• Keine Ergebnisse gefunden

a) Nennen Sie die Merkmale des Modells „ideales Gas“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "a) Nennen Sie die Merkmale des Modells „ideales Gas“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LK Physik Klasse 12 März 2021

Leistungskontrolle - Thermodynamik –

1. In einem geschlossenen Gefäß befindet sich ein ideales Gas. Von außen wird die Wärme Q zugeführt.

a) Nennen Sie die Merkmale des Modells „ideales Gas“. 3BE

b) Wenden Sie die Gleichung des 1.HS der Thermodynamik auf diesen Prozess für den Fall V=konstant an. 1BE c) Vergleichen Sie den Temperaturanstieg mit Aufgabe b), wenn der Prozess isobar abläuft. Begründen Sie. 3BE 2. Für einen Tauchvorgang wird eine Sauerstoffflasche (RS=260J/Kg.K) mit

einem Volumen von 2,0l bei einer Temperatur von 25°C so gefüllt, dass der Innendruck der Flasche 200bar beträgt. Bis zum Tauchvorgang steht die Flasche in der Sonne und erwärmt sich dabei auf 55°C.

a) Berechnen Sie die Masse des Sauerstoffs in der Flasche. 2BE

b) Welche Wärmemenge Q wurde vom Gas bei der Erwärmung in der Sonne aufgenommen? 2BE Beim Tauchen im Wasser von 15°C führt ein Taucher etwa 20 Atemzüge je Minute mit einem Volumen von

je 1,2dm³ pro Atemzug aus der Flasche aus. Die Atmung erfolge unter Normaldruck.

c) Berechnen Sie, wie lange der Taucher unter diesen Bedingungen maximal unter Wasser sein kann. 4BE 3. In einem Zylinder mit V1=100cm³ befindet sich Luft unter Normaldruck p1 bei 1=25°C. Das Gas ist mit

einem beweglichen Kolben verschlossen und durchläuft den folgenden Kreisprozess:

1  2: isotherme Kompression um ¾ des Ausgangsvolumens 2  3: isobare Expansion

3  1: isochore Abkühlung

a) Veranschaulichen Sie diesen Kreisprozess in einem p-V-Diagramm (ohne Werte). 3BE b) Stellen Sie tabellarisch die Werte der Zustandsgrößen p; V,  in den Zuständen 1, 2 und 3 zusammen. 3BE c) Bestimmen Sie die Nutzarbeit bei einem Durchlauf des Kreisprozesses. 3BE

Lösungen:

1. a) - Gasteilchen besitzen kein Eigenvolumen

- zwischen den Teilchen wirken keine Kräfte (keine Anziehung/Abstoßung) - Stöße zwischen den Teilchen und der Gefäßwand sind vollelastisch

b) W=0 Q = U (zugeführte Wärme führt ausschließlich zur Erhöhung der inneren Energie)

c) - für den Druckausgleich muss sich das Volumen vergrößern – es wird zusätzlich Volumenarbeit verrichtet - die zugeführte Wärme führt zur Erhöhung der inneren Energie und zum Verrichten von Arbeit

- die Zunahme der inneren Energie ist geringer und der Temperaturanstieg kleiner

2. a) 𝑚 = 𝑝∙𝑉

𝑅𝑆∙𝑇= 0,516𝑘𝑔 b) 𝑄 = 𝑚 ∙ 𝑐𝑣∙ ∆𝑇 = 10,06𝑘𝐽

c) Zustand 1: gefüllte Gasflasche bei 25°C Zustand 2: entnommenes Gas bei p0 und 15°C 𝑉2= 𝑉1𝑇2

𝑇1𝑝1

𝑝2= 381,6𝐿𝑖𝑡𝑒𝑟

verbrauchter Sauerstoff pro Minute: 𝑉 = 20 ∙ 1,2𝑙 = 24𝐿𝑖𝑡𝑒𝑟 24𝑙

1𝑚𝑖𝑛=381,6𝑙

𝑥 x  16min

3. a) b)

c) 𝑊1.2= −𝑝1∙ 𝑉1∙ ln (𝑉2

𝑉1) = +14,04𝐽 𝑊2.3= −𝑝 ∙ ∆𝑉=-30,4J 𝑊𝑁𝑢𝑡𝑧= −16,4𝐽

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir betrachten eine stationäre Strömung (Geschwindigkeit u) mit einer ortsfesten Schallquelle, die zu einer bestimmten Zeit ein Signal aus- sendet.. Ist v > c , so ergibt sich

Moleküle mit Durchmesser d fliegt für eine bestimmte Zeit t mit Geschwindigkeit v durch ein Volumen ohne einen Stoß

Kinetische Energie der Bestandteile eines Objektes sind nicht organisiert und willkürlich verteilt.. Makroskopische Energie eines Körpers als Ganzes Mikroskopische

Berechnung der systematischen Unsicherheit f ¨ ur den Spannungskoeffizienten α kor F¨ur die Berechnung der systematischen Unsicherheit ∆α sys,kor sowie der systemati- schen

Zu beachten bei diesem Versuch ist, dass die Kapillare wieder gesenkt werden sollte, bevor das Gef¨aß abk¨uhlen gelassen wird, da ansonsten auf Grund der Druckdifferenz Quecksilber

Die Teilchen sollen quantenmechanisch, aber als unterscheidbar behandelt werden, wobei periodische Randbedingungen an die Eigenzust¨ande eines Teilchens gestellt werden.. (a) Geben

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theoretische Festk¨ orperphysik. Ubungen zur Theoretischen Physik F ¨

Nach dem Druck- und Temperaturausgleich besitzen beide Kammern den gleichen Druck p und die gleich Temperatur T.. Berechnen Sie diese mit Hilfe der Zustandsgleichungen f¨ ur das