• Keine Ergebnisse gefunden

Nichtstandard-Analysis – Blatt 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Nichtstandard-Analysis – Blatt 6"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

...

Name und Matr-Nr.

Nichtstandard-Analysis – Blatt 6

Abgabe am 31.5.2018 bis 10:30 Uhr

1 2 Σ

Bitte drucken Sie diese Seite aus und verwenden Sie sie als Deckblatt f¨ ur Ihre L¨ osungen.

Wie ¨ ublich sind alle Antworten zu begr¨ unden/beweisen.

Aufgabe 1 (4 Punkte):

Sei X die disjunkte Vereinigung R ∪ P( R ) und sei

X eine echte nichtstandard-Erweiterung. (Insbesondere ist

X =

R ∪

(P( R )).) Ziel der Aufgabe ist es zu zeigen, dass die Elemente von

(P ( R )) (die ja zun¨ achst nur abstrakte Elemente von

X sind) als Teilmengen von

R aufgefasst werden k¨ onnen.

Um Verwirrung zu vermeiden, fassen wir X nicht als Teilmenge von

X auf, sondern schreiben, falls a ∈ X ist,

a f¨ ur das entsprechende Element in

X . (Allerdings ist selbst so nicht immer eindeutig, was mit

a gemeint ist; siehe (b).) Auf X haben wir die Relation

” ∈“; daraus halten wir wie ¨ ublich eine Relation

∈ auf

X : Wir setzen R := {(a, b) ∈ R × P( R ) | a ∈ b} und definieren dann, f¨ ur a, b ∈

X : a

∈ b genau dann, wenn (a, b) ∈

R.

(a) Jedem Element a ∈

(P ( R )) ordnen wir eine Teilmenge von

R zu, n¨ amlich M

a

:= {x ∈

R | x

∈ a}. Zeigen Sie, dass die Abbildung

(P ( R )) → P (

R ), a 7→ M

a

injektiv ist.

(b) Sei a ∈ P( R ). Zeigen Sie: M

a

=

a. Hierbei sind mit

a“ zwei verschiedene Dinge gemeint: Auf der linken Seite fassen wir a als Element von P( R ) ⊂ X auf (und erhalten somit

a ∈

(P( R )) ⊂

X ; auf der rechten Seite fassen wir a als Teilmenge von R ⊂ X auf (und erhalten somit f¨ ur

a ⊂

R ⊂

X ).

Aufgabe 2 (4 Punkte):

Wir arbeiten weiterhin mit X = R ∪ P ( R ) wie in Aufgabe 1. Außerdem fassen wir jetzt

R als topologischen Raum mit der Intervalltopologie auf, d. h. y liegt im Abschluss einer Menge X ⊂

R , wenn f¨ ur jedes ∈

R

>0

ein x ∈ X existiert mit |y − x| < .

Zeigen Sie, f¨ ur alle a ∈

(P( R )):

(a) Es gibt ein b ∈

(P( R )), so dass M

b

der topologische Abschluss von M

a

ist.

(b) Ist M

a

sowohl offen als auch abgeschlossen, so ist M

a

= ∅ oder M

a

=

R . Zeigen Sie außerdem, dass mon(0) sowohl offen als auch abgeschlossen ist.

(Insbesondere gibt es also kein a ∈

(P ( R )) mit M

a

= mon(0).)

Vorlesungswebseite: http://reh.math.uni-duesseldorf.de/~internet/NSA_SS18/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

I) Erzeugen Sie einen vector mit folgender Zahlenliste (71,1,19,12,66,23,92) und einen functor, der nach der Instanzierung alle Element mit denen er gerufen wird quadratisch

[r]

Im Folgenden d¨ urfen Sie Standard-S¨ atze aus der Algebra ohne Beweis verwenden.. (a) Sei K ein interner

[r]

[r]

3) Die Menge aller Polynome vom Grad [ 3 und mit Koeffizienten aus bildet einen reellen ‘ Vektorraum (Vektoraddition ist die normale Addition von Polynomen, Multiplikation

Achten Sie dabei besonders auf eine logisch korrekte Darstellung des Beweises.. mit dem Taschenrechner (Taschenrechnergenauigkeit

Die rationalen Zahlen und die irrationalen Zahlen sind als metrischer Raum total unzusammenhängend, ebenfalls die Cantormenge, die sogar im Gegensatz zu im Gegensatz zu den