• Keine Ergebnisse gefunden

Kreisprozesse Thermodynamik/

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Kreisprozesse Thermodynamik/"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Thermodynamik/

Kreisprozesse

Temperaturen immer in Kelvin einsetzen !!!

C 15 , 273 K

0   

(2)

Wärme Q und Temperatur T

Wärme Q:

• Absolute, im System vorhandene thermische Energie

• [Q] = J

Temperatur T:

• Eigenschaft des Materials

• Verknüpft mit Q über

Masse m und spezifischer Wärmekapazität c

• [T] = K, °C, °F Aufgabe 1:

Welche Temperatur stellt sich beim Mischen zweier Gläser Wasser ein? (Glas 1: V=100 ml, T=10°C; Glas 2: V=300ml, T=40°C; die Dichte des Wassers sei in beiden Gläsern

gleich.)

(3)

Aufgabe 1

𝑐

Wasser

= 4187 J kg ⋅ K

𝜌

Wasser

= 0,998 g cm

3

𝑄 = 𝑐 ⋅ 𝑚 ⋅ 𝑇 = 𝑐 ⋅ 𝜌 ⋅ 𝑉 ⋅ 𝑇

Ansatz:

𝑄

ges

= 𝑄

1

+ 𝑄

2

= 𝑐 ⋅ 𝜌 ⋅ (𝑉

1

⋅ 𝑇

1

+ 𝑉

2

⋅ 𝑇

2

)

𝑇

Misch

= 𝑄

ges

𝑐 ⋅ 𝜌 ⋅ (𝑉

1

+ 𝑉

2

) = 𝑉

1

⋅ 𝑇

1

+ 𝑉

2

⋅ 𝑇

2

𝑉

1

+ 𝑉

2

= 100 ml ⋅ 283,15 K + 300 ml ⋅ 313,15 K

400 ml = 305,65 K = 32,5 °C

(4)

Zustandsgleichung des idealen Gases

Was ist ein ideales Gas?

• Gasteilchen haben keine räumliche Ausdehnung -> Punkte

• Gasteilchen üben keine Kräfte aufeinander aus

• Gasteilchen stoßen untereinander und mit der Wand

Zustandsgleichungen des idealen Gases:

Thermische Zustandsgleichung:

𝑝 ⋅ 𝑉 = 𝑛 ⋅ 𝑅 ⋅ 𝑇 = 𝑁 ⋅ 𝑘

𝐵

⋅ 𝑇

Kalorische Zustandsgleichung:

𝑈 = 3

2 ⋅ 𝑛 ⋅ 𝑅 ⋅ 𝑇 = 3

2 ⋅ 𝑁 ⋅ 𝑘

𝐵

⋅ 𝑇

Thermische Zustandsänderungen:

• Isotherm (konstante Temperatur): Gesetz von Boyle-Mariotte

• Isobar (konstanter Druck): Gesetz von Gay-Lussac

• Isochor (konstantes Volumen): Gesetz von Amontons

Ergeben sich direkt aus thermischer Zustandsgleichung

• Adiabatische Zustandsänderung: 𝑝 ⋅ 𝑉 𝜅 = const.

(5)

Aufgabe 2: Kreisprozess

Eine Wärmekraftmaschine, betrieben durch ein ideales Gas, durchläuft den folgenden Kreisprozess:

1. Isotherme Expansion von V

1

nach V

2

, bei der Temperatur T

1

2. Isochore Abkühlung von T

1

nach T

2

bei einem Volumen V

2

3. Isotherme Kompression von V

2

nach V

1

bei der Temperatur T

2

4. Isochore Erwärmung von T

2

nach T

1

bei einem Volumen V

1

Zeichnen Sie das zugehörige p-V- und p-T- Diagramm des Kreisprozesses.

(6)

p

V 1

2

3 4

Gegeben seien nun:

• 𝑝1 = 0,45 MPa

• 𝑉1 = 0,5 m3

• 𝑉2 = 2 m3

• 𝑝4 = 0,15 MPa

• 𝑇1 = 600 K

• Berechnen Sie 𝑝

2

, 𝑝

3

, 𝑇

3,4

.

• An welchen Schritten des Kreisprozesses wird Wärme hinzu/abgeführt und Arbeit verrichtet?

• Berechnen Sie die Wärmezufuhr/abfuhr und effektive Arbeit.

• Berechnen den Wirkungsgrad der Wärmekraftmaschine

• Berechnen Sie die Leistung bei 3 Durchläufen pro Sekunde

Aufgabe 2: Kreisprozess

isochor

isochor

W – verrichtete Arbeit

• 𝑝2 = 𝑝1𝑉⋅𝑉1

2 = 0,1125 MPa

• 𝑝3 = 𝑝4𝑉⋅𝑉1

2 = 0,0375 MPa

• 𝑇3,4 = 𝑇1𝑝⋅𝑝3

2 = 200 K Ergebnisse:

(7)

Aufgabe 2: Kreisprozess

p

V 1

2

3 4

W – verrichtete Arbeit 𝑊raus

𝑊rein

𝑄2−3 𝑄4−1

𝑊eff = 𝑊raus + 𝑊rein = − 𝑝 𝑉 𝑑𝑉

𝑉2

𝑉1

+ 𝑝 𝑉 𝑑𝑉

𝑉4

𝑉3

= −𝑛 ⋅ 𝑅 ⋅ 𝑇1 𝑉 𝑑𝑉

𝑉2

𝑉1

+ 𝑇3 𝑉 𝑑𝑉

𝑉1

𝑉2

= −𝑛 ⋅ 𝑅 ⋅ 𝑇1 − 𝑇3 ⋅ ln𝑉2 𝑉1

∆𝑄4−1,2−3 = 3

2 ⋅ 𝑛 ⋅ 𝑅 ⋅ ∆𝑇 = 3

2 ⋅ 𝑝 ⋅ 𝑉

𝑅 ⋅ 𝑇 ⋅ 𝑅 ⋅ ∆𝑇 = 3

2 ⋅ 𝑝 ⋅ 𝑉 ⋅ ∆𝑇 𝑇 𝑄4−1 = 3

2𝑝1 ⋅ 𝑉1 ⋅ 𝑇1 − 𝑇3

𝑇1 = 225 kJ 𝑄2−3 = 3

2𝑝2 ⋅ 𝑉2 ⋅ T3 − T1

𝑇1 = −225 kJ

• Wirkungsgrad?

• Vergleich mit Carnot-Wirkungsgrad 𝑄1−2

𝑄3−4

∆𝑈 = ∆𝑊 + ∆𝑄 ∆𝑈1−2,3−4 = 0

∆𝑄 = −∆𝑊 𝑄1−2 = 𝑛 ⋅ 𝑅 ⋅ 𝑇1 ⋅ ln𝑉2

𝑉1 = 311,92 kJ 𝑄3−4 = −𝑛 ⋅ 𝑅 ⋅ 𝑇3 ⋅ ln𝑉𝑉2

1 = −103,97 kJ

(8)

𝜂 =

𝑄𝑊eff

rein

=

𝑄207,15 kJ

1−2+𝑄4−1

= 0,39

Wirkungsgrad:

Aufgabe 2: Kreisprozess

Carnot-Wirkungsgrad:

𝜂

𝑐

= 1 − 𝑇

𝑛

𝑇

= 1 − 𝑇

3

𝑇

1

= 0,67

Leistung:

𝑃 = 𝑊

eff

⋅ 3 s = 621,45 kW

Welchen Wirkungsgrad hat die Wärmekraftmaschine, wenn die Wärme 𝑄2−3 dem System nicht entnommen, sondern als 𝑄4−1 wieder hinzugeführt wird?

𝜂 =

𝑄𝑊eff

rein

=

207,15 kJ𝑄

1−2

= 0,67

http://www.k-wz.de/vmotor/stirling.html

(9)

Welchen Zweck hat eine Maschine, die dem Kreisprozess genau entgegengesetzt folgt?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

je 1,2dm³ pro Atemzug aus der Flasche aus. Die Atmung erfolge unter Normaldruck. c) Berechnen Sie, wie lange der Taucher unter diesen Bedingungen maximal unter Wasser sein kann. Das

Berechnung der systematischen Unsicherheit f ¨ ur den Spannungskoeffizienten α kor F¨ur die Berechnung der systematischen Unsicherheit ∆α sys,kor sowie der systemati- schen

Zu beachten bei diesem Versuch ist, dass die Kapillare wieder gesenkt werden sollte, bevor das Gef¨aß abk¨uhlen gelassen wird, da ansonsten auf Grund der Druckdifferenz Quecksilber

Die Teilchen sollen quantenmechanisch, aber als unterscheidbar behandelt werden, wobei periodische Randbedingungen an die Eigenzust¨ande eines Teilchens gestellt werden.. (a) Geben

Gegeben sei ein quantenmechanisches System aus N Teilchen, die nur zwei verschiedene Energie- niveaus 1 und 2

200 cm³ eines idealen Gases stehen bei konstanter Temperatur unter einem Druck von

Moleküle mit Durchmesser d fliegt für eine bestimmte Zeit t mit Geschwindigkeit v durch ein Volumen ohne einen Stoß

Kinetische Energie der Bestandteile eines Objektes sind nicht organisiert und willkürlich verteilt.. Makroskopische Energie eines Körpers als Ganzes Mikroskopische