• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hospitalismus" (06.02.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hospitalismus" (06.02.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hospitalismus

Gestern habe ich in einem gro- ßen Pariser Krankenhaus einen Kollegen in der Abteilung für Chirurgie des Verdauungsappa- rates besucht. Dort traf ich im hellglänzend lackierten Gang, in dem Wagen mit Wäsche und Verbandsmaterial herumstan- den, einen gemeinsamen und sichtlich aufgeregten Freund, der mir zurief: „Ah, Du bist auch da. Du kommst gerade recht.

Kannst Du mir vielleicht sagen, wo sie Loulou hingesteckt ha- ben? Man hat mir gesagt, daß er in der Reanimation wäre und daß man dort hingehen und ihn se- hen könnte. Eine Person pro Tag. Fünf Minuten, und nicht mehr. Mit einer Maske, einem Kittel, Stiefeln und Handschu- hen wegen der Ansteckungsge- fahr. Ich komme gerade daher.

Er ist aber nicht dort."

„Er ist nicht mehr dort. Er ist in Zimmer 707, ein Dreibettzimmer, letzte Tür rechts." — „Nicht zu glauben! Warum haben sie ihn so bald verlegt?" — „Weil es wie- der geht. Ich habe mit der Schwester gesprochen, es geht im anscheinend nicht schlecht."

— „Nicht schlecht! Nicht schlecht! Du glaubst gar nicht,

was das für ein ganz gemeines Dingsda ist, ein Darmverschluß.

Und dann, ein Dreibettzimmer, das ist kein Zimmer, das ist ein Saal, das ist ein Altenhospiz.

Was haben die zwei anderen?" —

„Ich weiß nicht recht. Ich glaube, daß es ein Ulkus und ein künst- licher Anus ist." — „Das ist schrecklich! Das muß den Armen sehr bedrücken. Und dann, wenn ich hineingehe, wird es ein Gedränge geben, das wird ihn fertigmachen." — „Aber nein, ge- he hin, es wird ihn sehr freuen.

Es ist nur die Frau dort von dem alten Herrn am Fenster." — „Ich garantiere Dir, daß es nicht gut

ist, wenn ich hingehe. Das ist nicht vorsichtig. Ich hätte ihn gern in der Reanimation be- sucht, wo ich meine Vorsichts- maßnahmen treffen kann. Einge- hüllt vom Kopf bis zu den Fü- ßen." — „Man soll nicht übertrei- ben. Wenn Du ihn nicht auf den Mund küßt, besteht immerhin wenig Gefahr, daß er etwas be- kommt ..." — „Nicht er, sicher- lich, aber ich. Schließlich weiß Du sehr gut, daß es nichts Schlimmeres und nichts Gefähr- licheres für die Gesundheit gibt, als einen Besuch im Kranken- haus."

Claude Sarraute, „Le Monde"(gn)

6.1eqUJais-asne4 pe)

INNERE GyNi-ABT.

AUSGANG

A 'JG :6unut.p!az

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

POST SCRIPTUM

PKigTOL

'DK) DIE

NIEREIJ -- ELLEN

OOK) HAMSTERN

WURDE

\ Vl.-n(2.U\ CI-} DAS GEN .TCAl2 VERHALTEN

GE CIA LEIMT_

EIN

11

YlARTIUA txElSr5 EI-HELD

ia

362 (100) Heft 6 vorn 6. Februar 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Symptom – Befund – Diagnose, 4., vollständig überarbeitete Ausga- be, Georg Thieme Verlag, Stutt- gart, New York, 1999, XLII, 721 Seiten, 19 Abbildungen, 149 Ta- bellen, gebunden,

Während dies für alle Universitätskliniken ge - lang, war es jedoch verständlicher- weise nicht möglich, für jedes Kran- kenhaus eine Dokumentation über die Entstehung

Die gesundheitsbewussten gesun- den Gesunden gehen alle zwei Jahre zum Check-up und sichern sich so einen Hausarzt, der dann auch im Krankheitsfall ihr Arzt sein kann.. Sie

1 überzogene Tablette von Sinupret forte enthält als arzneilich wirksame Bestandteile: Eisenkraut, gepulvert 36 mg; Enzian- wurzel, gepulvert 12 mg; Gartensauerampferkraut, gepulvert

in den vergangenen Jahren, insbe- sondere als Folge der vielen Stellen- anzeigen im Deutschen Ärzteblatt, konnte 2010 nicht mehr gehalten werden.“ Der Gewinn habe sich auf ein

„Derzeit sichern rund 75 000 Ärzte in eigener Praxis, aber auch im Krankenhaus eine hochwertige flä- chendeckende, patienten- und wohnortnahe ambulante ärztliche Versorgung

Er begründet die Menschen- würde mit der Gottebenbildlichkeit des Menschen und behauptet, dass ohne re- ligiöse Voraussetzungen das christlich geprägte Verständnis

Mit an- deren Buchstaben oder mit Verfassernamen gezeichnete Veröffentlichungen geben in erster Linie die Auffassung der Autoren und nicht in jedem Fall die Meinung der