• Keine Ergebnisse gefunden

David Johannes Pommerenke Karin Stana Kleinschek NEUBERUFUNGEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "David Johannes Pommerenke Karin Stana Kleinschek NEUBERUFUNGEN"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

18 W I R S I N D T U G R A Z

TU Graz people Nr. 73/2020-1

Bio-Polymere, die wir in der Natur finden, sollen öfter als funktionale Materialien genutzt werden.

Every battle is won before it is ever fought.

© Urban Ajdnik

NEUBERUFUNGEN

Karin Stana Kleinschek

ist seit 1. Oktober 2019 Universitätsprofessorin für Chemische Technologie biobasierter organischer Stoffe am Institut für Chemie und Technologie Biobasierter Systeme.

Ausbildung:

ƒ 2007: Internationale Habilitation als Ordentliche Professorin für Materials, Universität Maribor/Slowenien

ƒ 1997 – 1998: Postdoc am Institut für Chemie, Uni Graz

ƒ 1993 – 1996: Doktorat am Institut für Chemie, Uni Graz. Thesis: „Surface properties of processed cotton fibres“

ƒ 1983 – 1992: Bachelor- und Masterstudium, Universität Maribor/Slowenien Beruflicher Werdegang:

ƒ 2007 – 2019: Professorin für Materials an der Universität Maribor/Slowenien

ƒ 2011 – 2015: Vizerektorin für Forschung an der Universität Maribor/Slowenien

ƒ 2010 – heute: Vizepräsidentin für Forschung beim European Polymer Network of Excellence EPNOE

ƒ 2013 – heute: Repräsentantin für Slowenien beim Program Committee ERC

ƒ 2013 – heute: Repräsentantin für Slowenien beim Program Committee of Future Emerging Technologies FET

ƒ 2012 – 2019: Mitglied des Management Boards der Slovenian Research Agency ARRS

ƒ 2013 – heute: Vollmitglied der European Academy of Science and Art

ƒ 2014 – heute: Permanentes Mitglied der Engineering Academy of Slovenia IAS Persönliches:

ƒ Freizeit/Hobbys: Lesen, Sport

ƒ Familie: verheiratet, ein Kind

© Baustädter – TU Graz

David Johannes Pommerenke

ist seit 1. Jänner 2020 Stiftungsprofessor für Robust Electronic Systems am Institut für Elektronik.

Geboren am 11. April 1962 in Ann Arbor, USA Ausbildung:

ƒ 1990 – 1995: Doktorat Elektrotechnik an der TU Berlin, Deutschland

ƒ 1982 – 1990: Diplomstudium Elektrotechnik an der TU Berlin, Deutschland Beruflicher Werdegang:

ƒ 2018 – 2020: Chief Technical Officer bei ESDEMC

ƒ 2001 – 2018: Professor an der Missouri University S&T, USA

ƒ 1996 – 2001: Research Engineer bei Hewlett Packard

ƒ 1995 – 1996: Postdoc an der TU Berlin, Deutschland

ƒ 1985 – 1989: Elektronikdesigner bei AEG Telefunken Persönliches:

ƒ Freizeit/Hobbys: Chinesisch-Lernen, Fußball und Tischtennis

ƒ Familie: verheiratet mit Grace, drei Kinder

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Empfänger eines Broadcast-Pakets stellt dieses seiner Applikation zu und leitet es an alle Knoten weiter, welche gemäß seiner Finger Table zwischen seiner eigenen ID und

PIM-SSM Protocol Independent Multicast for Source Specific Multicast RELOAD REsource LOcation And Discovery - das Peer-to-Peer SIP Ba- sisprotokoll. RPKI Resource Public

Der Empfänger eines Broadcast-Pakets stellt dieses seiner Applikation zu und leitet es an alle Knoten weiter, welche gemäß seiner Finger Table zwischen seiner eigenen ID und

Anschließend muss für alle zutreffenden Knoten in der Finger- Table der Broadcast mittels RMI aufgerufen werden.. Für die Implementierung des RMI- Broadcasts ist im Package

Daraus folgt für die z−Komponente des B-Feldes nach einsetzen

(d) Berechnen Sie nun (im Fall p · a 6= 0) die auf den Dipol wirkende Kraft K für größe Abstände a R von der Kugel in führender Ordnung von 1/a (mit a ≡ |a| ). Mit welcher Potenz

14.1 Differenzialgleichung einer ungedämpften elektromagnetischen Schwingung 43 14.2 Allgemeine Lösung der Differenzialgleichung der ungedämpften elektromagnetischen Schwingung

März 2020 zur vollbeschäftigten Universitäts- professorin für Kohlenhydratchemie am Institut für Chemie und Technologie Biobasierter Systeme