• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungen 15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lösungen 15"

Copied!
37
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abwicklungen (Teil 1)

Lernziele:

Abwicklungen von Prismen, Zylindern, Pyramiden und Kegeln konstruieren

Abwicklungen von Übergangskörpern

„rund auf rund“ und „rund auf vierkant“

im Dreieckverfahren konstruieren (Krümmer, Stutzen, Verschalungen)

15

Christian Haas

Ausbildungseinheit für

Anlagen- und Apparate- bauer/innen EFZ

Reform 2013

Lösungen

(2)

Zeichnungstechnik Inhaltsverzeichnis Kap. 15

Christian Haas Seite 1 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

(3)

Zeichnungstechnik Inhaltsverzeichnis Kap. 15

Christian Haas Seite 2 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Inhaltsverzeichnis - Teil 1

Wo finden wir Abwicklungen? Seite 1

Aufgaben Seite 2

Aufgaben Seite 3

Abwicklung eines Würfels Seite 4

Ermittlung wahrer Grösse durch Umklappen Seite 5

Aufgabe Seite 6

Abwicklung eines Prismas Seite 7

Aufgabe Seite 8

Aufgabe Seite 9

Aufgabe Seite 10

Aufgabe Seite 11

Aufgabe Seite 12

Aufgabe Seite 13

Aufgabe Seite 14

Aufgabe Seite 15

Aufgabe Seite 16

Aufgabe Seite 17

Aufgabe Seite 18

Aufgabe Seite 19

Zeichnungslesen (prismatische Körper) Seite 20

Zylinderabwicklungen Seite 21

Aufgabe Seite 22

Aufgabe Seite 23

Aufgabe Seite 24

Aufgabe Seite 25

Aufgabe Seite 26

Zeichnungslesen (zylindrische Körper) Seite 27

Durchdringung zweier Zylinder Seite 28

Aufgaben Seite 29

Aufgabe Seite 30

Y-Stück Seite 31

Aufgabe Seite 32

Rohrabzweigung Seite 33

Aufgabe Seite 34

(4)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 1 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Wo finden wir Abwicklungen?

• im Alltag?

• in der Technik?

 Aufgabe:

Nennen Sie einige typische Anwendungen, wo wir es mit

Abwicklungen zu tun haben!

• Lüftungskanäle

• Abdeckungen

• Abzugshauben, Trichter, Maschineneinläufe, Verzweigungen

Vorstellungsvermögen

Um Abwicklungen konstruieren zu können, braucht es ein gutes Vorstellungsvermögen.

Räumliches Denken ist wichtig, damit die richtigen Strecken und Längen von Bauteilen zur Konstruktion verwendet werden.

Übungen, um das räumlichen Denken zu fördern…

Aufgabe 1: Aus wie vielen Flächen setzen sich diese Figuren zusammen?

 Anzahl Flächen : 8  Anzahl Flächen : 10  Anzahl Flächen : 14

(5)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 2 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Aufgabe 2: Vom Würfel wissen wir, dass immer 2 entgegengesetzte Flächen die Summe 7 ergeben.

Ergänzen Sie die beiden abgewickelten Würfelnetze mit den fehlenden Punkten!

Aufgabe 3: Ihnen wird ein Aufgabenwürfel vorgegeben:

Welcher der Musterwürfel A bis E ist identisch mit dem Aufgabenwürfel?

 A  B  C  D  E

Aufgabe 4: Welcher Körper A - D kann mit dieser Abwicklung gebildet werden?

 A  B  C  D

(6)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 3 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Aufgabe 5: Welcher Körper A - D kann mit dieser Abwicklung gebildet werden?

 A  B  C  D

Aufgabe 6: Welcher Körper A - D kann mit dieser Abwicklung gebildet werden?

 A  B  C  D

Aufgabe 7: Welcher Körper A - D kann mit dieser Abwicklung gebildet werden?

 A  B  C  D

(7)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 4 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Abwicklung eines Würfels

Sie haben bestimmt schon einmal aus

einem Blatt Papier mit Hilfe einer Schere

und Kleber verschiedene Flächen

ausgeschnitten und wieder zu einem

Würfel zusammengeklebt.

Genau dieselbe Technik nutzt man in der Blechbearbeitung aus, indem man sich bei der Planung überlegt, wie ein Bauteil mit möglichst wenig Biege- und Schweissoperationen gefertigt werden kann.

 Aufgabe: Skizzieren Sie die 11 Möglichkeiten, wie eine Würfelabwicklung aus Papier zugeschnitten werden müsste, um ihn anschliessend zu einem geschlossenen Würfel falten zu können!

Zeichnungsgrösse : 1 Seitenfläche des Würfels = 2x2 Häuschen

(8)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 5 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Ermittlung wahrer Grössen durch Umklappen

Die wahre Grösse der Schnittfläche im Aufriss wird durch Umklappen in die senkrechte Projektionsebene ermittelt.

Beim Umklappen denkt man sich die schräge Schnitt- fläche rechtwinklig zur Schnittkante umgeklappt.

Die Tiefe (a) wird aus dem gegebenen Grundriss oder Seitenriss entnommen und auf den rechtwinkligen Projektionslinien abgetragen.

 Aufgabe: Konstruieren Sie zum unten dargestellten Prisma die wahre Grösse der Schnittfläche im Aufriss durch Umklappen!

(9)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 6 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

 Aufgabe: Konstruieren Sie die schrägen Schnittflächen durch Umklappen in wahrer

Grösse!

Sechskant SW = 36 mm

(10)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 7 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Abwicklung eines Prismas

Unter einer Abwicklung versteht man die in einer Ebene zusammenhängende

Darstellung aller Begrenzungsflächen (Oberfläche) eines Körpers.

Die Begrenzungslinien der Abwicklung sind als breite Volllinie,

die Biegekanten als dünne Volllinien zu zeichnen!

 Aufgabe:

a) Ergänzen Sie in der abgewickelten Fläche im Auf- und Grundriss die fehlenden Eckpunkte Nr. 1…4!

b) Ergänzen Sie die fehlenden Biegekanten!

(11)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 8 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

b) Wie viele verschiedene Lösungen gibt es? Es gibt 9 mögliche Lösungen!

 Aufgabe:

a) Konstruieren Sie zu dem perspektivisch dargestellten, gleichseitigen Dreieck- prisma, die komplette Abwicklung (Mantel-, Boden- und Deckfläche) im Massstab 1:1 !

(12)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 9 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Abwicklung eines schief geschnittenen Rechteck-Prismas Aufgabe: Zeichnen Sie die komplette Abwicklung des Rechteckprismas, d.h. mit Boden und Deckel !

(13)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 10 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Abwicklung eines schief geschnittenen Rechteck-Prismas

 Aufgabe: a) Konstruieren Sie die abgewickelte Mantelfläche mit Deckel!

b) Bezeichnen Sie in der Abwicklung alle Eckpunkte 1 … 8!

1

2 4

3

5

6 7

8

1 2 3 4 1

5 6 5

8 7

7 8

(14)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 11 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Abwicklung eines schief geschnittenen Rechteck-Prismas

 Aufgabe: a) Konstruieren Sie die abgewickelte Mantelfläche von Ober- und Unterteil!

b) Bezeichnen Sie in der Abwicklung alle Eckpunkte 1 … 12!

2 4

1

3 5

7 6

8 9

10 12

11

1 2 3 4 1

11 12 9 10 11

7 7

5 5

8 5

6 7

8 6

(15)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 12 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

4 8 3 7

1 5 2 6 1,4 2,3

5,8 6,7

Projektionsrichtung Abwicklung eines schiefen Rechteck-Prismas

 Aufgabe: a) Konstruieren Sie die abgewickelte Mantelfläche in vorgegebener Projektionsrichtung!

b) Bezeichnen Sie in der Abwicklung alle Eckpunkte 1 … 8!

(16)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 13 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

5,6 6 5

6 Abwicklung eines schief geschnittenen Dreikant-Prismas  Aufgabe: a) Konstruieren Sie den Seitenriss vom Dreikant-Prisma b) Konstruieren Sie die abgewickelte Mantelfläche! c) Bezeichnen Sie in der Abwicklung alle Eckpunkte 1 … 6! 1 2,3 4 1 2 3

6

5

4 1 3 2 1

4 4

1 2 3 1

4 4 5

(17)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 14 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Abwicklung eines schief geschnittenen Fünfkant-Prismas

 Aufgabe: a) Konstruieren Sie den Seitenriss vom Fünfkant-Prisma b) Konstruieren Sie die abgewickelte Mantelfläche!

c) Bezeichnen Sie in der Abwicklung alle Eckpunkte 1 … 5!

1

5

4

3 2

1 1

2

3

4

5

(18)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 15 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Abwicklung eines schief geschnittenen Vierkant-Prismas

 Aufgabe: a) Konstruieren Sie den Seitenriss vom Vierkant-Prisma b) Konstruieren Sie die abgewickelte Mantelfläche!

c) Bezeichnen Sie in der Abwicklung alle Eckpunkte 1 … 4!

1

4

3

2 Trenn-

Naht

1

4 3

2

1

(19)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 16 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Abwicklung eines schief geschnittenen Sechskant-Prismas

 Aufgabe: a) Konstruieren Sie den Seitenriss vom Sechskant-Prisma b) Konstruieren Sie die abgewickelte Mantelfläche!

c) Bezeichnen Sie in der Abwicklung alle Eckpunkte 1 … 6!

1

4 3

2 Trenn-

Naht

1

4 5

3 6

2 1

6

5

(20)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 17 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Abwicklung eines schief geschnittenen Fünfkant-Prismas

 Aufgabe: a) Konstruieren Sie den Aufriss vom Fünfkant-Prisma b) Konstruieren Sie die abgewickelte Mantelfläche!

c) Bezeichnen Sie in der Abwicklung alle Eckpunkte 1 … 5!

1

4 3

2

Trenn-

Naht

1

5

3 4 2

1 5

(21)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 18 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Abwicklung Prisma 2 Abwicklung Prisma 1

Abwicklung von 2 sich durchdringenden Vierkant-Prismas

 Aufgabe: Tragen Sie in den abgewickelten Mantelflächen von Prisma 1 + 2 die entsprechenden Buchstaben von Auf-, Seiten- und Grundriss ein!

w v

a a

b b

u cd e

(22)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 19 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ Abwicklung

Prisma 1 Abwicklung Prisma 2 Abwicklung von 2 sich durchdringenden Vierkant-Prismas

 Aufgabe: Konstruieren Sie von Prisma 1 und 2 die beiden abgewickelten Mantelflächen!

Achten Sie auf die Trenn-Nähte!

Trenn-Nähte Prisma 1

Prisma 2

(23)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 20 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Zuordnung von Mantelflächen prismatischer Körper

Lösung:

Ansicht A B C D E F

Mantelfläche 9 6 3 1 4 7

(24)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 21 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Zylinderabwicklungen

Berücksichtigung der Blechstärke:

Bei gerundeten Bauteilen muss die Blechstärke für den Abwicklungszuschnitt berück- sichtigt werden! Es wird mit der neutralen Faser gerechnet.

Formel für die Länge der Mantelfläche: U = dm * 

Beispiel: Zylinderaussendurchmesser = 50 mm, Höhe = 120 mm Blechstärke 1,5 mm

Zuschnittslänge = ?

U = dm *  = (50 – 1,5) mm *  = 48,5 mm *  = 152,4 mm Abwicklung eines schräg geschnittenen Zylinders

Abwicklung eines Zylinders

Die Abwicklung eines geraden Zylinders setzt sich aus einem Rechteck (= Mantelfläche)sowie den beiden Kreisen (= Grund- und Deckfläche) zusammen.

Arbeitsschritte:

1. Grundkreis in 12 gleiche Teile teilen und numerieren.

2. Mantellinien aus dem Grundriss in den Aufriss übertragen. Durch die schräge Schnittkante ergeben sich verschiedene Längen der Mantellinien.

3. Umfang der Mantelfläche berechnen, abtragen, in 12 gleiche Teile teilen, numerieren.

4. Höhen der Mantellinien aus Aufriss übertragen.

5. Schnittpunkte verbinden.

16

h = 25

U = dm *  = 50,3 Mantelfläche

Deckfläche

Grundfläche

(25)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 22 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Aufgabe: Zeichnen Sie die Abwicklung der Mantelfläche vom schräg geschnittenen Zylinder (40 mm) ! Erstellen Sie eine 12-er Einteilung! Bezeichnen Sie in der Abwicklung die Punkte 1 … 12!

(26)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 23 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

 Aufgabe: Ergänzen Sie die Abwicklung der Mantelflächen der beiden zylindrischen Werkstücke!

(27)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 24 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

y

Aufgabe: Gegeben: Kompletter Aufriss vom Zylinder mit durchgehendem 5-Eck-Ausbruch und Trennstelle (Naht). Gesucht: Ergänzen Sie den Grundriss mit einer gleichmässigen 12-er Einteilung und konstruieren Sie die Mantelfläche des Zylinders! 8 1

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 7 6 122

5 4 10 3

9 11

(28)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 25 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Aufgabe: Gegeben: Kompletter Aufriss von schräg geschnittenem Zylinder mit durchgehendem Rechteck-Ausbruch und Trennstelle (Naht) Gesucht: Ergänzen Sie den Grundriss mit einer gleichmässigen 12-er Einteilung und konstruieren Sie die Mantelfläche des Zylinders! 6 1 7 8 2 12

104 113

5 9

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1

(29)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 26 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

 Aufgabe: Konstruieren Sie vom Mittelteil des dargestellten Krümmers (Pos.4) die Abwicklung der Mantelfläche!

Darstellung im M 1:2,5

(30)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 27 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Zuordnung von Mantelflächen zylindrischer Körper

 Aufgabe: Ordnen Sie den geschnittenen Zylindern A bis G die entsprechende Mantelfläche 1 bis 7 zu!

Zylinder A B C D E F G

Mantelfläche 3 6 5 4 2 7 1

(31)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 28 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Durchdringung zweier Zylinder mit gleichen Durchmessern

 Aufgabe: Tragen Sie die beiden markierten Punkte in den Abwicklungen von Pos.1 und 2 ein!

Pos.1

Pos. 2 Pos. 1

Pos. 2

(32)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 29 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Rohr mit schrägem Stutzen bei gleichen Durchmessern

 Aufgabe: Konstruieren Sie die Abwicklung der beiden Mantelflächen!

Hosenrohr mit gleichen Anschlussdurchmessern

 Aufgabe: Konstruieren Sie die Abwicklung der beiden Mantelflächen Pos. 1+2!

 Für die Konstruktion der Abwicklung ist in den vorliegenden Fällen nur der Aufriss notwendig, da alle wahren Längen aus ihr entnommen werden können.

(33)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 30 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Rohr-T-Stück mit ungleichen Durchmessern

Die Seitenansicht des dargestellten Rohr-T-Stückes zeigt eine Durchdringungskurve, deren Konstruktion nach dem Schnittverfahren gezeichnet werden kann.

Bei der Konstruktion der Abwicklungskurve geht man nur ungern von der Durchdringungskurve aus, da schon relativ geringe Abweichungen von der optimalen Darstellung zu grossen Ungenauigkeiten in der Abwicklung führen.

Die Mantelabwicklungen werden genauer, wenn

vom Aufriss und vom Grundriss,

die beide keine Durchdringungskurven aufweisen, ausgegangen wird.

 Aufgabe: Konstruieren Sie die Abwicklung der beiden Mantelflächen!

(34)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 31 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Y-Stück

 Aufgabe: Konstruieren Sie die Abwicklung der beiden Pos.1 + 2!

(35)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 32 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Abwicklung Pos. 1

Abwicklung Pos. 2

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1

(36)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 33 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Rohrabzweigung

 Aufgabe: Konstruieren Sie von der Rohrabzweigung die Abwicklungen der Pos.1, 2 + 3!

Beachten Sie die Dimensionen !

Rohraussen- 45 mm , Blechstärke 1mm

1

3

2

(37)

Zeichnungstechnik Abwicklungen Kap. 15

Christian Haas Seite 34 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1

1

2

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2014 Olten / Solothurn

„Auf dem Schnee werden die Pfoten der Hunde abgefedert, aber das Eis gibt nicht nach.. Es ist zu hart für die Pfoten und kann zu

Die Punkte werden in der Reihenfolge durch zickzackförmige Hilfslinien verbunden, wodurch die Mantelfläche in einzelne Dreiecke aufgeteilt wird... Zeichnungstechnik

Hinweis: Nehmen Sie zusätzlich an, dass der Prozess bei konstanten Druck durchgeführt wird, dass die Substanzen sowohl im festen als auch im flüssigen Zustand jeweils nur eine

[r]

Die Funktion ist nicht differenzierbar im Punkt... Die Funktion ist nicht differenzierbar im

Zwei der folgenden Gleichungen beschreiben für alle jeweils zugelassenen Werte der Parameter a, b und c ein exponentielles Wachstum (streng

Durch die Verabreichung des Arzneistoffs erhöht sich dessen Konzentration im Blut der Patientin um 4