• Keine Ergebnisse gefunden

Nichtstandard-Analysis – Blatt 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Nichtstandard-Analysis – Blatt 7"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

...

Name und Matr-Nr.

Nichtstandard-Analysis – Blatt 7

Abgabe am 14.6.2018 bis 10:30 Uhr

1 2 Σ

Bitte drucken Sie diese Seite aus und verwenden Sie sie als Deckblatt f¨ur Ihre L¨osungen.

Wie ¨ublich sind alle Antworten zu begr¨unden/beweisen.

Auf diesem Blatt seiV0=R, Xsei die Superstruktur ¨uberV0 undXsei eine echte nonstandard-Erweiterung vonX. Aufgabe 1 (4 Punkte):

Seif:N→Rein Element vonV1. Wir wolleng(n) :=Qn

i=1f(i) definieren, und zwar f¨ur beliebigen∈N. (a) Was ist mit

”fist ein Element vonV1“ gemeint? Geben Sie (unter Verwendung der Funktionη2aus der Vorlesung) die Teilmenge vonV0 an, dief repr¨asentiert.

(b) Zeigen Sie, dass es genau eine Funktiong:N→Rin V1 gibt, die folgende Eigenschaften erf¨ullt:

• g(0) = 1.

• g(n) =g(n−1)·f(n) f¨urn∈N, n≥1.

(c) Existiert ein solchesg auch, wenn wir nicht fordern, dassf in V1 liegt?

(d) Istg auch dann noch eindeutig, wenn wir nicht fordern, dass es inV1liegt?

Aufgabe 2 (4 Punkte):

Jetzt k¨onnen wir Primfaktorzerlegungen von Elementen vonN”richtig“ definieren.

(a) Formulieren Sie unter Verwendung von Aufgabe 1 eine pr¨azise Version der folgenden Aussage:

”Zu jeder Zahln∈N\ {0}gibt es ein k∈N, so dassndas Produkt vonk vielen Primzahlen ist.“

(b) Zeigen Sie, dass Ihre Aussage aus (a) wahr ist.

(c) Istkdurchneindeutig festgelegt?

(d) Zeigen Sie, dass es inNsowohl Zahlen gibt, die das Produkt von unendlich vielen verschiedenen Primzahlen sind, als auch Zahlen, die unendliche Potenzen einer Primzahl sind.

Vorlesungswebseite:http://reh.math.uni-duesseldorf.de/~internet/NSA_SS18/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Im Folgenden d¨ urfen Sie Standard-S¨ atze aus der Algebra ohne Beweis verwenden.. (a) Sei K ein interner

[r]

[r]

[r]

Implementieren Sie deshalb eine Schnittstelle zu einer MySQL-Datenbank und sorgen Sie daf¨ ur, dass die Eintr¨age des G¨astebuchs in der Datenbank gespeichert und aus der

F¨ unf Minuten sp¨ ater (Zeit t 2 = 13 h +5 min) hat der große Zeiger auch diese 12 1 - Drehung aufgeholt, der kleine Zeiger ist jedoch noch ein kleines St¨ uck vorw¨