• Keine Ergebnisse gefunden

welche an der EbeneE : x−2y+z−3 = 0 gespiegelt wird

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "welche an der EbeneE : x−2y+z−3 = 0 gespiegelt wird"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geometrie-Aufgaben: Vektorrechnung 12

1. Der PunkteP = (0/−5/5) soll an der Ebene E : x+ 4y−3z+ 9 = 0 gespiegelt werden.

Bestimme die Koordinaten des Spiegelpunktes vonP.

2. Gegeben ist die Gerade g :~g(t) =

 3 4 5

 + t·

 1 0 6

, welche an der

EbeneE : x−2y+z−3 = 0 gespiegelt wird.

Bestimme eine Parameterdarstellung der Spiegelgeraden vong.

3. Eine Lichtstrahl geht vonP = (4/5/−1) nachQ= (−7/8/−9). Er wird zwischenP undQan der EbeneE: x+ 3y−2z−7 = 0 reflektiert.

(a) Bestimme den Reflektionspunkt.

(b) Beweise, dass der Einfallwinkel gleich dem Ausfallwinkel ist.

4. Ein von A = (−2/−4/6) ausgehender Lichstrahl wird an der Ebene F : 4x−3y−z−24 = 0 im PunktB= (2/−6/z) reflektiert.

Bestimme den Punkt in und den Winkel unter welchem der reflektierte Strahl diexz - Ebene schneidet.

5. Im Punkt A = (3/−5/3) einer Spiegelebene soll ein vom Punkt P = (−1/−3/7) ausgehender Lichtstrahl nach Q = (−5/3/−1) reflektiert werden.

Wie muss der Spiegel ausgerichtet sein? (d.h.: Bestimme die Normale der Spiegelebene.)

6. Beweise die folgende Aussage:

F¨ur den Abstand ddes Punktes P = (a/b/c) von der EbeneE mit den Achsenabschnittena, bund c gilt:

d= 2abc

√a2b2+a2c2+b2c2

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c) Nun werden drei Kugeln mit einem Griff gezogen. a) Bestimme den Punkt D so, dass die Punkte ABCD in dieser Reihenfolge ein Parallelo-. gramm bilden.

• An den Programmpunkten 1 und 2 gelten die Zusicherungen r > 0 bzw.. Weitere Propagation von C durch den Kontrollfluss-Graphen komplettiert die lokal konsistente Annotation

[r]

[r]

Eine Skizze des Profils dieses Rotations- körpers könnte hilfreich sein.. Apropos: Auf http://mathworld.wolfram.com/FoxTrotSeries.html können Sie auch ein

[r]

[r]

Da die Menge S beschr¨ ankt und abgeschlossen ist, nimmt die stetige Funktion f dort ihr Minimum und ihr Maximum an; die Existenz der globalen Extrema ist also gesichert. Zur