellhat.

Dahersetzenwir

y = 0

in

(1)

einunderhalten

0 + x 2 2

= 2 x 2 − 0

DieseGleichunghatdieLösungen

1.

x = 0

,wasabernichtrelevantist,wiemananderSkizzeablesenkann

2.

x = ± √ 2

.

DarausfolgtalskleinstesRechteck

(x, y) : x ∈ h

− √ 2, √

2 i , y ∈

− 1 2 , 1

2

.

SkizzesieheimAnhang(mathematicaprintout).

Referenzen