• Keine Ergebnisse gefunden

Aus dem Fundus der Mathematik- Institute … Aus dem Fundus der Mathematik- Institute … WER, WAS, WO?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aus dem Fundus der Mathematik- Institute … Aus dem Fundus der Mathematik- Institute … WER, WAS, WO?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TU Graz people Nr. 73/2020-1

W I R S I N D T U G R A Z 17

Sie haben 10 Dosen mit jeweils 100 Kugeln. Die Dosen sind offen, Sie können also Kugeln beliebig entneh- men. In neun von den Dosen wiegen alle Kugeln 1 Gramm, in einer Dose wiegen alle Kugeln 0,9 Gramm. An- sonsten ist kein Unterschied feststell- bar.

Wie können Sie mit genau einer Wie- gung feststellen, welche der Dosen die leichteren Kugeln enthält?

Miträtseln lohnt sich!

Unter allen richtigen Einsendungen (Einsendeschluss: 15. Juni) werden ein TU Graz-USB-Stick, ein TU Graz- Notizbuch und eine TU Graz-Tasche verlost.

Einfach E-Mail an:

people@tugraz.at Viel Glück!

Wir gratulieren der Gewin- nerin und den Gewinnern unseres letzten Rätsels:

– Philipp Sachs – Christine Schichler – Michael Rath

Lösung des letzten Rätsels:

Frage:

Während einer Zugfahrt unterhalten sich zwei Mathematiker über ihre Fa- milien.

A: Ich habe drei Kinder.

B: Wie alt sind sie denn?

A: Das Produkt ihrer Alter ist 72 und die Summe ist die Nummer unserer Sitzreihe.

B: Das reicht mir leider nicht, um die Alter Ihrer Kinder zu bestimmen.

A: Die Älteste isst gerne Erdbeeren.

B: Danke, jetzt weiß ich, wie alt Ihre Kinder sind.

Wie alt sind die Kinder?

Lösung:

Man untersucht alle Zerlegungen von 72 in drei Faktoren (= Alter der Kinder).

Für genau zwei dieser drei Zerlegun- gen ergibt sich dieselbe Summe, näm- lich 14 = 2 + 6 + 6 = 3 + 3 + 8. Das muss also die Nummer der Sitzreihe sein, denn sonst wüsste B das Alter der Kinder. Nur bei einer dieser beiden Konstellationen gibt es ein ältestes Kind (unter der Annahme, dass nur Jahreszahlen für das Alter relevant sind und die Zwillinge das gleiche Ge- schlecht haben): 3, 3, 8.

Aus dem Fundus der Mathematik- Institute …

TU GRAZ-RÄTSEL

Gestaltet von Peter Grabner

Aus dem Fundus der Mathematik- Institute …

TU GRAZ-RÄTSEL

Gestaltet von Peter Grabner

WER, WAS, WO?

Neue Mitglieder des Forschungs- und Technologie-Beirates

Mit Jahresbeginn 2020 wurde der neue Forschungs- und Technologie-Beirat der TU Graz bestellt. Den Vor- sitz hat Karl ROSE inne (Strategy Lab GmbH, Karl-Franzens-Universität Graz), dem Beirat gehören Franz Michael ANDROSCH (voestalpine AG), Barbara HAERING (econcept AG), Elisabeth NÖSTLINGER-JOCHUM (ORF), Stefan ROHRINGER (Infineon Technologies AG), Stefan ROTH (TU Darmstadt), Wolfgang WALL (TU München) und Peter WINZER (Nokia Bell Labs) an.

Habilitationen

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Viktoria PAMMER-SCHINDLER, Lehrbefugnis für Angewandte Informatik, mit Wirksamkeit vom 1. Dezember 2019

Ass.Prof. PhD Ursula AUGSDÖRFER, MSc, Lehrbefugnis für Angewandte Informatik, mit Wirksamkeit vom 1. Februar 2020

Dr.techn. Ecaterina SAVA-HUSS, Lehrbefugnis für Mathematik, mit Wirksamkeit vom 1. Februar 2020

Neuberufungen

Univ.-Prof. Dr. Karin Stana KLEINSCHEK wurde mit 1. Oktober zur Universitätsprofessorin für Chemische Technologie biobasierter organischer Stoffe berufen und leitet das mit 1. Jänner neu gegründete Institut für Chemie und Technologie Biobasierter Systeme.

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. David Johannes POMMERENKE wurde am 1. Jänner zum vollbeschäftigten Universitätsprofessor für Robust Electronic Systems am Institut für Elektronik berufen.

Univ.-Prof. Dr. techn. Dr.-Ing. Manfred KALTENBACHER wurde mit 1. März 2020 zum vollbeschäftigten Uni- versitätsprofessor für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik am Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik berufen.

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Tanja WRODNIGG wurde mit 1. März 2020 zur vollbeschäftigten Universitäts- professorin für Kohlenhydratchemie am Institut für Chemie und Technologie Biobasierter Systeme berufen.

Pensionierungen

Mag.phil. Christine STÖCKLER-PENZ, mit 31. Jänner 2020 ARätin Ingrid PREININGER, mit 31. Jänner 2020

ARätin Ing. Margaretha SCHILLER, mit 31. März 2020 Todesfälle

Em. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Lutz SPAROWITZ, verstorben am 31. Dezember 2019 Em. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Reinhard HABERFELLNER, verstorben am 14. Jänner 2020 Komm.-Rat Dipl.-Ing. Ulrich SANTNER, Ehrensenator, verstorben am 13. Februar 2020

Ao.Univ.-Prof. i.R. tit.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Werner GOBIET, verstorben am 17. März 2020 Preise, Auszeichnungen, Karriere

Dipl.-Ing. Katrin UNGER, BSc, vom Institut für Festkörperphysik, wurde von der Kleinen Zeitung als „Kopf des Jahres“ in der Kategorie „Wirtschaft & Forschung“ ausgezeichnet.

Dipl.-Ing. Manuel Christian MAIER, BSc, Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Heidrun GRUBER-WÖLFLER und Michael LEITNER, BSc, vom Institut für Prozess- und Partikeltechnik erhielten den Anton-Paar-Forschungspreis für ihre Arbeit zur kontinuierlichen Durchfluss-Kalorimetrie für hochreaktive Substanzen.

Im Jänner wurde erstmals der Österreichische Preis für Freies Wissen von Wikimedia Österreich vergeben. Ein Sonderpreis für das Lebenswerk ging an em. Univ.-Prof. Dr.phil. Hermann MAURER (Institute of Interactive Systems and Data Science) für das „Austria Forum“ und das „Journal of Universal Computer Science“. In der Kategorie „Institution des Jahres“ war die OE Lehr- und Lerntechnologien der TU Graz unter der Leitung von Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Martin EBNER nominiert.

Beim Studierendenwettbewerb „GastGARTEN“ von Haus der Architektur und Kunsthauscafé Graz belegten Studierende der TU Graz die drei ersten Plätze: Bruno RASKAJ, BSc, konnte den Wettbewerb für sich ent- scheiden, auf dem zweiten Platz landeten Ing. Martin DIETRICH, BSc, und David REHBICHLER, BSc, Dritte wurde Klara SCHMIDT.

Mag.phil. Dr.phil. Bernhard REISMANN vom Archiv der TU Graz wurde zum Mitglied des Wissenschaftlichen Kollegiums der Historischen Landeskommission für Steiermark gewählt.

TU Graz-Absolvent Dr. Rene PECNIK, derzeit Professor an der TU Delft, hat einen ERC Consolidator Grant gewonnen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Betrachten wir nun die Situation bei n + 1 Paaren: Wenn die Professorin mit nieman- dem die Hände geschüttelt hat, dann ist die einzige Person, die 2n + 1 Hände geschüttelt

Nominiert für den Staatspreis Patent war ein Patent im Bereich Tunnelbau von TU Graz (unter Federführung von Univ.-Prof. Werner LIENHART vom Institut für Ingenieurgeodäsie

Die im Rahmen des Projekts „facade4zeroWaste“ vom TU Graz-Institut für Architekturtechnologie gemeinsam mit dem Fassadenhersteller Sto entwickelte Klettfassade „StoSystain R“

THOMAS POCK vom Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen wurde von der deutschen Arbeitsgemeinschaft für Mustererkennung mit dem deutschen Mustererken- nungspreis

Der Spieler verdoppelt nun mit jeder runde seinen Ein- satz und beendet das Spiel, sobald er zum ersten Mal ge- wonnen hat.. Er gewinnt dann mit Sicherheit genau den

Oktober 2012 zum Universitäts- professor für Wärmetechnik am gleichnamigen Institut

Jänner 2011 verstarb karl kordesch, der „Vater der Batterieforschung“ an der TU Graz, im Alter von 89 Jahren. Kordesch studierte Chemie und Physik an der Universität Wien

TU Graz people berichtet, dass Institut A einige Computer an Institut B und Institut B einige Computer an Institut C übergeben hat, wodurch die durchschnittliche Rechenleis- tung