• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "GLAUBE : Mit großer Freude" (13.07.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "GLAUBE : Mit großer Freude" (13.07.1984)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neu in unserem Fachzeitschriften-

Programm:

Mar 983

Band 12 Heft 1

NTGEN-BE RICI1TE

RO

endiagnostik,

Zeitschrift für Röntg

Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Strahlenschutz

He,ausgegeber, von

H. BRAUN • H. KULKE • H. KEIM

Schrdtleltüng H. KulIce.Miurzburg

Phlebographie 11 Thoraxorgane Abdominalraum Varia

c bach.

RÖNTGEN-BERICHTE — Zeitschrift für Röntgen- diagnostik, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Strahlenschutz.

Die RÖNTGEN-BERICHTE sind seit mehr als zehn Jahren ein praxisbezogenes Informations- und Fort- bildungsperiodikum, das Ihnen durch die Beiträge namhafter Wissenschaftler aus dem In- und Ausland die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse vermittelt.

Ständige Rubriken neben dem Hauptteil mit Original- arbeiten: „Der besondere

Befund" (Diagnostik/

Therapie) und „Die beson- dere Informatiän" (Geräte/

Verfahren).

Durch den Aufbau nach Schwerpunktthemen ent- stehen in den einzelnen Heften wichtige Zusammen- fassungen des aktuellen Standes in Medizin und Technik.

Erscheinen: 4mal jährlich.

Einzelheft 15,— DM.

Jahresbezugspreis 50,— DM einschließlich Porto und Verpackung.

Bestellung

An den Deutschen Ärzte-Verlag, Vertrieb, Postfach 400440, 5000 Köln 40.

Hiermit bestelle ich zur Lieferung bis auf Widerruf beginnend mit Heft .

1 Jahresabonnement der Zeitschrift RÖNTGEN-BERICHTE

zum Jahresbezugspreis von 50,— DM einschließlich MwSt. und Porto.

Ich wünsche weitere Informationen über die Zeitschrift.

Name:

Anschrift:

ÄRZTEINITIATIVE

Zu dem Tagungsbericht über den „Kongreß zur Verhütung eines Atomkrieges" („Unser Eid auf das Leben verpflichtet uns — wozu"?, in Heft 17/1984, Seite 1337) von Dr. med. Her- mann Kater:

Gegen den Tod auf den Straßen

„Unser Eid auf das Leben verpflichtet uns zum Wi- derstand ... " Wenn dem so ist, warum gibt es keine Ärzteinitiative gegen den Tod auf den Straßen?

Schließlich haben wir jähr- lich fast 12 000 Tote (und fast 500 000 Verletzte — bei steigender Tendenz! Zah- lenangaben DEUTSCHES ÄRZTEBLATT). Ohne Zwei- fel sind die Errungenschaf- ten der Unfallchirurgie zu- sammen mit allen anderen Maßnahmen (Rettungs- dienste etc.) beachtlich, und doch wird jährlich eine Kleinstadt „ausgelöscht".

Schließlich treten alle die- se Maßnahmen ja erst dann in Funktion, wenn das Unglück passiert ist!

Dr. Günter S. Gramsch Albrechtstraße 2 7400 Tübingen

GLAUBE

Zu dem Artikel von Dr. med.

Johannes Hufschmidt „Ein Wunder—was ist das?" in Heft 16/1984, Seite 1293:

Infantile Omnipotenz

Der Mensch ist ein Wider- spruch für sich, sein Leben ist voll Widersprüche, er muß mit Widersprüchen le- ben und versuchen sie zu überbrücken, eine Lösung zu finden. Die Menschen- natur ist sehr flexibel und formbar, manipulierbar.

Man kann aus dem Men- schen fast alles, fast, aber nicht alles machen. Sei- ne Manupulierbarkeit hat

auch Grenzen ... Wenn diese Grenzen überschrit- ten werden, dann rebelliert der Mensch. Seine Geduld ist erschöpft. Ich hoffe, daß Kollege J. Hufschmidt nicht der letzte ist, der sei- ne Stimme gegen die maß- lose, unverschämte Mani- pulation der „Speziali- sten" gehoben hat, gegen selbstgenannte „Wissen- schaftler" ... Anstatt Apo- logethik sollen unsere Theologen mehr Ethik trei- ben, wie das die jüdischen machen ...

Man glaubt, oder man glaubt nicht. Der Glaube ist eine Gnade Gottes. Selig, dem er gegeben ist. „Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht mißbrauchen . " (2. Mo- ses, 20,7) das heißt den Na- men des Herrn ohne Not überhaupt nicht in den Mund nehmen. Wenn sich ein Theologe nicht als Christ bekennt und nicht hinter der Lehre Jesus ste- hen kann, soll er das be- kennen und einen anderen Beruf ergreifen. Das wäre ehrlicher. Dasselbe gilt für einen christlichen Prie- ster ... Wessen Priester wäre er denn, wenn er den Gott leugnet ... Solche Theologen könnten sich nützlicher beschäftigen, als Nonsens zu verbreiten, oder treiben sie weiter die

„überwundene" Taktik der Verwirrung des Stalinis- mus „Wenn auch, dann warum? Infantile Omnipo- tenz!

Dr. med. P. Davidowitsch Meisenstraße 8/Horlache 6090 Rüsselsheim/M.

Mit großer Freude

Mit großem Interesse und großer Freude habe ich in Ihrer Zeitung den Beitrag von Dr. Hufschmidt gele- sen. In der langen Tradi- tion der deutschen Ärzte- schaft hat es nicht nur Spe- zialisten und Fachärzte für einen engen Bereich ge-

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BRIEFE AN DIE REDAKTION

Unterschrift/Datum:

(2)

BRIEFE AN DIE REDAKTION

geben. Berühmte Ärzte und Professoren Ihrer

Zunft haben einen weltwei- ten Horizont besessen und waren aufgeschlossen für alle Wissensgebiete. Bis zu Gottfried Benn oder Franz Büchner in unseren Tagen, um zwei Extreme zu nen- nen. Ich bin sicher, daß vie- le Ärzte in der Hetze und gar in der Übertätigkeit im Wartezimmer und im Be- handlungsraum keine Zeit finden, solche Artikel zu le- sen. Das sollte Sie jedoch nicht abhalten, in Ihrem Ärzteblatt solche Stimmen zu Wort kommen zu las- sen.

Erwin Laurenz Schmitz Studiendirektor und Pfarrer Dürener Straße 31

5180 Eschweiler

ALTERSSICHERUNG

Zu den Beiträgen „Beizeiten in den Ruhestand" und „Ver- trauen in die Versorgungswer- ke", in Heft 14/1984, Seite 1049 ff:

Emanzipatorisch

Daß in der Rentenversiche- rung und auch im berufs- ständischen Versorgungs- werk über die Gleichbe- handlung von Mann und Frau (zum Beispiel durch Einführung einer Witwen- rente) überhaupt diskutiert wird, ist ein Skandal, denn wie selbstverständlich müssen berufstätige Frau- en den gleichen Beitrag zahlen wie Männer, ohne die gleichen Leistungen zu bekommen. Die Gleichbe-

handlung ist also in dieser Beziehung schon vorweg- genommen wie überall, wo es um die Ausbeutung von Frauen geht.

Ich will mich hier gar nicht darüber auslassen, daß Frauen in vielen Bereichen schlechter bezahlt werden, daß Ärztinnen bei der Stel- lensuche schon wegen der potentiellen Möglichkeit einer Schwangerschaft diskriminiert werden, — das alles ist hinreichend be- kannt. Nur wenn die glei- chen Chefs dann schein- heilig eine Wiedereinfüh- rung des § 218 fordern, wird mir schlecht. Oder wenn der Oberarzt einer Klinik, die „auch" Frauen einstellt, äußert, daß diese ihn noch nicht enttäuscht

hätten (womit er nicht ihre Leistung meint), dann kann mich die Tatsache, daß Frauen in der Privaten Krankenversicherung bis zu 50 Prozent mehr zahlen müssen, eigentlich gar nicht mehr erschüttern. So als ob Männer mit der Fort- pflanzung gar nichts zu tun hätten.

Meine Forderung an das Versorgungswerk: Gleiche Leistung für gleichen Bei- trag oder konsequenter- weise entsprechende Re- duzierung meines Beitra- ges, wenn eine Leistung ausgeklammert wird!

Dr. Angela

Jaschke-Eberhardt Musikantenweg 13 6000 Frankfurt 1

Globaltherapie der Ischämie:

zerebral, peripher, okulät, labyrinthät

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

e

Zusammensetzung: 1 Dragee ent- hält: 40 mg Extr. Ginkgo bilob. e fol. sicc. (100:1) c. Aceton 60%

(g/g) parat. standardisiert auf 24% Ginkgo-Heteroside. 100 ml alkoholischer Lösung enthal- ten: 4 g Extr. Ginkgo bilob. e fol sicc. (100:1) c. Aceton 60%

-(9/9) parat. standardisiert auf 2 4 ./o G in kg o-H eteroside. Anwendungsgebiet: Schwindel, Kopfschmerzen, Ohrensausen, Konzentrations- und Gedächtnisschwäche sowie Nachlassen der intellektuellen Leistungsfähigkeit infolge ungenügender Durchblutung des Gehirns. Folgeerscheinungen nach Schlaganfall und Schädelver- letzungen. Minderung des Hör- und Sehvermögens wegen Mangeldurchblutung. Krampfartige Schmerzen in der Wadenmuskulatur beim Gehen infolge Arterienver- kalkung. Taubheitsgefühl, Kälteempfindung und Blässe derZehen wegen unzureichenderBlutversorgung desGewebes.ArterielleDurchblutungsstörungen im höhe- ren Lebensalter, bei Zuckerkrankheit und Nikotinmißbrauch. Dosierung und Anwendungsweise: Soweit nicht anders verordnet: 3-4 x täglich 1 Dragee oder 3-4 x täg- lich eine Einzeldosis in etwas Wasser einnehmen. 1 Einzeldosis = 1 ml. Eigenschaften: rökan' senkt den arteriellen Gefäßwiderstand, steigert die Strömungsge- schwindigkeit des Blutes in den Kapillargefäßen und fördert den venösen Rückfluß, wodurch die gestörte Gewebsdurchblutung normali- •

siert wird. rökan hemmt die gesteigerte Thrombozytenaggregation sowohl im arteriellen als auch im venösen Gefäßbereich. rökan stei- gert den Sauerstoff- und Glukoseverbrauch sowie die ATP-Produktion und aktiviert damit den energetischen Zellstoffwechsel.

Darreichungsforrnen, Packungsgrößen: rökan 20 Drag. = N1 ONI 19,69, rökan' 50 Drag. = N2 DM 43,13, rökan • 100Drag. = N3 DM 81,01, Intersan GmbH rökan flüssig zu 30 ml + Dosierpumpe DM 28,35, rökan flüssig zu 100 ml + Dosierpumpe DM 81,81. Apothekenpflichtig. Ettlingen

INTBWA

Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 28/29 vom 13. Juli 1984 (15) 2151

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darüber hin- aus sind Texte und Grafiken aus den Veröffentlichungen der GBE zugänglich, bei- spielsweise aus dem Gesund- heitsbericht für Deutschland, aus den Themenheften

Die Tatsache, daß der Endbericht in wesentlichen Teilen kontrovers ver- abschiedet worden ist und auch für viele Teilgebiete nicht die von der Enquete-Kommission erhofften

Aus den Daten der Bayerischen Perinatalerhe- bung läßt sich im Vergleich der Jahre 1987 und 1992 eine Abnahme der perinatalen Mortalität aller Frühgeborenen (weniger als 37 Wochen)

Die gestiegene Lebenserwartung — in den USA von 47 Jahren um 1900 auf über 72 Jahre heu- te — ist, wie eindrucksvoll aus Graphiken von Fries und anderen (3) hervorgeht, eine Folge

Und noch etwas: Man darf im Oberlauf der Themse sogar baden (Hausboote auf den britischen Inseln und auch die Überfahrt nach Großbritannien mit der Fäh- re vermittelt unter

Daß die Probleme der einen immer unmittelbar an jene der anderen rühren, versteht sich aus dem kol- lektiven Schicksal, mag vielleicht hier und da auch den Trost

Eine Patientenverfügung (auch Pati- ententestament genannt) soll ermög- lichen, dass man bei klaren Sinnen darauf Einfluss nimmt, was mit einem geschieht, wenn man keine

Hierauf sollte die andere Seite nicht unbedingt bestehen, son- dern sich an das Wort von Max Planck halten: „Eine neue wissen- schaftliche Wahrheit pflegt sich nicht in der