• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Myokardinfarkt durch Koronarspasmus" (02.12.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Myokardinfarkt durch Koronarspasmus" (02.12.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EDITORIAL

• Die Indikation für eine Langzeitbehandlung mit (3- Blockern sollte streng ge- stellt werden.

Eine antihypertensive Phar- makotherapie sollte erst dann erwogen werden, wenn alle nichtmedikamentösen Maßnahmen zur Blutdruck- senkung ausgeschöpft be- ziehungsweise erfolglos waren.

Q Vor Beginn einer Lang- zeittherapie mit /3-Blockern sollten die Blutfette be- stimmt werden, um eine be- stehende Fettstoffwechsel- störung auszuschließen, die durch ß-adrenerge Pharma- ka aggraviert werden könnte.

• Während einer Langzeit- behandlung mit /3-Blockern sollte eine regelmäßige Lipo- proteindiagnostik erfolgen, damit im Fall einer außerge- wöhnlichen Zunahme der atherogenen Lipoproteine beziehungsweise Abnahme der antiatherogenen HDL (3- Blocker durch andere anti- hypertensiv wirkende Medi- kamente ersetzt werden können.

Literatur

Korcok, M.: Do antihypertensive drugs increase coronary risk? JAMA 246 (1981) 1465 — Krone, W., Müller-Wie- land, D., Greten, H.: Antihypertensive Therapie und Fettstoffwechsel, Klin.

Wschr. (1983), im Druck

Privatdozent

Dr. med. Wilhelm Krone Professor

Dr. med. Heiner Greten Medizinische Kernklinik und Poliklinik

Universitäts-Krankenhaus Eppendorf

Martinistraße 52 2000 Hamburg 20

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin FÜR SIE GELESEN

H2-Blocker nur

solange Ulkussymptome bestehen?

Die H 2-Blocker Cimetidin und Ra- nitidin haben die Ulkustherapie revolutioniert: Unter einer 4wö- chigen Therapie heilen die mei- sten Zwölffingerdarmgeschwüre ab, durch eine Erhaltungstherapie lassen sich Rezidive weitgehend verhindern. Wiederholt ist dar- über spekuliert worden, ob wirk- lich eine 4wöchige Ulkusbehand- lung erforderlich ist oder ob es genügt, die Heilung einzuleiten und Beschwerdefreiheit zu erzie- len. Eine kontrollierte Studie aus London hat nun gezeigt, daß die Rezidivrate identisch ist, wenn man 6 Wochen lang mit einer Voll- dosis therapiert oder wenn man den H 2-Blocker nur zur sympto- matischen Therapie für wenige Tage einsetzt. Die Therapiekon- trolle erfolgte allerdings bereits nach 3 Monaten, so daß noch ab- zuwarten bleibt, ob die Ergebnis- se nicht bei einer längerfristigen Therapiekontrolle anders ausfal- len werden.

Lance, P.; Gazzard, B. G.: Controlled trial of ci- metidine for symptomatic treatment of duo- denal ulcers, Brit. med. J. 286 (1983) 937-938, Department of Gastroenterology, Westminster Hospital, London SVV1P 2AP

Angiodysplasie-Rezidiv nach Elektrokoagulation

Häufigste Ursache einer akuten peranalen Blutung ist, wie angio- graphische und endoskopische Untersuchungen der letzten Jahre gezeigt haben, eine Gefäßmißbil- dung mit bevorzugter Lokalisation im Zökalbereich, die heute unter der Bezeichnung Angiodysplasie läuft. Dabei hat sich gezeigt, daß diese arterio-venöse Malforma- tion, die in der Mehrzahl der Fälle erworben sein dürfte, bei einem Teil der Patienten, insbesondere bei oberflächlicher Lage, endo- skopisch erfolgreich angegangen werden kann. Neben der Photoko- agulation durch einen Laserstrahl kommt dabei die Elektrokoagula-

tion in Frage. Auch wenn diese Behandlung zunächst erfolgreich verläuft und bei Kontrolluntersu- chungen die Gefäßveränderun- gen nicht mehr nachweisbar sind, muß mit Rezidiven gerechnet wer- den, wie die Autoren zeigen konn- ten. In diesem Falle sollte ei- ne rechtsseitige Hemikolektomie durchgeführt werden.

Niv, Y.; Bat, L.; Shemesh, E.; Wolfstein, I.:

Bleeding angiodysplasia of the cecum. Recur- rence after colonoscopic elektrocoagulation, Isr. J. Med. Sci. 19 (1983) 58-62, Gastroenterol- ogy Unit, Chaim Sheba Medical Center, 52621 Tel-Hashomer, Israel

Myokardinfarkt

durch Koronarspasmus

Durch Koronarspasmen verur- sachte Myokardinfarkte sind bei koronargesunden, meist jungen und sportlichen Personen belegt.

Anhand koronarangiographischer Bilder wird in dieser Kasuistik an einer 29jährigen Frau der wahr- scheinlich zugrunde liegende Pa- thomechanismus dokumentiert.

Dem (katheterinduzierten?) Spas- mus, der sich auch durch die sy- stemische und intrakoronare Ga- be von Nitroglyzerin und Verapa- mil nicht löste, folgte eine Koro- narthrombose. Fibrinolytische und mechanische Maßnahmen führten zur vollständigen Rekana- lisation des Gefäßes. Trotzdem kam es zur Myokardnekrose.

Diese Beobachtung zeigt, daß sich Koronarthromben auch ohne prä- disponierende Faktoren, wie zum Beispiel arteriosklerotische Inti- maläsionen, vermutlich aufgrund der spasmusbedingten Hämostase bilden und zu einem Infarkt führen können. Im beschriebenen Falle dürfte der Koronarverschluß durch den Katheterismus verur- sacht gewesen sein. Es wird dar- über hinaus auch eine der sel- tenen Koronarembolien disku- tiert. müb

Vincent, G.M. et al: Coronary spasm producing coronary thrombosis and myocardial infarc- tion, N. Engl. J. Med. 309 (1983) 220-223, Dept.

Med., LDS Hospital, 325 Eighth Ave., Salt Lake City, UT 84143, USA

Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 48 vom 2. Dezember 1983 41

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Doch das Shoppingcenter erfüllt auch ei- nen anderen Zweck: Es war und wird auch in Zukunft der Frequenzbringer für Radolfzell sein, und davon werden auch die

am Samstag, 22. Die Zeit der Kon- zerte, der Theaterabende, die Zeit für Kabarett und Comedy hat begonnen, und damit stellt sich oft die Frage »Schatz, was machen wir

I n der Königsberger Schloßkirche, nicht weit von dem königlichen Stuhl, sieht man oben am Gewölbe eine Weintraube von Kalk. Die hat der Maurermeister, bei der Erbauung der

Wie die Verbände mit- teilten, handelt es sich dabei in der Stufe 1 (Arzneimittel mit denselben Wirkstoffen) um neun neue Wirkstoffe so- wie bei einem weiteren Wirkstoff um

Die moderne Aknethera- pie der entzündlichen Ver- laufsformen mit dem niedrig dosierten systemischen Anti- biotikum Minocyclin (Klino- mycin® 50) ist eine Langzeit- Therapie, die

Nach- dem sich die intragastrale Azidität im 24-Stunden-Profil unter 2 x 400 Milligramm Cimetidin nicht unter- schied von einer einmaligen Gabe von 800 Milligramm und die

Kompressionsstäben, dem Kypho- seaufrichtungsinstrumentarium nach Slot oder dem Distraktions- stab nach Ascani-Zielke gestattet eine individuelle Anpassung der Technik an

Dieter Emrich pro- pagierte für Kinder und Jugendliche die tägliche Ein- nahme einer 100-Mikro- gramm-Jodtablette, da in absehbarer Zeit eine aus- schließliche Verwendung von