• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Drogen: Heuchlerische Aufregung" (19.09.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Drogen: Heuchlerische Aufregung" (19.09.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

heitlichen und sozialen Schä- den“, also an den Elendsten der Elenden, eben an der Hüppeschen Zielgruppe!

Hüppe: „ . . . die Fremd- gefährdung außerhalb der Gruppe hat zugenommen“, obwohl auf Seite eins des Be- richts nachzulesen ist, daß dieses sicher ausgeschlossen wurde. „Die Injektionen der verschiedenen Betäubungs- mittel mußten unter Aufsicht erfolgen, spritzbare BTM durften nicht nach Hause mit- gegeben werden.“ Hüppe:

„ . . . viele Abhängige sind aus höherschwelligen Maß- nahmen herausgelockt wor- den“, nach gescheiterten Therapieversuchen.

Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Edu- ard Lintner (CSU), verbrei- tet die Meinung, „die Hero- in-Behandlungen sind ge-

scheitert, weil sich nur sieben Prozent der Abhängigen für eine drogenfreie Therapie- fortsetzung entschieden ha- ben“.

Lintners einziges Erfolgs- kriterium – für eine drogen- freie Therapiefortsetzung ent- schieden – entspricht nicht den allgemein üblichen Kri- terien, „dem, was in Thera- piestudien bei Heroinabhän- gigen üblich ist: Suchtverlauf, Veränderungen des Gesund- heitszustandes, Veränderun- gen des Sozialverhaltens und der sozialen Integration“

(Seite 122 des Berichts). An diesen Erfolgskriterien ge- messen, lassen sich durch Heroinbehandlung „im ge- sundheitlichen Bereich sowie bei der Lebensführung signi- fikante Verbesserungen er- zielen“ (Seite neun des Be- richts).

Fazit: Statt wissenschaftli- che Fakten zu manipulieren, sollen allePolitiker die Opia- te (einschließlich Heroin) für die Behandlung Drogensüch- tiger in die Hände der Ärzte geben.

Dr. Gorm Grimm, Sophien- blatt 36, 24103 Kiel

Heuchlerische Aufregung

Mich erschreckt immer diese heuchlerische Aufre- gung über das Thema Hero- inabgabe. Zum einen sollte jeder irgendwie erfolgver- sprechende Therapieversuch unternommen werden – schließlich nützte in der ame- rikanischen Prohibition das strikte Alkoholverbot nur dem schwarzen Markt!

Andererseits aber fordern Rauchen, Alkohol und Auto-

fahren ein Vielfaches an To- desopfern und haben vor al- lem eine wesentlich höhere Fremdgefährdung: An die 10 000 Verkehrstote pro Jahr allein in Deutschland, täglich ein totes Kind – und das zu- grundeliegende Verhalten wird nicht einmal als Sucht erkannt. Alle Initiativen von der Art „Jugend ohne Dro- gen“ sollten daran denken und brauchen nur wirklich konsequent ihr Ziel zu verfol- gen.

Aber man betrachte nur einmal das auto„mobile“ (im Stau?) Suchtverhalten deut- scher Ärzte, wenn zum Bei- spiel Auswahlkriterium für einen Fortbildungsort das Vorhandensein möglichst vie- ler Parkplätze ist.

Dr. med. Konstantin Röser, Mittelstraße 88, 53474 Bad Neuenahr

A-2375 Deutsches Ärzteblatt94 Heft 38 19 September 1997 (11)

S P E K T R U M LESERBRIEFE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Karsten Vilmar, Präsident der Bundesärztekammer, während des Fernseh- disputs „Schlag auf Schlag" mit Frau Ministerin Anke Fuchs Foto: WDR..

Fetale Alkoholspektrums-Störungen (FASD) sind irreparable körperliche und geistige Schädigungen des Ungeborenen durch einen Alkoholkonsum der Mutter in der Schwangerschaft, die

Re- gisseur Michael Lähn, der für die dreiteilige Fernsehfas- sung verantwortlich war, wehrt sich ausdrücklich ge- gen die Auffassung, es gebe nun genug Darstellungen der

Wäre denn für alle Betei- ligten eine Wende gekom- men, wenn nicht Tausende von Bürgern Ausreiseanträge gestellt hätten, nicht Tausen- de von Menschen auf die Straße

Wenn die Verantwortli- chen bei uns nicht aufpassen, wird die Drogenfreigabe auch hier — wie leider schon er- kennbar — zunehmend Befür- worter finden, meist durch Leute, die

Es ist eigentlich aber auch eine Erfahrung von Gottes Allmacht und Souve- ränität, auch gerade dann, wenn sie nicht in das Bild paßt, das wir uns von Gott machen möchten,

Ich frage mich wirklich bei solchen Anläs- sen, warum es vielen Kolle- gen so schwerfällt, sich bei Fragen der Suchtbehandlung bei Fachleuten (und das sind eben nicht nur Arzte)

Zu den Mitteln, die zu Drogenmißbrauch und Drogenabhängigkeit führen können, zählen im heutigen Sprachgebrauch nicht nur die bekannten Rauschmittel Alkohol, Opium, Morphium, Heroin